Jugendbücher

Interview mit Autorin Nina MacKay zum heutigen Release Day von „Games of flames“ Phönixschwestern 1

Nina MacKay, war so lieb mir ein Interview zu geben. Viele Fragen mit ganz vielen tollen Antworten.

…. Los geht´s!

Nina MacKay – Queen on heels:

Liebe Nina MacKay, wir kennen uns bereits seit deinem 1. Buch „Queen on Heels“. In diesem Liebesroman dreht sich alles noch um „normale“ Protagonisten, die nur Adelig sind. Was hat dich damals bewogen, zur Feder zu greifen und in dieses doch sehr breitgefächerte Genre der Liebesromane einzusteigen?

  • Hey Maren, ja das stimmt, wir kennen uns ja quasi von Stunde null an!:D Ach Queen on Heels ist eine ganz besondere Geschichte für mich. Ich hatte sie mir bereits mit ca. 14 Jahren ausgedacht und immer zum Einschlafen selbst erzählt. Normale Lovestorys sind nicht so ganz meins und auch bei Queen on Heels waren ja fantastische Elemente dabei. Roswitha die Ratte zum Beispiel oder ausgedachte Adelige.

Nina MacKay – Plötzlich Banshee:

Nach deinem Debütroman, bist du leicht experimentierfreudig geworden und hast das Buch „Plötzlich Banshee“ rausgebracht. In diesem dreht sich alles um eine tollpatschige Todesfee. Was hat dich zu diesem Buch inspiriert? Denn mit einem Liebesroman hat dies ja nun wirklich nichts mehr zu tun?

  • Nach Queen on Heels habe ich vier neue Buchideen gesammelt und bewertet. Unter anderem auch die zu Plötzlich Banshee. Genauer gesagt kam sie daher, dass ich eine Folge Lost Girl geschaut habe, in der eine Banshee einen Gastauftritt hatte. Bisher hatte ich schon in ein, zwei Büchern über Banshees etwas erfahren, aber immer waren sie nur Randfiguren. Da dachte ich mir einfach: Warum schreibt niemand mal ein Buch mit einer Banshee als Hauptfigur? Und dann habe ich das einfach gemacht. Die Idee kam von den 4 Vorschlägen auch am besten bei meinen Instagram Abonnenten an (dort mache ich ab und zu Abstimmungen über neue Buchideen). Die Recherche hat auch total viel Spaß gemacht und ich habe noch mehr irische Sagengestalten außer Banshees kennengelernt und mit Begeisterung in das Buch eingebaut.

Ich habe im Vorfeld noch nie etwas von Banshee gehört und musste daher selbst ein wenig nachlesen und blättern, was sich dahinter verbirgt. Wie hat dich das Thema gefunden bzw. wie hast du dieses Thema gefunden?

  • Ich hatte zuvor schon in Büchern z.B. der Untot Buchreihe von Karen Chance und der Lost Girl Serie davon gehört und wollte das Thema gerne in den Spotlight rücken. Sehr faszinierend fand ich auch die ganzen Mythen zu Banshees.

 

Nina MacKay – Rotkäppcehen / Aschenputtel:

Ja… und dann kam deine „Märchenreihe“ zum tragen…

Okay, was muss man tun um so strange Ideen zu entwickeln? Ich habe schon ein wenig spekuliert und bin daher auf deine Antwort gespannt!

Nina Mackay, wie bist du auf die Idee gekommen, die typischen, klassischen und sehr verstaubten Märchen, die die meisten noch aus ihrer Kindheit kennen in das Hier und Jetzt zu übertragen?

  • Ich hatte bei einer Fastnachtsparty eine Gruppe gesehen, die als Hipster-Rotkäppchen und Hipster-Werwölfe verkleidet waren und dachte mir, was wäre wenn der Wolf eben ein cooler Werwolf wäre der vegan lebt, auf Chiasamen steht und einen fragwürdigen Musikgeschmack hat? Und wenn dann die Märchenprinzessinnen alle einen Youtube Kanal haben und sich die Langeweile nach ihren Happy Ends mit Selfiesticks und Snapchat Filtern vertreiben. Ja so fing das an. Später kam natürlich noch der Plot hinzu mit der Grundfrage: Was passiert, wenn all Happy Ends verschwunden sind? Irgendwie hat es sich gleich so ergeben, dass die Story in einer beinahe absurd witzigen Art mit einem Augenzwinkern erzählt wird. Ich hatte seeeehr viel Spaß beim Schreiben. Vor allem Spieglein, der neurotische Spiegel von Schneewittchen und Käpten James Hook sind mir sehr ans Herz gewachsen.

     

Du erschaffst mit deinen Büchern eine Art neue Welt. Gibt es eine Welt, in der du gerne Leben würdest, wenn du die Möglichkeit hättest diese für dich und nach deinen Vorstellungen zu kreieren?

  • Als Kind hat mir schon immer Neverland sehr gut gefallen, da ich nie erwachsen werden wollte. Und später kam natürlich die Hogwarts Welt hinzu. Eine perfekte Welt wäre vielleicht eine Mischung aus beiden. Neverland mit modernen Annehmlichkeiten und Magie, aber ohne Voldemort.

 

Nina MacKay – Teenie Voodoo Queen

Das neuste Baby, ist nicht minder kreativ. Wir treffen dort auf eine Voodoo Hexe, die alles andere als begabt ist. Sie ist die erste Protagonistin, die in ihrem Aussehen nicht perfekt ist. Hatte diese Wahl einen bestimmten Grund?

  • Als ich begann, dieses Buch zu schreiben, steckte ich gerade in einer Phase, in der ich genervt war von den ganzen perfekten Protas auf dem Buchmarkt. Daher beschloss ich, einen Versuch mit einem nicht so perfekten Teenager Mädchen zu starten, die sich dann in eine selbstbewusste Richtung entwickelt.

Die meisten deiner Protagonisten sind gutaussehend, schlank, wunderschön, strahlen vor Energie und Sympathie. So, du ahnst es bestimmt schon… fließt da eventuell deine Erfahrung als „Schönheitskönigin“ mit ein? Gab es dort vielleicht Frauen, die dich zu der einen oder anderen Figuren inspiriert haben?

  • Gute Frage. Unterbewusst vielleicht schon. Andererseits ist es wirklich so, dass Leser gern über Figuren lesen, die etwas hübscher als sie selbst sind. Daher sind Protagonisten in vielen Büchern in etwa so gestaltet. Und im Grunde genommen denke ich irgendwie, dass die Figuren einfach bei mir anklopfen, so stelle ich es mir vor, und in mein Buch geschrieben werden wollen. Sie sind einfach genau so wie sie sind plötzlich in meinem Kopf. Hin und wieder baue ich tatsächlich Bekannte oder Kollegen als Nebenfiguren ein, einfach weil sie mich vom Charakter inspiriert haben. Z.B. Gretel in Aschenputtel und die Erbsen-Phobie. Oder Varla in meinem Roman, den ich aktuell schreibe, der im Frühjahr 2019 bei Piper erscheint. Beide sind Kolleginnen (ihre Vornamen sind natürlich geändert) in meinem aktuellen Marketing Job. Für die sieben Zwerge in Band 3 meiner Hipster-Märchen Reihe habe ich als Vorlage die IT-Abteilung in meinem Job gewählt. Inspiriert dadurch, dass meine IT-Kollegen mittwochs immer Mett essen und das Mettwoch nennen. (Der ganze Bürokühlschrank sowie die Küche sind danach verseucht.) Genau das machen die Zwerge im Buch auch. Irgendwie ein Blitzgedanke in meinem Kopf. Dass die Zwerge genauso sein sollten. Auf Mettwoch stehen und Mettsommer feiern. Snow nennt das gern den Mettsommernachtsalbtraum. Riecht ja auch alles. Zwiebelmett. Grrr.

Noch einmal muss ich auf das Thema Voodoo zurückkommen. Hast du diese Wahl getroffen, weil es ein Thema ist, welches dich auch privat interessiert? Oder woher kam diese untypische Eingebung?

  • Ich wollte mal ein neues Thema ausprobieren und das kam mir einfach in den Sinn, weil es noch nicht so oft in Büchern vorkommt. Manchmal packt mich ein Thema so sehr, dass ich mich mit klopfendem Herzen in die Recherche stürze. So war das auch hier.

 

Nina MacKay – Games of flames:

Ich hatte das große Glück und durfte schon einmal in eines deiner nächsten Werke hineinlesen. Magst du uns etwas dazu verraten?! Vielleicht die Idee dahinter oder wäre das noch zu früh?

  • Über Games of Flames? Das erscheint Anfang April 2018:.                           Und darum geht es: Die Zwillinge Pandora und Aspyn haben es als Nachkommen einer der letzten acht Phönixfamilien der Welt nicht gerade leicht. Vor allem diese ständige spontane Selbstentzündung droht ihre flammende Identität an der Highschool zu entlarven. Und dass sich Pandora bei der Krönung des Phönix-Oberhauptes ausgerechnet in den umwerfenden, jungen Thronerben verliebt, macht ihr Leben auch nicht gerade weniger kompliziert. Denn die anderen sieben Familien zweifeln nicht nur an Daryans Recht auf den Phönixthron, die Schwestern sind bereits den mächtigsten Phönixmännern zweier anderer Clans versprochen. Und plötzlich befinden sie sich mitten in einem Netz bitterböser Intrigen…

  • Format: Kindle Edition
  • Verlag: Impress (5. April 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B07B68YLY6
  • Preis: 3,99 € (E-Book)

 

Was braucht eine Nina MacKay zum Schreiben?

  • Kaffee und Schokolade. Gern auch Kuchen. Und einen gemütlichen Schreibplatz. Auf harten Stühlen kann ich nicht schreiben.

Lieber Kaffee oder Tee?

  • Kaffee

Lieber Kuchen oder Schokolade?

  • Schokolade

Lieber Ruhe mit Aussicht oder Lärm in der Stadt?

  • Ruhe mit Aussicht

Wo notierst du dir Ideen, wenn sie schlagartig über dich hineinbrechen und du dich vor ihnen kaum noch verstecken kannst?

  • in meinen Handynotizen

 

Liebe Nina MacKay, ich danke dir für deine Zeit und vor allem für deine mega abgefahrenen Ideen, die zumindest mir beim Lesen stets ein Lächeln ins Gesicht zaubern und die es schaffen, dass ich egal, wo ich bin und lese oftmals laut loslachen muss. Du hast es mit deinen Ideen und kreativen Schöpfungen geschafft, einen Platz in meinem Herzen zu erobern und ich freue mich noch auf viele tolle weitere Bücher von dir und deinen zukünftigen Ideen.

 

XoXo

Maren

Katharine MGee – Beautiful Liars „Verbotene Gefühle“ (Teil 1)

Heute geht es um Katharine McGee – Beautiful Liars „Verbotene Gefühle“ Band 1, aus dem Genre Jugendbücher.

Schon auf der letzten Buchmesse habe ich dieses Buch erblickt und auf meine gedankliche Leseliste gesetzt. Doch erst jetzt bin ich dazu gekommen mir die Zeit zu nehmen und dies zu lesen. Rein privat, ohne Deadline und ohne Feedbackdruck.

Vielleicht hat es auch daher 4 Woche gedauert, bis ich mich nun dran setze um die Rezension zu schreiben. Oder aber, es hatte Gründe, die mich dazu bewegt habe, so lange über dieses Buch nachzudenken. Mal schauen.

 

Worum geht es in Beautiful Liars?

Wir befinden uns in New York, im Jahr 2118 und im höchsten Wolkenkratzer der Welt, mit 1.000 Stockwerken. Dort leben die Reichen oben und die Armen unten.

Doch die glänzende Fassade des Hauses verbirgt vieles, vor allem Intrigen. Und was im Haus geschieht, bleibt im Haus verborgen.

Avery führt ein Leben im luxuriösen obersten Stock des Towers. Es könnte nicht perfekter sein. Doch die verbotenen Gefühle zu ihrem Stiefbruder Atlas zerreißen sie mit jedem Tag ein bisschen mehr.

Ihre beste Freundin Leda ist ehrgeizig und manipulativ. Kein Preis ist ihr zu hoch, um ihr Ziel zu erreichen. Selbst wenn das Ziel Atlas heißt. Leda gewinnt immer, doch auch sie verbirgt ein dunkles Geheimnis.

It-Girl Eris fällt tief, als sie in eines der unteren Stockwerke ziehen muss. Doch sie will die Fassade der reichen Erbin mit allen Mitteln aufrechterhalten. Dafür ist ihr jedes Mittel recht. Doch was passiert, wenn man sich verliebt und dies niemand aus den oberen Stockwerken ist?

Wyatt hat nicht viel Geld, aber er ist ein genialer Hacker. Als er in die tückische Welt der Schönen und Reichen gezogen wird, verliert er nicht nur sein Herz. Mit aller Macht muss er versuchen, das Größte Geheimnis, zu bewahren, was er in sich trägt.

Rylin jobbt als Dienstmädchen bei dem wohlhabenden Cord. Als er zu mehr als nur ihrem Arbeitgeber wird, holt Rylins dunkle Vergangenheit sie wieder ein.

Eine glamouröse Party in Averys Penthouse wird ihr aller Leben für immer verändern.  Einer von ihnen wird in den Tod stürzen. Einer von ihnen wird zum Mörder werden.
Und sie alle werden in einem Netz aus Lügen gefangen sein und schweigen über das was passiert ist.

 

Wer ist die Autorin?

Katharine McGee wuchs in Houston, Texas, auf. Sie studierte Englische und Französische Literatur in Princeton und absolvierte einen Master in Stanford. Danach arbeitete sie als Lektorin in New York. In dieser Zeit entstand auch die Idee für ihr erstes Jugendbuch, „Beautiful Liars“.

 

Wie hat mir Beautiful Liars gefallen?

Die 4 Wochen, die zwischen dem Ende des Buches liegen und dem heutigen Tag, habe ich genutzt um meine Gedanken zu diesem Buch zu sortieren und für mich zu ergründen, wie es mir gefällt.

Ja, dieses Buch hat wahrlich Spuren hinterlassen.

Die Story:

Wir befinden uns in New York 2118, in einer Zeit uns voraus, mit Visionen der Autorin. New York scheint nur noch aus einem riesigen Wolkenkratzer zu bestehen, der mit 1.000 Etagen das höchste Gebäude der Welt ist. Dort, im inneren spielt die Geschichte.

Doch das alles reicht nicht an Neuerungen, die uns als Leser erwarten, sondern auch Computerunterstützte Kommunikation, weg von Handys über eine Art Kontaktlinse. Hoover Taxis, keine Autos mit Motor und alles ist rein maschinell gesteuert. Doch die Menschen, die dort Leben und deren Geschichte die wir erfahren, sind aus Fleisch und Blut.

Die Vision der Umgebung, die Katherine erschaffen hat, gefällt mir sehr gut. Denn in dem Tower ist alles zu finden, von Wohnungen in Schuhkartongröße, bis hin zum imposanten Penthouse in Stockwerk 1.000, über Parks, Restaurants, Schulen, Klamottenläden, Bars… alles was eine Metropole wie New York benötigt. Dadurch ist auch nie der Eindruck entstanden, es würde etwas fehlen, oder das Leben dort wäre unrealistisch. Katherine hat in meinen Augen, eine Kulisse erschaffen, die es wirklich ins 22. Jahrhundert schaffen könnte. Reich und Arm leben zusammen, die Kluft ist groß, indem arm in den untersten Stockwerken ihr Dasein fristet und reich oben. Die Berührungspunkte sind nur dort, wenn Arm für reich arbeitet… ansonsten leben sie ihre unterschiedlichsten Leben und haben auch unterschiedliche Ansichten dazu, ihre Freizeit zu gestalten.

Aufgrund der Komplexität hinter dieser Kulisse, hatte ich Angst, dass es zu unrealistisch sein könnte, Dinge auf der Strecke bleiben, doch dies ist nicht der Fall. Alles ist so präzise und bildlich dargestellt, dass man nach mehr als 500 Seiten das Buch zuklappt und am liebsten ins 22. Jahrhundert springen würde.

Der Einstieg in das Buch beginnt mit einem Prolog. Mit einem, der den Leser binnen weniger Sekunden wissen lässt, dort fällt jemand in den Tod. Dort wird uns binnen Sekunden etwas im Buch vorneweg genommen, was der Geschichte eine Wendung verleiht, die es heißt zu überwinden und erst einmal auszublenden, dass es irgendwann, irgendwo zu diesem Tod kommt.

Die Protagonisten:

Daher ist es umso spannender, als Leser einen Einblick in die Protagonisten zu erlangen, die uns auf diesem Weg begleiten.

Die einzelnen Kapitel werden immer aus einer anderen Sicht erzählt und so lernen wir jeden einzelnen auf eine ganz spezielle Art und Weise kennen und erfahren so etwas auch über das Innerste, über das was seltenste nach außen gekehrt wird.

Die Protagonisten, die wir kennenlernen, sind von Arm bis Reich und somit unterschiedlichster Herkunft.

Avery und Atlas, sind Stiefgeschwister und bilden den Mittelpunkt dieser Geschichte. Avery, ist eine junge Frau, die nur aus den besten DNA Details ihrer Eltern konzipiert wurde. Sie wurde erschaffen und ist unsagbar gut aussehend, intelligent, liebevoll und fühlt sich leider zu ihrem Bruder Atlas hingezogen. Dieser wurde adoptiert um ein Spielgefährte für Avery zu sein, als die beiden noch kleiner waren.

Avery lässt sich schwer in Worte fassen, denn es gibt nichts was sie nicht hat und daher fehlt ihr manchmal die Wertschätzung, was es heißt zu arbeiten und Geld zu verdienen, denn sie hat alles. Atlas hingegen ist schon bodenständiger und wertschätzt Dinge mehr als Avery.

Die Situation zwischen den beiden entwickelt sich dahin, dass ich manchmal kleine Zischlaute von mir gegeben habe, weil ich nicht wusste ob die Grenze zu Inzest überschritten oder nur ganz leicht angekratzt wurde.

Leda und Eris sind die besten Freundinnen von Avery. Dennoch herrscht stetig ein gewisses Spannungsgefühl zwischen den beiden. Denn sie buhlen um die Aufmerksamkeit von Avery. Dennoch, sind sie ihr gegenüber nicht ganz offen und ehrlich und verbergen etwas, was Avery nicht entgeht und was zu einem stetig angespannten Verhältnis führt.

Leda ist die, die Drogen konsumiert, die Alkohol trinkt und auf die die Begrifflichkeit, armes verwöhntes Mädchen passt. Denn sie ertränkt Probleme und stellt sich ihnen nicht.

Eris hingegen muss schon zu Beginn einen herben Schlag einsteigen, denn sie ist diejenige die Buchstäblich auf der Leiter der Reichen nach unten fällt und plötzlich 900 Etagen tiefer wohnt.

Cord ist mir ein kleines Rätsel. Er gehört zur Oberschicht und ist fester Bestandteil in Avery´s Clique, doch er ist irgendwie anders. Vielleicht hat ihn der Tod seiner Eltern weicher gemacht und über Dinge anders denken lassen. Ich hoffe, dass es in Teil 2, mehr Informationen gibt und Cord dort etwas intensiver dargestellt wird.

Ergänzt wird die Reihe der Protagonisten um zwei Figuren, die im Tower ziemlich weit unten leben. Für die Geld, nicht alles ist, da sie kaum welches besitzen und oftmals ums Überleben kämpfen müssen. Wyatt als Hacker, der sich mit kleinen Jobs Geld hinzuverdient und Rylin, die sich nach dem Tod der Mutter um ihre Schwester kümmert und für den Lebensunterhalt sorgt.

Durch diese Exkursion in die unteren Etagen wird einem die Kluft, die es zu überwinden gilt, bewusster und das Buch bleibt authentisch. Denn es gibt nicht nur reich, es gibt beides und das wird hier sehr deutlich.

Meine Meinung:

Die Geschichte selber, die wir erleben ist ein Netz aus Intrigen, aus Lügen, aus Unwahrheiten und aus Eifersucht. Man erfährt am Anfang, dass jemand sterben wird und überlegt während des Lesens, wer könnte es sein, wen trifft es? Wessen Spinnennetz zieht sich zusammen?!

Ich gestehe, ich habe es nicht gewusst und war sehr überrascht. Irgendwie hatte ich nicht damit gerechnet. Aber ja, leider passt es und es ist auch nicht aus der Luft herausgegriffen, sondern gibt diesem Buch ein gutes Ende. Zwar ein tödliches, aber eines was die Geschichte abrundet und zum Ende bringt. Eines, was leider auch gleichzeitig Fragen und neue Indizien und Intrigen aufwirft und die größte Lüge. Hier hoffe ich auf Lösungen in Teil 2.

Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen und der Schreibstil von Katharine gefällt mir ausgesprochen gut. Er hat eine gewisse Leichtigkeit, eine gewisse Authentizität und ein gewisses Potenzial, als wäre man nicht nur am lesen, sondern als wäre man dabei. Er zieht einen mit, er lässt einen eintauchen in das Buch und lässt einem zum geheimen Mitspieler werden. Sie schafft es Bilder im Geiste zu erzeugen und real werden zu lassen. Ihr Schreibstil ist daher geradlinig, wenig verschnörkelt, aber bildlich gekennzeichnet.

Ein Buch, was man lesen sollte, was ganz neue Dimensionen eröffnet und was einen absoluten Suchtfaktor hervorruft. Ich süchtel nach Band 2.

Also …  werdet Teil von Beautiful Liars!

Bei AMAZON direkt bestellen!

Weitere tolle Jugendbücher findet ihr >HIER< !

  • Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
  • Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 2 (23. August 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3473401536
  • ISBN-13: 978-3473401536
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: The Thousandth Floor, 1
  • Preis: 17,00 € (gebundene Ausgabe)

Nina MacKay – Teenie Voodoo Queen

Teenie Voodoo Queen, ein Buch welches mich zu Tränen gerührt hat. Eines, was mich fast wahnsinnig hat werden lassen, weil es mich so überracht hat. Teenie Voodoo Queen ist wie ein Knallbonbon.

Vielen lieben Dank an Nina MacKay und den Piper Verlag, für dieses immens große Vertrauen in mich, als Buchbotschafterin für dieses Werk fungieren zu dürfen.

Ich habe das Buch bereits knapp 3 Wochen vor Veröffentlichung erhalten und durfte dieses Lesen, mich mit Nina persönlich und den anderen Botschaftern dazu austauschen.

Und euch… ein wenig Geschmack auf das Buch machen.

Nun ist es da… und die heutige Rezension dreht sich daher natürlich um das neuste Werk von Nina MacKay – Teenie Voodoo Queen, aus dem Genre Jugendbücher Fantasy.

 

Worum geht es in Teenie Voodoo Queen?

Dawn Decent, die wohl mieseste Voodoohexe des Universums, soll ihre Heimatstadt New Orleans vor einer nahenden Naturkatastrophe retten.

Doch alles was sie zustande bringt sind Steckrüben und Frösche. Wie soll das helfen, New Orleans zu beschützen, vor dem was da kommen mag?

Dawn hatte sich das mit der Voodoo Hexen- Abendschule ein wenig anders vorgestellt und gehofft, dass ihr Handicap dort beseitigt werden könnte. Doch weit gefehlt!

Damit sie nicht ganz alleine ist, sieht sie sich gezwungen mit den Loas – den götterähnlichen Voodoo- Geistern zusammen zu arbeiten, allen voran Linto, auch Lin genannt,… der wahrlich gutaussehende Beschützer der Kinder.

Das alleine reicht nicht zur Rettung der Stadt aus, daher gesellt sich, gezwungenermaßen noch ein Ex- Alligator, namens Jax  hinzu, der ein großes Geheimnis mit sich herum trägt und dies versucht vor Dawn zu verstecken. Wird sie dahinterkommen und gefährdet dies mitunter die Mission?

Als hätte Dawn nicht genügend Probleme, sind ihre Mitschülerinnen schwer in beide Jungs an ihrer Seite verliebt und beneiden sie um jede Minute, die sie mit ihnen verbringen darf.

Wie es scheint zieht Dawn in einen aussichtslosen Kampf, den sie nur verlieren kann. Oder verliert sie mehr als das? Riskiert sie zusätzlich zu ihrem Leben auch ihr Herz?

 

Wer ist Nina MacKay?

Nina MacKay, irgendwann in den ausgeflippten 80er-Jahren geboren, arbeitet als Marketingmanagerin (wurde aber auch schon im Wonderwoman-Kostüm im Südwesten Deutschlands gesichtet). Außerhalb ihrer Arbeitszeiten erträumt sie sich eigene Welten und führt imaginäre Interviews mit ihren Romanfiguren. Gerüchten zufolge hat sie früher als Model gearbeitet und einige Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihre größte Leidenschaft.

 

Wie hat mir Teenie Voodoo Queen gefallen?

Die Geschichte setzt ein am Tag von „Mardi Gras“ in New Orleans, ein Fest an dem Frauen bunte Ketten für einen Kuss geschenkt bekommen. Anhand der Anzahl der Ketten, kann man die Beliebtheit der Frau ablesen, oder aber auch ihre Schönheit.

Dort lernen wir auch das erste Mal Dawn Decent, die Hauptprotagonisten aus Ninas neuestem Buch kennen. Der Einstieg in dieses Buch, hat mich ein wenig geschockt, denn er ist alles andere als Angenehm für Dawn. Denn, so viel verrate ich, sie ist nicht gerade an ihrer Schule beliebt und dort ein wirklich gern genommenes Opfer für Streiche und Attacken. Ich konnte bei dem was Dawn wiederfährt, mitfühlen, es hat mich ganz arg in meinem kleinen Herz getroffen und eine Kullerträne ist auch noch über meine Wange gehuscht. Ein Einstieg in dieses Buch, mit dem ich alles andere als gerechnete hätte.

Ein Einstieg, der eher untypisch ist und so gar nichts mit dem fröhlichen Mardi Gras Fest gemein hat, welches gerade durch die Straßen der Stadt tobt.

Die Protagonisten:

Dawn:

Allerdings erfahren wir als Leser, in diesem Moment sehr viel von Dawn. Sie ist Hauptprotagonistin und eine kleine Voodoo Hexe, allerdings eine wahrlich schlechte, denn alles was sie zustande bringt sind Steckrüben und Frösche. Ihre Mitschüler in der Abendschule sind ihr um Längen voraus. Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist Dawn nicht gerade mit Schönheit gesegnet. Sie hat eine Knollnase, passend zu ihrer pummeligen Figur und den roten Haaren. Daher zweifelt sie auch noch an sich  und versucht sich lieber zu verstecken, als im Mittelpunkt zu stehen. Einen Freund hatte sie noch nie, ungeküsst ist sie auch und wenn schöne Männer sie anschauen, dann wird sie rot!

Shannon:

Gut, dass sie ihre beste Freundin Shannon hat. Diese geht mit ihr ebenfalls zur Abendschule und mag Dawn so wie sie ist… Dawn, ist was das betrifft eher eine untypische Protagonistin. Denn, wenn man all dies liest, fragt man sich wirklich, was hat Dawn und was macht sie so besonders? Alles… denn sie hat ein unendlich großes Herz, einen wirklich lustigen und bissigen Humor und Aussehen spielt bei alledem keine Rolle.

Man merkt innerhalb des Buches, dass Dawn eine Wandlung durchmacht. Je mehr sie hineingezogen wird in die Rettung von New Orleans, je mehr sie Kontakt zu gutaussehenden Männern hat, desto offener und mutiger wird sie. Sie steht über den Anfeindungen ihrer Mitschüler, sie geht mit offenen Augen durchs Leben und genießt quasi den Trubel, der plötzlich in ihrer kleinen Hütte im Sumpf herrscht. Eine Protagonistin, die sich vom Frosch zur Königin wandelt und es macht wahnsinnig Spaß Dawn dabei zu begleiten!

Jax:

An Dawns Seite befindet sich Jax. Er ist ein ehemaliger Ex Alligator, der irgendwie irgendwann, von irgendwem verwandelt wurde und durch Zufall hat Dawn ihn gerettet. Jax ist sexy, gutaussehend, charmant, ein wenig durchgeknallt und süchtig nach Schokolade. Seitdem er vom Alligator Dasein erlöst wurde, geht nichts mehr ohne Minzschokolade… schon sehr lustig, wenn man dies so liest! Denn irgendwann überkommt einen das Gefühl, man will auch Minzschokolade und zwar sofort. Jax, gibt Dawn das Gefühl, weder hässlich, noch minderwertig zu sein… für ihn ist Dawn wie sie ist, alles ist wie es ist selbstverständlich! Allerdings hat Jax ein Geheimnis, denn er war mehr als 20 Jahre ein Alligator und die Frage was er vorher war,  hütet er wie einen Schatz. Ob Dawn sein Geheimnis lüften kann?

Linto:

Wäre ja zu schön, wenn dies alles wäre… nein, Dawn bekommt noch einen Loa zur Seite gestellt um New Orleans zu retten. Dabei handelt es sich um Linto, den Beschützer der Kinder. Linto, auch Lin genannt, ist gutaussehend, charmant, jung, sexy… also quasi ein zweiter Jax! Von seiner Art her anders, denn er steht nicht so auf Schokolade, aber dafür hat er nur Augen für Dawn. Allerdings ist Lin aktuell sterblich und muss eine selbstlose Tat bestreiten um wieder zum unsterblichen Loa Linto zu werden. Nutzt er daher Dawn nur aus, oder sind seine Gefühle echt?!

Eine strange Mischung aus Protagonisten, die uns über dieses Buch hinweg begleiten und das Lesevergnügen von Mal zu Mal steigern.

Das Thema:

Nina MacKay hat sich für dieses Buch ein Thema ausgesucht, welches nicht unbedingt alltäglich ist und was jeder spontan zuordnen kann. Daher hat es mir besonders gut gefallen, dass alle Voodoo Begrifflichkeiten einfach, simpel erklärt und in die Geschichte eingebunden wurden. So hatte ich als Leser nie das Gefühl, mir würden Informationen fehlen, etwas sei an mir vorbeigegangen und noch viel wichtiger… das theoretische Wissen hat sich wie ein Puzzleteil in die Geschichte eingefügt und hat den Ablauf weder gestört, noch hatte ich das Gefühl mit Informationen überfrachtet zu werden. Es war genau richtig dosiert und nach den letzten Zeilen kann ich sagen, ich weiß nun ein ganzes Quäntchen mehr über Voodoo, New Orleans und Loas.

Der Schreibstil:

Ich bin ein ganz großer Fan von Ninas Schreibstil. Ich liebe es, wie sie es schafft mit Witz und Humor Dinge und Sätze zu formulieren, dass man stetig laut loslachen möchte. Das sie Floskeln mit einfließen lässt, bei denen man nur den Kopf schütteln kann und sich fragt, wie kommt man bloß auf so etwas. Ich muss einfach ein Beispiel geben, denn dieses ist mir so präsent im Kopf, da kann ich nicht anders als zu rezitieren… „Heute habe ich keine Schokolade für dich!“ Nah… kennt ihr diesen Satz? Einfach genial… und genau das ist, was ich an ihren Büchern so mag.

Bildlich gesprochen:

Nina ist auch hier ihrem bildlich untermalenden Stil treu geblieben. Sie schreibt gradlinig, leicht lesbar, unverschnörkelt und genau so, dass es süchtig macht das Buch lesen zu wollen, denn man kann es nicht aus der Hand legen. Es fesselt einen und man will einfach mehr. Sie schafft es, dass man als Leser in das Buch hineintaucht, dass man nicht bloß an der Oberfläche schwimmt, sondern dass man Teil der Geschichte wird. Das Ganze wird noch dadurch verstärkt, dass diverse Kapitel aus der Perspektiv von einzelnen Protagonisten erzählt wird. So lernen wir ein wenig mehr über diese und ihr Innerstes kennen. Können als Leser manches besser nachvollziehen und haben nicht immer nur die Sichtweise von Dawn. Ein gut gewähltes stilistisches Mitteln um einzelne Szenen und Geschehnisse aufzuwerten!

Die Story:

Aber nun kommen wir zum wichtigsten, der Story! Eigentlich ist es ganz kurz und simpel erzählt, Dawn die eine grauenhafte Voodoo Hexe ist, soll New Orleans vor einer nahenden Naturkatastrophe warnen. Denn die Loas sind im Aufruhr, da ein Bokor, ein Meister der schwarzen Magie am Werke ist und New Orleans zerstören will. Die Mambo, die Meisterin der weißen Magie, der auch Dawn angehört wurde mit zwei ihrer Schützlinge dazu auserkoren die Bevölkerung zu retten. Und tatata eine davon ist Dawn! Eine Story, die sehr gut durchdacht ist, die wenige Fragen offen lässt und die plausibel in ihrer Erzählung rüber kommt. Uns begegnen stetig neue Loas, neue Zombies in jeder erdenklichen Ausführung und eine Dawn die alles daran setzt, den Bokor zu finden und fertig zu machen.  Aber… euch wird ein Ende erwarten, mit dem ihr definitiv nicht gerechnet habt und rechnen werdet.

Meine Meinung:

Mich hat es mehr als überrascht, positiv wie traurig und wenn ich darüber nachdenke, dann weiß ich zumindest, dass Nina mich die ganze Zeit auf eine falsche Fährte gelockt hat und ich zu keiner Minute mit dem gerechnet habe, was am Ende des Buches herauskommt. Ob es ein Happy End ist, muss jeder für sich ergründen und rausfinden. Ob New Orleans gerettet werden kann, ob der Bokor gefunden wird und welche Liebe Dawn trifft, lasse ich hier offen?! Aber alle offenen Fragen sind bis zum letzten beantwortet und geben ein wunderbares ganzes. Ein Buch was so endet wie es anfängt. Mein Kullertränchen und ein Lachen im Gesicht!

Ein gelungenes Werk und dies nicht nur für Fans von Nina MacKay, sondern für alle, die es lieben zu lachen, zu schmunzeln, lauthals loszuprusten und dann wieder Herzschmerz empfinden!

Wer mehr über Nina MacKay erfahren will, sollte sich unbedingt das Interview, welches ich mit ihr geführt habe, durchlesen.

Direkt bei AMAZON bestellen!

  • Broschiert: 448 Seiten
  • Verlag: ivi (1. März 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492704751
  • ISBN-13: 978-3492704755
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (broschiert)

Marie Lu – Young Elites „Die Gemeinschaft der Dolche“ Band 1

Young Elites… endlich, kann ich es lesen!!!

Ich war begeisterter Leser von Marie Lu´s erster Triologie „Legend“ und umso gespannter auf ihre neue Reihe „Young Elites“.

Natürlich ist es schwer an eine erfolgreiche Serie anzuknüpfen, diese zu toppen oder zumindest gleichwertig zu halten und den Leser erneut zu begeistern. Ob es ihr gelungen ist, lest ihr weiter unten.

Heute geht es in der Rezension um das Buch von Marie Lu – Young Elites „Die Gemeinschaft der Dolche“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in Young Elites?

Adelina, Tochter eines reichen Kaufmannes, wird vom mysteriösen Blutfieber heimgesucht und gezeichnet. Ihre ehemals schwarzen Haare verfärben sich über Nacht silbern. Doch auch eines ihrer Augen fällt dieser Krankheit zum Opfer und macht Adelina nun noch offensichtlicher zu einer ausgestoßenen. Denn die Gesellschaft duldet diese Menschen nicht und verbannt sie. Viele von ihnen werden getötet und vor aller Augen verbrannt.

Die Krankheit hat Adelina alles genommen. Eine strahlende Zukunft, einen Mann an ihrer Seite und die Chance selbst eine Familie zu haben. Doch diese Krankheit, hat auch etwas Besonderes aus ihr gemacht. Ihr Kräfte verliehen, die sie von den anderen Gezeichneten abhebt. Doch mit dieser Gabe ist sie nicht alleine.

Denn die Gemeinschaft der Dolche, ist ein Geheimbund aus Gezeichneten mit magischen Kräften, die ihnen durch die Krankheit verliehen wurden. Doch sie werden vom König gejagt und gleichzeitig gefürchtet, denn mit ihren Fähigkeiten wären sie in der Lage, ihn vom Thron zu stürzen und alles zu verändern. Doch die Dolche schaffen dies nicht alleine, dafür benötigen sie die Hilfe von Adelina.

 

Wer ist Marie Lu?

Marie Lu, Autorin der Bestseller-Trilogie Legend, wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte für einige Zeit in Texas, bevor sie an der University of Southern California studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie bei den Disney Interactive Studios, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bestsellerautorin lebt mit ihrem Mann und drei Hunden in Santa Monica, nahe dem Meer.

 

Wie hat mir Young Elites gefallen?

Mittlerweile ist es 14 Tage her, dass ich das Buch ausgelesen habe. In dieser Zeit habe ich immer mal wieder an die Geschichte und ihre Protagonisten gedacht. Und eine zentrale Frage ist mir dabei nicht aus dem Kopf gegangen… Ist dies wirklich ein Jugendbuch?

Ein Buch welches eine sehr komplexe Heldin hat, eine die von ihren dunklen Kräften gefangen gehalten wird, die sich an der Angst der anderen labt und wächst. Eine Gabe, die kaum zu kontrollieren ist und stets in brutaler Gewalt mündet. Ein Buch, was sehr düster in seiner Gesamtheit ist, mystisch, fiktional und dunkel.

Alleine diese kurze knappe Passage gibt die Gesamtheit des Buches wieder und umreißt das Buch in seinen Zügen. Deswegen hat sich für mich die oben bezeichnete Frage aufgetan, ob das gewählte Genre das Richtig ist. Oder bin ich nur zu zart besaitet?!

Der Spielort:

Das Buch spielt in einer märchenhaften Welt. Eine Welt, die erschaffen wurde, um die Dolche und die Gezeichneten zum Leben zu erwecken. Sie erinnert ein wenig an Venedig, aufgrund ihrer Kanäle und kleinen Gassen und gleichzeitig, hat man das Gefühl in der Renaissance angekommen zu sein, da von Kurtisanen die Rede ist. Der Ort des Geschehens ist fiktiv, erschaffen für diese Geschichte und wahrscheinlich erschließt sich jedem Leser ein anderes Bild und ein jeder wird etwas anderes in dem geschriebenen finden, was eine Interpretation der erschaffenen Welt zulässt.

Die Protagonisten:

Adelina:

Als Hauprotagonistin treffen wir Adelina an. Ein wirklich starkes, wunderschönes Mädchen. Sichtbar gezeichnet von einer Krankheit, die sie zu einer Aussätzigen macht. Sie ist nicht wirklich die typische Heldin, die man im ersten Moment vermutet. Sie ist vor allem in ihrer gesamten Wandlung sehr komplex und bedarf viel Aufmerksamkeit vom Leser. Adelina, trägt eine Gabe in sich, die es ihr ermöglicht Ängste in Menschen hervorzurufen, die es eigentlich nicht gibt und Bilder zu erschaffen, die nicht vorhanden sind. Ihre Gabe ernährt sich von den Ängsten der anderen und zieht sie zunehmend in das dunkle hinein. Adelina, trägt die Dunkelheit in sich und wird immer mehr von dieser übermannt. In meinen Augen ist sie eine tragische Heldin, denn das wofür sie kämpfen will, fängt an sie zu zerstören und macht es ihr fast unmöglich, den Menschen, der sie sieht und schätzt zu retten. Adelina, ist überwältigt von Missgunst, Unmut, Angst und Misstrauen. Sie lässt niemanden an sich heran und schenkt kaum einem Menschen, das Vertrauen ihr näher zu kommen. Aktuell lernen wir Adelina als eine Person kennen, die sich immer wieder wandelt. Wenn man das Gefühl bekommt, sie fängt an sich zu öffnen, passiert stetig etwas Neues, was dafür sorgt, dass dieser kleine Funke sofort erlischt. Wir erleben das Erwachen der dunkleren Seite und der wachsenden Gabe, die von ihr Besitz ergreifen zu scheint. Von daher muss man hier abwarten, was die anderen beiden Bände bringen werden und welche Wandlunge sie dort vollzieht.

Weitere Protagonisten:

Die anderen Protagonisten, müssen erlebt werden, um zu begreifen was es heißt eine Gabe zu besitzen oder seine Gabe zu vertuschen um an Macht zu gelangen. Wozu Menschen bereit sind, um sich ihr Leben, ihr Antlitz und ihren Ruhm zu erschaffen. Jeder Protagonist ist einzigartig in seiner Art und Weise, die er darstellt um dem Buch und der Geschichte einen Sinn zu verleihen. Jeder einzelne trägt zu einem großen Puzzle bei, was gefüllt und fertigstellt werden muss. Doch, jeder einzelne von Ihnen ist sehr komplex und hat manchmal zu Schwierigkeiten beim lesen geführt. Denn die oftmals fremden Namen, mit den unterschiedlichen Gaben, mit der Gestaltung der Kulisse und der Wahl der Zeit in der diese Geschichte spielt, war es für mich nicht immer einfach nachzuvollziehen. Ich habe lange gebraucht, um jeden einzelnen Protagonisten von den anderen unterscheiden zu können, um dann am Ende zu verstehen, wer welche Aufgabe und wer welche Position in dieser Geschichte bekleidet. Dennoch bleiben hier viele Fragen offen?

Die Story:

Die Geschichte selber, ist faszinierend, von ihrer Idee der Umsetzung. Marie Lu hat wieder einmal eine ganz eigene Welt erschaffen, in der Young Elites spielt. Eine Welt voller Farbe, Fantasie und vielen unterschiedlichen Eindrücken, die sie versucht in ihrer Geschichte zu verarbeiten. Ich hatte oftmals das Gefühl in einem Venedig zu sein, was gerade Karneval feiert, in einer prunkvollen Villa zu stehen, in der Männer Ausschau nach ihrer neusten Kurtisane halten, in der schwule zu Frauen werden und die Begierde der Männer ins unermessliche steigt. Ein Land regiert von einem König, welcher die Marionette der Königin zu sein scheint. Oder täuscht dies nur? Eine Geschichte die beherrscht wird von Dunkelheit, von Gewalt, von Blut, von Fantasien und der Angst. Eine Geschichte, die nach außen hin, schillernd wirkt durch die unterschiedlichen Kulissen aber in Wahrheit unter einem dunkeln Schleier verborgen liegt.

Meine Meinung:

Für mich ist dieses Buch sehr brutal und blutrünstig. Sehr dunkel und bedrohlich und meine Frage, ob es wirklich ein Jugendbuch sein kann, kann an dieser Stelle nicht ausreichend beantwortet werden. Auf der einen Seite tendiere ich zu einem Ja. Denn die Schreibweise von Marie Lu, ist sehr einfach, simple und unverschnörkelt. Sie verzichtet auf verschachtelte Sätze und bringt auch fremdes ziemlich schnell auf den Punkt, so dass man als Leser keine Schwierigkeiten hat ihr zu folgenden und in das Geschehen einzutauchen, die Sprache und Einfachheit der Jugend. Auf der anderen Seite tendiere ich zu einem Nein, denn ein brutal verübter Mord, ist in meinen Augen nicht für ein Jugendbuch geeignet.

Hier wird es nie, die richtige oder falsche Antwort geben. Hier bleibt Spielraum für das eigene Empfinden.

Wohin die Reise geht, wird sich zeigen!

Dirkt bei AMAZON bestellen!

Weitere spannende Jugendbücher findet ihr >HIER< !

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (16. Januar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785583532
  • ISBN-13: 978-3785583531
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Originaltitel:The Young Elites
  • Preis: 18,95 € (gebundene Ausgabe)

Nina MacKay – Aschenputtel und die Erbsen Phobie

Aschenputtel und die Erbsen Phobie… wer bei dem Titel nicht schmunzelt, dem fehlt Humor. Aschenputtel und die Erbsen Phobie… kann nur zum lachen sein, oder?

Ich durfte auf der Leipziger Buchmesse 2017 die liebe Nina persönlich kennenlernen. Daher freut es mich ungemein, dass sie mir ihr neustes Werk zum Lesen und rezensieren zur Verfügung gestellt hat.

Heute geht es um das den zweiten Teil einer Buchreihe von Nina MacKay – Aschenputtel und die Erbsenphobie, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in Aschenputtel und die Erbsen Phobie?

Alle Happy Ends sind in Gefahr! Wirklich alle…

Red dachte, alles wäre ab sofort einfacher, doch dem ist nicht so. Seit der Reise nach Wonderland und der Suche nach den verschwundenen Prinzen, den Happy Ends, ist nichts mehr wie vorher.

Prinzessin Jasmin kocht vor Wut! Sie will alles, komme was wolle. Sie sinnt auf Rache und will vor allem Herrscherin über alles werden, wirklich alles. Ein Krieg scheint unmittelbar bevorzustehen.

Red und die Gang der Prinzessinnen müssen die Hexen des Märchenwaldes auf ihre Seite ziehen und gemeinsam mit ihnen und ihrer Magie gegen Jasmin und ihr Gefolge kämpfen. Denn Jasmin fürchtet nur eines, Märchen-Magie.

Doch wer ist nun das verlorene Kind, welches der Schlüssel ist, um den Krieg für sich zu entscheiden? Die Prinzessinnen und Red stehen vor einem Rätsel. Eines was sie kaum lösen können, oder doch?

Red zählt bedingungslos auf Ever. Doch nach einem Zwischenfall ist dieser wie vom Erdboden verschwunden und Red ist allein. Nicht ganz, denn wir haben ja noch Jaz, der an Red klebt wie eine Tube Sekundenkleber. Er will sie von sich und seiner Liebe überzeugen. Wird es ihm gelingen?

Aber wo zum Teufel ist nun wieder Ever?

Und was hat das nun alles mit Aschenputtel und der Erbsen Phobie zu tun?

 

Wer ist Nina MacKay?

Im realen Leben arbeitet sie als Marketing Managerin. Außerhalb ihrer Arbeitszeiten erträumt sie sich eigene Welten und führt imaginäre Interviews mit ihren Charakteren. Vorzugsweise mit Literweise Kaffee im Gepäck. Früher hat sie als Model gearbeitet und einige Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihr größtes Hobby, genauso wie der tägliche Austausch mit ihrem Jungautoren Verein und den zwei Betaleser-Gruppen auf Whatsapp.

 

Wie hat mir Aschenputtel und die Erbsen Phobie gefallen?

Nina hat mich wirklich lange auf diesen Band warten lassen. Ziemlich früh stand der Titel fest, wurde immer wieder von ihr promotet, doch der Erscheinungstermin lag in noch so weiter Ferne.

Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, stelle ich fest… wow, du hast es bereits durchgelesen und könntest gerade schier durchdrehen, denn dieses Band endet mit einem ganz fiesen Cliffhanger! NINA, wie konntest du nur?!

Aber mal von Anfang an.

Es handelt sich um Band zwei ihrer Märchenbuchreihe. Meiner Meinung nach, ist Band  1 Pflicht da ansonsten das Verständnis bei Quereinsteigern fehlt. (>Klicke< hier für die Rezension zu Band 1) Denn die in Band 1 vorangehende Geschichte ist quasi der Sockel auf dem nun aufgebaut wird.

Die Story:

Wir befinden uns wieder im Märchenwald. Doch, dieses Mal ist nicht alles Friede Freude Eierkuchen, sondern die Happy Ends der Prinzessinnen sind in Gefahr. Vor allem das von Cinder (Cinderella) und ihrem Mann Prinz Charming. Ich gebe zu … jedes Mal wenn ich diesen Namen gelesen habe, musste ich an diesen schmierigen Einfaltspinsel Charming aus den Shrek Filmen denken und habe innerlich den Kopf geschüttelt, mit den Worten: „Cinder wie konntest du nur?!“

Doch das ist bei weitem nicht alles. Jasmin, Prinzessin bzw. jetzt Königin von Morgenland wird zu einer kleinen Rachsüchtigen Kuh. Auch hier… Nina, du erschütterst mein Bild aus Kindheitstagen, wenn ich an die kleine süße Jasmin aus Disneys Aladin denken muss.

Aber nun gut, wir werden alle erwachsen, sei es drum!

Dieses Buch spielt nach Band 1 und setzt in seinen Erzählungen auch voraus, dass Kenner dieses Werkes am Lesen sind. Denn es gibt kaum Erklärungen zum vorherigen, nur ganz wenige Anspielungen, die der Leser nur dann wahrnehmen wird, wenn er weiß worum es geht.

Die Protagonisten:

Wir treffen hier auf Altbekannte, die wir bereits in Band 1 sehr lieb- und gern gewonnen haben. Dieses Mal ergänzt sich das Ganze um weitere Märchenfiguren, die wir kennenlernen und deren ganz eigene Art mit ihrem „Schicksal“ umzugehen. Nehmen wir da mal Gretel. Sie betreibt, um das Trauma Hexe und Hexenhäuschen hinter sich zu lassen, ein Sonnenstudio und züchtet parallel Meerschweinchen. Okay, nun mal im Ernst… wie krank muss man sein, um auf solche Ideen als Autor zu kommen. Einfach strange! Und dies, dass kann ich euch sagen ist mal wieder nur eine von vielen.

Die Rätsel:

In diesem Buch werden Rätsel aus Band 1 aufgeklärt und fallen beim Puzzle an die richtige Stelle. Hier primär das Dreigespann Red, Jaz und Ever. Denn das dies nicht auf Dauer so bleiben kann, war klar. Doch wie diese Konstellation am Ende aussehen wird, das lasse ich mal offen. Doch, und das kann ich verraten, hat es mit dem Cliffhanger zu tun. Ein Rätsel löst sich auf und ein anderes, dramatisches öffnet seine Türen… NINA, das ist nicht dein Ernst oder?! Ich würde euch am liebsten verraten, was der Cliffhanger ist… aber, nein! Ich kann nicht. Ich bin noch immer viel zu erschüttert…

So, durchatmen, Haare wieder richten und weiter geht’s´!

Ne, jetzt mal ein wenig den Spaß zur Seite… Ohne Witz und mit ganz viel Ernst. Diese Geschichte gibt neue Rätsel auf und löst andere. Vieles wird klarer und lässt den Leser dann doch wieder im ungewissen.

Die Story:

Dieses Mal, springt die Geschichte des Öfteren zwischen den einzelnen Ländern hin und her. Denn zum einen gilt es nach Morgenland zu kommen und Jasmin aufzuhalten und zum anderen können die Happy Ends nur dann gerettet werden, wenn der 8. Zwerg und das verlorene Kind gefunden wird. Dadurch teilen sich die Prinzessinnen auf und machen sich mit Sack, Pack und ihren auserwählten Gefährten auf den Weg. Alleine dies, bedeutet für den Leser immer ein gewisses Maß an Obacht, denn es kann zu einem Personenwechsel in den jeweiligen Kapiteln kommen. Gut, dass daher über jedem steht, aus welcher Sicht der Leser gerade dieses Geschehen beobachtet und verfolgt. Doch, dies hat mich oftmals in leichte Schwierigkeiten gebracht und es war nicht unüblich, dass ich das eine oder andere Mal auf meinem Reader vor und zurück blättern musste.

Vielleicht ist es mir deswegen auch nicht zwingend einfach gefallen in diese Geschichte direkt von Anfang an einzutauchen. Mit den Charakteren hatte ich persönlich kein Problem, mit dem Schreibstil auch nicht, eher mit der Thematik, dass der Wechsel der einzelnen Perspektiven mitunter zu schnell kommt und ich als Leser gedanklich noch gar nicht so weit war. Dies hat mich ein wenig Kraft und Zeit gekostet und war nicht ganz so einfach. Aber, je tiefer ich in diesem Buch drin gesteckt habe, umso einfacher, flüssiger und verständlicher wurde es und das Lesevergnügen hat dem keinen Abbruch getan.

Der Schreibstil:

Ich mag den Schreibstil von Nina MacKay total. Er ist ein wenig durchgeknallt, sehr facettenreich, sehr emotionsgeladen und gleichzeitig so simpel und einfach. Ein Stil, der nicht unbedingt zu diesem Buch passt und dieser endlosen Kreativität, die schon ein wenig GaGa- Sein voraussetzt, denn er ist punktiert, gut dosiert, verständlich und lässt sich trotz diesem Anfall von Wahnsinn sehr gut lesen. Sie versucht auf verschachtelte Sätze gänzlich zu verzichten und drückt ihr Märchensein klar, deutlich und gradlinig aus. Dadurch fällt es dem Leser, trotz der geballten Power an Witz und Charme nicht schwer dieses Buch zu lesen.

Es ist lustig geschrieben, bringt einen immer wieder zum Lachen, zum Schmunzeln und einfach zum Kopfschütteln. Man erschafft sich seine eigenen gedanklichen Äußerlichkeiten von jedem Protagonisten und versucht dies dann mit dem Buch abzugleichen. Leider, habe ich bei den Hexen immer noch meine Schwierigkeiten, denn für mich sind sie immer noch so, wie ich sie als Kind in Erinnerung behalten habe. Doch, Nina hat sie in die Neuzeit katapultiert, ihnen Flohtox als Behandlung verschrieben und anscheint nicht ganz so unsexy gemacht… Nah gut, hier trennen sich dann unsere Vorstellungen dieser Spezies. Hinzu kommt eine ganze Portion Spannung. Denn der Cliffhanger, der auf eine spannende Fortsetzung schließen lässt, ist so platziert, dass er einem einfach ans Herz gehen muss, dass die Spannung kaum auszuhalten ist und man sofort wissen will, wie es weiter geht. Aber da müssen wir uns wohl noch ein wenig gedulden.

Die Kritik:

Aber, bei all dem Jubel und der Heiterkeit… einen Kritikpunkt habe ich.

Der Titel selber heißt: Aschenputtel und die Erbsen- Phobie…. Doch, mir ist ein kleines bisschen zu wenig die Erbsen Phobie im Buch behandelt worden. Vielleicht ist meine Erwartungshaltung dahingehend höher gewesen, als es am Ende dann durch Nina umgesetzt wurde. Mag sein, dass ich hier ein bisschen sehr pingelig bin, aber… bei dieser Titelwahl, hätte es in meinen Augen stärker in den Fokus gemusst. Natürlich und dass darf man nicht vergessen, sind die Szenen, in denen die Erbsen Phobie ausgelebt wird ganz klare Schlüsselmomente. Momente in denen entschieden wird, für wenn das Herz nun schlägt! *PS… mehr verrate ich nicht*

Trotz dieser Kritik, hat Nina alle meine Wünsche erfüllt.

Taucht ein in die phantastische Welt der Märchen und solche die es vielleicht noch werden wollen!

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Taschenbuch: 400 Seiten
  • Verlag: Drachenmond-Verlag (Nova MD); Auflage: 1. Auflage 2017
  • Sprache: Deutsch Fantasy.
  • ISBN-10: 3959919905
  • ISBN-13: 978-3959919906
  • Preis: 14,90 € (Taschenbuch)

Anna Pfeffer – Für dich soll´s tausend tode regnen

Für dich soll´s tausend tode regnen… ist ein Buchtitel der sehr vielversprechend scheint. Mal abwarten was uns erwartet in Für dich soll´s tausend tode regnen.

Ich durfte dieses wirklich sympathische Schreiber Duo auf der Leipziger Buchmesse kennenlernen und musste daher einfach dieses Buch lesen.

Mich hat sofort der Titel angesprochen und alleine das hat mich dazu bewogen es zur Hand zu nehmen und wahrlich zu verschlingen.

Denn, nur Autoren mit einem gewissen Hang zum schwarzen Humor können ihr Buch so taufen: Anna Pfeffer – Für dich soll´s tausend Tode regnen, aus dem Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in Für dich soll´s tausend tode regnen?

Emi, nicht gerade der Sonnenschein unter den Hamburger Schülern, aber trotzdem mit einem ganz großen Herzen, frönt ihrer Leidenschaft nur zu gern. Sie sammelt Berichte von skurrilen Todesarten.

Den Emi, verpasst jedem, der ihr auf die Nerven geht in Gedanken eine Todesart. Jeder stirbt dramatisch, unaufhaltsam und in ihrer Vorstellung mehr als abgefahren.

Seit dem Umzug nach Hamburg wird es immer schlimmer. Die neue seines Vaters, die versucht in die Mutterrolle hineinzuschlüpfen, nervt einfach nur. Ihr Bruder, der Strahlemann vor dem Herren, wird irgendwann auf seiner eigenen Schleimspur ausrutschen und elendig krepieren. Oder Erik, der Adonis und das Alphatier der Schule macht ihr mit seinen doofen Sprüchen jeden Tag zunichte. Er wird definitiv an zu viel Handykonsum sterben.

Doch es könnte nicht schlimmer kommen. Emi und Erik sollen in Chemie eine Arbeitsgruppe bilden. Nicht nur zwischen den beiden knallt es heftig, sondern auch der Versuch geht gewaltig in die Hose. Die Strafe für beide bedeutet: 8 Wochenenden lang Graffitis von den Wänden schrubben.

Emis Leben könnte nicht beschissener werden. Daher schlägt sie ihm einen Wettkampf vor… denn sie will nur weg von ihm!

Doch je mehr Zeit sie mit ihm verbringen muss und je abgefahrener seine Todesarten werden, desto mehr stellt Emi fest, Erik ist gar nicht so übel… oder doch?!

 

Wer ist Anna Pfeffer?

Hinter den Pseudonymen Anna Pfeffer und Rose Snow stecken wir, Carmen und Ulli. Zusammen sind wir 70 Jahre alt, haben 2 Männer, 6 Kinder und einen Hund. Wir können ewig reden, lieben Pizza und Schokolade und lachen unheimlich gerne, vor allem über uns selbst.

Seit dem Sommer 2014 schreiben wir als Rose Snow lustig-schräge Liebesromane und gefühlvolle Fantasy. Und am 12. September erscheint unter Anna Pfeffer unser erster Jugendroman bei cbj.

 

Wie hat mir Für dich soll´s tausend tode regnen gefallen?

Der Titel dieses Buches ist ja mehr als verheißungsvoll und daher liegt die Buchlatte und die Erwartungshaltung schon sehr hoch.

Entweder gibt man einem Buch diesen Namen, weil man echt Eier in der Hose hat oder weil man so durchgeknallt ist, dass es einem egal ist und man selbst jeden Tag Menschen in seinem Umfeld dramatische Todesarten zukommen lässt.

Wer weiß… dieses Rätzel wird wohl ungelöst bleiben!

Aber, das Rätzel um Emi, das ist lösbar!

Die Protagonisten:

Emi:

Emi, eine wirklich strange und urkomische Hauptprotagonistin. Eine junge Schülerin, die die Farbe schwarz sehr erfrischend findet und die Artikel über Todesursachen sammelt, die nicht alltäglich sind. Diese werden in ihrem, wie soll es schon anders sein, schwarzen Buch aufbewahrt! Seitdem Emi mit ihrem Vater und ihrem Sonnenscheinbruder nach Hamburg ziehen musste, gerät ihr Leben ein wenig aus dem Gleichgewicht. Emi ist eher das Gewitter mit den dunklen Wolken in der Familie und knüpft weder schnell Bekanntschaften, noch hat sie Interesse daran. Sie ist lieber alleine und wünscht jedem, der ihr auf die Nerven geht, eine skurrile Todesart an den Hals. Vielleicht ist auch das der Grund, warum sie Erik auf der einen Seite interessant und auf der anderen unendlich nervig und ätzend findet. Emi, ist eine kleine negative Heldin, doch eine, die so viel sympathisch mitbringt, dass man sie als Leser einfach gerade wegen ihrer negativen Art unendlich gerne haben muss. Den unter diesem harten und negativ eingestellten Kern, verbirgt sich eine liebenswerte und großherzige Person.

Erik:

Erik, der leicht negative Gegenpart zu Emi, ist kein Deut besser. Auch er geht eher negativ als positive durch die Gegend. Wünscht zwar niemandem Todesarten an den Hals, aber kann ohne sein Handy nicht leben und legt dieses seltenste aus der Hand. Er ist ein Einzelgänger und gerade das macht ihn zu etwas ganz besonderem in der Schule. Deswegen sehen alle zu ihm auf, denn nur Typen wie Erik werden von der Schule für 4 Wochen suspendiert. Daher heißt es, Vorsicht mit wem man sich anlegt!

Diese beiden Protagonisten ergeben ein tolles Ganzes. Denn sie sind so wunderbar negativ, so sarkastisch und zynisch, dass es eine wahre Wonne ist, die Passagen mit den beiden zu lesen.

Als weitere Protagonisten werden noch angeführt Emis sportlicher Bruder, dem die Sonne anscheint jedem Tag aus dem Hintern strahlt und der so wunderbar positiv eingestellt ist, dass manche es zum kotzen schön finden.

Der gleiche Gegenpart dazu, bildet die Schwester von Erik. Denn auch sie ist völlig anders als ihr Bruder. Sie ist sehr sportlich, sehr auf ihren Körper und ihre Nahrung fixiert und postet was das Zeug hält all diese Dinge im Internet. Daher ergänzt sie sich hervorragend mit Emis Bruder. Ob es da wohl funkt… ich weiß es nicht!

Auch sehr strange ist die Kombination Emis Vater und seine neue Freundin. Er ist Therapeut und sie ist Ärztin. Schön sind immer die Szenen, in denen Emis Vater anfängt sein Therapeutenrepertoire zu entpacken und mit seinen Kindern diverse Handlungen zu besprechen und diese aus Fachsicht zu deuten. Herrlich!

In meinen Augen ist dieses Buch gespickt von Protagonisten die herzlich und gleichzeitig urkomisch sind. Alle waren mir von Anfang an, mehr als sympathisch und dies hat sich durch das Buch durchgezogen. Es gab keinen Moment in diesem, in dem ich eine der Figuren verflucht habe oder sie nicht mehr mochte. Ein ineinandergreifen von Charakteren, die dann ein tolles Ganzen ergeben und die Story zu etwas herausragendem machen. Alle unterschiedlich, aber doch auch alle wieder gleich! Wirklich toll!

Die Story:

Kernpunkt der Geschichte ist das Zusammenspiel zwischen Emi und Erik. Sie tough und er Stur. Zwei Dickköpfe treffen aufeinander und wollen definitiv nicht zusammen die Strafarbeit die sie aufgehalst bekommen haben absolvieren. Daher beginnt ein Wettstreit zwischen den Beiden, in denen sie sich gegenseitig Aufgaben stellen, die der andere lösen muss. Und genau hier, also jetzt… werde ich schweigen und keine einzige Aufgabe verraten! Nur so viel sei gesagt… ich habe mich köstlichste amüsiert! Lauthals gelacht und manche Szenen laut vorlesend meinem Sohn zum Besten gegeben.

Die Geschichte spielt in Hamburg. Das schöne ist, jeder von uns kann sich in diese Stadt hinein versetzen. In das oftmals triste Wetter, das norddeutsche Feeling und die ganz eigene Art der Hamburger mit ihrer Mentalität. Für mich ein Buch, welches ich sofort fühlen und auch gleichzeitig die einzelnen Gefühle von Emi nachvollziehen konnte.

Der Schreibstil:

Der Schreibstil von Anna Pfeffer ist ganz toll. Ich mag ihn total, da er sehr gradlinig ist. Ganz klar und gleichzeitig hervorragend auf den Punkt. Für mich, keine unnötigen Ausschmückungen, kein in die Länge ziehen, sondern ein Schreibstil der durch seine Gradlinigkeit besticht und gleichzeitig durch sein punktuelles ausschmücken von Situationen aufgrund von Adjektiven. Der Stil ist jugendlich, aber nicht zu sehr, so dass es auch wunderbar von Erwachsenen gelesen werden kann. Ich finde man ist nie zu alt, für so ein tolles Buch!

Wer schon immer einmal etwas über skurrile Todesarten wissen wollte, wer schon immer einmal erfahren wollte, was es heißt zu wetten, wer schon immer einmal wissen wollte, wie es sich anfühlt Prüfungen zu absolvieren um einer Strafe zu entgehen, muss dieses Buch zur Hand nehmen.

Egal ob Jugendlich oder Erwachsen, dieses Buch begeistert beide Sparten und versüßt mit leicht exzentrischer Todessucht den Tag!

Direkt bei AMAZON kaufen !

Weitere Jugendbücher finden sie >HIER< !

  • Broschiert: 320 Seiten
  • Verlag: cbj (12. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570171558
  • ISBN-13: 978-3570171554
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
  • Preis: 14,99 € (kartoniert)

 

Veronica Roth – Rat der Neun „Gezeichnet“ Band 1

Rat der Neun, ist das Auftaktbuch einer neuen Reihe von Veronica Roth.

Dieses Buch habe ich schon länger auf meinem Reader und irgendwie immer wieder vergessen. Nun habe ich die Gelegenheit genutzt und zugegriffen.

Ob meine Wahl die Richtige war, dass verrate ich euch in der unteren Rezension.

Es handelt sich um das erste Buch einer Buchreihe von Veronica Roth – Rat der Neun „Gezeichnet“ Band 1, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in Rat der Neun?

Eine Galaxie, nicht annährend wie unsere, wird beherrscht von Gewalt und Rache unter den einzelnen Völkern. Jeder Planet wird von einer anderen Menschenart bewohnt und dient einem anderen Zweck. Untereinander herrscht Missgunst, Wut, Ärger und den Wunsch zu vernichten.

Jeder Mensch besitzt eine besondere Lebensgabe, eine Art einzigartige Kraft, die seine Zukunft mitgestaltet. Doch diese Gabe kann Glück und Fluch zugleich sein.

Cyra Noavek, ist die Schwester des brutalen Tyrannen Ryzek Noavek. Ihre Lebensgabe, die sie erhalten hat, bedeutet Schmerz. Schmerz für sich und für andere. Sie kann ihre Gabe gezielt einsetzen und damit Menschen foltern und töten. Ryzek setzt sie daher gezielt gegen seine Feinde ein, doch Cyra hat mehr drauf als er denkt. Denn sie ist klug, wenn nicht sogar klüger als er.

Akos Kereseth entstammt einem friedliebenden Volk und steht seiner Familie loyal gegenüber. Doch ein einziger Tag bringt die Wendung. Sein Bruder Eijeh und er werden von Ryzek gefangen genommen, gefoltert und verprügelt. Doch dann trifft er Cyra. Er weiß nicht ob sie sich gegenseitig helfen oder besser zerstören sollen. Denn er will fliehen, doch nicht ohne seinen Bruder.

Wird ihm dieses Vorhaben gelingen?

 

Wer ist Veronica Roth?

Veronica Roth lebt in Chicago und studierte an der dortigen Northwestern University Creative Writing. Im Alter von nur 20 Jahren schrieb sie während ihres Studiums den Roman, der später „Die Bestimmung“ wurde und den Auftakt zu ihrer internationalen Bestseller-Trilogie bildet.

 

Wie hat mir Rat der Neun gefallen?

Ich bin sehr verwöhnt von der Beststeller Reihe „Die Bestimmung“ und hatte daher sehr hohe Erwartungen. Haben sich diese erfüllt … leider nein.

Ich muss dies einfach vorneweg nehmen, auch wenn jetzt der ganze Spannungsbogen hin ist, aber es wäre nicht fair, euch dies nicht am Anfang mitzuteilen, damit meine Kritik verständlicher ist.

Im Nachhinein habe ich viele Rezensionen dazu gelesen und die geteite Meinung dieser, zu dem Auftaktbuch einer Buchreihe. Denn, viele haben die gleichen Probleme geschildert, die auch ich hatte.

Ob ich es weiter empfehlen würde, lasse ich mal ein wenig offen.

Es geht in diesem Buch um eine fremde Galaxie und vielen Protagonisten, mit stellenweise schweren Namen und noch viel komplizierteren Charakteren.

Die Protagonisten:

Cyra:

Protagonistin Cyra, ist eine weibliche Heldin. Eine mit einem wirklich starken Charakter und einer Lebensgabe, die gleichzeitig ihr Fluch ist. Denn sie trägt Stromschatten in sich, die ihr Schmerzen bereiten, die sie aber auch gegen andere einsetzen kann. Sie kann Menschen foltern und töten, nur mit einer bloßen Berührung ihrer Hand. Eine Lebensgabe, die Cyra fordert und sie zu einer Außenseiterin macht. Denn ihr Bruder Ryzek setzt sie gezielt gegen seine Feinde ein und benutzt Cyra als Waffe. Er missbraucht ihre Lebensgabe für seinen Ruhm. Doch sie wächst daran und wird stark. Sie hat einen unglaublichen Willen. Doch ganz tief in ihrem Inneren, hat sie nur einen einzigen Wunsch, akzeptiert zu werden und liebe zu empfangen. Cyra ist kein wirklicher Sympathieträger, aber mit der Zeit und mit dem Verlauf des Buches wächst sie und wird zu einer wahren Kämpferin. Dieser Wandel hat mich begeistert und zu einem kleinen Fan von ihr gemacht.

Akos:

Akos, der von Ryzek gefangen und eingesperrt wurde, wird im Laufe des Buches zu Cyras Begleiter. Denn seine Gabe ist es, Cyra Linderung zu verschaffen und die Stromschatten für einen kurzen Moment einzudämmen. Er ist von Anbeginn des Buches an, ein wunderbarer Protagonist. Er hat einen sehr positiven Charakter und eine sehr schüchterne, gleichzeitig aber auch sympathische Art. Er bildet den Gegenpol zu Cyra und weil sie so ein ungleiches Paar sind, ist das Gegenseitige Machtspiel zwischen diesen beiden Menschen sehr gelungen und authentisch. Den Gegensätze ziehen sich bekanntlich an.

Ryzek Noavek:

Der Bösewicht unter den Protagonisten ist eindeutig Ryzek Noavek Cyras Bruder. Er ist kalt, herzlos und nur auf sich besinnt. Um sein Ziel zu erreichen und die daraus resultierende Macht, geht er über Leichen und lässt Menschen töten. Nur um seine Machtposition noch mehr zu unterstreichen und auszubauen. Er schürt Angst, aber gleichzeitig ist er derjenige der schwach ist. Er kann sich nur über andere Menschen profilieren, kann aber selber wenig. Seine Gabe ist die Weitergabe von Erinnerungen. Er löscht unliebsame eigene Erinnerungen, indem er diese an andere weitergibt. Dadurch ist er stets frei von Schuld, frei von Angst und Schmerz.

Es gibt noch viele weitere Charaktere, die zu der Geschichte beitragen. Eine Vielzahl von Ihnen, mit noch fragwürdigen Namen, vielen Facetten und in meinen Augen auch nicht immer zwingend mit tragenden Rollen. Irgendwo tragen sie zwar alle zum entstehen dieser Geschichte bei, doch ihr Platz in dieser wird nicht sofort erkennbar und es dauert mitunter ein wenig um das als Leser herauszufinden. Dennoch ist jeder einzelne von Ihnen, liebevoll ausgearbeitet und dargestellt. Doch, keiner konnte mich so wirklich erreichen, außer die oben erwähnten drei Protagonisten. Zudem könnte ich darauf wetten, würden zwei drei von Ihnen fehlen, würde dies der ganzen Geschichte keinen Abbruch tun.

Spielort des Buches:

Das Buch spielt in einer Fantasiewelt. Diese hat mich sehr viel Zeit gekostet, sie zu begreifen, zu verstehen und sie mir ein wenig bildlich vor Augen zu führen. Eine Galaxie, mit vielen unterschiedlichen Planeten und wohl nur einer Spezies. Dem Menschen! Denn jeder Planet ist unterschiedlich und hat eine ganz bestimmte Ausprägung. Sei es das Wasser oder die Kälte, den Kampf bzw. die Brutalität. Mir persönlich ist der Einstieg in dieses Buch sehr schwer gefallen, denn für mich hat sich diese Galaxie nicht direkt erschlossen, sondern ich musste sie als Leser erarbeiten. Die nicht wirklich geläufigen Namen, die unterschiedlichen Bezeichnungen von Planeten oder Teilbereichen dieser, hat mich an manchen Tagen zur Verzweiflung getrieben.

Der Schreibstil:

Es war kein Buch, welches sich so herunterlesen ließ. Es war ein Buch, welches meine ganze Aufmerksamkeit gefordert hat und was ich nicht mal ebenso zur Hand nehmen konnte. Ein Buch, was voller Fantasy steckt, mit einer Geschichte, die gut durchdacht und stimmig ist, aber in einem Weltraumszenario spielt, was für mich sehr schwer nachzuvollziehen war.

Ich mag den Schreibstil von Veronica Roth sehr, denn er ist flüssig, gradlinig, an den richtigen Stellen verschnörkelt und nicht übertrieben. Doch dieses Buch hat an manchen Stellen, diverse Längen, die das lesen nicht einfacher machen.

Es ist dennoch spannend geschrieben, hat immer wieder kleine Höhepunkte und Aha- Momente, aber auch traurige Szenarien, die einem ans Herz gehen. Doch, hätte man die eine oder andere Szene verkürzt, wären es bestimmt 50 Seiten weniger gewesen und dies hätte dem Lesen keinen Abbruch getan.

Mein Tipp:

In meinen Augen ein Buch für Science Fiction Liebhaber und natürlich für jeden der es spannend findet einfach mal in eine andere Welt einzutauchen. Dennoch mein Tipp,  heran wagen und schauen was es mit einem macht!

Vielleicht überzeugt es, vielleicht aber auch nicht!

 

Weitere Jugendbücher findet ihr direkt >HIER< !

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 608 Seiten
  • Verlag: cbt (17. Januar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570164985
  • ISBN-13: 978-3570164983
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel:Carve the Mark
  • Preis: 19,99 € (gebundene Ausgabe)

Frank M.Reifenberg – House of Ghosts „Das verflixte Vermächtnis“ Band 1

House of Ghosts ist eine Geschichte bei der es nicht nur um Geister geht, sonder um eine alte Villa, ein Vermächtnis und natürlich auch um Geister. House of Ghosts ist aber auch zum gruseln gedacht…

Habe es abends meinem 6 jährigen Sohn zum Einschlafen vorgelesen. Er hat sich total gegruselt und das einschlafen ist ihm doppelt schwer gefallen. Aber, als er wusste dass es morgen weitergeht, war dies natürlich der perfekte Anreiz doch schnell ins Land der Träume zu kommen.

Von daher geht es heute um das Buch von Frank M.Reifenberg – House of Ghosts „Das verflixte Vermächtnis“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in House of Ghosts?

Nicht jedes Erbe ist ein Hauptgewinn, doch wenn man eine Villa erbt, geht man davon aus… das ganz große Los gezogen zu haben.

Allerdings, wenn die Villa dann keine Villa ist sondern eine Bruchbude sieht die Welt schon anders aus. Vor allem dann, wenn diese auch noch so aussieht als würde sie jeden verdammten Moment  drohen, einzustürzen. Diese Erbschaft scheint kein Glückstreffer zu sein.

Doch zurück nach New York City kann Familie bower nicht, denn sie sind pleite. Daher bleibt ihnen nichts anders übrig, in diesem deutschen Kaff zu sitzen und abzuwarten. Sie ziehen mit Sack und Pack in die Villa ein und versuchen das Beste aus dieser Situation zu machen.

Pamela, aber Melli genannt merkt schon in der ersten Nacht, das etwas ganz und gar nicht in diesem Haus zu stimmen scheint. Immer wieder ist es kalt und sie hört Laute aus dem Gebälk kommen. War da nicht sogar ein Seufzen?

Hotte der Nachbarsjunge hilft Melli zu verstehen, was die Geräusche sein könnten  und lüftet mit ihr ein gut gehütetes Geheiminis ihrer Urgroßschwiegercousine Emilie. Die beiden schlittern mitten rein in das größte Geisterabenteuer ihres Lebens, oder auch nicht?

 

Wer ist Frank M. Reifenberg?

Er absolvierte eine Ausbildung zum Buchhändler und arbeitete danach als Presse- und Öffentlichkeitsreferent. Er besuchte die Int. Filmschule Köln und schreibt seit dem Jahr 2000 Romane und Drehbücher. Seit 2008 engagiert er sich in der Leseförderung von Jungen. Die Universität zu Köln berief ihn als Lehrbeauftragten für die Leseanimation von Jungen. 2012 wurde er vom Luxemburger »Centre national de littérature« mit einem Stipendium ausgezeichnet.

 

Wie hat mir House of Ghosts gefallen?

Ich habe meinem Sohn jeden Abend aus dem Buch vorgelesen und war sehr positiv überrascht, dass er so aufmerksam zugehört hat. Vor allem, weil er bedeutend jünger ist als die Altersempfehlung!

Dieses Buch ist der Auftakt einer ganzen Reihe und ich muss sagen, dieser Auftakt ist sehr gelungen.

Die Story:

Es geht um Melli, die aus den USA aufgrund eines Erbes nach Deutschland ziehen musste. Doch sie tritt mit ihrer Familie nicht nur das Erbe an, sondern  auch gleichzeitig den „Job“ ihrer verstorbenen Urgroßschweigercousine.

Um was genau es dabei geht, lasse ich ein wenig offen, um nicht zu viel zu Spoilern. Aber, zumindest verrate ich so viel, dass es sich um Geister handelt. Um Geister, deren Seelen unruhig hin und her wandern und keine Ruhe zu finden scheinen.

Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt. Einmal aus der Sicht von Melli und einmal aus der Sicht der Untoten Seele, die durch die Villa, die Melli mit ihren Eltern geerbt hat spuckt. Doch was genau es damit auf sich hat und was der Beruf von Mellis Tante war, wird erst ziemlich spät im Buch gelüftet und preisgegeben.

Daher ist es eine gelungene Abwechslung, beide Perspektiven zu lesen. Wobei die Perspektive von Melli überwiegt.

Die Protagonisten:

Die Protagonisten, sind unendlich liebevoll und sympathisch dargestellt. So, wie es in einem Kinderbuch sein muss. Die bösen, der Anwalt z.B. ist etwas düsterer und unfreundlich beschrieben. Wobei dies wahrscheinlich auch mit seinem Eigeninteresse zu tun hat, denn er möchte gerne de Villa kaufen. Jeder Protagonist bekommt ein eigenes kleines Charakteristikum und wird diesem auch gerecht. Melli ist ein wenig stoffelig, weil sie einfach nicht in Deutschland sein will und ihre Freundinnen vermisst. Ihre Mutter hingegen, bei der ich immer wieder lachen musste, findet alles toll toll und nochmals toll. Sie ist ein unendlich positiver Mensch und wirbelt nur so herum, dass es eine Freude ist die Passagen mit ihr zu lesen. Mellis Vater ist ein Handwerker, wie er im Buche steht. Ein wenig chaotisch aber versucht alles zu regeln und alles im DIY Verfahren zu meistern. Manchmal klappt es, manchmal nicht! Und kleine Brüder sind natürlich immer lästig und seltenste erwünscht. Hotte der Nachbarsjunge ist ein wenig strange und seltsam, aber fügt sich in die Geschichte grandios ein, weil dieser irgendwann eine zentrale Rolle spielt und ich glaube, Melli ihn mag! Auch wenn er seltsam ausschaut.

Spielort:

Das Buch spielt wie schon erwähnt in Deutschland. In einem kleinen Kaff, welches viele deutsche Komponenten aufweist und das urdeutsche, was Amerikaner wahrscheinlich mit unserem Land verbinden, in einem winzigen Ort vereint. Von Amerika selber, wo Melli vorher gelebt hat, bekommen wir nichts mit und dies wird dem Leser auch nicht näher gebracht.

Der Schreibstil:

Der Schreibstil ist simpel, einfach, gradlinig und lässt sich hervorragend lesen. Er ist unverschnörkelt, kindgerecht und eignet sich zum selber lesen, aber auch zum Vorlesen. Denn gerade das Thema Vorlesen, ist ein wichtiger Aspekt bei Kinderbüchern, denn ist das geschriebene Wort zu kompliziert, können die kleinen Kinderohren, dem was wir vorlesen nicht folgen und findet etwas schnell uninteressant. Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass dieses Element par excellence umgesetzt wird. Das ist hier der Fall!

Das Buch ist spannend geschrieben und natürlich auch ein ganz kleines bisschen gruselig. So wie es sich für ein Geisterbuch gehört.

Meine Meinung:

Wir als Erwachsene würden sagen, dass Ende war voraussehend, Kinder hingegen sehen es anders und finden es überraschend und gelungen. Mein Sohn war ganz hingerissen und ich musste die letzten entscheidenden Kapitel zwei Mal vorlesen, weil es ihn so gefesselt hat. Also, Spannung… definitiv!

Habt ihr Lust mit euren Kindern gemeinsam, ein spannendes Abenteuer zu erleben und in dieses einzutauchen, dann seid ihr hier genau richtig!

Lese Vergnügen bis zum Ende!

 

Sehr empfehlenswert ist auch das Buch „St. Lupin´s Academy – Zutritt nur für echte Abenteurer!“

Direkt bei AMAZON kaufen !

  • Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
  • Verlag: Ars Edition (16. Januar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3845817127
  • ISBN-13: 978-3845817125
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Preis: 12,99 € (gebundene Ausgabe)

Wade Albert White – Saint Lupin´s Academy

Saint Lupin´s Academy ist ein wirklich tolles Buch für kleine Abenteurer. Es ist spannend, es wimmelt darin nur so vor Ereignissen und Rettungsaktionen und viel wichtiger, kleine Abenteurer können anfangen zu träumen.

Als ich dieses Buch entdeckt habe, war mein ursprünglicher Plan es meinem großen Sohn vorzulesen. Doch ich musste ziemlich schnell feststellen, dafür ist es noch zu jung.

Daher habe ich es alleine gelesen.

Es handelt sich um das Erstlingsbuch von Wade Albert White – Saint Lupin´s Academy „Zutritt nur für Abenteurer!“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in Saint Lupins Academy?

Anne lebt im Waisenhaus St. Lupin. Sie sehnt ihrem 13 Geburtstag fieberhaft entgegen, denn dann erhält sie endlich das Ticket um dieses elendige Heim verlassen zu dürfen.

Ihr Wunsch ist es an einer der vielen Abenteuerakademien angenommen zu werden, doch bis dato hat sie nur Ablehnungen erhalten. Bis zu dem Tag als Jocelyn bei ihr auftaucht und ihr mitteilt, dass sie an der berühmt – berüchtigten Todesberg Abenteuerakademie angenommen wurde.

Anne kann es kaum fassen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Penelope und dem jungen Zauberer Hiro, sowie dem magischen Handbuch für Abenteurer muss Anne ihre erste Prophezeiung bestreiten.

Wäre da nicht ein Problem. Anne hatte keine einzige Stunde Unterricht und weiß nicht wie sie diese Prophezeiung binnen drei Tagen lösen soll. Denn nicht nur ihr Schicksal hängt davon ab, sondern auch das der Akademie, wenn nicht sogar der ganzen Welt.

Schafft es Anne die Prophezeiung zu lösen und ihre Freund und sich zu retten?

 

Wer ist Wade Albert White?

Wade Albert White lebt zusammen mit seiner Frau, seinen Söhnen und einer Katze in Nova Scotia, Kanada. Neben dem Schreiben unterrichtet er als Halbtagskraft und versucht sich außerdem als Filmemacher. „Saint Lupin´s Academy“ ist sein erstes Buch.

 

Wie hat mir Saint Lupins Academy gefallen?

Ich hatte mir Saint Lupin´s Academy aufgrund des Klappentextes ausgesucht und wollte mich einfach mal überraschen lassen, ob es mir gefällt und ob es meinen Geschmack bzgl. Jugendbuch trifft.

Der Schreibstil:

Leider muss ich gestehen, habe ich mich sofort in den Schreibstil und die Art der Erzählung von Wade verliebt. Normalerweise würde ich bei einer Rezension niemals mit dem Schreibstil anfangen, aber hier muss ich dies einfach tun, denn das Buch lebt von diesem. Er ist leicht, fluffig, locker, witzig, humoristisch und spannend. Er ist von einer Präzision, wie es nur in ganz wenigen Büchern vorkommt. Ich hatte nie das Gefühl, dass die Sätze überladen sind, sondern eher punktiert und genauestens dosiert. Dieses Buch lässt sich gradlinig, schnell und flüssig lesen. Ich persönlich mag die Kombination aus Witz und jugendlicher Wortwahl. Dies verleiht dem Buch seinen ganz eigenen Charme.

Die Geschichte:

Die Geschichte hinter der Saint Lupin´s Academy, ist in meinen Augen sehr durchdacht und schlüssig. Mir fehlt nicht zwingend etwas. Allerdings hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle, das Ganze ein wenig ausführlicher gewünscht, aber dies schulde ich dem Genre, Jugendbuch. Wahrscheinlich würde das ausführliche den Geschmack dieser Altersgruppierung nicht zwingend treffen. Sie benötige vieles nicht in epischer Breite, sondern wahrscheinlich eher auf den Punkt, mit etwas Spielraum für die eigene Phantasie zu lassen. Die wird definitiv angeregt und lässt eine unendliche Weite an Spielraum.

Der Spielort:

Der Schauplatz dieses ganzen Spektakels, ist quasi eine Welt nach unserer. Das merkt man daran, dass oftmals Namen fallen, wie die „alte Welt“, oder früher nannte man es Roboter. Daher schließe ich daraus, dass unsere aktuelle Welt in dem Zustand, wie sie momentan ist nicht mehr existiert, sondern diese aus vielen kleinen dahin treibenden Inseln im Universum besteht.  Das Ganze untermalt er mit neuen Fantasy Ideen, wie z.B. das reisen mit Drachenfeuerbällen, oder das sprechende Vögel als Navigationsgerät benutzt werden. Sehr schön sind auch die Zombiehaie. Wahrscheinlich ein Überbleibsel aus der alten Welt. Die Welt, die er erschaffen hat, gefällt mir als Schauplatz sehr gut und passt wunderbar zur Geschichte, die dem Leser suggeriert wird.

Da wir das Feld nun von hinten aufrollen, kommen wir erst jetzt zu den Protagonisten.

Die Protagonisten:

Anne:

Die ganze Geschichte, die wir als Leser erleben dürfen, nehmen wir aus der Sicht von Anne war. Sie ist die Hauptprotagonisten in diesem Buch. Sie ist 13 Jahre alt und seitdem sie denken kann, lebt sie in dem Waisenhaus, denn sie weiß nicht woher sie kommt. Sie hat trotz aller Recherchen nicht herausfinden können, wo ihr zu Hause ist und das obwohl sie ein prägnantes Merkmal hat. Gelbe Augen! Doch selbst diese konnten ihr nicht weiterhelfen. Sie ist ein sehr wissbegieriges und mutiges Mädchen, eines was in einem Jugendbuch nicht fehlen darf und was zudem sehr sympathisch ist und den Leser gleich fesselt.

Penelope:

Ihre beste Freundin Penelope hat ein anderes Schicksal ereilt, wieso so in diesem Waisenhaus sein muss. Aber der wirklich große Unterschied zwischen den beiden ist, dass Penelope eine Art Kriegerin ist. Sie ist sich nicht zu fein zu kämpfen und alles mit einem wahren Sinn für Kurzschlusshandlungen zu besiegeln. Sie nimmt selbst Jungs in den Schwitzkasten und würde für ihre beste Freundin Anne sterben.

Hiro:

Hiro, der junge Zauberer, den die beiden auf ihrem Weg kennenlernen, ist ein wahrer Klugscheißer und ein wandelndes Lexikon. Er weiß einfach alles und lässt sein noch so kleines Wissen in jede Situation einfließen. Mit seinen Zauberkünsten klappt es noch nicht so wirklich, aber das kommt schon noch.

Die drei ergänzen sich auf ihre ganz eigene Art wunderbar und verleihen der Geschichte einen ganz eigenen Touch.

Es gibt noch viele weitere Protagonisten, angefangen bei Jocelyn und der Oberin, hin zu Hund und Rokk oder Nana. Aber, und das sei gesagt will ich nicht mehr verraten, denn ansonsten würde ich zu viel dieser abenteuerlichen Reise preisgeben. Daher belasse ich es bei diesen drei und kann nur sagen, dass es keinen Protagonisten gab der mir in seiner Ausführung nicht gefallen hat. Alle waren wunderbar in ihrem gemeinsamen Zusammenspiel und harmonieren so gut miteinander, dass man sie als Leser einfach gern haben musste.

Meine Meinung:

Was mir besonders gut gefallen hat, war dass es zwischen den einzelnen Kapiteln immer wieder kleine Einschübe gegeben hat, aus irgendwelchen Handbüchern, Schriften etc. die Warnungen oder Tipps ausgesprochen haben. Diese sind mit einem Witz geschrieben, dass sie alleine eine Wonne waren gelesen zu werden.

Ihr sehr mir hat dieses Buch, das Auftaktbuch einer hoffentlich ganzen Reihe sehr gut gefallen.

Ich hoffe ich kann meinen Sohn bald dazu animieren, dieses noch einmal gemeinsam mit mir zu bestreiten.

Von daher…

Es lohnt sich!

 

Für größere Abenteurer bietet sich das Buch „Die Legendenreiter“ an.

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
  • Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (16. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3522505433
  • ISBN-13: 978-3522505437
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Originaltitel: The Adventureer´s Guide to Successful Escapes
  • Preis: 14,99 € (gebundene Ausgabe)

Tote Mädchen lügen nicht „13 reasons why“

Tote Mädchen lügen nicht, hat mich geflasht… aber nicht nur ein wenig, sondern sehr viel.

Kennt ihr das auch?

Ihr schaut euch eine Serie an, die erste Folge fesselt euch so sehr, dass ihr kaum noch warten könnt bis die zweite kommt?! Das ihr am liebsten direkt alles anschauen möchtet um zu wissen wie es weitergeht und endet?

Genau so erging es mir mit Tote Mädchen lügen nicht.

Bevor ich euch aber mein Fazit dazu verrate, ein paar Infos vorne weg.

 

Diese Serie basiert auf einem Buch, welches von Jay Asher geschrieben wurde. Zu finden ist dies im Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in Tote Mädchen lügen nicht?

Es braucht nicht viel, um die Schülerin Hannah in den Selbstmord zu treiben.

Es braucht unendlich viel, um mit ihrem Tod leben zu können.
Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit 7 Kassetten vor. Jede ist von beiden Seiten beschriftet, so dass er auf 13 einzelne Kassettenelemente kommt.

Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf „Play“ – und hört die Stimme von Hannah Baker.

Hannah ist tot. Sie hat Selbstmord begangen. Sie hat sich vor zwei Wochen umgebracht und nun hört er ihre Stimme, aus diesem alten Kasten kommen.

Hannah, ja… in die war er verliebt. Er hat für sie geschwärmt.

Das was Clay nun hört, lässt ihn nicht mehr los. Er wandert mit Hannah auf den Ohren durch die Nacht. Er nimmt sie mit, egal wohin er geht.

Denn das was Hannah auf diesen Kassetten zu sagen hat, fesselt ihn, macht ihn machtlos und lässt seinen Atmen stocken. Denn sie führt 13 Gründe an, dreizehn Personen, die ihren Anteil dazu beitragen, warum sie diesen Weg gewählt hat. Und ja, Clay ist ein Grund davon…

Die Handlung verläuft zweigleisig: In der Vergangenheit sieht man Hannahs Geschichten und die Situationen, die sie beeinflusst haben. In der Gegenwart ist Clay dabei, die anderen Personen auf den Kassetten zu konfrontieren. Manche von Ihnen, haben diese Kassetten bereits gehört, denn Hannah wollte, dass sie jeweils an den nächsten weitergegeben werden. Denn sie schildert nicht nur, was ihr wiederfahren ist, sondern auch Straftaten die begangen wurden.

Daher wollen die meisten verhindern, dass diese Kassetten an die Öffentlichkeit kommen. Wollen verhindern das sie für das was sie getan haben belangt werden. Ist Clay in Gefahr?

 

Wie hat mir Tote Mädchen lügen nicht gefallen?

Ich habe sie vor ungefähr 2 Wochen zu Ende geschaut und war danach sehr bedrückt. Lange habe ich über diese Serie nachgedacht, wach gelegen und immer wieder vieles davon Revue passieren lassen. Selbst meinem Mann habe ich davon erzählt und gemeint, mich hat schon lange nichts mehr im TV so mitgenommen, so mitgerissen und gleichzeitig emotional so berührt.

Mir fehlen die Worte um das zu beschreiben, was diese Serie in mir ausgelöst hat.

Erst im Nachhinein habe ich die ganzen Diskussionen, die ganzen negativen Kritiken und Warnungen die im Netz dazu grassieren gelesen und mir meinen Teil gedacht.

Warnung:

Eine Warnung darüber, dass jemand der Depressionen haben sollte, dies nicht schauen soll! Das jemand der mit dem Gedanken spielt Selbstmord zu begehen, dies nicht schauen soll! Das jemand, der labil ist, dies nicht schauen soll!

Würde ich es so unterschreiben?! Nein. Denn vielleicht ist es genau das, was diesen Menschen hilft. Zu verstehen, was passiert wenn man diesen Schritt wählt. Diesen Schritt voller Schmerz. Was macht es mit den Hinterbliebenen? Zu sehen, was sie durchmachen, zu sehen welche Selbstzweifel sie haben und welche Ängste. Zu sehen, das es Selbstmord nicht schmerzfrei ist, dass es nicht automatisch die Erlösung bedeutet, sondern ein Weg der schmerzhafter zu sein schein, als all das was vorher passiert ist. Diese Menschen haben mit dieser Serie die Möglichkeit das alles wahrzunehmen. Zu verstehen, dass Hilfe, selbst wenn dieses Wort schwer wiegt, besser ist als jede andere Lösung.

Aber, diese Serie zeigt auch, denn Weg eines Menschen der von Mobbing gepflastert ist. Sie zeigt,  was es mit einem Menschen macht und vor allem, welche Wege er bereit ist zu gehen, wenn er Opfer ist.

Die Serie:

Tote Mädchen lügen nicht legt in meinen Augen ganz klar offen, was wir immer wieder verdrängen, was für uns vielleicht nicht greifbar scheint und was dennoch so nah ist. Was unbewusste Worte auslösen können, was unbewusste Handlungen in einem hervorrufen und was es heißt das Gefühl zu bekommen, dass einem nicht zugehört wird.

Mit Edding geschriebene Worte auf Schultoiletten, Beschimpfungen, unachtsam aufgenommene Fotos, die einen in einer prekären Situation zeigen und plötzlich wie ein Lauffeuer verbreitet werden. Wenn das Gespött größer ist, als das was man sich vorstellen kann und man an den Pranger gestellt wird. Wenn keiner da ist der hilft!

Dies kann einen jungen Menschen von innen auffressen, vor allem dann, wenn er nicht erhört wird.

Meine Auffassung:

In meinen Augen ist all dies wunderbar umgesetzt. In einer teils sehr nüchternen, sehr kalten und emotionslosen Darstellung und gleichzeitig bewirkt diese Art, dass es noch dramatischer wirkt, noch gefühlsbetonter noch drastischer. Es lässt einen als Zuschauer nicht mehr los. Nimmt einen mit, auf die Reise, die Hannah durchgemacht hat und frisst sich durch die Haut, rein in den Kopf und ins Herz.

Es ist mit Worten nicht zu beschreiben, was ich gefühlt und gedacht habe, als Szenen einer Vergewaltigung gezeigt wurden oder auch der Selbstmord von Hannah. Die Art der Darstellung, diese Nähe, diese voyeuristische Sichtweise aus der wir das ganze vor dem Fernseher sitzend wahrnehmen. Diese Hilflosigkeit und gleichzeitig den Schmerz, den man selber spürt.

Gänsehaut Moment:

Ich war wie gelähmt. Ich habe nur dagesessen und gesehen, wie Hannah in der  Badewanne liegend sich das Leben genommen hat. Habe das Blut gesehen, wie es getropft und geflossen ist, wie der Schmerz sich auf ihrem Gesicht ausgebreitet hat. Wie das Leben entschwunden ist und sie eine Entscheidung für die Ewigkeit getroffen hat. Es hat mich berührt, es hat mich zerfressen und gleichzeitig hat es mich fassungslos gemacht. Ich habe weggesehen! Ich konnte diese Bilder nicht sehen. Auch wenn es nur „Kunstblut“ ist, hat es einen Instinkt in mir ausgelöst, der mich gezwungen hat, meinen Blick abzuwenden.

Fassungslos sitze ich da und staune, dass es eine Serie geschafft hat mir Gänsehaut zu verursachen, mir Gedanken darüber zu machen, was unachtsame Worte auslösen können, was es bedeutet zu leben und dieses auszukosten und was es bedeutet den Mut aufzubringen diesen Schritt zu gehen.

Immer wieder habe ich mich gefragt, wieso niemand ihre Not gesehen hat. Wieso niemand geholfen hat?!

Meine Meinung:

Tote Mädchen lügen nicht hat es wirklich geschafft hat mich zu fesseln, mich zum Nachdenken anzuregen, mich alle Selbstzweifel vergessen zu lassen und wahrzunehmen wie schön das Leben eigentlich sein kann, wenn man keine Sorgen hat, die einen auffressen.

Ich kann die Kritiken, alle verstehen. Ich kann auch nachvollziehen, warum diese gemacht werden und das es Warnungen gibt. Aber, dennoch ist diese Serie eine absolute Empfehlung.

Es ist kein Popcorn Kino, kein Film zum kuscheln, kein Film zu küssen oder fummeln. Diese Serie hat es verdient angeschaut zu werden, beachtet zu werden und vor allem begriffen zu werden.

Gerade eben schaue ich mir mein Baby an, was wach wird und stelle fest, die Angst ist immer da. Zu versagen, dass man als Eltern die Warnsignale nicht sieht, die Hilferufe nicht hört. Aber man kann nur sein Bestes tun, sein aller bestes um diesen Schmerz niemals erleiden zu müssen.

Empfehlung:

Eine Serie, die mich bedrückt, die mich traurig gestimmt, die mir Gänsehaut bereitet hat. Die mich hat Tränen weinen lassen, die mich nachts geweckt hat, weil mich die Bilder nicht losgelassen habe und dann zu denken, wieso schafft eine Serie so etwas. Weil es real ist und nicht aus der Luft gegriffen, weil es jedem passieren kann und weil wir diese Menschen nicht alleine lassen dürfen.

Ich bin dankbar für diese Erfahrung. Dankbar dafür, dass ich mir dazu Gedanken gemacht habe und das Leben als das was es ist wertschätze. Wertschätze was ich habe, dass ich gesund bin, das meine Kinder gesund sind und das ich Menschen um mich habe, die ich mehr als liebe.

Für mich eine ganz klare Empfehlung!!!

Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, jeder sollte sie schauen. Jeder sollte sehen, was unbedachte Worte, Taten, Handlungen auslösen können und das jeder von uns nicht frei von Schuld ist. Das es nur 13 Gründe sind, die benötigt werden um sein Leben auszulöschen. 13 Gründe, die banal sind, aber dennoch so stark wiegen, dass man als Jugendlicher damit nicht leben kann.

Tote Mädchen lügen nicht hat es verdient angesehen zu werden und die in meinen Augen herausragend umgesetzt wurde. Trotz all der Kritik!!!

Gibt ihr eine Chance, zu eurer zu werden und trotz all der Publicity wertneutral an sie heranzugehen. Sie wird euch überraschen.

Verratet mir, wie hat sie euch gefallen?

 

P.S. Das Buch werde ich nicht mehr zu Hand nehmen. Nicht weil ich keine Lust darauf habe, sondern eher weil ich selten die Umsetzung Buch / Film mag und daher beschränke ich mich stets nur auf eines davon. Dieses Mal ist das Los auf die Serie gefallen… Daher, kann ich zum Buch leider keine Infos liefern.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Infos zum Buch:

  • Taschenbuch: 288 Seiten
  • Verlag: cbt (8. Oktober 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 357030843X
  • ISBN-13: 978-3570308431
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Originaltitel: 13 reasons why
  • Preis: 8,99 € (Taschenbuch)