Carlsen Verlag

Ratz & Mimi

Ratz und Mimi wurde mir auf der LBM wärmstens empfohlen. Ich habe es daraufhin für meine beiden Söhne mitgebracht.

Für den Großen zum selber lesen bzw. mir vorlesen und für den Kleinen zum Bilder anschauen. Ob dies funktioniert hat, verrate ich euch später!

Ratz und Mimi ist ein Buch aus dem Genre, Kinderbuch für Erstleser.

 

Worum geht es in Ratz und Mimi?

Ratz das Faultier, macht seinem Namen alle Ehre. Denn er schläft für sein Leben gerne und das am liebsten den ganzen Tag. Ratz, der ratzt und zwar von morgens bis abends.

Da es anfängt bei Ratz im Fell zu jucken wie blöd und dort dringend einmal aufgeräumt werden müsste, zieht Motte Mimi bei ihm ein, um Ordnung zu schaffen.

Ab sofort ist Schluss mit schlafen… vor allem, als Mimi das Radio rausholt und die Musik auf volle Lautstärke aufdreht. Dadurch fällt Ratz vom Baum…. Und mitten hinein in ein Abenteuer. In eines, in dem er der Held ist. Den Ratz findet das magische Tempofon. Doch, was hat es mit diesem auf sich und warum muss Ratz nun allen helfen?

Er will doch viel lieber schlafen. Kann Ratz den Schlaf überlisten und zum Retter aller werden?

 

Wer sind die Autoren von Ratz und Mimi?

Franziska Gehm, geboren 1974, hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihrer Kinderbuchserie „Die Vampirschwestern“ gelang der Sprung von den Bestsellerlisten auf die Kinoleinwand.

Fréderic Bertrand hat Illustration und Trickfilm in Bremen studiert. Heute lebt und zeichnet er in Berlin. Er genießt jede freie Minute, in der er wie Ratz einfach mal abhängen kann.

Wie hat mir Ratz und Mimi gefallen?

Die Story:

Ratz, das Faultier lebt im Dschungel. Dort führt er ein recht ruhiges Leben und frönt mit Wonne seiner Lieblingsbeschäftigung, schlafen. Dies am liebsten den ganzen Tag. Morgens, nachts, einfach immer. Doch leider leidet darunter seine Körperpflege und es fängt tierisch an zu jucken. Sein Fell müsste dringend einmal aufgeräumt und geputzt werden. Ratz sucht daher nach einem fleißigen Mitbewohner, der die Aufgabe des aufräumen übernimmt. Ziemlich schnell wird Ratz fündig und Motte Mimi zieht bei ihm ein. Diese stellt daraufhin sein Leben gewaltig auf den Kopf. Vor allem weil er mit diesem Voran in ein Abenteuer stürzt.

Das Layout:

Das Buch hat mich sofort angesprochen. Es ist handlich, sehr farbenfroh gestaltet und ein direkter Hingucker. Das Format ist etwas kleiner als Din A5, in einem gebundenen Band. Die Seiten selber sind auch etwas dicker und leicht glänzend, dadurch kommen die wunderschönen Zeichnungen richtig gut zur Geltung. Sie sind farbenfroh, stellen die Tiere mit ihrer Mimik dar und lassen Kinderherzen höher schlagen, wenn sie die Zeichnungen betrachten. Die Bilder sprechen manchmal für sich, ohne dass der Text dazu von Nöten ist. Situationen und Handlungen eingefangen in einer einzigen Zeichnung. Ein zusätzlicher Vorteil ist aber auch, dass die Seiten viele Kinderhände überleben und somit ein langer Lesespaß gegeben ist. Zusätzlich dazu ist zu erwähnen, dass es sich um eine etwas größere Druckschrift handelt, die sehr gut für Leseanfänger geeignet ist.

Die Protagonisten:

Der absolute Star ist natürlich Ratz das Faultier, welche am liebsten den ganzen Tag schläft. Seine besten Freunde sind das Gürteltier Gunter, der lustige Affe Klimbim, der eingebildete Papagei Guapo und natürlich Mimi die Vorlaute und chaotische Motte Mimi.

Wunderschön gestaltete Charaktere, die wahnsinnig liebevoll und kindgerecht erarbeitet wurden. Kinder finden diese direkt sympathisch. Sie sind lustig, herzallerliebst, zum knuddeln und lachen gemacht. Sie kommen in Situationen, in denen es heißt, nur alle zusammen nicht alleine, als Team ist man stärker. Doch in manchen Situationen kommt es auf Glück, Mut und Tapferkeit an. Doch auch der Mut eines einzigen wird manchmal gefordert, vor allem dann wenn er seine Freunde damit retten kann. Ratz beweist Mut, flüchtet vor einem Krokodil und ist alles andere als ein faules Faultier im Wasser.

All dies haben diese wunderbaren Charaktere.

Der Inhalt:

Eine turbulente Story, mit vielen Höhen und Wendungen. Vor allem als der gemütliche, ruhige Ratz eine neue Mitbewohnerin bekommt, namens Mimi, die sein Leben gehörig auf den Kopf stellt. Eine Geschichte, die fesselt, bei der man einfach wissen möchte was es mit dem magischen Tempofon auf sich hat und vor allem wer der Auserwählte ist. Dies ist vor allem sehr spannend und Kinder möchten einfach erfahren wie es weitergeht.

Mein Großer Sohn hat es innerhalb 1 Woche ausgelesen, weil er zu neugierig war. Der Kleine hat alle Bilder bestaunt und sich die Geschichte zu den Bildern erzählen lassen.

 

Mein Fazit:

Ein rundum gelungenes Buch. Zum Vorlesen aber auch selber lesen. Was ich ganz besonders gut fand, waren die zusätzlichen Informationen am Buchende zum Faultier. Dadurch hat man noch ein wenig mehr erfahren und weiß ab sofort, dass auch in Wirklichkeit Faultiere und Motten zusammen leben.

 

Wie hat es Maxi gefallen?

Ich fand Ratz am besten. Er ist so schön träge und faul, schläft den ganzen Tag… wobei ich Mimi und ihre Party auch nicht schlecht fand. Die Geschichte war spannend und ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht.  Mir hat es richtig gut gefallen und ich werde auf jeden Fall den 2.ten Teil auch lesen.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer Ratz & Mimi mochte, sollte unbedingt „Die Schule der magischen Tiere“ aus dem Carlsen Verlag kennenlernen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
  • Verlag: Carlsen; Auflage: 1. (28. Februar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551655413
  • ISBN-13: 978-3551655417
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 – 8 Jahre7
  • Preis: 9,00 € (gebundenes Buch)

Die Schule der magischen Tiere – Hin und weg (Band 10)

Die Schule der magischen Tiere, ist eine grandiose Kinderbuchreihe, die ein garant für tolles Lesevergnügen ist.

Daher ein großes Dankeschön an den Carlsen Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar, welches mir kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.

 

Worum geht es in „Die Schule der magischen Tiere“?

An der Winterstein Schule steht die Zeit niemals still, denn dort ist immer etwas los.

Die Jungs sind hin und weg, denn ein Fußball Casting sorgt für ganz große Aufregung.

Ein weiteres Kind, erhält endlich sein magisches Tier – ein Meerschweinchen. Doch eigentlich hat er sich etwas anderes gewünscht und reagiert nicht so, wie er sollte. Daher verkriecht sich das magische Meerscheinchen in einer großen Horde unmagischer, stetig mümmelnder Meerschweinchen und verweigert das Reden. Ob das gutgeht?

Doch das ist noch nicht alles, denn ein Kind zieht mit seinem magischen Tier weg. Was nun?

Es wird spannend!

 

Wer ist Margit Auer?

Margit Auer studierte Diplom-Journalistik und arbeitete viele Jahre als Reporterin. Inzwischen schreibt sie sehr erfolgreich Kinderbücher. Margit Auer lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen mitten in Bayern.

 

Wie hat mir „Die Schule der magischen Tiere“ gefallen?

Die Story:

In der Wintersteinschule ist der Bär los. Überall hängen Plakate, auf denen ein großes Fußball Casting angekündigt wird.

Anthony hat seitdem nichts anderes mehr im Kopf und trainiert in jeder freien Minute. Den er möchte unbedingt gewinnen und ins Fußballcamp. Dort kann er den großen Fußball Star Mario Winkler persönlich kennenlernen. In seinem Kopf dreht sich nur noch alles um das Thema Fußball, er kann einfach an nichts anderes mehr denken. Deswegen vergisst er auch das eine oder Andere.

Seine Familie, seine Freunde und die Schule werden komplett unwichtig, da sich bei ihm alles nur noch um das Fußball am dreht und natürlich das Casting. Er will nicht einmal ein magisches Tier haben, das würde aktuell überhaupt nicht in seinen Zeitplan passen.

Ein anderes Kind würde sofort mit Anthony tauschen. Den die Eltern planen umzuziehen und das ziemlich weit weg. Doch, kann man an einer neuen Schule auch sein magisches Tier mitnehmen? Ein Kind verlässt die Klasse und ein neues kommt hinzu.

Der Schreibstil:

Ich habe das Buch meinen Kindern vorgelesen. Für dieses war es gut verständlich und mehr als nachvollziehbar. Denn der Stil von Margit Auer ist leicht lesbar, unverschnörkelt, ganz klar auf den Punkt und mehr als kindgerecht.

Aber auch für Selbstleser ist dieses Buch kein Problem. Margit Auer schreibt es auf den Punkt und ermöglicht es somit Kindern, die noch nicht ganz so fit im Lesen sind, dieses auch vollständig alleine zu bewerkstelligen. Mir persönlich gefällt der Stil sehr gut, weil es trotzdem witzig und spannend geschrieben ist.

Der Spannung beginnt bei der ersten Minute, den Anthony will unbedingt das Casting gewinnen…. Und dann ist da noch der Umzug! Zwei Ereignisse die erst zum Buchende hin aufgelöst werden und somit kontinuierlich einen Spannungsbogen abgeben. Für Kinder ideal und ein Punkt, an dem sie natürlich wissen wollen wie es weitergeht.

Die Protagonisten:

Wie immer finde ich alle Kinder uns Tiere sehr schön ausgearbeitet. Sowohl das Neue magische Tier, wie aber auch das neue Kind was in die Klasse kommt. Sie sind authentisch, auch wenn es keine sprechenden Tiere gibt, sind diese sehr realistisch und sympathisch ausgearbeitet. Auch die Kinder in der Klasse haben alle Ecken und Kanten, sind nicht aalglatt und vor allem beschäftigen sie sich auch mit alltäglichen Problemen, die zwischen Schülern existieren. Daher ist die Wintersteinschule, eine Schule die in jeder Stadt stehen könnte.

Der Inhalt:

Dieses Buch startet turbulent und spannend. Zentrale Themen der Geschichte sind ganz klar Freundschaft und Zusammenhalt. Das klären von Missverständnissen und dann zueinanderfinden nach einem Streit. Auch Verantwortung ist sehr wichtig, denn ein neues magisches Tier kommt in die Klasse. Doch das Kind, welches es bekommt freut sich darüber nicht wirklich, was dazu führt, dass das magische Tier nicht sprechen will. Hier muss sich jemand wirklich viel Mühe geben um das Vertrauen von diesem Tier gewinnen zu können. Aber noch viel wichtiger ist, sich selber einzugestehen dass ein Fehler gemacht wurde. Reue zu zeigen ist eine Stärke und sich diese einzugestehen noch viel wichtiger.

Aber auch das zweite Thema, sich von jemandem zu verabschieden und diesen nicht mehr jeden Tag sehen zu können ist hier zentrales Thema. Ein Abschied bedeutet nicht zwangsläufig einen Menschen zu verlieren. Aber zu lernen das Trauer und Verlust nicht das Ende ist, ist  für die gesamte Klasse ein ganz neues Gefühl, welches alle betrifft und mit dem jeder unterschiedlich umgeht.

Zwei Themen, die recht emotional sind, die aber Kinder beschäftigen und in ihrem Leben mehr als einmal begleiten werden. Daher gefällt mir dieses Buch sehr gut, denn wie kann man Kindern so etwas besser näher bringen, wenn nicht durch magische Tiere.

Besonders schön und gelungen finde ich die Illustrationen die im gesamten Buch zu finden sind.

 

Wer die Buchreihe noch nicht kennt, sollte unbedingt mit Band 1 beginnen und von Anfang an, in „Die Schule der magischen Tiere!“ eintauchen.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
  • Verlag: Carlsen (30. November 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551652805
  • ISBN-13: 978-3551652805
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 – 11 Jahre
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

 

Hier kommt Polly Osterkuh!

Hier kommt Polly Osterkuh, ist ein kunterbuntes Buch, was auf die fröhliche Osterzeit einstimmen soll.

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Worum geht es in „Hier kommt Polly Osterkuh“?

Polly ist nicht irgendeine Kuh, nein sie ist ganz außergewöhnliche. Denn wie alle anderen Kühe, immer nur auf einer Wiese herumstehen und zu fressen gefällt ihr gar nicht.

Pollys Herz schlägt für Purzelbäume. Sie liebt es Purzelbäume zu machen oder einfach über die Weide zu rennen.

Huhn Klara und Hase Nase sind Pollys beste Freunde und ganz oft an ihrer Seite.

Doch Polly wäre nicht Polly, wenn sie nicht auch eine liebste Jahreszeit hätte. Sie liebt den Frühling über alles, denn dann steht Ostern vor der Türe. Ihr Herz schlägt für bunte Ostereier. Ihr Traum ist es irgendwann einmal bei den Vorbereitungen zu helfen. Doch Eier legen kann sie nicht und ein Pinsel will auch nicht zwischen ihren Hufen stecken bleiben.

Doch Polly ist erfinderisch! Sie denkt sich etwas aus, womit sie das Osterfest doch noch retten kann.

 

Wer ist Xóchil A. Schütz?

Xóchil A. Schütz, geboren 1975, wuchs in der Kurpfalz, in Schwaben und am Mittelrhein auf, bevor sie 1996 nach Berlin emigrierte, um dort Politik zu studieren. Parallel dazu schrieb Xóchil (sprich: „Ssottschil“) Schütz eigene Texte, erhielt Stipendien und Auszeichnungen und gewann zahlreiche Poetry Slams. Sie schreibt Gedichte und Geschichten für Erwachsene und Kinder und hat bereits zahlreiche Gedichtbände, Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht.
Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in Baden-Württemberg.

 

Wie hat mir „Hier kommt Polly Osterkuh“ gefallen?

Die Story:

Polly ist eine Kuh. Eine die es Aktion reich mag. Sie liebt es Purzelbäume zu schlagen und über die Wiese zu rennen. Ein anderes Leben könnte sie sich gar nicht vorstellen. Wie andere Kühe einfach nur auf der Weide stehen und fressen, kommt für sie überhaupt nicht in Frage.

Polly wird von ihren besten Freuden, dem Hasen namens Hase und Huhn Klara begleitet.

Die drei sind unzertrennlich und sie lieben den Frühling, weil dann Ostern ist.

Pollys sehnlichster Wunsch ist es, einmal bei den Vorbereitungen von diesem zu helfen. Doch Eier legen kann sie nicht, denn dies können nur Hühner. Anmalen der Eier kann sie auch nicht, denn der Pinsel will nicht zwischen ihren Hufen bleiben.

Sie ist traurig und betrübt, doch durch Zufall wird sie doch noch zur Künstlerin.

Mehr verrate ich nicht! Vor allem nicht, ob sie das Osterfest retten kann.

Das Buch:

Es handelt sich um ein gebundenes Buch im DINA A 4 Format. Auf 32 Seiten erleben wir die bunte und schillernde Welt von Polly kennen. Das Buch besticht vor allem durch seine knalligen Bilder. Alleine das Buchcover ist so wunderschön gestaltet, das man anhand von diesem erahnen kann, was einem in dem Buch erwartet.

Die Bilder sprechen schon fast für sich, da benötigt man fast keinen Text. Daher steht dieser auch nicht im Vordergrund, sondern die schönen, stellenweise Blatt ausfüllenden Bilder. Diese verströmen ganz viel Freude, Sonnenschein und Liebe. Man kann sehen, wie viel Spaß Polly hat und das sie wirklich etwas ganz Besonderes ist.

Der Inhalt:

Dieses Buch eignet sich zum einen zum Anschauen und natürlich auch zum Vorlesen. Wobei die Bilder so aussagekräftig sind und mit einer Fülle von kleinen Details versehen, dass man immer wieder etwas Neues entdeckt und findet.

Anhand der Bilder kann man sich die Geschichte schon fast selber zusammenreimen, ohne diese gelesen zu haben. Das gefällt mir sehr gut, denn dadurch habe ich die Möglichkeit meinem kleinen Sohne die Geschichte rund um Polly und das Osterfest in meinen Worten erzählen zu können. Was er viel interessanter findet, als das reine Vorlesen.

Mein großer Sohn fand die Bilder weniger interessant, er hat sich die Geschichte selber vorgelesen. Von daher sind nun zwei Kinder auf ganz unterschiedliche Arten sehr glücklich gemacht worden.

Ich finde das Thema welches dem Buch zugrunde liegt sehr gut. Nicht aufzugeben, wenn man etwas unbedingt erreichen will. Das es immer mehrere Lösungen gibt und nicht immer nur die Eine. Dass Eier nicht zwingend mit einem Pinsel angemalt werden müssen und das es Profis gibt, die wunderschöne Eier legen. Man kann nicht alles selber machen, aber zusammen, mit Freunden ist man ein grandioses Team.

Von daher ist dies nicht nur ein Buch zur Osterzeit, sondern eines was man immer zur Hand nehmen kann. Eines was gute Laune macht und zeigt, dass anders sein, gut ist! Polly ist, weil sie anders ist als andere Kühe herzlich, lustig und verpasst nichts. Denn wer wagt, Sachen neu ausprobiert und sich Ziele setzt, kann  nur gewinnen!

 

Ein weiteres tolles Osterbuch, gibt es beim Carlsen Verlag. Eines was mit tollen Geschichten, Rezepten und Bastelanleitungen daher kommt.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
  • Verlag: Carlsen (31. Januar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 355151061X
  • ISBN-13: 978-3551510617
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 36 Monate – 6 Jahre
  • Preis: 9,99 €

Mein dickes Osterbuch

Mein dickes Osterbuch läutet die Osterzeit ein. Es versüßt den Kindern das Warten auf den Osterhasen und bietet viele Anregungen zum Basteln.

Ein Dankeschön an den Carlsen Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Worum geht es in „Mein dickes Osterbuch“?

Dieses Buch bietet eine Vielzahl an Vorlesegeschichten. Es erzählt von Osterhasen die zur Schule gehen, von einem Dino der aus einem Osterei schlüpft und die Frage wird beantwortet, wer die ganzen Ostereier bunt anmalt.

Ein Buch was nicht nur Geschichten zu bieten hat, sondern auch Ideen Geber ist, um die Langeweile zu vertreiben und die Zeit bis Ostern verkürzt.

Inhalt:

– 20 Vorlesegeschichten mit menschlichen, tierischen und außerirdischen Helden

– interaktive Geschichten: die Kinder werden aufgefordert, selber Aktionen mit dem Buch auszuführen, Geschichten weiterzudenken und kreativ zu werden

– Bastelanleitungen

– einfache Rezepte

– tolle Suchbilder

 

Wer ist Judith Allert?

Judith Allert wurde 1982 geboren. Seit sie alle Buchstaben gelernt hat, versteckt sie sich sehr gerne und ausdauernd zwischen zwei Buchdeckeln. Während sie in Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studierte, veröffentlichte sie ihre ersten Kinderbücher. Heute lebt Judith Allert mit ihrem Mann, Hunden, Katzen, Pferden, Katzen, Hühnern und Wollschweinen auf einem alten Bauernhof in der oberfränkischen Pampa, wo sie sich beim Unkrautzupfen neue Geschichten ausdenken kann.

 

Wie hat mir „Mein dickes Osterbuch“ gefallen?

Das Aussehen:

Das Buch ist im DIN A 4 Format gehalten und gebunden. Von einem kleinen Kind gehalten zu werden, wird schwirig, da es relativ schwer ist.

Es besticht aber durch wunderbar schöne, helle Farben. Farben die mit dem Frühling und dem erwachen der ersten bunten Blumen zu assoziieren sind. Jede einzelne Seite in dem Buch ist liebevoll gestaltet, mit vielen bunten Bildern, kleinen Bildausschnitten und gesetzten Akzenten. Man merkt einfach, dass sich die Autorin viele Gedanken gemacht hat, um das Buch kindgerecht zu gestalten. Wer glaubt das einen weiße Papierseiten erwartet, wird enttäuscht den das Buch bietet eine Explosion an farbenfrohen Seiten. Etwas, das Kinder anspricht und noch kindgerechter macht, als es durch die Zeichnungen schon ist.

Der Inhalt:

Das Buch kommt mit 20 Vorlesegeschichten um die Ecke, rund um das Thema Ostern. Jede Geschichte ist kindgerecht und einfach gestaltet. Es gibt immer ein Problem zu lösen, oder eine Idee muss entwickelt werden. Um die Kinder zu animieren mit zumachen, sind in den einzelnen Texten, kleine Zwischenabschnitte eingefügt, in denen die Kinder aufgefordert werden, mitzumachen, Dinge zu suchen oder zu überlegen wie man etwas lösen kann.

Zusätzlich zu den Geschichten gibt es noch Bastelideen und Rezepte, die sich mit dem Thema Ostern befassen. Wunderbare Sachen, die man leicht mit Kindern basteln und herstellen kann. Die Anleitungen sind einfach und verständlich geschrieben. Wer könnte schon auf Stockbrot oder Osterbrezel verzichten?

Der Schreibstil:

Dadurch, dass ich das Buch vorgelesen habe, war es mir besonders wichtig, dass die Sätze einfach und nicht zu lang sind. So dass ein Kind diese gut verstehen kann und nicht überfordert wird. Die Geschichten haben eine angenehme Länge und lassen sich sehr schon zum Einschlafen vorlesen.

Das Highlight:

Das ist eindeutig das aktive Mitmachen der Kinder bei den einzelnen Geschichten. Durch die kleinen Aufgaben werden sie gefordert und vor allem sie sind gezwungen gut zu zuhören, damit sie die Aufgaben lösen können. Denn das ist manchmal ganz schön kniffelig.

Mein Fazit:

Ein wunderbares und tolles Buch was in jedem Kinderzimmer seinen Platz finden. Geschichten die liebevoll gestaltet und erzählt sind und einem Kind das Osterfest schmackhaft machen. Es inspiriert Kinder, künstlerisch tätig zu werden und verschiedene Sachen aus diesem tollen Buch zu basteln oder mit Mama zu backen. Das Schöne ist, dass mein großer Sohn, dem kleinen daraus vorliest und das beide somit dieses Buch nutzen können. Jeder auf seine ganz eigene Art und beide freuen sich immer, wenn dieses Buch in die Hand genommen wird und wir aus diesem etwas machen.

 

Was passt besser zum Osterfest als ein Bienchenkuchen vom Blech!

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
  • Verlag: Carlsen (31. Januar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551510571
  • ISBN-13: 978-3551510570
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 8 Jahre
  • Preis: gebundenes Buch: 15,00 €

Die Feuerwehr im Einsatz

Die Feuerwehr, wer liebt sie nicht. Meine beide Jungs definitiv, daher war dieses Buch gesetzt, als ich erfahren habe, dass es in der Guck Mal Reihe neu herauskommt. Wo kann man sonst als Kind erfahren, wie es ist Feuerwehrmann zu sein.

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses tolle Buch, welches mir kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde.

 

Worum geht es in dem Buch „Die Feuerwehr im Einsatz“?

Max erschrickt, als er sieht wie aus dem Haus gegenüber dicke Rauchwolken aus einem der Fenster dringen.

Max kennt die Nummer der Feuerwehr 112 und ruft diese direkt an.

Es dauert gar nicht lange, nos der Löschzug anrückt. Max kann schon von weitem das Ta-tü – Ta-ta hören.

Schritt für Schritt wird in dem Buch „Die Feuerwehr im Einsatz“ gezeigt, wie der Brand gelöscht wird. Aber auch welche Geräte und Fahrzeuge die Feuerwehr hat. Ebenso wird die Feuerwehruniform erklärt und es wird ein Blick in das Innere der Feuerwehrwache geworfen.

Nachdem Max all dies gelernt hat, ist ihm klar, sein Traumberuf ist Feuerwehrmann.

 

Wer ist Andrea Erne?

Die Journalistin und Autorin Andrea Erne hat zwei Töchter und lebt in der Universitätsstadt Tübingen im Süden Deutschlands. Nach dem Studium arbeitet sie als Redakteurin bei einer Zeitung, als Lektorin bei einem Kinderbuchverlag und als Reisejournalistin. Sie hat schon viele Kindersachbücher zu den unterschiedlichsten Themen geschrieben und recherchiert am liebsten vor Ort.

 

Wie hat mir das Buch „Die Feuerwehr im Einsatz“ gefallen?

Das Buch entstammt der Sachbuchreihe „Guck Mal“ vom Carlsen Verlag.

Das Aussehen:

Es hat einen gebundenen Einband, wobei die Seiten selber aus einer festen dicken Pappe stammen. Für kleine Kinderhände wunderbar geeignet zum eigeneständigen umblättern.

Die Qualität des Buches ist hervorregend und sehr hochwertig für ein Pappbuch. Die Seiten sind sehr stabil und können nicht wirklich knicken, daher ist dem Buch eine lange Lebensdauer vorausgesagt.

Mein Sohn ist knapp 2 ½ Jahre alt und kann das Buch komplett alleine händeln. Angefangen beim Tragen, zum umblättern und sich anschauen. Auf fast jeder Seite sind kleine Klappen versteckt, hinter der die jeweilige Bildsituation noch einmal anders dargestellt wird. Hier ist ein wenig Vorsicht geboten, da diese Klappe schnell abreißen können, wenn kleine Hände mit diesen zu stürmisch umgehen.

Der Inhalt:

Es geht um Max, der ein Feuer im Nachbarhaus entdeckt und sofort die Feuerwehr ruft, die mit einem Löschzug anrückt. Max kennt die Nummer der Feuerwehr und kann diese verständigen und am Telefon ziemlich genau erklären, was passiert ist.

Das Ganze Geschehen und den Ablauf vom Anruf bis zur kompletten Rettung der Personen aus dem Haus ist auf 14 Seiten mit Text und vielen Bildern dargestellt.

Kinder bekommen hier spielerisch aufgezeigt, wie an bei einem Brand zu reagieren hat bzw. welche Gefahren bei einem Brand entstehen.

Das Buch geht aber noch einen Schritt weiter. Die Kinder können sich einen Querschnitt der Feuerwehrwache ansehen und natürlich die Feuerwehruniform in ihren Einzelteilen bestaunen. Zu sehen gibt es außerdem die Geräte und natürlich die Fahrzeuge der Feuerwehr. Die Kinder bekommen einen kompletten Rundumblick, was den Beruf der Feuerwehr ausmacht.

Der Text:

Das Buch enthält nicht nur Bilder, sondern auch kleine Textabschnitte, die einfach und verständlich geschrieben sind. Die es ermöglichen einem Kind diese vorzulesen und es mit Informationen nicht zu überfrachten. In den Textabschnitten gibt es Erklärungen zu den Bildern und ein paar Informationen.

Das Highlight:

Das eigentliche Highlight sind aber die Klappen in dem Buch. Es lassen sich vereinzelte Bilder aufklappen, die die Situation aus dem großen Bild weiterführt. So das die Kinder den weiteren Ablauf einer Rettungsaktion z.B. nachvollziehen können. Dadurch bleibt es Interessant und natürlich spannend.

Fazit:

Ein Buch welches mir sehr gut gefallen hat. Vor allem weil am Buchende noch ein paar Fakten auf Eltern und Kinder warten. Ein paar Informationen, die das Berufsbild Feuerwehrmann abschließen. Hier geht es vor allem darum wie der Schutzpatron der Feuerwehr heißt oder was die vier Aufgaben eines Feuerwehrmannes sind?
Auch wenn mein Sohn das empfohlene Alter noch nicht erreicht hat, ist es ganz begeistert von seinem feuerwehrbuch und nimmt es überall hin mit.

Er erzählt aus diesem und zeigt mir des Öfteren ganz viele Bilder daraus. Alleine das zeigt mir, dass das Buch für ihn interessant ist und das er nicht zwingend den Text benötigt um die Bilder verstehen zu können.

Für mich ein Buch, bei dem Qualität und Preis absolut stimmen. Ein Buch, welches das Thema Feuerwehr rund um wunderbar behandelt und die fakten herausarbeitet, die für Kinder interessant sind. Den Kindern wird spielerisch die Gefahr eines Brandes aufgezeigt und wie wichtig es ist, die Nummer der Feuerwehr zu wissen, damit man helfen kann.

Auch schon für die ganz kleinen ein tolles Buch, mit vielen Bildern und Informationen, wenn diese gewollt werden. Ansonsten sind die Bilder selbst erklärend und die Kinder können anhand dieser Geschehen nachvollziehen!

 

Ein Feuerwehr Buch für noch kleinere Feuerwehrmänner gibt es ebenfalls beim Carlsen Verlag.

Dieses Buch direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Pappbilderbuch: 14 Seiten
  • Verlag: Carlsen; Auflage: 1. (31. Januar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551252769
  • ISBN-13: 978-3551252760
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 36 Monate – 6 Jahre
  • Preis: 8,99 €

Marie Rutkoski – Spiel der Macht

Spiel der Macht habe ich bereits vor 4 Wochen ausgelesen und bis dato nicht den Antrieb gefunden, mich hinzusetzen und eine Rezension zu schreiben.

Irgendwie komisch, dass manchmal einfach Blockaden da sind, die irgendwie überdauert werden müssen.

Daher geht es in der heutigen Rezension um das Buch Spiel der Macht von Marie Rutkoski, aus dem Genre Jugendbuch.

Worum geht es in Spiel der Macht?

Die 17 jährige Kestrel lebt mit ihrem Vater in Valoria. Sie ist das einzige Kind, das er hat und wünscht sich nur das Beste für sie. Doch ihr Weg ist vorgezeichnet, den Kestrels Vater ist der ranghöchste General in Valoria. Da bleiben ihr nur zwei Möglichkeiten: der Armee beitreten oder jung zu heiraten.

Kestrel ist zwar eine Kämpferin, aber keine die für das körperliche Kämpfen viel übrig hat. Sie ist Musikerin, liebt das Klavier spielen und findet ihr Passion in der Musik.

Doch alles ändert sich an dem Tag, an dem Kestrel auf dem Markt einen Sklaven namens Arin ersteigert. Irgendetwas an diesem fasziniert sie so sehr, dass sie für Arin eine übertrieben hohe Summe bezahlt.

Kestrel muss schnell erkennen, dass diese Faszination mehr ist. Sie fängt an etwas für ihn zu empfinden, etwas was sie definitiv nicht sollte. Denn sie als angesehene Dame der Gesellschaft kann nicht für einen einfachen Sklaven Gefühle entwickeln. Doch wie es scheint ist sie nicht allein. Allerdings hat Arin ein Geheimnis, eines für den sie einen hohen Preis bezahlen wird, einen der nicht so einfach rückgängig zu machen ist. Und dieser Preis ist ihr Herz!

Wer ist Marie Rutkoski?

Marie Rutkoski wuchs als das älteste von vier Kindern in Illinois auf und stellte schon früh fest, dass sie ein Buchmensch ist. Heute lebt sie in New York, wo sie am Brooklyn College unterrichtet. Sie schreibt Romane für Kinder und Jugendliche und hat zwei Söhne.

Wie hat mir Spiel der Macht gefallen?

Die Story:

Kestrel lebt in Valoria, einer vornehmen Stadt, in einem vornehmen Haus und Geld spielt bei ihr keine Rolle. Den ihr Vater ist der ranghöchste General der Armee von Valoria und sie sein einziges Kind.

Sie ist sehr oft alleine, da ihr Vater unterwegs ist und geht voll und ganz in der Musik auf. Das ist das was sie liebt und was sie ihr Leben lang begleitet. Für sie ist es das wichtigste, ihr teuerstes Gut was sie besitzt, allerdings wird dies nicht gerade gut angesehen.

Daher muss Kestrel immer wieder Diskussionen mit ihrem Vater führen in denen es um ihre Zukunft geht. Ihr Vater würde sie gerne in der Armee sehen oder als verheiratete junge Frau. Allerdings ist körperliches Kämpfen nichts für sie, da sie schlecht ist, nicht schnell genug und wenig Muse hat, es zu lernen.

Lieber folgt sie ihrem Herzen.

Auf einem Sklavenmarkt ersteigert Kestrel Arin. Dieser ist angeblich ausgebildeter Schmied und wäre eine große Bereicherung für ihr eigenes Haus und die Armee. Daher ist sie auch bereit die extrem hohe Summe zu bezahlen, die für diesen Sklaven aufgerufen wird. Aber eigentlich, lag es wohl eher an dem Hinweis des Auktionator, das er singen könne. War das der Grund, warum Kestrel sofort angebissen hat?

Arin scheint ein Geheimnis zu haben. Eines was er hütet wie einen Schatz. An das keiner heran darf und was niemand erfahren soll. Den Arin ist nicht durch Zufall aufs Kestrel Anwesen gelandet. All dies obliegt einem Plan, einem bei dem er eine Rolle spielt.

Kann Kestrel den Plan aufdecken, bevor sie ihr Herz gänzlich verliert? Oder sind ihre Gefühle für Arin so stark das sie blind für alles ist?

Gefährdet sie damit nicht nur sich, sondern auch alle anderen?

Die Protagonisten:

Kestrel:

Ich habe selten eine so wunderbare Protagonistin kennengelernt wie Kestrel. Sie ist gut aussehend, jung, Ehrgeizig, selbstständig und tritt für ihre Meinung ein. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck, was immer wieder an kleinen Informationen innerhalb des Buches sichtbar wird. Doch was am allermeisten hervorsticht ist ihre große Intelligenz und ihre wahnsinnig schnelle Auffassungsgabe. Für eine Frau weiß sie genau was sie will. Sie ist nicht einfach nur eine junge Dame, sondern sie ist eine Heldin.

Sie ist bereit ihr Leben zu geben um das von anderen zu retten. Daher ist ihre Kombinationsgabe in Bezug auf Strategien, diese zu entwickeln und umzusetzen bahnbrechend. Ja, sie würde sich für die Armee eignen, allerdings nicht zum Kämpfen, nur zum planen und beraten. Sie würde diese bereichern, doch ob sie diesen Weg wählt… lasse ich offen. Diese Protagonistin überragt alle anderen um Längen, und das nicht aufgrund ihrer Stärke, sondern aufgrund ihrer Intelligenz und wie sie diese für sich einsetzt. Eine wirklich starke Frau!

Arin:

Er ist der unscheinbare Protagonist im Hintergrund. Der der unter der dominanten Persönlichkeit von Kestrel ein wenig untergeht. Daher erfahren wir auch am Anfang der Geschichte tatsächlich  nicht viel über ihn, außer dass er Hufschmied ist und als Sklave dienen muss. Wie es dazu kam und warum dies so ist, wird erst in der letzten Buchhälfte offenbart. Auch dann erst fügen sich so manche Puzzleteile bei Arin zusammen.

Daher ist er am Anfang sehr undurchschaubar und kommt nicht gerade sympathisch rüber. Jedoch, je mehr man über ihn und seine Geschichte erfährt, je besser man ihn kennenlernt, desto mehr und mehr kann man sein Denken und Handeln verstehen und nachvollziehen. Irgendwann wandelt sich das ursprüngliche Bild von ihm und man kann ihn aus eine anderen Licht betrachten und wahrnehmen.

Andere Protagonisten:

Wir begegnen vielen unterschiedlichen Protagonisten. Sei es männlichen wie weiblichen, die dieses Buch zum Leben erwecken und manchmal unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie sind alle sehr liebevoll und authentisch dargestellt und ausgearbeitet. Ich glaube, dass bei manchen von Ihnen noch Handlungsstränge offen sind, die in den Folgebänden aufgeklärt und geschlossen werden, den manche Handlungen waren für mich nicht komplett nachvollziehbar und es sind viele Fragen offen geblieben.

Der Schreibstil:

Ich hatte am Anfang Schwierigkeiten in das Buch hineinzukommen. Mir war die Stadt Valoria kein Begriff und ich konnte die Zeit in der das Buch spielt einfach nicht zuordnen. Dies ist mir am Schluss auch  noch nicht möglich. Ich habe eine ungefähre Vorstellung bekommen, anhand der Umschreibungen der Kleidung, der Lebensform und Weise, und der politischen Gegebenheiten. Aber ob dies für eine klare Zeiteingrenzung steht, mag ich fast zu bezweifeln. Hier bleibt ein Fragezeichen zurück!

Doch je mehr ich in das Buch eingetaucht bin, desto besser ließ es sich lesen und der Faktor der Jahreszahl ist deutlich in den Hintergrund gerückt.

Der Stil ist sehr umschreibend, sehr bildlich, sehr verein nehmend und wirklich gut lesbar. Es wird auf verschachtelte Sätze verzichtet und der Leser wird mitgenommen auf eine Reise in die Welt von Kestrel. Daher wird das Buch größtenteils aus ihrer Sicht und ihrer Perspektive erzählt.

Die Hintergrundinformationen, die stellenweise von Nöten sind bauen sich erst nach und nach auf. Am Anfang und daher ist mir der Einstieg sehr schwer gefallen, geht es nur schleppend voran und man kann als Leser wenig nachvollziehen. Man schwimmt ein wenig an der Oberfläche und kann nicht abtauchen in das Geschehen. Erst nach und nach werden einem weitere Häppchen zugeworfen, bis sich ein grobes Raster bildet und man gänzlich gefangen genommen wird.

Der Inhalt:

Ein Buch welches mich wirklich begeistert hat und wo ich nach der Fortsetzung von diesem Lechze. Eine wirklich untypische Protagonistin, die diesem Buch dominiert. Sie lebt in einer Zeit, in der Frauen nicht den dominanten und intelligenten Part einnehmen.

Dieses Buch, hat mich trotz einem holprigen Einstieg an sich gefesselt und es wollte schnellst möglich gelesen werden. Es war wie eine Sucht, die gestillt und befriedigt werden wollte.

Es war ein stetiger Spannungsbogen vorhanden, der einen zusätzlich an den Rand der Verzweiflung gebracht hat, da man von der einen Höhe in die Nächste gehüpft ist und irgendwann so außer Atmen war, dass man niemals damit gerechnet hätte, das noch mehr möglich ist. Und dann kam die nächste Spannung! Selbst das Ende ist nicht ohne Spannung und lässt aufgrund des Cliffhangers auf eine fulminante Fortsetzung hoffen. Eine die hoffentlich genauso packend ist.

Die Geschichte selber spielt in Valoria, wobei wir als Leser ebenso etwas über Herran erfahren und den Krieg, den viele in die Sklaverei verbannt hat. Aber auch Geheimnisse um das Anwesen von Kestrel werden gelüftet.

Dieses Buch ist, auch wenn es am Anfang nicht so erscheint sehr blutig und hat viele grausame Stellen, bei denen es manchmal heißt: Tief durchatmen! Dadurch hat man weitaus verstärkter das Gefühl mittendrin zu sein und alles Hautnah mitzuerleben. Sei es der rasante Ritt zu Pferd, sei es das Bezwingen eines Schiffes oder das Ersteigern von einem Sklaven. Alles ist irgendwie sehr authentisch und präsent.

Eine Geschichte die nicht besser sein könnte und die in ihrer Gesamtheit sehr rund ist!

 

Dieses Buch wurde mir kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

 

Dieses Buch könnt ihr direkt bei AMAZON kaufen!

Ein weiteres Buch aus diesem Genre ist von Katharine McGee – Beautiful Liars „Gefährliche Sehnsucht“.

 

·  Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

·  Verlag: Carlsen (28. September 2018)

·  Sprache: Deutsch

·  ISBN-10: 9783551583888

·  ISBN-13: 978-3551583888

·  ASIN: 3551583889

·  Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren

·  Preis: 19,99 € (gebundenes Buch)

Martin Muser – Kannawoniwasein

Kannawoniwasein, habe ich als Empfehlung von der Frankfurter Buchmesse mitgenommen. Das dieses Buch noch nicht selbstgelesen werden kann, da mein Sohn in der 2. Klasse ist, war von vorn herein klar, deswegen haben wir es zum Vorlesen genommen.

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Martin Muser – Kannawoniwasein, aus dem Genre Kinderbuch.

Worum geht es in Kannawoniwasein?

Finn fährt zum ersten Mal alleine mit der Bahn nach Berlin zu seiner Mutter. Seinem Vater passt dies zwar gar nicht, aber dieses Mal kann er Finn nicht begleiten, da ein wichtiger Abgabetermin auf der Arbeit bevorsteht.

Wäre doch gelacht, wenn Finn das nicht auch alleine schafft. Doch dieser wird prompt ausgeraubt. Leider fehlt ihm nun auch seine Fahrkarte und der Schaffner schmeißt ihn an der nächsten Haltestelle raus und übergibt ihn dort der Polizei. Nun ist Finn irgendwo im Nirgendwo, in einem Polizeiauto und lernt durch Zufall Jola kennen. Diese hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen und die beiden beschließen auf eigene Faust nach Berlin „in dieTzitti“ zu reisen.

Die beiden begeben sich auf ein Abenteuer, was spektakulärer nicht sein könnte. Mitten durch die Wildnis, kapern die beiden einen alten Traktor, baden in einem See, übernachten im Wald, sehen einen waschechten Wolf, treffen auf eine Rocker Bande und finden schlussendlich Finns Rucksack. Diesen dann allerdings zu bekommen, ist abenteuerlicher als alles andere zusammen.

Gelingt es den beiden den Rucksack wiederzubekommen und schaffen sie es in die Tzitti?

Was sie auf jeden Fall schaffen – sie werden richtig dicke Freunde!

Wer ist Martin Muser?

Martin Muser fährt auch oft mit dem Zug durch Brandenburg. Zum Glück meistens mit einem gültigen Fahrschein in der Tasche. Geboren wurde er 1965 in Schwaben. Seit 1987 lebt und arbeitet er in Berlin. Wenn er nicht an der Fortsetzung von »Kannawoniwasein« schreibt, denkt er sich Drehbücher fürs Fernsehen aus, am liebsten Krimis.

Wie hat mir Kannawoniwasein gefallen?

Die Story:

Ein wunderbares Buch für alle kleinen und großen Abenteurer.

Finn ist noch keine 10 Jahre alt und reist ganz alleine mit dem Zug nach Berlin zu seiner Mutter. Seine Eltern haben sich getrennt und Finn pendelt zwischen den beiden hin und her, was er aber gar nicht schlimm findet. Seinem Vater ist es gar nicht recht, dass er alleine reist, doch dieses Mal kann er ihn nicht begleiten.

Finn ist sich aber sicher, er schafft dies auch ganz alleine. Doch prompt wird er ausgeraubt. Hätte er sich doch bloß nicht von diesem merkwürdigen Mann namens Hackmack in ein Gespräch verwickeln lassen. Doch viel schlimmer ist, dass Finn auf diesen billigen Kartentrick von Hackmack hereingefallen ist. Nun ist sein Rucksack weg, samt, Handy, Geld und Fahrkarte.

Der Schaffner hat kein Erbarmen, als Finn ihm keine Fahrkarte vorzeigen kann und noch weniger Zeit für diese haarsträubende Geschichte die Finn ihm erzählt, dass er diesen an der nächsten Haltestelle aus dem Zug schmeißt und an die Polizei übergibt.

Und hier fängt Finns Abenteuer an.

Das Polizeiauto in dem Finn sitzt, wird in einen Auffahrunfall verwickelt, bei dem die beiden schusseligen Polizisten ihn aus den Augen lassen und Finn diesen unbemerkt entkommen kann. Doch seine Reise nach Berlin tritt er nicht alleine an, sondern zusammen mit dem wohl ungewöhnlichsten Mädchen was er jemals getroffen hat, Jola.

Sie ist quirlig, nicht auf den Mund gefallen und will mit Finn zusammen in die „Tzitti“. Die beiden Kids starten und erleben den Road Trip ihres Lebens. Ein Erlebnis Jagd das Nächste. Dank Jola schließen sie eine nalten Traktor kurz und tuckern mit diesem Richtung Berlin, so lange wie der Tank dies zulässt. Sie übernachten in einem Wald und begegnetem einem waschechten Wolf, machen Bekanntschaft mit einer Rockerbande und einem wirklich sehr netten Präsidenten, auch wenn der erste Schein trügt. Die beiden stoßen bei ihrer Reise durch Zufall auf Finns Rucksack und Hackmack. Da ist es ja nur logisch, dass die beiden versuchen diesen wiederzubekommen.

Gelingt es Finn und Jola?

Die Protagonisten:

Finn:

Er ist ein wenig schüchtern und definitiv der ruhigere von beiden. Er ist auch nicht so mutig wie Jola, aber er vertraut ihr und vor allem glaubt er Jola. Finn lernt durch Jola ganz viel Neues kennen. Lernt, dass spontan sein, oftmals ganz aufregend ist und man nicht vor allem Angst haben muss. Das, wenn man zu zweit ist, alles leichter erscheint.

Jola:

Sie ist Vorlaut, witzig, altklug, hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen und scheut kein Abenteuer. Jola ist ein starkes Mädchen und macht anderen Mut. Sie ist die geborene Anführerin und hat keine Angst, ein Risiko einzugehen und ist spontan …. Ein Nein gibt es bei ihr einfach nicht.

Die beiden stellen die Hauptprotagonisten da, auch wenn es noch viele weitere gibt, deren Weg von den Kindern gekreuzt wird. Mir haben sie alle sehr gut gefallen und manchmal hat der erste Schein einfach getrügt, was die Person betrifft. Dies mussten auch die beiden Kinder lernen, denn ein Rocker ist nicht gleich ein Rocker. Denn auch diese haben Herzen, egal ob sie böse und wild aussehen. Jeder Protagonist, erzählt seine kleine eigene Geschichte, so auch Udo, der Teilzeit König. Der, der Finn und Jolas letzte Rettung ist.

Der Schreibstil:

Da ich es vorgelesen habe, fand ich es super angenehm. Es ist sehr leicht, einfach und verständlich geschrieben. Man kann es, auch als Jungleser wunderbar einfach und simpel runterlesen und versteht die komplette Geschichte.

Die Worte sind so gewählt, dass sie mitunter der Jugendsprache entsprechen und somit am Puls der Zeit sind.

Martin Muser verzichtet komplett auf verschachtelte Sätze und setzt mehr darauf, diese so zu formulieren, dass sie leicht lesbar, verständlich und dennoch einfach geschrieben sind.

Beim Leser, fand ich dies sehr angenehm, weil ich sogar die Möglichkeiten hatte meine Stimme beim Vorlesen zu verstellen um sowohl Finn wie auch Jola eine eigene Stimme zu verleihen.

Ich denke, dass selbst Jungleser dieses Buch ohne Hilfe lesen können und alles auf Anhieb verstehen.

Das Buch ist spannend geschrieben. Es ist eine gewisse Grundspannung stets vorhanden, wobei diese natürlich ihren Höhepunkt erreicht, als die beiden auf Hackmack und Finns Rucksack treffen.Hier muss man quasi weiterlesen, ob man will oder nicht… es ist wie eine Sucht!

Der Inhalt:

Ein Buch, was mich an „Emil und die Detektive“ erinnert hat.

Eines was selbst mich als Mama absolut begeistern konnte. Wir waren alle ein wenig Traurig, als es vorbei war. Denn die Zeit, in der wir dieses Buch gelesen haben, war etwas Besonderes.

 Dieses Buch transportiert, neben demAbenteuer eine ganz tolle Pointe. Man darf sich als Kind nicht alles gefallenlassen z.B. sich aus dem Zug schmeißen lassen obwohl man die Wahrheit sagt. Man muss in so einem Moment den Mut haben, sich gegen den Erwachsenen aufzulehnen und für sein Recht einzustehen. Dies funktioniert natürlich am besten zu Zweit. Finn und Jola übertreten bei vielen Dingen die sie machen, Grenzen. Grenzen die im normalen Leben nicht überschritten werden sollen wie z.B. das Stehlen eines Traktors. Dennoch zeigt uns dies, dass Kinder, egal in welchem Alter sie sind, sehr erfinderisch zu sein scheinen. Vor allem aber, schaffen sie mehr, als manch ein Erwachsener für möglich halten kann.

Die Protagonisten runden das Buch komplett ab und machen es witzig, spannend, abenteuerlich und wirklich durchgeknallt. Bei manchem Spruch von Jola haben wir uns totgelacht und mussten immer wieder schmunzeln. Jola präsentiert eine starke Protagonistin und zeigt, dass auch Mädchen nicht auf den Kopf gefallen sind und mindestens genauso stark sein können wie Jungs.

Ein Buch, welches Mut macht, welches einen wahnsinnigen Road Trip verspricht und was besser in den Sommer und die Ferienzeit passt, als in den aktuellen Wintermodus. Wir haben uns daher beim Lesen ein wenig Sommer, Sonne und Lachen zurückgeholt und diese Momente mit dem Buch mehr als genossen.

Ich habe Finn und Jola absolut in mein Herz geschlossen, die freche Klappe von Jola, mit den flotten Sprüchen und der Hartnäckigkeit, die niemals klein beigegeben hat. Finn mit seiner sehr vorsichtigeren zurückhaltenden Art, seinem Sinn für Gerechtigkeit und seinem Vertrauen in Jola.

Ein Buch welches mich persönlich komplett überzeugt hat!

Wie hat Maxi (7 Jahre) Kannawoniwasein gefallen?

Ich mochte vor allem die Stelle wo die beiden den Traktor geklaut haben. Das war einfach mega cool. Die beiden haben ein tolles Abenteuer erlebt, das hätte ich mich alles niemals getraut und das obwohl ich auch schon einmal Bahn gefahren bin, aber nicht alleine so wie Finn, sondern mit Oma. Alleine wäre mir das zu unheimlich! Ich fand das Buch echt super…

Das Buch wurde uns kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Wer Abenteuer und Spannung mag, sollte unbedingt zu Conni löst einen kniffligen Fall greifen.

·  Gebundene Ausgabe: 176 Seiten

·  Verlag: Carlsen (31. Mai 2018)

·  Sprache: Deutsch

·  ISBN-10: 3551553750

·  ISBN-13: 978-3551553751

·  Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 14 Jahre

·  Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)


Laurel Remington – Scarlett, Ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie

 

 

Scarlett wurde mir im Februar 2018 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Ich fand die Kombination ein Buch über eine bloggende Mum und das Backen zu lesen einfach verführerisch, daher stand dieses direkt auf meiner Wunschliste.

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Laurel Remington – Scarlett, ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie, aus dem Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in Scarlett?

Scarlett ist der Star auf dem Blog ihrer Mutter. Diese hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht mit ihrem Blog Geld zu verdienen, ihre Kinder damit zu ernähren und anderen Müttern Tipps zu geben. Leider wird dieser Erfolg auf Scarletts Schultern ausgetragen.

Ihre Mutter nutzt jedes erdenkliche Thema um darüber zu berichten. Nun kennt jeder ihre peinlichsten Situationen und Scarlett zieht sich mehr und mehr zurück. Sie fühlt sich einsamer als je zuvor.

Bei ihrer Nachbarin Rosemary entdeckt Scarlett eine wunderbare Küche, eine die förmlich danach ruft genutzt zu werden. Dort in der Küche steht ein handgeschriebenes Kochbuch.

Scarlett blättert in diesem und entdeckt tolle Rezepte, die sie unbedingt ausprobieren möchte. Und das obwohl sie noch nie zuvor gekocht und gebacken hat. Sie fängt an, dies heimlich auszuprobieren, mischt Zutaten zusammen und kreiert Köstlichkeiten.

Durch Zufall lernt Scarlett, Violet eine neue Schülerin kennen und diese beiden gründen den geheimen Kochclub. Nach und nach bekommt dieser immer mehr neue Mitglieder und Scarlett fängt an, den Blog ihrer Mutter mit anderen Augen zu sehen und ihre Mutter auch.

Das gemeinsame Essen zubereiten und verspeisen, scheint Wunder zu bewirken. Es bringt das Beste und Schönste in den Menschen hervor. Liegt dies an der geheimen Zutat?

 

Wer ist Laurel Remington?

Eigentlich ist Laurel Remington Anwältin in einer Firma für erneuerbare Energien. Aber das Schreiben ist schon seit mehr als zehn Jahren ihre geheime Leidenschaft. Und 2015 hat sie dann mit „Scarlett – ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie“ den Times/Chicken House Schreibwettbewerb gewonnen. Die größte Inspirationsquelle für ihren Debütroman waren ihre drei Töchter. Denn die lieben es, süße Sachen zu backen – und anschließend zu essen! Laurel lebt mit ihrer Familie in Südengland.

 

Wie hat mir Scarlett gefallen?

Das Buch hat bereits eine ganze Weile bei mir gelegen und darauf gewartet das ich es zur Hand nehme und endlich mit dem lesen anfange. Aber irgendwie hat immer der Richtige Zeitpunkt gefehlt… bis jetzt!

Die Story:

Scarlett, lebt mit ihrer Mutter und Schwester zusammen in einem Haus. Dieses können sie sich aber auch nur leisten, da ihre Mutter eine erfolgreiche Bloggerin ist.

Zum Leidwesen von Scarlett, da sie zum unfreiwilligen Star ihrer Mutter wurde. Den diese nutzt jede Gelegenheit um über Scarlett zu berichten und Themen die die beiden miteinander besprochen oder als Diskussionspunkt hatten.

Dadurch sind viele Peinlichkeiten ans Licht gekommen, die Scarlett dazu bewogen haben, sich mehr und mehr zurück zu ziehen. Mittlerweile ist sie eine Einzelgängerin in der Schule und hasst den Freitag, da dort der neue Blogpost ihrer Mutter online geht.

Als ihre Nachbarin Rosemary urplötzlich ins Krankenhaus eingeliefert wird, beschließt Scarlett auf eigene Faust sich um deren Katze zu kümmern. Dabei entdeckt sie eine fulminant eingerichtete Küche und ein handgeschriebenes Backbuch. Sie hat vorher noch nie gekocht oder gebacken. Doch irgendetwas drängt sie damit anzufangen.

Heimlich beginnt Scarlett in Rosemarys Küche zu backen, bis die neue an der Schule Violet davon erfährt. Die beiden gründen den geheimen Kochclub. Es schließen sich nach und nach weitere Mitglieder diesem Club an und Scarlett gewinnt neue Freunde.

Als Rosemary aus dem Krankenhaus entlassen wird, droht der geheime Kochclub aufzufliegen. Doch alles kommt anders. Denn Scarlett tritt in die Fußstapfen ihrer Mum, um für Rosemary eine Pflegerin bezahlen zu können. Der geheime Kochclub, plant, organisiert und ruft den Backathron ins Leben um Spenden zu sammeln. Scarlett ist glücklich, zufrieden und hat endlich Freundinnen gefunden. Solche die sie auch verstehen!

Ist das die geheime Zutat von der in dem Buch die Rede ist?

 

Die Protagonisten:

Scarlett:

Sie ist 12 Jahre alt und aufgrund ihrer Mutter zur Einzelgängerin geworden. Diese gibt auf dem Blog Dinge von Scarlett preis, die eigentlich nicht an die Öffentlichkeit gehören, sondern geheim sind. Allerdings scheint ihre Mutter dies nicht zu interessieren, da sie fröhlich weiter postet. Ihre Tochter wird gezwungenermaßen zur Einzelgängerin, da mittlerweile die ganze Schule die Post liest und Scarlett vor Scham im Boden versinken könnte.

Sie ist alleine, einsam und mittlerweile auch verschlossen. Vermeidet es nach Hause zu kommen, wenig Zeit dort zu verbringen und möglichst wenig mit ihrer Mutter zu sprechen. Aus Angst, diese könnte aus einer Handlung oder einer Unterhaltung direkt einen neuen Post verfassen. Doch in Scarlett schlummert eine begabte Köchin / Bäckerin, was sie durch Zufall entdeckt. Doch diese Entdeckung sorgt dafür, dass Scarlett mutiger wird, sich von der Last des Bloggens befreit und offener wird. Sie legt ihre Ängste ab und geht mit dem Thema, welches ihre Mutter zum Beruf gemacht hat, anders um. Sie verschließt nicht mehr die Augen, sondern nimmt vieles anders war. Vor allem ihre Mum, die sich aufopfert um ihren beiden Kindern alles zu ermöglichen.

Als Scarlett in die Fußstapfen ihrer Mutter tritt und selbst einen Blog ins Leben ruft, merkst sie wie aufwendig, wie anspruchsvoll und wie schwierig dies zum Teil ist. Sie zeigt Verständnis und spricht endlich mit ihrer Mutter über ihre Ängste, über den Blog und vor allem über ihre Gefühle.

Andere Protagonisten:

Ich möchte keine weiteren Protagonisten im Detail beschreiben, sondern das ganze etwas allgemeiner Umreißen. Alle Protagonisten sind unwahrscheinlich liebevoll und authentisch. Jeder von ihnen hat verschiedene Eigenschaften, die ihn hervorheben und die Geschichte zum Leben erwecken. Sei es von den Freundinnen, die Scarlett neu entdeckt und die Mitglied in ihrem Kochclub werden, oder ihr Schwarm, der ihr hilft eine Blogseite zu erstellen. Aber auch Scarletts Mutter und Mrs. Simpson tragen mit ihren Eigenschaften und Eigenarten dazu bei, dass das Geheimnis um das Buch lange in unseren Herzen bleibt und lange in unseren Köpfen.

Das Zusammenspiel der Protagonisten untereinander ist unwahrscheinlich herzlich und harmonisch. Dies verleiht dem Buch seinen ganz eigenen Zauber.

 

Der Schreibstil:

Laurel Remington hat einen wunderschönen Schreibstil. Er ist sehr flüssig, sehr gradlinig und unverschnörkelt. Sie nutzt keine verschachtelten Sätze, sondern kommt sehr schnell auf den Punkt, was das lesen unwahrscheinlich schön und einfach macht.

Ein Buch, welches zum Lesen, verweilen und schmökern einlädt und gemacht ist. Ihr Stil passt hervorragend zu dem Buch und macht es dadurch zu etwas ganz besonderem. Sie umschreibt die Szenen in denen gekocht und gebacken wird, mit so viel Liebe, dass ich manchmal das Gefühl hatte, den Geruch der Gebäckstücke in der Nase zu spüren, zu riechen und zu schmecken.

Ich hätte mir lediglich ein paar Rezepte gewünscht, solche die ich direkt ausprobiert hätte. Dieses Buch hat beim lesen Hunger gemacht, der leider nicht gestillt werden konnte, da die passenden Rezepte gefehlt haben. Dies ist der einzige kleine, klitzekleine Kritikpunkt, da ansonsten in meinen Augen, dieses Buch einfach wunderschön und sehr durchdacht und grandios geschrieben ist.

 

Der Inhalt:

Was mich besonders berührt hat, ist der Umgang von Scarlett mit ihrer Nachbarin Mrs. Simpson. Unsagbar liebevoll, unsagbar führsorglich und sehr hilfsbereit. Sie hat bewiesen, dass Eigeninitiative sich auszahlt und dass man einen anderen Menschen, auch wenn man diesen nicht unbedingt kennt glücklich macht. Alleine, dass Scarlett ihre Freizeit die sie hat einer alten Dame schenkt ist unglaublich. Es ist nicht viel was sie macht, aber die Aufmerksamkeit die Mrs. Simpson erhält, macht diese glücklich und gibt ihr Kraft und Lebensmut.

Diese Momente, waren etwas ganz besonders beim Lesen und haben mich aufschluchzen lassen und tief berührt. Dieses Buch hat etwas in mir bewegt, gezeigt das Alt sein, nicht gleichzeitig Alleinsein heißen und bedeuten darf. Das wir von alten Menschen profitieren können und sei es nur durch die Weitergabe von Geschichten oder Rezepten. Doch was wir ihnen geben, ist für sie unbezahlbar.

Es wäre zu einfach zu sagen, dass dies alles ist. Doch das Buch bewegt noch mehr in einem.

Die Schilderungen der häuslichen Situation, die Themen der Blogbeiträge der Mutter, den Alltag den Scarlett und ihre Schwester bestreiten und den gesamten Umgang den die drei Frauen zu Hause mit einander pflegen, hat mich traurig gemacht und ich habe mich stellenweise gefragt, ob meine Kinder genauso unter meinem Blogger Dasein leiden wie Scarlett. Ob ich genauso transparent bin und sie für „skandalträchtige Themen“ ausnutze, oder ob meine Kinder alles von mir bekommen, was sie brauchen um glücklich und zufrieden zu sein? Fragen die mich lange beschäftigt haben und deren Antworten Zeit benötigten, aber nun in mir sind und mir eine gewisse Ruhe schenken.

Ein Buch, welches bewegt. Ein Buch, welches Themen aufgreift, die in der heutigen Zeit nicht mehr alltäglich sind. Freundschaft, Liebe, Vertrauen, Nächstenliebe aber auch die Leidenschaft für das Backen und Kochen zeichnen dieses Buch aus und machen es zu dem was es ist. Ein absoluter Geheimtipp!

Ein Buch, was mich noch jetzt, beim Schreiben dieser Rezension verzückt und glücklich macht. Es huscht ein Lächeln über meine Lippen, ich bilde mir den Geruch von gebackenem ein und würde mir wünschen, ich hätte meine Oma mehr nach ihren Rezepten gefragt. Mehr Geheimnisse ergründet und viel mehr hinterfragt. Doch manchmal kommt solch eine Erkenntnis zu spät, aber niemals zu spät um es besser zu machen und seinen Kindern mit auf den Weg zu geben.

Danke…. Für dieses Buch!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Völlig anders als Scarlett, aber mindestens genauso voller Herzschmerz ist der Weltenexpress von Anca Sturm.

 

  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Chicken House (25. Juli 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551520968
  • ISBN-13: 978-3551520968
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 14 Jahre
  • Originaltitel: The secret Cooking Club
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

 

 

Die Feuerwehr – „Hör Mal“ Reihe

Die Feuerwehr aus der „Hör mal“ Reihe wurde mir auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Da ich zu Hause einen kleinen Feuerwehrmann habe, war es natürlich ein Muss.

In der heutigen Rezension geht es um ein Kinderbuch aus der Hör mal Reihe vom Carlsen Verlag „Die Feuerwehr“.

Worum geht es in „Die Feuerwehr“?

Das Buch „Die Feuerwehr“ stammt aus der „Hör Mal“ – Reihe von Carlsen.

Dieses Buch bringt sechs stimmungsvolle Sounds und detaillierte Bilder mit, bei denen kleinen Feuerwehrmännern das Herz höher schlägt.

Es werden Brände gelöscht, Wege freigeräumt, Tiere gerettet und jeder Einsatz beginnt in der Notrufannahme. Feuerwehrleuten wird niemals langweilig.

Begleitet werden die unterschiedlichen Szenarien von unterschiedlichen Geräuschen um das Bild zum Leben zu erwecken.

 

Wie hat mir „Die Feuerwehr“ gefallen?

Ich kennen bereits zwei weitere Bücher aus der „Hör mal“ Reihe und war ganz begeistert als nun diese Edition erschienen ist. Mein kleiner Sohn (knapp 2 Jahre alt) ist riesengroßer Feuerwehrfan und musste dieses Buch daher einfach bekommen.

Was ich sehr an dieser Reihe schätze, ist zum einen das Format. Es ist handlich, sehr gut zu greifen für Kinder, auch wenn diese es einmal alleine durchs Haus tragen. Es ist etwas schwerer als andere Bücher, was natürlich an der Sound Technik liegt, die sich im hinteren Teil des Buches befindet.

Das Buch:

Die Seiten sind aus hochwertigem festem Pappmaterial und die Farben der Bilder kommen sehr gut zum Ausdruck. Selbst kleine Details lassen sich hier schon gut erkennen. So, dass auch die jüngsten jeden Tag etwas Neues auf den Bildern entdecken können. Die Qualität spricht für sich, denn das Älteste Buch aus dieser Reihe ist 5 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei. Die Seiten sind etwas abgegriffen, aber wirken weder kaputt, noch zerfleddert obwohl sie mehrmals täglich in Gebrauch sind.

Die Feuerwehr ist ein wunderbares Kinderbuch, da es das Kind mit tollen Sounds bespasst und gleichzeitig zur Selbstständigkeit anregt!

Die Sounds:

Insgesamt sind 6 Sounds in diesem Buch verteilt. Auf jeder Doppelseite befindet sich einer. Sie werden ausgelöst, durch Druck auf den jeweils farbig markierten Punkt. Selbst mein Sohn kann dies bereits von ganz alleine und ist immer wieder aufs Neue begeistert.

Was ich besonders positiv empfinde ist die Lautstärke. Man hat nicht das Gefühl, direkt neben einem Feuerwehrauto zu stehen. Es ist sehr angenehm und tut in den Ohren nicht weh. Jeder Sound hat eine Spiellänge von 10 Sekunden und kann beliebig oft wiederholt werden.

Die Neuerung an diesem Buch ist, dass es auf der Rückseite, direkt beim Batteriefach einen An/ Aus Schalter gibt, der zum einen zum Batteriesparen genutzt werden kann und natürlich für einen Moment Ruhe!!! Dieses haben die älteren Modelle leider nicht. Es handelt sich um handelsübliche Batterien, die jederzeit eigenständig nachgekauft und ausgetauscht werden können.

 

Was sagt Julius?

Tja, leider noch nicht ganz so viel… außer Tü-Ta-Tei…. Und zeigt auf das Buch! Es ist bei uns mehrmals täglich im Einsatz, wird immer wieder von ihm rausgeholt und angeschaut. Dies nicht nur mit Mama zusammen, sondern auch ganz alleine.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Kinderbücher könnt er bei mir unter der Rubrik Lesen – Kinderbücher entdecken.

  • Pappbilderbuch: 14 Seiten
  • Verlag: Carlsen (28. September 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783551250599
  • ISBN-13: 978-3551250599
  • ASIN: 3551250596
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 24 Monate – 4 Jahre
  • Preis: 9,99 € (gebunden)

Margit Auer – Die Schule der magischen Tiere

Die Schule der magischen Tiere, wurde mir auf der letzten Buchmesse empfohlen und ich war sehr angetan, als ich den Klappentext gelesen habe. Da ich diese Reihe noch gar nicht kannte, war es natürlich klar, mit dem 1. Band zu starten.

In der heutigen Rezension geht es daher um die Reihe von Margit Auer – Die Schule der magischen Tiere, aus dem Genre Kinderbuch.

 

Worum geht es in „Die Schule der magischen Tiere“?

Ida ist neu an der Schule. An was für einer Schule. Eine, an der jedes Kind ein magisches Tier bekommt. Doch dies ist ein wohlgehütetes Geheimnis.

Wer Glück hat, findet seinen besten Freund in einem magischen Tier. Ein Tier, welches sprechen kann und welches einem das Leben erleichtert, versüßt, das immer hilft, mit einem Spricht und immer da ist.

Ida, die neue und ihr Tischnachbar Benni, der sich nicht über sie lustig macht, sondern anscheint ganz nett ist, erhalten als erstes aus der Klasse ihre magischen Tiere.

Doch, als Junge wünscht man sich natürlich ein großes Raubtier, doch bekommen tut man genau das Gegenteil. Benni erhält eine Schildkröte namens Henrietta und Ida bekommt einen Fuchs namens Rabbat.

Was die Kinder mit ihren Tieren erleben und wie es in der Schule der magischen Tiere weitergeht, müsst ihr nun selber lesen und erleben.

 

Wer ist Margit Auer?

Margit Auer studierte Diplom-Journalistik und arbeitete viele Jahre als Reporterin. Inzwischen schreibt sie sehr erfolgreich Kinderbücher. Margit Auer lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen mitten in Bayern.

 

Wie hat mir „Die Schule der magischen Tiere“ gefallen?

Ich kann nur sagen… ein wahnsinnig tolles Buch, was selbst mich als Vorleser und Mama total überzeugt hat.

Die Story:

Ida ist neu in der Stadt und wünscht sich sehnlichst an der neuen Schule Freunde zu finden. Doch was gibt es schlimmeres, als am ersten Tag direkt einen fiesen Spitznamen verpasst zu bekommen. „Tante Elfriede“, spottet die beliebteste Mädchengang.

Doch anscheint ist ihr Tischnachbar Benni ganz nett.

Doch nicht nur Ida ist neu an der Schule, sondern auch Miss Cornfield, die neue Lehrerin. An ihrem ersten Tag, kommt sie allerdings nicht alleine, sondern mit ihrem Bruder zusammen, Mortimer Morrison. Er ist Abenteurer und soll den Kindern etwas über magische Tiere erzählen. Alle glauben an eine Geschichte, doch es kommt völlig anders.

Ida und Benni erhalten als erstes ihre magischen Tiere, denn während des Schuljahres, soll jedes Kind eines bekommen. Ida bekommt den Fuchs Rabbat und Benni die Schildkröte Henrietta.

Doch ist das das einzig spannende in dieser Schule?

Die Protagonisten:

Ich werde hier keinen hervorheben oder besonders umschreiben, denn alle Protagonisten sei es Menschen oder Tiere, konnten mich mit ihrer Art überzeugen. Sie sind alle wunderbar herzlich gestaltet, haben mich teilweise an meine eigene Schulzeit erinnert oder aber sogar an meine eigenen Kinder. Es ist überhaupt nicht schwer, sie alle gern zu haben und mit ihnen mitzufühlen. Zu lachen, zu weinen, zu wetteifern und sich überraschen zu lassen. Protagonisten, die herzlicher in ihrer Art und Weise nicht sein könnten und dieses Buch zu etwas ganz besonderem machen.

Der Schreibstil:

Es ist leicht und flüssig zu lesen. Die Worte sind so gewählt, dass sie dem Wortschatz eines Zweitklässlers entsprechen und dieser das Meiste eigenständig lesen kann. Die Schriftart ist relativ groß, was es somit zusätzlich noch ungemein vereinfacht. Zum Vorlesen eignet sich dieses Buch ebenso, da Kinder der Geschichte sehr gut folgen können und das Ganze zu einem schönen abendlichen Lesevergnügen werden kann. Trotz der Kürze, ist alles sehr schön und anschaulich beschrieben, so dass man es sich gut vorstellen kann. Kinder brauchen dies wahrscheinlich weniger, aber als Erwachsener, gefällt mir dies besonders gut, da es die Geschichte zusätzlich bereichert.

Der Inhalt:

Ich fand das Buch sehr unterhaltsam und die Geschichte sehr gelungen. Positiv zu erwähnen ist, dass die Geschichte ziemlich schnell auf den Punkt kommt und nicht alles in eine ewige Länge gezogen wird. Dadurch werden Kinder nicht extrem auf die Folter gespannt, sondern haben sehr schnell ein kleines Erfolgserlebnis beim Lesen oder zuhören. Zudem gefallen mir die Phantasie die dieser Geschichte zugrunde liegt und die Kreativität, die hier zum Tragen kommt. Eine Schule, mit magischen Tieren, die fast schon Realität sein könnte, gepaart mit sympathischen Schülern und Protagonisten und sehr süßen Tieren. Was will man als Mama mehr!?

Was sagt Maxi dazu?

Ich möchte auch ein magisches Tier. Nee, Quatsch! Die gibt es ja gar nicht. Da ich aber noch nicht so gut lesen kann, haben Mama und ich das Buch zusammen gelesen und ich fand es super. Mir hat es total gut gefallen und ich mochte am liebsten die magischen Tiere.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Taschenbuch: 208 Seiten
  • Verlag: Carlsen (30. Juli 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551314004
  • ISBN-13: 978-3551314000
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 – 11 Jahre
  • Preis: 6,99 € Taschenbuch/ 9,99 € gebundene Ausgabe