Buchrezension

Mona Kasten – Coldworth City

Coldworth City ist das erste Buch aus einem artfremden Genre, welches Mona Kasten veröffentlicht hat.

Coldworth City ist eher ein Superhelden Roman und im Bereich Science Fiction zu finden, ihre vorherigen und bekannteste Reihe „Again“, entstammt eher dem Genre New Adult.

Wahrscheinlich eine Exkursion um sich neu zu finden, von daher ein spannendes Experiment, welches getestet werden muss.

 

Worum geht es in Coldworth City?

Raven ist eine Mutantin.

Vor drei Jahren hat sie ihren Tod vorgetäuscht um aus einem Labor, welches von der Forschungsorganisation AID geleitet wird, zu flüchten.

Seitdem ist sie mit ihrem Bruder Knox auf der Flucht.

Raven hat nicht irgendeine Mutation, sondern eine außergewöhnliche. Sie besitzt gleich mehrere Fähigkeiten, was sie quasi zum Super- Mutanten macht. AID würde alles tun um sie wieder in ihre Gewalt zu bekommen und an ihr zu experimentieren.

Raven ist untergetaucht und lebt seitdem unter falschen Namen, irgendwo versteckt in Coldworth City.

Allerdings nur bis zu dem Tag, als Wade auftaucht und ihr anbietet, ihr zu helfen. Helfen dabei ihre Fähigkeiten zu steuern, gezielt einzusetzen und sie im Umgang mit diesen zu unterrichten. Ab diesem Moment ist Raven nicht mehr unbekannt, ab diesem Moment muss sie sich entscheiden ob sie Wade vertraut oder nicht.

Raven flüchtet mit Knox zu Wade in ein als Hotel getarntes Quartier, indem sich Mutanten jeder Gattung aufhalten und Pläne schmieden AID zu stürzen. Raven soll dabei helfen.

Doch ziemlich schnell sehen sich die beiden einer Verschwörung gegenüber, die dafür sorgt, dass sich auf der Welt alles verändern kann und dass nicht nur die Menschen in Gefahr sind, sondern auch alle Mutanten.

Können die beiden die Pläne von AID durchkreuzen?

 

Wer ist Mona Kasten?

Mona Kasten wurde 1992 in Hamburg geboren und studierte Bibliotheks- und Informationsmanagement, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Katzen sowie unendlich vielen Büchern in Niedersachsen, liebt Koffein in jeglicher Form, lange Waldspaziergänge und Tage, an denen sie nur schreiben kann.

 

Wie hat mir Coldworth City gefallen?

Ich bin wahrscheinlich die Einzige, die vorher noch nichts anderes von Mona Kasten gelesen hat. Daher bin ich wahrscheinlich auch unvoreingenommen an dieses Werk herangegangen.

Superhelden oder Mutanten, sind nicht unbedingt mein favorisiertes Genre, aber mich hat der Klappentext angesprochen, so dass ich es einfach lesen musste.

Ich verrate einfach mal so viel, ich war vom ersten Moment an gefesselt und musste es innerhalb von drei Tagen lesen. Das Buch ließ sich einfach nicht mehr aus der Hand legen und innerlich habe ich angefangen mit zu fiebern.

Vergleiche mit Filmen oder anderen Büchern aus diesem Genre kann ich nicht anstellen, da es mein erstes Science Fiction Erlebnis ist.

Die Protagonisten:

Raven ist für mich eine wahre Heldin. Sie ist selbstlos, unendlich taff und ihr Bruder steht für sie an erster Stelle. Für sie gilt stets, Knox muss beschützt werden und darf niemals mit den Grausamkeiten von AID konfrontiert werden. Ich mochte sie als Protagonistin von Anfang an. Sie kämpft bis zum bitteren Ende und trainiert hart dafür, um Knox und sich beschützen zu können. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Raven kann niemandem vertrauen und hat wahnsinnige Probleme sich Fremden gegenüber zu öffnen, sie hat stets Angst dass derjenige ihr etwas Schlechtes will. Innerhalb des Buches, kann man die Entwicklung von Raven beobachten die von einer Einzelkämpferin zur wahren Teamplayerin wird.

Knox ist hingegen ein Eigenbrötler. Er scheint kein Mutant zu sein, denn bis dato hat er keine Fähigkeiten entwickelt. Er ist ruhig, in sich gekehrt und verbringt am liebsten die Nachmittage mit seinem Nachbarn um Computerspiele zu spielen. Vormittags lernt er eifrig für seinen Abschluss via einem Internetschuldienst, den Raven für ihn bezahlt. Er scheint das komplette Gegenteil von Raven zu sein und kann nichts den ständigen Wohnort wechseln, der Flucht und der Angst in der sie leben müssen abgewinnen. Er will einfach nur Zeit mit seinem Freund verbringen. Ein kleiner Bruder, wie man ihn sich vorstellt!

Wade, der dritte Protagonist ist ebenfalls Mutant. Er hat im Gegensatz zu Raven seine Fähigkeiten unter Kontrolle und kann mit diesen gezielt umgehen. Er ist mysteriös, er ist interessant und er macht ein großes Geheimnis um seine Vergangenheit. Eigentlich ist er wie Raven. Verschlossen, lässt niemanden an sich heran, mimt aber nach außen hin den gelassenen, super coolen Typen. Vielleicht ergänzen sich die beiden deswegen so gut.

Im Großen und Ganzen für mich wunderbare Protagonisten, die dieses Buch zu etwas besonderem machen und sehr lesenswert.

Die Story:

Mir hat die Geschichte, die Mona Kasten hier zugrunde gelegt hat, super gefallen. Natürlich ist es nach dem Motto, Superhelden retten die Welt. Wobei in diesem Fall Superhelden die Mutanten sind, die die von den Menschen verstoßen werden, weil sie anders sind. Es handelt sich um einen ganzen klassischen Aufbau einer Story – Gut gegen Böse, oder besser Anders gegen Böse. Es gilt eine böse Organisation zu stürzen. Dies ist aber nur durch die Mutanten möglich, die zu Rebellen werden, die einen Bösewicht mit einem fiesen Plan stoppen wollen und eine unscheinbare Nebenperson immer mehr in den Vordergrund rückt und aus dem vermeintlichen schwarz weiß bunt wird. Also, eine Story, die wahrscheinlich in diesem Genre, Gang und Gebe ist. Dennoch finde ich Coldworth City als fiktiven Schauplatz sehr interessant. Eine Stadt, die erschaffen wurde um Gut und Böse zu vereinen. Düster, Groß und böse! Perfekt, als Kulisse gemacht. Man würde vermuten, dass das Ende schon vorhersehbar ist, das man einfach weiß das Gut gewinnt. Aber man kommt immer wieder beim Lesen ins Wanken und ist sich nicht sicher. Es kommen ständig neue Wendungen, die man nicht vorausahnen kann und die eine stetige Spannung aufrechterhalten. Eine Spannung die kaum abfällt sondern bis zum letzten Satz vorhanden bleibt.

Den Schreibstil von Mona Kasten fand ich sehr gut. Er ist leicht, gut und flüssig zu lesen und man ist nur so durch die Seiten geflogen. Sie benutzt keine verschachtelten Sätze und man kann das Buch ohne lange nachdenken zu müssen einfach so herunterlesen. Ihr Stil hat mich komplett überzeugt und das Buch komplett abgerundet.

Leider wird es kein zweites Buch geben, was ich sehr schade finde!

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere interessante Jugendbücher findet ihr >HIER<!

  • Taschenbuch: 320 Seiten
  • Verlag: Knaur TB (1. September 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426520419
  • ISBN-13: 978-3426520413
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Erin Watt – Paper Paradise „Die Sehnsucht“ (Teil 5)

Paper Paradise, ist Band 5 aus der bekannten Paper Reihe von Erin Watt. Paper Paradise ist anscheint der letzte Schlüssel um alle Geheimnisse um die Royal Boys lösen zu können.

Daher geht es in der heutigen Rezension um den finalen Band von Erin Watt – Paper Paradies, aus dem Genre Gegenwartsliteratur.

 

Worum geht es in Paper Paradise?

Bei einem schrecklichen Autounfall wird Eastons Bruder Sebastian lebensgefährlich verletzt. Schuld daran hat anscheint Hartley. Eastons Freundin oder auch nicht?!

Hartley hat Easton, den attraktiven, reichen und wilden Royal Jungen in der Astor Park Prep kennengelernt und sich in ihn verliebt. In ihrem Leben scheint daraufhin alles gut zu werden, trotz  der Probleme zu Hause und der Sorge ihre Miete nicht zahlen zu können.

Easton hingegen hat keinerlei von diesen Probleme und bandelt daher völlig unbedarft mit Hartley an. Doch auch wenn beide so unterschiedlich sind, dieser Unfall stellt ihre Liebe auf eine harte Probe.

Denn auch Hartley kommt nicht ganz ohne Beschwerden aus diesem Unfall heraus. Sie verliert ihr Gedächtnis und leidet seitdem an Amnesie. Sie hat die letzten 3 Jahre ihres Lebens vollständig vergessen. Auch Easton?

Sie spürt etwas, wenn sie Easton sieht, sie merkt, dass dort eine Anziehungskraft zwischen ihnen beiden herrscht aber sie kann ihm noch nicht vollständig vertrauen.

Wird Easton um Hartley kämpfen? Um ihre Liebe? Wird Hartley sich ein zweites Mal in ihn verlieben?

Was ist mit Sebastian? Wird er diesen Unfall überleben?

 

Wer ist Erin Watt?

Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult. Die »Paper«-Serie um die Protagonistin Ella war ihr erstes gemeinsames Projekt, das die SPIEGEL-Bestsellerlisten im Sturm eroberte.

 

Wie hat mir Paper Paradise gefallen?

In meinen Augen ist es sehr wichtig Band 4 zu kennen. Ohne diesen, werden viele Handlungsabläufe und Veränderungen bei den Protagonisten nur schwer nachvollziehbar sein.

Paper Paradiese setzt an der Stelle an, an der Band 4 endet. Genau nach dem schrecklichen Unfall der passiert ist als Hartley überstürzt bei ihren Eltern losfährt und dabei Rückwärts den Jeep von Sebastian, Sawyer und Lauren rammt, der genau in diesem Moment um die Ecke schießt.

Dabei wird Sebastian durch die Windschutzschreibe geschleudert und bleibt bewusstlos mehrere Meter entfernt auf der Straße liegen.

Der Inhalt:

In dem Moment wenn das Buch einsetzt befinden wir uns als Leser im Krankenhaus, erfahren dort das Sebastian im Koma liegt, Hartley sich an allem die Schuld gibt und wahrscheinlich aufgrund dessen und aufgrund der Gesamtumstände umkippt und ihr Bewusstsein verliert. Doch das ist nicht alles. Hartley kommt erst ein paar Tage später wieder zu sich und kann sich kaum an etwas erinnern. Die letzten 3 Jahre ihres Lebens sind wie weggeblasen. Als wäre dort nichts passiert und sie erst 14 Jahre alt. Der Arzt attestiert ihr eine Amnesie. Eine, die nicht dauerhaft sein muss, aber kann.

Sebastian Royal liegt weiterhin im Koma und es ist unklar, ob er jemals wieder aufwachen wird.

Der Verlauf der Geschichte:

Hartley kämpft sich zurück in ihr Leben. Doch sie kann vieles nicht verstehen, wieso der Umgang zu Hause bei ihren Eltern so kühl ist. Warum ihr Vater sie ignoriert, warum ihre Schwester sie nur beschimpft und anschreit, wieso ihre Mutter kein Interesse an ihr zeigt. In der Schule weiß sie auch nicht wirklich, wer Feind oder Freund ist. Wie gut das es Easton gibt. Denn er löst etwas in ihr aus, dass ihr sagt, ihn kennt sie aus der Vergangenheit. Ihre Sonne!

Aber nicht nur das wird dem Leser dargelegt, sondern auch der Prozess um Ellas Vater, der in den ersten Büchern einen Mord begangen hat. Zudem kommt die Schmiergeldaffäre von Hartleys Vater erneut auf den Tisch. Doch, was wenn Hartley sich an nichts mehr erinnern kann und keine wirkliche Hilfe ist? So…. und ab jetzt würde ich spoilern, daher Pssstttttttt!

Die Protagonisten:

Hartley Wright, die im vorherigen Band, stellenweise sehr kühl und abweisend war, hat sich sehr gewandelt. Resultierend aus der Angst verletzt und ausgenutzt zu werden, hat sie nun aufgrund ihrer Amnesie keine andere Chance als sich zu öffnen und den Menschen zu vertrauen, die ihr helfen wollen. Wir lernen eine Hartley kennen, die sich ins Leben zurück kämpft. Ein Mensch der will, ein Mensch dem es egal ist ob er die letzten drei Jahre in seinem Kopf wiederfindet oder nicht. Eine Person, die nur leben und lieben möchte, aber viel wichtiger Liebe erfahren will.

Easton Royal, der stets von Alkohol, Drogen und Frauen umgeben war, wird geläutert. Der Unfall von Sebastian und Hartley haben ihn ein stückweit aufgerüttelt und wach werden lassen. Easton erkennt, dass Hartley für ihn alles ist und dass er sie begleiten will. Er fängt an, an seinen Aufgaben zu wachsen und opfert sich auf. Er will dass es ihr gut geht und nimmt dafür viel in Kauf, auch Streit mit seinen Brüdern. Man merkt, das Easton erwachsen wird und sich nicht nur um sich, sondern auch um andere kümmert. Nicht er ist die Sonne, der sich alle zuwenden, sondern er lässt seine Strahlen leuchten um andere glücklich zu machen.

Der Schreibstil:

Paper Paradise, ist sehr gradlinig geschrieben, ohne großartige Schnörkel und Ausschmückungen. Es lässt sich wunderbar leicht, schnell und flüssig lesen. Die 368 Seiten vergehen quasi wie im Flug. Spannend ist es eigentlich nicht, aber dennoch recht unterhaltsam. Es ist ein Buch, was man wunderbar zum Schmökern, verweilen und ausruhen zur Hand nehmen kann… da die Seiten nur so dahinfliegen.

Die Kritik:

Was ich leider Gottes an Paper Paradise kritisieren muss, ist das ich ab Seite 300 das Gefühl hatte Erin Watt will fertig werden und hat eigentlich die wichtigste Handlung auf ein paar Seiten komplett abgehandelt und abgehakt. Das hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich hätte gerade das Wichtige, den Prozess und natürlich die Schmiergeldaffäre etwas ausführlicher dargelegt und nicht in der dargebotenen Kürze. Dadurch rückt beides sehr stark in den Hintergrund obwohl ich finde, dies gerade zu einem wichtigen Wendepunkt in der Geschichte geführt hat, der dadurch ebenfalls untergeht und nicht den Stellenwert erhält, den er eigentlich bekommen müsste. Schade!! Man hätte an anderen Stellen, die gesamte Story kürzen können, um den Fokus verstärkter darauf zu legen.

Dennoch glaube ich, dass mit diesem Band die Paper Reihe abgeschlossen ist. Wobei natürlich immer noch Spielraum für weitere Geschichten bleibt, aber ich gehe mal nicht davon aus. Im Großen und Ganzen hat mir der Abschluss ganz gut gefallen, aber natürlich auch ein wenig vorhersehbar, wenn man die gesamte Buchreihe kennt.

Eine Reihe die ich trotz Kritik absolut empfehlen kann.

 

Die Rezension zu Band 4. Paper Passion „Das Begehren“

Die Rezension zu Band 3. Paper Palace „Die Verführung“

Die Rezension zu Band 2. Paper Prince „Das Verlangen“

Die Rezension zu Band 1. Paper Princess „Die Versuchung“

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Broschiert: 368 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (3. Juli 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492061176
  • ISBN-13: 978-3492061179
  • Originaltitel: Cracked Kingdom
  • Preis: 12,99 € (brochiert)

Rebecca Ross – Die fünf Gaben

Die fünf Gaben von Rebecca Ross stand ganz oben auf meiner Bücherwunschliste.

Deswegen habe ich mich umso mehr gefreut, als ich mir dies von der Leipziger Buchmesse 2018 als Leseexemplar mitbringen durfte.

Allerdings habe ich es erst jetzt geschafft, zur Hand zu nehmen und mit dem lesen zu beginnen. Aus der Hand legen, konnte ich es allerdings nicht mehr.

 

Worum geht es in Die fünf Gaben?

Brienna ist das sechste Mädchen in Magnalia, welches dort in einer der 5 Gaben unterrichtet wird.

Das Größte für die Mädchen dort ist die Sommersonnenwende. Denn an dieser Feierlichkeit, werden sie in ihrem jeweiligen Fach zur Berufenen erklärt und von einem Gönner erwählt. Ab diesem Moment beginnt ein neues Leben für sie, im Hause ihrer neuen Schutzherren.

Brienna lernt nicht an der Sommersonnenwende ihren Gönner kennen, sondern später. Ein Mann, den sie nicht kennt, der sie mitnimmt in sein Haus, für den sie Magnalia und ihren geliebten Master Cartier verlässt. Brienna wagt diesen Schritt, doch wirklich einfach ist er für sie nicht.

Denn sie vermisst Cartier!

Doch ihr Gönner hat Größeres mit ihr vor. Er nimmt sie mit in das Reich Maevana. Dort soll sie mit Hilfe ihrer außergewöhnlichen Gabe, den jetzigen König stürzen und helfen die rechtmäßige Königin auf den Thron zu heben.

Doch als sie Cartier plötzlich wiedersieht und erkennt, dass auch er ein Teil des Puzzles ist, in dem sie sich befindet, muss sie sich entscheiden. Steht sie hinter ihrem Gönner und seiner Familie oder gibt sie sich der Liebe hin? Wem wird sie die Treue schwören?

 

Wer ist Rebecca Ross?

Ist das Pseudonym der Übersetzerin Susanne Klein für das Genre der romantischen und phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, zu der auch „Die fünf Gaben“ von Rebecca Ross zählt. Susanne Klein fand über ihre langjährige Arbeit als Kinder- und Jugendbuchlektorin zum Übersetzen, ihre Übersetzungen wurden bereits zweimal ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

 

Wie hat mir Die fünf Gaben gefallen?

Was für eine tolle Buchentdeckung!

Ein Buch, welches ich nicht mehr zur Seite legen konnte. Welches nachdem ich gestartet bin, süchtig gemacht hat. Es hat mich für sich eingenommen und wollte schnellst möglich gelesen werden.

Im vorderen Teil des Buches befindet sich eine Auflistung der Häuser und Gebiete, um die Geschichte zu unterstützen und dem Leser eine Hilfestellung zu bieten. Die Stammbäume lassen darauf schließen, dass es etwas mit diesen auf sich hat, dass anscheint die Rangfolge eine große Wichtigkeit spielt. Eine die einem Türen und Tore öffnet. Hier sollte nicht zu genau geschaut werden, da man ansonsten ziemlich schnell den Namen des Vaters von Brienna findet, der offiziell erst später preis gegeben wird.

Brienna, die Hauptprotagonisten ist im Hause Magnalia eine Schülerin, die dort in einer der fünf Gaben ausgebildet wird. Der Unterschied zu den anderen Mädchen ist, dass Brienna dort ist, nicht weil sie eine Begabung gezeigt hat, die geschult werden soll, sondern weil ihr Großvater sie dort versteckt hält. Warum wird am Ende des Buches verraten. Brienna kennt ihren Vater nicht, um diesen und ihre Herkunft rangt sich ein großes Geheimnis.

Doch Brienna nutzt ihre Zeit in Magnalia und erprobt sich an allen 5 Gaben. Hierbei handelt es sich um nichts Magisches. Vielmehr geht es dabei um ein großes Talent in einem der Bereiche Kunst, Musik, Schauspiel, Wissen und Esprit, das ausgebaut werden soll. Doch erst die Letzte, die Gabe die Master Cartier unterrichtet, die Gabe des Wissens scheint wie für sie gemacht zu sein. Das Brienna nun alle 5 Gaben kennt, scheint ihr im Verlauf der Geschichte nicht zum Nachteil zu werden. Sie setzt ihr Wissen gekonnt ein.

 

Die Protagonisten:

Brienna ist eine wunderbare Protagonistin. Sie ist sehr anmutig, mutig, gut aussehend und sehr sympathisch. Sie war mir vom ersten Moment an Wohlgesonnen und ich mochte die Art wie Rebecca Ross Brienna zum Leben erweckt hat. Man merkt, dass Brienna einen emotionalen Rückschlag erleidet, als kein Gönner sie erwählt. Doch dies macht sie nur noch stärker. Sie wächst an ihren Aufgaben und nimmt auch die ihr zugetragene durch ihren neuen Gönner an. Eine Protagonisten die mit den reisenden Seiten des Buches wächst und zu einer wahren Heldin wird. Sie ist gütig und dankbar, sie erwählt weise ihre Freunde und schätzt das was sie bekommt. Eine Protagonistin, wie sie nicht hätte besser sein können.

Cartier als zweiter großer Protagonist, hat mir anfangs Rätsel aufgegeben, da ich ihn nicht richtig greifen konnte. Ich war mir nie sicher, ist er jung, ist er alt, sieht er gut aus. Erst im Verlauf des Buches konnte ich mir ein besseres Bild von ihm machen. Er ist ein wunderbarer Gegenpart zu Brienna. Genauso gütig, genauso respektvoll und voller Achtung, wie sie. Ein Couplet was dieses Buch zu etwas besonderem macht.

 

Die Story:

Wir befinden uns weit vor unserer jetzigen Zeit, denn die Kleidung, die eingeschnürten Frauen in ihren Kleidern sind ein Indiz dafür. Rebecca Ross hat eine Kulisse erschaffen, die seiner gleichen Sucht. Sie hat Magnalia, das Haus in dem die fünf Gaben unterrichtet werden, zu einem imposanten Gebäude mit vielen Ländereien und Gärten wachsen lassen.

Der Weltenbau dennoch ist nicht wirklich komplex und ich mochte die beiden gegensätzlichen Reiche Maevana und Valenia sehr. Um alles gut nachvollziehen zu können, muss man aber genau aufpassen, die Abstammungslinien verfolgen und sich Namen und Decknamen merken. Das kann schon einmal zu Komplikationen führen.

Während die Geschichte im ersten Drittel eher ruhig und erklärend aufgebaut ist, beginnt es ab dem zweiten Drittel schon spannender und schnelllebiger zu werden. Im letzten Drittel begeben wir uns dann in den Bereich des Kampfes, der Hoffnung und der vielen Entscheidungen. Mehr werde ich nicht verraten, es sei nur so viel gesagt, es geht darum eine Frau an die Macht zu befördern!

 

Der Stil:

Der Schreibstil und die Art, wie die Menschen sprechen, passt in die mittelalterlich angehauchte Fantasywelt, was alles sehr authentisch macht. Ich empfand den Schreibstil als sehr angenehm zu lesen und konnte Briennas Gefühle sehr gut nachvollziehen, vor allem da alles aus ihrer Ich-Perspektive geschildert wurde. Ich finde den Schreibstil sehr gut lesbar, da er klar, deutlich aber dennoch ein wenig verspielt rüberkommt. Ohne Probleme konnte ich in dieses Buch eintauchen und mich mitreißen lassen.

Ich bin gespannt wie es weitergeht, den anscheint war dieser Band bloß der Auftakt.

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer auf weitere Jugendbücher Lust hat, kann einfach >HIER< klicken und ein wenig stöbern!

  • Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
  • Verlag: Carlsen (28. Februar 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551583633
  • ISBN-13: 978-3551583635
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 19,99 € gebundene Ausgabe

Ray Celestin – Höllenjazz in New Orleans

In der heutigen Buchrezension geht es um den Debütroman von Ray Celestin – Höllenjazz in New Orleans, aus dem Genre Gegenwartsliteratur Roman.

Erwarten wird euch Mord, Musik und heiße Nächte in New Orleans. Der Name Höllenjazz verspricht einiges. Ist es die vemeintliche Hölle aus den Morden, gepaart mit der unverwechelbaren Jazz Musik?

 

Worum geht es in dem Buch Höllenjazz?

Wir befinden uns im Jahr 1919, mitten im heißen und von der Hitze aufgeladenen New Orleans.

Der mysteriöse Axeman Mörder versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Er hinterlässt Schauplätze des Grauens, ist skrupellos, geheimnisvoll, seine gewählte Waffe ist die Axt und er hinterlässt stets Tarotkarton. Er verhöhnt die Polizei mit seinen Taten und spielt mit der Angst der Menschen.

Detektive Michael Talbot ist der aufklärende Beamter im Falle Axeman, doch er verzweifelt an den Taten von diesem. An der Grausamkeit der Schauplätze und an der Wendigkeit des Mörders diesen nicht in die Finger zu bekommen.

Luca  D’Andrea, ein ehemaliger Polizist der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde, macht sich ebenfalls auf die Suche nach dem Mörder, allerdings nicht für die gleiche Seite, sondern für die Mafia

Ida, die Sekretärin in der Pinkerton Detektei, stolpert zufällig über einen Hinweis, der sie näher an den Mörder heranbringt und sie gleichzeitig in Gefahr. Kann sie die Identität des gesuchten Killers aufdecken?

Währenddessen, fordert der Axeman ganz New Orleans auf Jazz zu spielen, ansonsten kommt er die holen, die dies an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Uhrzeit nicht tun. Dort wo es still bleiben wird, wird er zuschlagen.

 

Wer ist Ray Celestin?

Ray Celestin studierte Asiatische Kunstgeschichte und Sprachen in Großbritannien. Er ist Drehbuchautor für Film und Fernsehen und veröffentlichte bereits mehrere Kurzgeschichten. »Höllenjazz in New Orleans« ist sein erster Roman, für den er den John-Creasey-Award der Crime Writers‘ Association erhielt und der die britischen Bestsellerlisten und Feuilletons im Sturm eroberte.

 

Wie hat mir das Buch Höllenjazz gefallen?

WOW…. Dieses Buch hat mich einiges an Kraft und Ausdauer gekostet. Ich habe es bereits seit ein paar Tagen fertig und brauchte erst einmal Abstand.

Abstand um für mich zu reflektieren wie mir das Buch gefallen hat und um Abstand zu dem gesamten Buch zu bekommen.

Noch nie hat ein Buch es geschafft mich so zur Verzweiflung zu bringen. Ich habe nach 100 Seiten kapituliert, weil ich keinen Einstieg für mich finden konnte. Keinen Einstieg in die Geschichte und in die Schreibweise des Autors.

Lange habe ich überlegt, was ich mache. Lasse ich es komplett bleiben und höre auf, oder interessiert mich die Geschichte so sehr, dass ich sie einfach lesen muss. Das Zweite von beidem hat überwogen. Allerdings habe ich mir das Hörbuch zum Buch besorgt und bin über dieses noch einmal komplett in die Story eingestiegen.

Eine angenehme Männerstimme, hat mir noch einmal die ersten 100 Seiten vorgelesen und ich konnte mich völlig auf das Hören und abtauchen in die Story konzentrieren.

Daher habe ich dieses Buch als Kombination genutzt. Selber lesen und hören! Ein wahrlich tolles Experiment, welches mich dem gesamten Buch ein Stück näher gebracht hat. Und es war ein Erlebnis, wieder zu einem Hörbuch greifen zu können.

Ich habe zu diesem Buch gegriffen, weil mich der Klappentext sehr angesprochen hat. Ob es daran lag, das es wirklich sehr gehypt wurde, oder einfach weil das Cover in Kombination mit dem was über das Buch verraten wurde, genau mein Herz getroffen hat, wer weiß. Auf jedenfall wollte ich es unbedingt lesen!

Vielleicht eine kleine Information vorne weg. Es handelt sich hier um keinen Krimi, sondern um einen Roman. Dies sollte beim Lesen bedacht werden, denn ein Krimi würde völlig falsche Erwartungen wecken und diese erfüllt das Buch nicht.

Im vorderen Teil des Buches, finden wir eine Auflistung aller Beteiligten, die wir im Ablauf der Geschichte kennenlernen. Als ich die Masse an Personen gesehen habe und versucht habe diese zu verfolgen, mir ein zu prägen, kam ich mir leicht überfordert vor. Mein erster Gedanke war, das schaffe ich niemals, die ganzen Personen kann ich mir einfach nicht merken. Beim Lesen stellt man allerdings fest, dass genau drei im Vordergrund der Handlung stehen und als Hauptprotagonisten in Frage kommen. Die anderen erwähnten Personen, sind eher Nebendarsteller, die die gesamte Geschichte rund machen.

Der Schauplatz des Buches ist New Orleans. Es geht um den „Axeman“ der sein Unwesen treibt. Im Vorwort selber werden wir als Leser mit einem Brief konfrontiert, der Originalgetreu, wiedergegeben wurde um den Rahmen der aktuellen Geschehnisse abzustecken. Den Leser hinein zuführen in eine Situation, die Schauplatz aber gleichzeitig auch Ausgangssituation der Geschichte ist. Der Brief des Axeman, mit seiner Drohung an die Einwohner der Stadt New Orleans.

Allerdings stehen die Morde nicht wirklich im Vordergrund, sondern bilden lediglich den Rahmen um das Ganze. Vordergründig ist die Stadt selber, die Musik die dort gespielt wird, die Menschen die dort leben, die Härte, die Korruptionen und natürlich die Armut mit der viele dort zu kämpfen haben.

Ziemlich schnell wird klar, dass es um mehr als nur die Morde geht. Es geht darum die Schattenseiten der Stadt aufzudecken, wie das Leben die Einwohner New Orleans verschlingt, wie die Stadt pulsiert und was Musik bedeutet. Wie die Stadt tickt und wie jeder Einzelne um das Überleben kämpfen muss.

Wir begegnen einem bunten Mix aus Menschen. Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem Bildungsgrad. Ein bunter Strauß aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, vereint in der Musik, ansonsten getrennt in ihren Leben und Sorgen.

 

Die Protagonisten:

Die Geschichte selber dreht sich verstärkt um drei Protagonisten:

Detektive Michael Talbot: Er leitet die Ermittlungen. Er gilt als Sündenbock und die anderen Kollegen arbeiten ungerne mit ihm zusammen, da er in der Vergangenheit bereits gegen einen Kollegen ausgesagt hat der daraufhin mehrere Jahre einsitzen musste. Ein Protagonist, den ich schwer zu fassen bekommen habe und mir daher ein Rätsel geblieben ist.

Ida Davis: Sie arbeitet in der Detektei „Pinkerton“ und hat es als fast weiße Frau sehr schwer. Sie ist klug, zu klug, denn sie schafft es fast im Alleingang den Axeman zu fassen und begibt sich dabei in große Gefahr.

Luca D`Andrea: Hat aufgrund des Verrats seines Kollegen mehrere Jahre in Haft gesessen und ist nun frei gelassen worden. Das Einzige was er will ist Ruhe und die Stadt verlassen. Doch ohne Geld ist dies nicht möglich, daher steht er wieder bei der Mafia und soll helfen den Axeman zu fassen und die Stadt sicher zu machen.

Drei Protagonisten, die sehr unterschiedlich sind, die aber definitiv den Hauptanteil der Geschichte ausmachen. Alle anderen Personen wurden im anfänglich erwähnten Register niedergeschrieben und vervollständigen lediglich das Bild um diese. Im Nachhinein kommt es einem auch nicht so viel vor.

Ray Celestin lässt den bekannten Jazz- Musiker Louis Armstrong als fiktive Rolle in der Geschichte auftreten und verpasst diesem einen Makellosenanstrich. Ob er zu dieser Zeit wirklich zugegen war, darüber lässt sich streiten. Aber, was sein Auftritt bewirkt, ist Musik pur. Man kann sie fast fühlen, wenn man das Buch liest, wie die Töne erklingen und einen mitreißen nach New Orleans.

Der Verlauf der Geschichte hat sich mir stellenweise als sehr schwierig erschlossen. Ich habe keinen wirklichen Draht zum Schreibstil gefunden und konnte einfach den Punkt für mich nicht ausmachen, an dem ich hätte sagen können, ich habe es geschafft, ich bin angekommen und das Lesevergnügen beginnt.

Da es sich um einen Roman handelt, sind die Beschreibungen stellenweise sehr ausschweifend. Sehr detailliert und sehr verschachtelt. Ich habe keinen Lesefluss für mich finden können, da ich ständig über die Ausschweifungen gestolpert bin.

Ein Schreibstil, der dennoch sehr gut ist und bestimmt viele Leser abholt und anspricht, aber bei mir hat es einfach nicht klick gemacht und vieles ist dadurch auf der Strecke geblieben. Ich persönlich hätte es schöner gefunden, manches kürzer und knapper präsentiert zu bekommen. Nicht alles in epischer Breite ausgearbeitet, sondern klar und präzise auf den Punkt gebracht. Aber, dann würde dieses Buch weder dem Genre Roman noch wahrscheinlich Ray Celestin gerecht werden.

Wie sich das Ende darstellt, ob der Mörder gefunden und gefasst wird, was von alledem Wahrheit und Fiktion ist, lasse ich offen.

Auch wenn es meinen Geschmack nicht getroffen hat, werden viele von euch begeistert sein.

Probiert es aus und taucht ein in den Jazz….

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer weitere Bücher aus diesem Genre lesen möchte, sollte unbedigt >HIER< klicken!

  • Broschiert: 512 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (1. März 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492060862
  • ISBN-13: 978-3492060868
  • Originaltitel:The Axeman’s Jazz
  • Preis: 16,00 € (broschiert)

 

Audrey Carlan – Calendar Girl „Ersehnt“ Band 4

Calendar Girl habe ich bereits seit mehreren Monaten auf meinem Reader und immer wieder vor mir hergeschoben. Ich weiß gar nicht so genau warum, aber mir hat die Muse gefehlt dieses letzte Buch aus der Reihe in Angriff zu nehmen. Warum, ich weiß es nicht…

Daher geht es in der heutigen Rezension um den letzten Teil der Reihe von Audrey Carlan – Calendar Girl „Ersehnt“, aus dem Genre Erotik

 

Worum geht es in Calendar Girl?

Mia hat in den letzten Monaten die Schulden ihres Vaters bezahlt, somit sind alle Aufträge von ihr erledigt. Nun kann Mia endlich ihr Leben an Wes Seite genießen.

Doch Mia ist nicht untätig, sie will etwas tun. Aber vor allem will sie Wes aus seinem Trauma, aufgrund der Gefangenschaft helfen. Ihm zur Seite stehen und mit ihm gemeinsam alles durchstehen. Dieser Schatten hängt über den beiden. Er ist dort und lässt sich nur schwer vertreiben. Es ist ein Kampf, einen den Mia täglich kämpft. Immer dann wenn Wes von neuen Alpträumen eingeholt wird.

Mias Leben hat sich in den letzten Monaten gewandelt. Sie hat neue Freunde gefunden, aber viel wichtiger einen großen Teil ihrer Familie. Nur eine Einzige fehlt. Ihre Mutter! Wird Mia sie finden und wird damit der fehlende Teil in ihrem Herzen geschlossen?

Was bringt die Zukunft mit Wes? Wird die Vergangenheit ihn loslassen?

 

Wer ist Audrey Carlan?

Audrey Carlan schreibt mit Leidenschaft heiße Unterhaltung. Ihre Romane veröffentlichte sie zunächst als Selfpublisherin und wurde daraufhin bald zur internationalen Bestseller-Autorin. Ihre Serien »Calendar Girl« und »Trinity« stürmten auch in Deutschland die Charts. Audrey Carlan lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Kalifornien.

 

Wie hat mir Calendar Girl gefallen?

Lange habe ich mit dem lesen gewartet, da bereits nach Band 3 für mich alles abgeschlossen war. Mia hatte ihre Schulden beglichen und musste nicht mehr Monat für Monat mit anderen Männern verbringen um ihrem Dad zu helfen. Gerade dies, die unterschiedlichen Männer, die unterschiedlichen Arrangements haben das Lesen zu etwas besonderem gemacht.

Daher war mein Antrieb danach ein wenig erloschen. Denn irgendwie dachte ich, es kann nicht mehr ganz so viel passieren.

 

Die Story:

Das Buch steigt ein, nachdem Wes aus der Gefangenschaft befreit wurde und wieder in Malibu ist. Wes wird von Alpträumen heimgesucht und erleidet Nacht für Nacht Panikattacken. Seine Gefangenschaft und das was er dort erlebt hat machen ihn fertig und er durchlebt dieses Trauma immer wieder. Mia versucht ihm zu helfen. Versucht die Dämonen die ihn heimsuchen zu vertreiben und ihn zurück ins Leben zu holen.

Dies macht Mia über Sex. Viel Sex… in meinen Augen zu viel Sex!

Zudem bekommt Mia die Chance auf eine eigene Dokumentationsreihe bei einem angesehenen TV Talker. Sie ergreift sie und bindet Wes mit ein. Mia setzt Ideen um, zeigt Menschen, zeigt Gefühle und Emotionen. Sie führt Wes nach und nach zurück ins Leben, indem sie ihm Aufgaben erteilt, die er bei der Produktion der einzelnen Sequenzen umsetzen soll. Wes gelingt es, immer mehr die Alpträume hinter sich zu lassen und Mias Dokumentation zu einem nicht planbaren Erfolg zu verhelfen.

Die Produktion einer Weihnachtsfolge führt Mia nach Aspen. … ein Zufall, wer weiß!? Mehr verrate ich nicht, sonst würde ich ein wenig spoilern. J

Die Protagonisten:

Die beiden Hauptprotagonisten sind wie immer unverändert.

Ich mag Mia sehr. Sie ist sehr authentisch, liebevoll, echt und von Herzen gut. Eine tolle Protagonistin, die im Laufe der vier Bücher gewachsen ist, zu sich selbst gefunden und tolle neue Menschen gefunden hat. Sie ist geerdet und hat wenige Ansprüche. Sie liebt das Leben, sie liebt die kleinen Dinge mehr als die großen und sie liebt ihre Familie über alles. Für diese tut sie auch alles und kämpft in jeder Situation wie eine Löwin für diese. Man merkt stets, was in Mia vorgeht. Was sie berührt, bewegt, glücklich und zufrieden… aber auch was ihr Angst macht. Doch mit Wes an ihrer Seite ist sie ein noch besserer Mensch.

Wes ist einer der Männer die Mia in den 12 Monaten angeheuert, um diese für 4 Wochen an seiner Seite zu haben, als Begleitung. Doch, er hat sich in sie verliebt. Hat für sie gekämpft, ist nur einmal vom Weg abgekommen, diese Irrung war schnell vorbei. Denn Mia hat sein Herz erobert. Dies merkt man in jeder Zeile, in jedem Satz den Wes von sich gibt. Für ihn gibt es kein Leben ohne Mia. Er ist heiß, sexy und einfach unverschämt reich. Mia bekommt von ihm  die Sterne vom Himmel geholt. Wes eröffnet ihr das Leben, was sie verdient hat!

Meine Meinung:

Wenn ich dies so lese, dann denke ich mir… warum habe ich dennoch Zweifel diesem Buch 5 Herzen zu geben?

Weil es in diesem Buch, primär um Sex geht. Sex in allen Lebenslagen. Den Mia nutzt Sex als Mittel um Wes von seinen Alpträumen, von seinen Qualen zu befreien. Für mich war dies ein wenig zu viel, zu unrealistisch und nicht unbedingt greifbar. Dies hat mein ganzes positives Bild dieser beiden Protagonisten schwer ins Wanken gebracht, schwer angekratzt und dafür gesorgt, dass dieses Buch immer einen sehr bitteren Beigeschmack hat.

Wenn ich diese Sex Dramen, Eskapaden, Orgien ausblende und das Ende der Geschichte betrachte, dann ist es gut. Es ist stimmig und schließt das Jahr, welches wir mit Mia hatten, wunderbar ab. Es ist ein grandioses Ende, eines was harmonisch zum gesamten Bild und der gesamten Geschichte passt. Eine Reise die zu Ende geht, die ein wunderbares Happy End hat und die es würdig ist gelesen zu werden.

Ich bin ein großer Fan von Audrey Carlans Schreibstil. Sie ist die Königin der Adjektive, der umschreibenden Bilder, der sich im Kopf zusammensetzenden Bilder. Der Stil ist flüssig, schnell und einfach zu lesen. Keine verschachtelten Sätze und keine überflüssigen Lückenfüller. Im Großen und Ganzen ein wunderbares Buch.

Schließt das Jahr rund um Mia ab… greift zu diesem Buch und taucht ein in diese tolle Welt.

Direkt bei AMAZON kaufen!

Natürlich findet ihr auch die Rezensionen zu den anderen Bänden auf meinem Blog: Band 1; Band 2; Band 3

  • Broschiert: 432 Seiten
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch (18. November 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3548288871
  • ISBN-13: 978-3548288871
  • Preis: 12,99 € (broschiert)

Erin Watt – Paper Passion (Band 4) „Das Begehren“

Paper Passion, ist mir gar nicht so aufgefallen und ich habe es eher zufällig entdeckt. Eigentlich dachte ich, sei die „Paper Reihe“ mit den drei Bänden abgeschlossen aber dem ist nicht so! Weil ich die ersten Bände sehr mochte und wahrlich verschlungen habe, musste ich einfach lesen wie es weitergeht.

Daher geht es in der heutigen Buchrezension um das Buch von Erin Watt – Paper Passion „Das Begehren“ (Band 4), aus dem Genre Erotik.

 

Worum geht es in Paper Passion?

Easton Royal, der drittälteste der fünf Royal Brüder. Er ist wild, zügellos und ein wahrer Bad- Boy. Er steht seinen anderen Brüdern in nichts nach.

Doch anscheint, hat das ganze Drama um seine Familie und die Tragödie mit dieser bei ihm noch tiefere Spuren hinterlassen und lässt ihn nicht so einfach los. Er trinkt, er feiert, er hat Sex, benutzt Mädchen und holt sich das was er braucht.

Reed, sein älterer Bruder ist Eastons Vorbild. Doch seitdem dieser auf dem College und glücklich liiert ist, fühlt sich Easton alleine. Er langweilt sich wahnsinnig schnell, ist stets auf der Suche nach dem nächsten Kick und denkt über die Konsequenzen seiner Handlungen nicht nach.

Doch als Easton auf Hartley trifft, scheint etwas anders zu sein. Sie ist neu an der Astor Park und anders als all die anderen Mädchen dort. Hartley ist bodenständig, schlagfertig und nicht an Jungs interessiert. Sie will nur zur Schule gehen und ihren Abschluss machen.

Das scheint der Schlüssel zu sein, auf den Easton gewartet hat. Die ultimative Herausforderung für ihn. Er muss Hartley für sich gewinnen und sei es nur für ein kurzes Abenteuer, denn alles andere würde sein Ego nur kränken.

Was passiert, wenn Easton plötzlich nicht mehr aufhören kann an sie zu denken?

 

Wer ist Erin Watt?

Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult. Die »Paper«-Serie um die Protagonistin Ella ist ihr erstes gemeinsames Projekt und erobert mit jedem Band die SPIEGEL-Bestsellerlisten im Sturm.

 

Wie hat mir Paper Passion gefallen?

MMH… wie soll ich sagen, ich bin ein wenig hin und hergerissen bei meinem Urteil.

Die ersten Bände dieser Reihe haben mich total „ROYALifiziert“ und ich konnte nicht aufhören diese zu lesen. Es war einfach so als sei ich Teil dieser Familie und als könnte ich als Leser mitfühlen was mit Ihnen passiert.

Und dann kam dieses Buch!

Die gleiche Familie, der gleiche Schauplatz, der gleiche Ort, der gleiche Reichtum! Wir befinden und wieder mitten unter den Royals.

Die Protagonisten:

Dieses Mal geht es um Easton, den wildesten der Royal Brüder. Er war drogenabhängig, hat Medikamente konsumiert und ist dem Alkohol nicht abgeneigt. Er agiert in vielen Entscheidungen aus dem Affekt heraus und macht sich über die Konsequenzen keine Gedanken, denn Easton glaubt das mit Geld alles zu regeln ist. Egal was!

Hartley, die Neue an der Schule ist anders. Sie ist eine Kämpfernatur, ist von Geld nicht zu beeindrucken und möchte einen guten Abschluss machen. Doch warum ist sie so? Was macht sie zu etwas besonderem? Kommt sie nicht auch aus gutem Hause? Doch warum ist sie so bodenständig, warum lebt sie alleine in einer Bruchbude, wieso isst sie in der Cafeteria für fünf und was für einen Job macht sie? Alles Fragen, die Easton noch mehr in die Richtung von Hartley treiben. Denn sie ist ein Ziel was nicht so einfach zu bekommen ist. Ein neues Spiel für Easton, eines was nicht so einfach zu beenden ist. Sie ist die Herausforderung auf die er gewartet hat.

Die Story:

Eine Story, die ganz nach Royal klingt.

Allerdings ist diese Story gespickt von Alkohol, Alkohol und noch einmal Alkohol… mit ein wenig Sex! Das Ganze hat für mich einen sehr bitteren Beigeschmack und mich beim Lesen öfters überlegen lassen, ob ich das Buch zur Seite lege und nicht beende. Ich hatte immer das Gefühl, dass dieses Buch ein MUSS ist aber kein wirkliches Einfügen in die Royal Reihe.

Das lesen war zwischendurch sehr qualvoll, weil ich dachte Easton sei Alkoholiker, sei oberflächlich und es gehe immer nur um den Konsum von Alkohol. Dieses Gefühl war irgendwann so stark, dass ich dachte dies beim lesen zu riechen und es hat mich nicht wirklich mit Lesevergnügen erfüllt.

Zusätzlich dazu kam die Oberflächlichkeit, mit der Easton glaubt mit Geld sei alles käuflich.

Das Bild, welches ich aus den ersten Büchern von Easton hatte, hat sich total gewandelt und er war stellenweise unsympathisch, überheblich und nicht mehr er selbst. Mir hat er als Protagonist in diesem Buch überhaupt nicht gefallen.

Den einzigen Lichtblick den ich irgendwann hatte, war Hartley. Sie war der Mensch, der das Buch erträglich gemacht hat, denn sie hat mit wirklichen Problemen zu kämpfen. Hartley ist das komplette Gegenteil von Easton, denn ihr merkt man die Bodenständigkeit an. Als Protagonistin finde ich sie ganz toll, da sie von Anfang an stark ist, aber trotzdem innerhalb des Buches noch an Stärke gewinnt und es sogar schafft, das Easton mit ihr befreundet sein möchte. Er will nicht nur Sex, sondern ihre Nähe. Ihre Nähe genießen. Hartley scheint einen positiven Einfluss auf Easton zu haben, doch leider ist dies nicht immer von langer Dauer, zu oft kommt der alte Easton durch, was das lesen sehr mühselig macht.

Meine Meinung:

Das Einzige was, wirklich dazu beigetragen hat, dass ich auch den nächsten Teil lesen werde, ist der Cliffhanger am Ende des Buches. Dieser scheint gleichzeitig auch ein Schlüssel zu sein, einer der sehr vielversprechend klingt! Dies hat mich etwas besänftigt… ein klein wenig!

Positiv zu erwähnen ist dennoch, das Erin Watt ihrem Schreibstil treu geblieben ist. Er ist leicht, locker, schnell zu lesen und wie immer gradlinig unverschnörkelt und Royal like. Ich mag es wie sie Dinge umschreibt, wie sie Adjektive gekonnt einsetzt und wie sie Bilder im Kopf entstehen lässt.

Wen diese Rezension angesprochen und bis dato noch keines der Bücher aus der Paper Reihe gelesen hat, kann zumindest auf meine Rezensionen dazu zurückgreifen.

Paper Princess: Band 1

Paper Prince: Band 2

Paper Palace: Band 3

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Broschiert: 352 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (2. November 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492061168
  • ISBN-13: 978-3492061162
  • Originaltitel: Fallen Heir
  • Preis: 12,99 € (Broschiert)

Conni löst einen kniffligen Fall (Band 28)

In der heutigen Buchrezension geht es um das Buch aus der Reihe Conni – Löst einen kniffligen Fall (Band 28), aus dem Genre Kinderbuch ab 6 Jahre.

Ein großes Dankeschön an den Carlsen Verlag, der meinem Wunsch nach diesem Buch nachgekommen ist.

Seit der Messe bin ich bei Carlsen als Blogger gelistet und hatte das große Glück an einem Vororttermin teilnehmen zu dürfen. Dort habe ich mir dieses Buch für Maxi ausgesucht.

 

Worum geht es in dem Conni Buch?

Ein Dieb hat bei Connis Nachbarin, der Opernsängerin Maria Sandulescu eingebrochen. Er hat nicht viel gestohlen, aber das kostbarste von Frau Sandulescu hat er dennoch mitgenommen. Ein Bild! Eines, was für sie von großer Bedeutung ist und in ihrem Wohnzimmer hing. Dieses Bild stammt aus dem Besitz ihrer Großeltern und ist mit vielen Erinnerungen verbunden, daher schmerzt sie der Verlust sehr. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als dieses Bild zurück zu bekommen.

Die Polizei ist eingeschaltet und ermittelt. Allerdings erhält die Polizei unwissentlich Hilfe von Conni und ihren vier Freunden, denn zusammen sind sie eine kleine Detektivbande, die um Spürhund Nicki ergänzt wird.

Die 5 möchten das Bild finden und Frau Sandulescu wiedergeben. Ob ihnen das gelingt?

 

Wer ist Julia Böhme?

Julia Boehme arbeitete als Redakteurin beim Kinderfernsehen, bis ihr einfiel, dass sie als Kind unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Wie konnte sie das bloß vergessen? Auf der Stelle beschloss sie jetzt nur noch zu schreiben. Nun lebt sie in Berlin und denkt sich ein Kinderbuch nach dem anderen aus.

 

Wie hat mir das Conni Buch gefallen?

Ich war sehr überrascht, dass es weitere Bücher von Conni gibt, die das Lesemaus Alter hinter sich lassen und die Geschichte rund um „Conni“ weiterführen. Dies hat mich neugierig gemacht.

Allerdings auch, weil Conni bei meinem Messetermin ein wenig diskutiert wurde. Mir war gar nicht so bewusst, dass das Thema Conni auch sehr zwiespältig behandelt werden kann und das manche Conni nicht unbedingt als Wegbegleiter für ihre Kinder ansehen. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Conni immer alles bekommt und dass sie mitunter sehr nervig ist.

Ich gestehe, ich habe dies gar nicht so wahrgenommen und war daher gerade auf dieses Buch sehr gespannt und habe es mit anderen Augen versucht zu betrachten.

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Taschenbuch, in einem DIN A 5 Format, allerdings etwas schmaler und handlicher für die Tasche, falls man es einmal mitnehmen mag. Der Einband ist fest, die Seiten vom Material her auch und zusätzlich noch leicht stumpf. Ich mag dies bei Kinderbüchern sehr, da sie mehr aushalten müssen, da die kleinen Händchen nicht unbedingt zaghaft mit Ihnen umgehen.

Diese Serie ist gemacht für Kinder ab 6 Jahren. Entweder können sie dies schon alleine lesen oder man nutzt es als Abendlektüre zum Einschlafen.

Wir haben das Zweite vorgezogen, da es für Maxi als Erstleser zu viel Text war.

Das Buch umfasst ca. 100 Seiten und wird mit kleinen farblichen Bildchen ergänzt. So, dass sich das Kind zwischendurch etwas anschauen kann. Vor allem ist das Bild, um welches es geht grafisch dargestellt, somit wird es greifbar und plastisch. Nur alleine das zuhören, bei der Beschreibung des Bildes, ist in der Umsetzung für ein Kind schwer. Maxi hat es sich völlig anders vorgestellt, als es in Wirklichkeit war. Daher finde ich dies sehr gut, um der Geschichte eine kleine Hilfestellung zu geben und wichtige Dinge zu untermalen.

Die Story ist in einzelne Kapitel eingeteilt, die das Vorlesen vereinfachen und gleichzeitig die Geschichte schön unterteilen.

Conni ist natürlich auch schon älter und hat Freunde in ihrem Alter. Man merkt anhand der Sprache, dass die Kinder das „Lesemaus“ Alter hinter sich gelassen haben und mit gewachsen sind.

Mit gefällt dies sehr gut und ich habe es als wirklich positiv empfunden. Ich habe für mich nicht feststellen können, dass Conni eine zentrale Rolle einnimmt. Natürlich spielt sich auch einmal etwas bei Conni zu Hause ab, mit ihrem Bruder Jakob und Kater Mau. Aber es nimmt keine Überhand, sondern fügt sich in die gesamte Geschichte sehr gut ein. Es harmonisiert und spiegelt das Leben von Conni anders wieder. Wir als Leser lernen Conni neu kennen. Eine Conni mit tollen Freunden, die als Detektive tätig sind. Eine Conni die auch mal über Konsequenzen nachdenkt und versucht bewusst zu handeln. Natürlich gelingt ihr dies nicht unbedingt.

Daher gibt es zum Ende des Buches hin, noch mehrere Lektionen von Frau Sandulescu. Dies wird ganz nebenbei gemacht, uns Eltern fällt dies auf, den Kindern nicht unbedingt, sie werden es als „etwas Neues Gelernt“ abspeichern. Und das finde ich besonders gut. Man erfährt z.B. etwas über Fälschungen und Originale von Bildern.

Der Schreibstil ist einfach, simpel zu lesen und unverschnörkelt. Sie Sätze sind relativ kurz gehalten und ohne großartige Füllwort versehen, so dass es sich wunderbar lesen lässt.

Gerade dieses Buch ist absolut geeignet für Mädchen und Jungen, da es spannend ist und sich nicht alles um ein spezifisches Thema dreht, sondern eher um die Suche nach dem Täter. Wer würde da nicht gerne mit raten?

 

Was sagt Maxi dazu?

Ich habe mich total über das Buch gefreut, als Mama es mir mitgebracht hat. Mir gefallen die Geschichten von Conni und ich höre gerne zu, wenn Mama etwas vorliest.

Besonders gefallen hat mir das Bild von Kater Mau und natürlich der Einsatz der Polizei. Es war echt spannend, vor allem als die Kinder einen Verdächtigen gefunden haben.

Ich fand es richtig gut. Spannender als die ganzen Conni Bücher aus dem Kindergarten.

Zum selber lesen, war es mir aber zu schwer. Dafür muss  ich erst noch besser werden.

 

Wie seht ihr Conni? Welche Meinung habt ihr zu dieser Figur? Würde mich sehr über ein Feedback freuen.

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere Kinderbücher findet ihr >HIER< !

  • Gebundene Ausgabe: 120 Seiten
  • Verlag: Carlsen (29. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551556180
  • ISBN-13: 978-3551556189
  • Preis: 7,99 €

Nina MacKay – Games of flames „Phönixschwestern 1“

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Nina MacKay – Games of flames „Phönixschwestern 1“, aus dem Genre Jugendbuch.

Für mich ist dies ein ganz besonderes Lesevergnügen, da ich dieses Buch bereits in der Rohfassung lesen durfte und meinen Senf dazu abgegeben habe. Dabei ging es um Kritik, Feedback und natürlich Story. Nun halte ich das fertige Exemplar in Händen und bin tierisch gespannt, was  sich geändert hat.

 

Worum geht es in „Games of flames“?

Unter uns leben gut versteckt Phönixfamilien. Acht an der Zahl. Die Nachkommen einer dieser Familien sind die Zwillinge Pandora und Aspyn.

Einmal im Monat kommt es bei allen Phönixen zu einer spontanen Selbstentzündung, die die Haut erneuert und jung aussehen lässt. Manchmal kann dies in den schlechtesten Momenten passieren und die beiden sind immer damit beschäftigt dies geheim zu halten um nicht in der Highschool enttarnt zu werden.

Zu all diesem übel, kommt noch die Liebe hinzu. Denn Pandora hat sich in den umwerfend gutaussehenden und jungen Thronerben Daryan, der auch gleichzeitig das Phönix Oberhaupt ist, verliebt. Dies macht ihr Leben nicht wirklich unkompliziert… denn ihre Oma hat eindeutig andere Pläne mit den beiden.

Die Zwillinge sind bereits anderen Männern aus zwei höheren Clans versprochen. Dadurch erhöht sich ihr Ansehen und ihre Oma hat die Hoffnung, dass sich endlich die Gaben der beiden entwickeln. Aktuell ist noch nichts davon zu sehen!

Plötzlich befinden sich die beiden mitten in einem Netz aus Intrigen. Können sie die Ehen verhindern? Kann Pandora ihre Liebe zu Daryan, dem Oberhaupt der Phönixe vergessen und entwickeln sich die Gaben der beiden?

Acht Clans, vier magische Gaben, zwei Phönixzwillinge und ein heißer Thronerbe…

 

Wer ist Nina MacKay?

Nina MacKay hegt eine ausgesprochene Abneigung gegen Biographien und konnte nur mit Gewalt zu folgenden Angaben gebracht werden: Kaffeejunkie MacKay arbeitet als Marketing Managerin im Südwesten Deutschlands, außerhalb ihrer Arbeitszeiten erträumt sie sich Geschichten und führt imaginäre Interviews mit ihren Protagonisten. Gerüchten zufolge hat sie früher als Model gearbeitet und Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihr größtes Hobby. Ein Hoch auf Pseudonyme, weswegen nichts von dieser Biographie bewiesen werden kann.

 

Wie hat mir Games of flames gefallen?

Es ist wieder ein ganz typisches MacKay.

Ich bin Leser seit der ersten Stunde und liebe einfach die Kreativität von Nina. Und genau diese erwartet uns auch in ihrer neuen Reihe.

Die Story:

Wir treffen auf ein Zwillingspärchen namens Pandora und Aspyn. Sie sehen aus wie du und ich. Sind optisch von anderen Menschen und Schülern an der High School nicht zu unterscheiden. Dennoch gibt es einen Unterschied, die zwei sind ausgewachsene Phönixe und gehören einer der 8 Phönixfamilien an.

Einmal im Monat steht jeder Phönix in Flammen. Er trägt keine Verbrennungen davon, lediglich erneut und verjüngt sich seine Haut. Probleme mit dieser haben sie daher wohl niemals.

Die Oma, auch in Insiderkreisen „Der Hulk“ genannt, kann es gar nicht abwarten, dass die beiden ihre Gabe entwickeln. Es gibt vier an der Zahl. Da der Hulk befürchtet, dass dies nie passieren wird und sie um das Ansehen der Familie und des Clans bangt, setzt sie alles in Bewegung um  den beiden unterstützend unter die Arme zu greifen. Sie sucht passende Ehemänner heraus und verkuppelt diese mit den Zwillingen. Das dies nicht auf Gegenliebe stößt, lässt schnell vermuten.

Vor allem dann, wenn noch dazu das Phönixoberhaupt auftaucht und wahnsinnig gut, sexy und an Pandora interessiert ist. Spätestens jetzt gerät alles ins Wanken und der Plan vom Hulk scheint Risse zu bekommen.

Eine Story, die sich definitiv nur Nina genauso ausdenken kann. Wieder einmal sehr witzig, sehr unterhaltsam und vor allem wahnsinnig kreativ. Die Story ist rund und schließt mit einem wirklich guten Cliffhanger ab, so dass man sich als Leser einfach auf die Fortsetzung des Buches freuen muss und nicht anders kann, als für diese zu brennen. Es ist spannend und eigentlich will man gar nicht warten!

Die Protagonisten:

Nina hat wieder einmal wunderbare Protagonisten für dieses Werk erschaffen.

Pandora, ist die angefochtene Königin in diesem Buch. In meinen Augen hat sie einen größeren Anteil an der Story zu tragen, als ihre Schwester. Pandora ist liebevoll, witzig, charmant und auf ihre ganze eigene Weise auch ein wenig schüchtern. Sie gehört dem Jungfrauenclub der Schule an und trägt den kennzeichnenden Purity Ring an ihrem Finger. Im Zuge des Buches, verändert sich das Verhalten von Pandora. Je mehr sie von ihrer Oma genötigt wird einen Jungen zu Daten, desto mehr nimmt sie Verhaltensweisen ihrer Schwester an. Sie fängt an zu rebellieren und wird kratzbürstig. Was ihr aber nicht mindern weniger steht als Aspyn. Doch wenn Daryan in ihrer Nähe ist, dann ändert sich alles… den irgendetwas führt dazu, dass sie ein wenig tollpatschig wird und sich daher versucht unsichtbar zu machen. Bloß nicht auffallen! Geling Garantie, sehr gering!

Aspyn, ist das quirlige Gegenüber von Pandora. Sie ist sich niemals zu fein, ihre Meinung zu äußern. Sie wird immer gegen das rebellieren, was ihre Oma sagt und auf verkuppeln hat sie so gar keinen Bock. Lieber schließt sie Freundschaft mit dem süßen Bibliothekar der Schule und mit der einzigen Schulreporterin, die versucht hinter das Geheimnis der Zwillinge zu kommen. Sie ist laut, vorwitzig, unberechenbar, ein wahrer Kämpfer und sich nicht zu schade, sich auch einmal dreckig zu machen. Auf schicke Ballkleider pfeift sie und die Devise in solchen Momenten lautet, auffallen um jeden Preis.

Der dritte im Bunde ist Daryan, das aktuelle Oberhaupt der Phönixe. Er ist jung, sehr gut aussehend, charmant und irgendein Geheimnis trägt er in sich, was er nicht so gerne preisgeben möchte. Er ist an Pandora interessiert und versucht diese stets auf sich aufmerksam zu machen. Ständig stehen ihm andere Frauen im Weg!

Dies sind nur ein paar der Protagonisten die uns in diesem Buch begegnen. Doch an dieser Stelle, will ich einfach nicht zu viel verraten, da ich sonst anfangen würde zu spoilern.

Der Stil:

Ich liebe den Schreibstil von Nina. Er ist super flüssig, locker, leicht und schnell zu lesen. Sie nimmt den Leser an die Hand und entführt ihn auf eine Reise durch ihre Fantasie. Sie untermalt Szenarien mit bildlichen Beschreibungen und füllt die Sätze mit Adjektiven aus, um den Leser mitten hinein zu schubsen. Nina hat eine ganz eigene Art von Humor und diesen findet man in ihren Büchern wieder. Er ist manchmal sehr sarkastisch, stellenweise auch zynisch oder dennoch wahnsinnig liebevoll und lustig. Sie hat ein Händchen für Phrasen und lustig anmutende Floskeln. Oftmals sind sie so einfach und simpel, doch in der Vielzahl so immens, dass ich mir kaum welche merken kann. Wenn ich dann die nächste lese und lachen muss, fallen mir auch die anderen wieder ein. Dies ist für mich ein typisches Zeichen für einen wahren und echten MacKay.

Soooo und wer am Ende des Buches ganz gut aufpasst, findet meinen Namen in der Danksagung! Arghhhh… *rotwerd*

Stürzt euch hinein, ins nächste Abenteuer…

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer mehr über Nina MacKay erfahren möchte, sollte unbedingt das Interview lesen, welches ich mit ihr geführt habe. Dies erhält auch einen Kleinen Ausblick auf weitere Projekte.

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 2680 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 470 Seiten
  • Verlag: Impress (5. April 2018)
  • Verkauf durch:Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B07B68YLY6
  • Preis: 3,99 € (Kindle Edition)

Laura Ruby – Chroniken von York „Die Suche nach dem Schattencode“

Daher geht es heute um das Buch von Laura Ruby – Chroniken von York „Die Suche nach dem Schattencode“, aus dem Genre Jugendbuch.

Ein großes Danke schön an den Loewe Verlag der meinen Rezensionswunsch erfüllt hat.

Ich hatte im Vorfeld so viele Stimmen zu diesem Buch gehört, das ich es einfach lesen musste. Deswegen habe ich mich ganz besonders darüber gefreut, dass dies geklappt hat.

 

Worum geht es in Chroniken von York?

Die Geschwister Morningstar haben die Stadt New York vor mehr als 150 Jahre revolutioniert. Sie waren nicht nur Architekten, sondern auch wundersame Erfinder. Noch in der heutigen Zeit, sind viele ihrer Ideen in Betrieb und die von ihnen erschaffenen Bauwerke geben weiterhin Rätsel auf.

Sie bauten schon zu ihrer Zeit Häuser bis in den Himmel, die mit Aufzügen bestückt sind, die niemals den gleichen Weg wählen, sondern willkürlich durchs Haus gleiten, versteckte Geheimgänge und mehr als intelligente Maschinen.

Doch, was passiert wenn diese beiden Menschen von jetzt auf gleich verschwinden und mit Ihnen das größte Rätsel was es jemals in York gegeben hat?!

Das Rätsel um den Schattencode gilt entziffert zu werden. Seit mehr als 150 Jahren versuchen sich die New Yorker daran, denn es scheint mehr zu sein, als nur eine Legende oder eine Attraktion für Touristen. Doch bis jetzt ist alles vergeblich, denn dieser Code lässt sich nicht knacken. Angeblich wird der, der diesen Code knackt mit Reichtum überschüttet.

Dieser Code scheint andere Pläne zu haben und wartet wohl auf die richtigen Personen, die ihn entschlüsseln sollen.

Die Zwillinge Tess und Theo wohnen mit ihren Eltern in einem Morningstar Gebäude, welches nun abgerissen und durch ein neues modernes Bauwerk ersetzt werden soll. Doch um dies zu verhindern scheint ihnen kein anderer Weg zu bleiben, als sich auf die Suche nach dem Code zu machen und diesen zu entschlüsseln. Vielleicht können sie so, dieses Wunderwerk an Gebäude retten. Dabei bekommen sie tatkräftige Unterstützung von ihrem Nachbarn Jamie.

Eine Schnitzeljagd durch New York beginnt und ein Abenteuer, welches die drei so schnell nicht wieder vergessen werden.

 

Wer ist Laura Ruby?

Laura Ruby schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Kurzgeschichten sind bereits in diversen literarischen Zeitschriften erschienen. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Chicago, wo sie zurzeit an zahlreichen Projekten gleichzeitig arbeitet, viel zu viel Kaffee trinkt und immer auf der Suche nach neuer Musik für ihren iPod ist.

 

Wie hat mir Chroniken von York gefallen?

Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil plötzlich das Internet voll war von der Suche nach dem Schattencode. Daher habe ich mir den Klappentext zu Gemüte geführt und war sofort begeistert. Ein Jugendbuch ganz nach meinem Geschmack und meine Erwartungshaltung war nicht minder groß!

Die Story:

Es spielt in der Stadt New York, kurz York genannt. Es ist eine fiktive Darstellung dieser Stadt, denn so wirklich findet man keine richtigen Wahrzeichen im Buch wieder, daher handelt es sich sozusagen um eine Neuschöpfung für diese Geschichte. Einzig und alleine, die Freiheitsstatur begegnet uns. Die Stadt hat eine gewisse Art von Moderne, von Maschinen, Fortbewegungsmitteln, Tunnel und Bahnen, die eigentlich in der heutigen Zeit oder in der Zukunft erfunden worden wären, allerdings stammen diese Dinge aus der Vergangenheit und wurden von den Geschwistern Morningstar erfunden. Sozusagen die Vorreiter der Erfindung von intelligenten Maschinen.

Als Leser findet man ziemlich schnell in diese Umgebung rein, da diese von Laura Ruby sehr anschaulich und schön präzise umschrieben wieder gegeben wird. Sie entführt den Leser in eine Welt, die phantastische Maschinen beherbergt, die zukunftsorientiert ist und gleichzeitig in manchen Dingen so alt erscheint.

Um dieses Konstrukt herum baut sie ihre Story auf. Es ist einfach erklärt: Der Schattencode muss gefunden und gelöst werden, denn nur dann kann eventuell das Wohnhaus der Morningstars gerettet werden. Doch was wenn, die besten Tüftler und Denker dies bis zum heutigen Tage nicht geschafft haben? Was bleibt da übrig?! Anscheint wartet der Code auf jemanden, anscheint auf den richtigen!

Die Protagonisten:

Die Hauptprotagonisten bilden ein Dreiergespann von Kindern. Die Zwillinge Tess und Theo sowie deren Nachbar Jamie.

Die drei könnten nicht unterschiedlicher sein.

Tess, ist eine quirlige Persönlichkeit. Sie muss ständig versuchen sich am Riemen zu reißen um nicht zu explodieren. Eine riesige Katze ist ihr ständiger Begleiter. Tess scheint von ihrer Statur schmächtig zu sein, ein richtiges Mädchen halt, aber sie hat die Kraft und den Mut wie ein großer Kämpfer. Tess ist auch diejenige die bei der ganzen Suche die treibende Kraft ist und niemals aufhört an die Lösung zu glauben. Ohne sie, hätten die Jungs vielleicht schon aufgegeben.

Theo, der Zwillingsbruder von Tess hingegen ist ein wahrer Eigenbrötler. Er ist sehr intelligent und eher introvertiert. Genau das Gegenteil von seiner Schwester. Er kombiniert Dinge im Kopf, hat ein unwahrscheinlich großes Wissen und kann oftmals mit kleinen Hinweisen, ganze Berge versetzen und das Rätsel weiter lösen. Theo geht die quirlige Art von Tess öfters Mal auf die Nerven!

Unterstützt werden sie von Jamie. Er lebt bei seiner Oma, die Hausmeisterin in dem Gebäude der Morningstars ist, welches abgerissen werden soll. Er liebt Comics und träumt davon, einen eigenen Comichelden zu erschaffen. Daher zeichnet er wann immer es ihm möglich ist. Das eine oder andere Mal, hilft die Zeichnung von Jamie weiter, um den Code zu lösen, denn er zeichnet alles mit!

Ein tolles Gespann, von wirklich lustigen, süßen und wahrlich sympathischen Kids, die das Buch und die Geschichte in diesem zu etwas wunderbarem machen.

Der Stil:

Die Story rund um Chroniken von York  ist schlüssig. Ist kreativ in ihrer Schöpfung und trotz der zahlreichen Hinweise und Randnotizen, ist es mir nicht gelungen den Code zu knacken. Bis zum Schluss war ich immer ein wenig neben der Spur und hatte nicht den Einfallsreichtum, den die Protagonisten zu Tage gefördert haben. Mir hat immer ein Quäntchen Kreativität gefehlt.

Laura Ruby entführt den Leser in eine Welt, in der kleine Roboter aus der Erde kommen, und die Straße säubern. In der eine U- Bahn sich bis in den Himmel herauf erhebt. In eine Welt, die mit ganz viel Liebe erschaffen wurde, dass sie eigentlich Real sein Könnte.

Ich mag ihren Schreibstil und ihre Art, wie sie das Buch aufgebaut hat. Jedes Kapitel wird aus der Sicht eines anderen Protagonisten erzählt. Somit lernen wir als Leser jeden der drei sehr gut kennen und wissen stets was in ihrem inneren vorgeht. Wie sie kombinieren um den Code zu knacken. Was in ihnen vorgeht und wie groß manchmal ihre Angst und ihre Zweifel sind?! Ihre Schreibweise ist schlüssig, simpel, sehr leicht zu lesen und wirklich unterhaltsam. Sie schafft es eine gewisse Spannung immer am Leben zu erhalten und puscht diese in brennslichen Situationen auf ein neues Niveau. Ein Buch, was wirklich von einem Abenteuer geleitet wird.

Meine Meinung:

Dennoch, gibt es meinerseits trotz all dem positiven Feedback einen Kritikpunkt. Ich hatte wahnsinnige Schwierigkeiten in das Buch und die Geschichte hinein zu kommen. Für mich hat es sich manchmal wie ein Wellengang auf einem Schiff angefühlt. Ein stetiges hoch und runter. Manchmal hat es mich so gefesselt, dass ich 50 Seiten und mehr am Stück gelesen habe. Dann konnte ich nur 5 Seiten lesen, weil ich das Gefühl hatte, nicht richtig mitzukommen. Dann waren dort stellen zu lesen, die ich nicht richtig greifen konnte, wo mir als Leser einfach Thematik gefehlt hat. Mehr Adjektive die manche Situationen besser ausschmücken und darstellen. Mehr Umschreibung um es etwas gefälliger zu machen. Dennoch habe ich es geschafft und die letzten 100 Seiten haben mich wahrlich gefesselt.

Daher hat mich das Ende auch so überrascht… ein Happy End, allerdings vielleicht anders als gedacht. Vielleicht auch bewusst gewählt um die Möglichkeit einer Fortsetzung nicht auszuschließen.

Eine Leseempfehlung für jeden jung gebliebenen Erwachsenen, für Abenteurer, für solche die es werden wollen. Ein Buch zum Schmökern… zum Eintauchen und verweilen!

Viel Spaß beim Code knacken!

Hier bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Jugendbücher findet ihr >HIER<!

  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (12. Februar 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785588860
  • ISBN-13: 978-3785588864
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 – 15 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundene Ausgabe)

Katharine MGee – Beautiful Liars „Verbotene Gefühle“ (Teil 1)

Heute geht es um Katharine McGee – Beautiful Liars „Verbotene Gefühle“ Band 1, aus dem Genre Jugendbücher.

Schon auf der letzten Buchmesse habe ich dieses Buch erblickt und auf meine gedankliche Leseliste gesetzt. Doch erst jetzt bin ich dazu gekommen mir die Zeit zu nehmen und dies zu lesen. Rein privat, ohne Deadline und ohne Feedbackdruck.

Vielleicht hat es auch daher 4 Woche gedauert, bis ich mich nun dran setze um die Rezension zu schreiben. Oder aber, es hatte Gründe, die mich dazu bewegt habe, so lange über dieses Buch nachzudenken. Mal schauen.

 

Worum geht es in Beautiful Liars?

Wir befinden uns in New York, im Jahr 2118 und im höchsten Wolkenkratzer der Welt, mit 1.000 Stockwerken. Dort leben die Reichen oben und die Armen unten.

Doch die glänzende Fassade des Hauses verbirgt vieles, vor allem Intrigen. Und was im Haus geschieht, bleibt im Haus verborgen.

Avery führt ein Leben im luxuriösen obersten Stock des Towers. Es könnte nicht perfekter sein. Doch die verbotenen Gefühle zu ihrem Stiefbruder Atlas zerreißen sie mit jedem Tag ein bisschen mehr.

Ihre beste Freundin Leda ist ehrgeizig und manipulativ. Kein Preis ist ihr zu hoch, um ihr Ziel zu erreichen. Selbst wenn das Ziel Atlas heißt. Leda gewinnt immer, doch auch sie verbirgt ein dunkles Geheimnis.

It-Girl Eris fällt tief, als sie in eines der unteren Stockwerke ziehen muss. Doch sie will die Fassade der reichen Erbin mit allen Mitteln aufrechterhalten. Dafür ist ihr jedes Mittel recht. Doch was passiert, wenn man sich verliebt und dies niemand aus den oberen Stockwerken ist?

Wyatt hat nicht viel Geld, aber er ist ein genialer Hacker. Als er in die tückische Welt der Schönen und Reichen gezogen wird, verliert er nicht nur sein Herz. Mit aller Macht muss er versuchen, das Größte Geheimnis, zu bewahren, was er in sich trägt.

Rylin jobbt als Dienstmädchen bei dem wohlhabenden Cord. Als er zu mehr als nur ihrem Arbeitgeber wird, holt Rylins dunkle Vergangenheit sie wieder ein.

Eine glamouröse Party in Averys Penthouse wird ihr aller Leben für immer verändern.  Einer von ihnen wird in den Tod stürzen. Einer von ihnen wird zum Mörder werden.
Und sie alle werden in einem Netz aus Lügen gefangen sein und schweigen über das was passiert ist.

 

Wer ist die Autorin?

Katharine McGee wuchs in Houston, Texas, auf. Sie studierte Englische und Französische Literatur in Princeton und absolvierte einen Master in Stanford. Danach arbeitete sie als Lektorin in New York. In dieser Zeit entstand auch die Idee für ihr erstes Jugendbuch, „Beautiful Liars“.

 

Wie hat mir Beautiful Liars gefallen?

Die 4 Wochen, die zwischen dem Ende des Buches liegen und dem heutigen Tag, habe ich genutzt um meine Gedanken zu diesem Buch zu sortieren und für mich zu ergründen, wie es mir gefällt.

Ja, dieses Buch hat wahrlich Spuren hinterlassen.

Die Story:

Wir befinden uns in New York 2118, in einer Zeit uns voraus, mit Visionen der Autorin. New York scheint nur noch aus einem riesigen Wolkenkratzer zu bestehen, der mit 1.000 Etagen das höchste Gebäude der Welt ist. Dort, im inneren spielt die Geschichte.

Doch das alles reicht nicht an Neuerungen, die uns als Leser erwarten, sondern auch Computerunterstützte Kommunikation, weg von Handys über eine Art Kontaktlinse. Hoover Taxis, keine Autos mit Motor und alles ist rein maschinell gesteuert. Doch die Menschen, die dort Leben und deren Geschichte die wir erfahren, sind aus Fleisch und Blut.

Die Vision der Umgebung, die Katherine erschaffen hat, gefällt mir sehr gut. Denn in dem Tower ist alles zu finden, von Wohnungen in Schuhkartongröße, bis hin zum imposanten Penthouse in Stockwerk 1.000, über Parks, Restaurants, Schulen, Klamottenläden, Bars… alles was eine Metropole wie New York benötigt. Dadurch ist auch nie der Eindruck entstanden, es würde etwas fehlen, oder das Leben dort wäre unrealistisch. Katherine hat in meinen Augen, eine Kulisse erschaffen, die es wirklich ins 22. Jahrhundert schaffen könnte. Reich und Arm leben zusammen, die Kluft ist groß, indem arm in den untersten Stockwerken ihr Dasein fristet und reich oben. Die Berührungspunkte sind nur dort, wenn Arm für reich arbeitet… ansonsten leben sie ihre unterschiedlichsten Leben und haben auch unterschiedliche Ansichten dazu, ihre Freizeit zu gestalten.

Aufgrund der Komplexität hinter dieser Kulisse, hatte ich Angst, dass es zu unrealistisch sein könnte, Dinge auf der Strecke bleiben, doch dies ist nicht der Fall. Alles ist so präzise und bildlich dargestellt, dass man nach mehr als 500 Seiten das Buch zuklappt und am liebsten ins 22. Jahrhundert springen würde.

Der Einstieg in das Buch beginnt mit einem Prolog. Mit einem, der den Leser binnen weniger Sekunden wissen lässt, dort fällt jemand in den Tod. Dort wird uns binnen Sekunden etwas im Buch vorneweg genommen, was der Geschichte eine Wendung verleiht, die es heißt zu überwinden und erst einmal auszublenden, dass es irgendwann, irgendwo zu diesem Tod kommt.

Die Protagonisten:

Daher ist es umso spannender, als Leser einen Einblick in die Protagonisten zu erlangen, die uns auf diesem Weg begleiten.

Die einzelnen Kapitel werden immer aus einer anderen Sicht erzählt und so lernen wir jeden einzelnen auf eine ganz spezielle Art und Weise kennen und erfahren so etwas auch über das Innerste, über das was seltenste nach außen gekehrt wird.

Die Protagonisten, die wir kennenlernen, sind von Arm bis Reich und somit unterschiedlichster Herkunft.

Avery und Atlas, sind Stiefgeschwister und bilden den Mittelpunkt dieser Geschichte. Avery, ist eine junge Frau, die nur aus den besten DNA Details ihrer Eltern konzipiert wurde. Sie wurde erschaffen und ist unsagbar gut aussehend, intelligent, liebevoll und fühlt sich leider zu ihrem Bruder Atlas hingezogen. Dieser wurde adoptiert um ein Spielgefährte für Avery zu sein, als die beiden noch kleiner waren.

Avery lässt sich schwer in Worte fassen, denn es gibt nichts was sie nicht hat und daher fehlt ihr manchmal die Wertschätzung, was es heißt zu arbeiten und Geld zu verdienen, denn sie hat alles. Atlas hingegen ist schon bodenständiger und wertschätzt Dinge mehr als Avery.

Die Situation zwischen den beiden entwickelt sich dahin, dass ich manchmal kleine Zischlaute von mir gegeben habe, weil ich nicht wusste ob die Grenze zu Inzest überschritten oder nur ganz leicht angekratzt wurde.

Leda und Eris sind die besten Freundinnen von Avery. Dennoch herrscht stetig ein gewisses Spannungsgefühl zwischen den beiden. Denn sie buhlen um die Aufmerksamkeit von Avery. Dennoch, sind sie ihr gegenüber nicht ganz offen und ehrlich und verbergen etwas, was Avery nicht entgeht und was zu einem stetig angespannten Verhältnis führt.

Leda ist die, die Drogen konsumiert, die Alkohol trinkt und auf die die Begrifflichkeit, armes verwöhntes Mädchen passt. Denn sie ertränkt Probleme und stellt sich ihnen nicht.

Eris hingegen muss schon zu Beginn einen herben Schlag einsteigen, denn sie ist diejenige die Buchstäblich auf der Leiter der Reichen nach unten fällt und plötzlich 900 Etagen tiefer wohnt.

Cord ist mir ein kleines Rätsel. Er gehört zur Oberschicht und ist fester Bestandteil in Avery´s Clique, doch er ist irgendwie anders. Vielleicht hat ihn der Tod seiner Eltern weicher gemacht und über Dinge anders denken lassen. Ich hoffe, dass es in Teil 2, mehr Informationen gibt und Cord dort etwas intensiver dargestellt wird.

Ergänzt wird die Reihe der Protagonisten um zwei Figuren, die im Tower ziemlich weit unten leben. Für die Geld, nicht alles ist, da sie kaum welches besitzen und oftmals ums Überleben kämpfen müssen. Wyatt als Hacker, der sich mit kleinen Jobs Geld hinzuverdient und Rylin, die sich nach dem Tod der Mutter um ihre Schwester kümmert und für den Lebensunterhalt sorgt.

Durch diese Exkursion in die unteren Etagen wird einem die Kluft, die es zu überwinden gilt, bewusster und das Buch bleibt authentisch. Denn es gibt nicht nur reich, es gibt beides und das wird hier sehr deutlich.

Meine Meinung:

Die Geschichte selber, die wir erleben ist ein Netz aus Intrigen, aus Lügen, aus Unwahrheiten und aus Eifersucht. Man erfährt am Anfang, dass jemand sterben wird und überlegt während des Lesens, wer könnte es sein, wen trifft es? Wessen Spinnennetz zieht sich zusammen?!

Ich gestehe, ich habe es nicht gewusst und war sehr überrascht. Irgendwie hatte ich nicht damit gerechnet. Aber ja, leider passt es und es ist auch nicht aus der Luft herausgegriffen, sondern gibt diesem Buch ein gutes Ende. Zwar ein tödliches, aber eines was die Geschichte abrundet und zum Ende bringt. Eines, was leider auch gleichzeitig Fragen und neue Indizien und Intrigen aufwirft und die größte Lüge. Hier hoffe ich auf Lösungen in Teil 2.

Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen und der Schreibstil von Katharine gefällt mir ausgesprochen gut. Er hat eine gewisse Leichtigkeit, eine gewisse Authentizität und ein gewisses Potenzial, als wäre man nicht nur am lesen, sondern als wäre man dabei. Er zieht einen mit, er lässt einen eintauchen in das Buch und lässt einem zum geheimen Mitspieler werden. Sie schafft es Bilder im Geiste zu erzeugen und real werden zu lassen. Ihr Schreibstil ist daher geradlinig, wenig verschnörkelt, aber bildlich gekennzeichnet.

Ein Buch, was man lesen sollte, was ganz neue Dimensionen eröffnet und was einen absoluten Suchtfaktor hervorruft. Ich süchtel nach Band 2.

Also …  werdet Teil von Beautiful Liars!

Bei AMAZON direkt bestellen!

Weitere tolle Jugendbücher findet ihr >HIER< !

  • Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
  • Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 2 (23. August 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3473401536
  • ISBN-13: 978-3473401536
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: The Thousandth Floor, 1
  • Preis: 17,00 € (gebundene Ausgabe)