Armygrün…“Der sommerliche Khaki Look“ JBrand Kooperation mit myTheresa.com

Eigentlich muss ich meinen heutigen Post mit einer Anekdote beginnen, denn sie liegt mir einfach auf der Zunge und wenn ich jedes Mal an sie denke, muss ich grinsen.

Es ist ungefähr 5 Jahre her, als mein Mann und ich shoppen gehen wollten. Aus irgendeiner wahnwitzigen Vorstellung und vielleicht schlechtem Urteilsvermögen wählte ich aus meinem Schrank ein Khaki Outfit aus, kombiniert mit braunen Stiefeln und passender Tasche. Als ich mich meinem Mann zeigte, fing dieser schallend an zu lachen und hielt sich dabei sogar den „Bauch!“ Mein Outfit schien ihm nicht zu gefallen… Er betitelte es mit den Worten „Nahkampf Erfahrung!“ Also zog ich mich um! Als ich vor ca. 3 Wochen durch die neue Instyle Mai 2015 geblättert habe viel es mir wie Schuppen von den Augen… „Fotostrecke Khaki Cool“. Diese hielt ich meinem Mann triumphierend unter die Nase mit den Worten… „Schau, ich war schon vor 5 Jahren ein Trendsetter!“ 🙂

Die Instyle, die meinem Mann die Augen geöffnet hat! 🙂

Aber genug von mir… Das nur als kleiner Einstieg in meinen heutigen Post zum Thema Khaki und Armygrün!

Die Fotostrecke aus der Instyle hat mich inspiriert und ich bin auf die Suche nach weiteren tollen Outfits gegangen. Dabei bin ich fündig geworden.

Die Marke JBrand hat eine Kooperation mit dem Onlineshop mytheresa.com gemacht und phantastische Kleidungsstücke in genau diesem Farbschema entworfen. Ich finde diese so klasse, dass ich sie euch hier und heute präsentieren möchte.

Vielen sollte die Marke JBrand bekannt sein. Die meisten werden sie mit dem Zusatz Jeans betiteln, denn die aus LA stammende Firma, hat es sich zum Ziel gemacht die perfekt sitzende Jeans für jeden Anlass und Gelegenheit zu entwickeln. Es handelt sich um ein Jeans – und Fashionlabel für Männer und Frauen. Diese Firma ist mit dem Onlineshop mytheresa.com eine Kooperation eingegangen um das perfekte Sommeroutfit rund um das Thema „Khaki-chic“ zu entwerfen. JBrand hat diese Stück exclusiv nur für mytheresa.com designt, was bedeutet, ihr erhaltet sie auch nur bei mytheresa.com im Onlineshop!

In meinen Augen… sehr gelungen und ein echter „armygrün“ Hingucker!

Die „Blaine“ Shorts, gibt es einmal im armygrün Look oder wer es mag auch im Camouflage Style. Es handelt sich um eine lässige Shorts, die mit aufgesetzten Taschen, einem leicht ausgefransten Used Saum daherkommt. Sie ist das Must have  in jeden Schrank um den aktuellen Sommerlook zu perfektionieren und bildet die Basis für die absolute Coolness die benötigt wird um diesen Look zu tragen.
Die Kapuzenjacke „Serena“ ist in Camouflage oder khakigrün erhältlich. Sie bildet die „Ober“-Basis für jeden Look. Nicht nur in Kombination mit Shorts, sondern auch als lässiges Must have für jedes Outfit. Sie hat aufgesetzte Pattentaschen und eine gerade geschnittene Silhouette welches sie lässig und cool erscheinen lässt!

Kombiniert wird das Outfit mit einem schlichten T-Shirt und ganz wichtig…IMMER flachen Schuhen! Diese sind frei wählbar, so wie hier mit Bootes oder für den kleinen Business Touch Penny Loafers.

Utility-Chic zeichnet den sandfarbenen „Lana“ Jumpsuit aus. Dieser ist auch in Khaki erhältlich. Der fließende Stoff unterstreicht die Lässigkeit und die Details an diesem phantastischen Stück. Er kommt mit aufgesetzten Taschen, elastischen Bündchen und einer zur Schau gestellten Knopfleiste um die Ecke und macht aus jedem Khaki Outfit eine abendtaugliche Angelegenheit! Chic in purer Eleganz!

Kombinert wird das Ganze in unserem Beispiel mit der Kapuzenjacke „Serena“. Je nachdem für welchen Zweck das Outfit ausgewählt wird, lässt es sich tagsüber perfekt mit schweren Boots kombinieren oder als elegantere Abendvariante mit High Heels.

Die Kurzjacke „Jules“ ist die angesagteste Jacke der Stunde. Sie kommt mit aufgesetzten Pattentaschen und einem griffigen Baumwollstoff um die Ecke. Sie ist in der Farbe Sand und Armygrün zu haben. Sie rundet jedes Outfit durch ihre Lässigkeit ab und ist das I-Tüpfelchen für manchen Casual Look.
Die Hose Eryn ist in cremeweiß und olivgrün zu haben. Sie erinnert mit ihrer leger geschnittenen Art an eine Malene Hose. Dennoch strahlt diese hier einen erwachsenen und femininen Stil aus, der sich wunderbar zu jedem Outfit kombinieren lässt. Diese Hose ist ein Allround Talent in Sachen chic, Lässigkeit und Appeal.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch hier sollte das Ganze mit flachen Schuhen und einem einfachen Shirt kombiniert werden.

 

Was macht den aktuellen Military Look aus?

– Strenge, gerade geschnittene Silhouetten

– meist derbe griffige Stoffe, selten wie beim Jumpsuit feinere, leicht fallende Stoffe

– aufgesetzte Pattentaschen, auffällige Knopfleisten

– meist Gürtelschlaufen

Wie style ich es am besten?

– Khaki kann in allen Farbabstufungen getragen werden

– kombiniert am besten mit einfarbigen Shirts, aber auch hier sind farblich keine Grenzen gesetzt. Angefangen bei Naturtönen, über Creme und Braun bis hin zu schwarz

– Wenn Schmuck, dann möglichst Goldschmuck und am besten IMMER flache Schuhe. Wer es etwas maskuliner mag Boots und für den femininen Touch, Loafer oder Mokassins. Auf High Heels sollte verzichtet werden

Der Army Look mit seinen schlammfarben und dem nicht immer besten Image, aufgrund der oftmals schlechten Passformen und viel zu unförmig geschnittenen Stücken, lebt neu auf und wird zum Must have in diesem Sommer. Er wird zu einem lässig casual mässigen Hit!

XoXo

Mint Cupcakes

Es war einmal eine kleine Cupcake Fee… die wollte unbedingt neue Rezepte ausprobieren und ist dabei auf eines mit „After Eight“ gestoßen.

Was kann es daher schöneres geben als einen Earl-Grey-Tea mit einem Touch von After Eight Genuss in der lauen Nachmittagssonne?! Kaum etwas und daher hat sich die kleine Fee daran gemacht, sich das England ihrer Träume nach Hause zu holen!

Zutaten:

– 3 Eier (Gr. M)

– 1 Prise Salz

– 160 g Zucker

– 180 g weiche Butter

– 180 g Mehl

– 20 g Kakaopulver

– 1 Msp. Natron

– 1/2 TL Backpulver

– 125 ml Milch

– 50 g Zartbitter Raspelschokolade

– 80 g gesiebter Puderzucker

– 1 Päckchen Sahnesteif

– 1 Becher Creme Double

– 1 Becher Mascarpone

– grüne Speisefarbe

– 1 Paket After Eight Sticks

Für die Cupcakes:

1. Eier trennen. Eiweiß mit Salz in einer Rührschüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts auf höchster Stufe steif schlagen. Eischnee weiter schlagen und nach und nach den Zucker hinzugeben.

2. In einer anderen Schüssel Eigelb mit Butter schaumig rühren. Mehl mit Kakao, Natron und Backpulver mischen. Mehlgemisch und Milch unter die Buttermasse rühren. Zuletzt Eischnee und Raspelschokolade kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.

3. Eine Muffinform für 12 Muffins mit Papierförmchen auslegen oder wahlweise mit Butter ausstreichen. Den Teig gleichmäßig in die Formen verteilen. Die Muffinform im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze) bei 160°C für 30 Minuten backen.

4. Muffinform auf einen Kuchenrost stellen. Cupcakes nach 5 Minuten aus der Form lösen und auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

Für das Topping:

1. Puderzucker mit Sahnesteif mischen. Creme Double und Mascarpone hinzugeben kräftig mit dem Mixer des Handrührgeräts aufschlagen. Die Creme nach belieben grün einfärben.

2. 12 After Eight Sticks zur Seite legen. Die restlichen im Häxler fein raspeln. Die Raspeln zu Creme hinzugeben und alles noch einmal kräftig durchmischen.

3. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen.

4. Die After Eight Sticks 1-2 mal durchschneiden und damit die Cupcakes dekorieren.

Bon Appetit! …  Nun fehlt nur noch James mit dem Tee! 🙂

Buchrezension: Holly Webb – Rose

Heute möchte ich euch gerne eine Kinder- und Jugendbuchreihe vorstellen. Sie wurde geschrieben von Holly Webb und die Reihe wurde mit dem Namen der Protagonistin Rose betitelt.

Aktuell sind drei Bücher aus dieser Reihe erschienen.

 

Worum geht es?

Band 1: Rose und das Geheimnis des Alchemisten

Die Geschichte von Rose, einem Waisenkind spielt im historischen London des 19. Jahrhunderts. Rose wurde als Säugling gefunden und hat die ersten 10 Lebensjahre im Waisenhaus verbracht, bis sie plötzlich als Dienstmädchen für den größten Alchemisten der Stadt auserwählt wird. Ab diesem Moment wird ihr Leben auf den Kopf gestellt. Alchemisten bescheren dem Königshof Reichtum und Ehre. Sie haben vor Jahren ein uraltes Rätsel gelöst- und können nun Metalle in Gold verwandeln. Ihr neuer Hausherr ist der königliche Alchemist und an Reichtum mangelt es ihm nicht. Sie schließt Freundschaft mit dessen Tochter und seinem Lehrling, obwohl sie nun ein niederes Dienstmädchen ist, mit einer ganz besonderen Begabung wie sich schnell zeigt. Denn als immer mehr Kinder in London spurlos verschwinden, begibt sich Rose mit ihren neuen Freunden auf eine abenteuerliche Reise und erst dann sieht sie, welche Macht Magie wirklich hat…

 

Band 2: Rose und die verschwundene Prinzessin

Rose hat es geschafft, sie ist nun der Lehrling des berühmten königlichen Alchemisten Mr. Fountain. Dennoch gibt sie ihre Position als Hausmädchen nicht auf und versucht beides jeden Tag zu bewältigen. Das sauber machen und das erlernen der Alchemie. Doch sie wird in ihrer Position als Hausmädchen auf eine harte Probe gestellt, als es mitten im Oktober anfängt zu schneien und ganz London in Eis und Schnee versinkt. Rose fragt sich ob dies Zauberei ist?! Aber nicht nur  draußen in London gehen merkwürdige Dinge vor sich, auch im Palast des Königs. Die kleine Prinzessin verschwindet und kehrt kurz darauf völlig verstört und ohne Erinnerung zurück. Rose erhält vom König persönlichen einen Undercover Einsatz und soll mit ihren magischen Fähigkeiten die Prinzessin vor einer weiteren Entführung schützen. Doch kann es die kleine Rose schaffen diesem großen Zauber zu trotzen, der ganz London und das Königshaus bedroht?

 

Band 3: Rose und die Maske des Magiers

Rose bekommt nun täglich etwas mehr Zeit in die Welt der Magie einzutauchen und lernt jeden Tag aufs Neue dazu. Doch schon bald kann Rose ihr erlerntes Wissen anwenden, als eine wertvolle magische und gefährliche Maske aus dem Königspalast gestohlen wird. Rose und ihr Lehrmeister begeben sich auf Verfolgungsjagd und die Maske führt sie nach Venedig! Wird es ihnen gelingen die Maske dort zu finden und unschädlich zu machen oder droht ihnen allen großen Unglück?

 

Wer ist die Autorin?

Holly Webb wurde in London geboren und wuchs dort auf. Schon in frühster Kindheit fing sie an sich für altgriechische Mythen zu interessieren, was dazu führt das sie Latein und Griechisch studierte. Sie arbeitete mehrere Jahre als Lektorin für Kinderbücher, bis sie herausfand, dass das selber schreiben von Büchern mehr Spaß macht als das lektorieren. Die Romane von Rose entstanden aus ihrer Kindheitsliebe zu historischen Romanen und dem Wunsch das Tiere sprechen können.

 

Wie hat mir die Reihe gefallen?

Holly Webb ist für mich eine tolle Neuentdeckung im Bereich der Kinder- und Jungendbuchreihen. Sie schreibt klar, verständlich, unverschnörkelt und präzise, so dass es den Kleinen leicht fällt die Bücher zu verstehen, wenn sie vorgelesen werden oder diese selber lesen.

Sie entführt den Leser in eine Welt aus Magie, dem alten London und einem Herrenhaus mit vielen skurrilen Angestellten und Bewohnern. Sie verzaubert mit ihren Worten und lässt einen Eintauchen in das Welt welches sie aus Worten gezaubert hat.

Nicht nur eine lesenswerte Reihe für kleine Leser, denn auch große Leser werden ihren Spaß an diesen Büchern haben. Vor allem dann, wenn man es mag noch einmal Kind sein zu können, sich für ein paar Stunden zurück ziehen zu dürfen um dann einfach festzustellen, wie cool doch sprechende Katzen sind die sich dann auch noch verwandeln können, oder wie nervig kleine verwöhnte angehende blond gelockte Mini Alchemisten sind. Manchmal kann man schmunzeln und manchmal möchte man Rose beschützen.

Sie hat eine Protagonistin erschaffen, die den jungen Lesern ein gutes Vorbild ist. Trotz ihrer schweren Anfangsjahre im Waisenhaus, hat sie es dennoch geschafft ihr eigenes Geld zu verdienen und nie vergessen woher sie kommt. Sie ist wohl erzogen, geht wohl überlegt an Dinge heran, stellt Überlegungen an, zeigt sich bescheiden, schüchtern und in den richtigen Momenten sehr mutig, aber auch dickköpfig! Jedes kleine Mädchen würde sich eine Rose wünschen…wäre sie nur Wirklichkeit!

 

  • Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
  • Verlag: bloomoon (16. Juli 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3760753329
  • ISBN-13: 978-3760753324
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 9 – 11 Jahre
  • Originaltitel: Rose

Schmuck von „ArtYouthSociety“

Ein Name, der nicht unbedingt jedem geläufig ist, aber den Schmuck kennen mittlerweile die meisten! Wenn ich euch ein Bild zeige… dann macht es AHHHH!

…. Die einzigartig wunderschönen Symbol Ringe! …. von ArtYouthSociety

ays-yuva-by-art-youth-society-lookbook-6Angefangen hat alles mit Ringen, die sich Gründerin Ays Yuva vor ca. 4 Jahren selber designet hat. Inspiriert von der Wildheit der New York City Metropole und den dort lebenden Frauen, die wild, jung, kreativ, gut gelaunt und spritzig sind. Es ist eine Kombination aus New Street Style, religiösen Einflüssen (Istanbul) und dem Pariser Schick. Metropolen die Ays nach ihrem Studium bereist hat. Diese Art der Einflüsse, findet man ganz klar in ihren Schmuckelementen wieder.

Es handelt sich dabei um Ringe aus 14 Karat Gold / Weißgold / Rosegold, welche als Serie aufgelegt wurden.

Ays hat es geschafft mit ihrer unkonventionellen Art Ringe zu designen, die das Moderne mit dem klassischen verbinden und jeder Frau bei mindestens einem Symbol ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

ays-yuva-by-art-youth-society-07

Ziel der Kollektion war es, Ringe zu kreieren die zu jeder Stimmung passen. Ob festlich, sexy, verspielt, lässig oder traurig! Für jeden Anlass sollte etwas dabei sein. Die Kollektion umfasst mehr als 20 verschiedene Ringsymboliken. Ganz klassisch, vom einfachen in sich gedrehten Ring bis hin zu Symbolen wie Herz, Karo, Kreuz und anderen geometrischen Formen. Je nach Geschmack!

Ays hat es in meinen Augen geschafft, Ringe zu entwickeln, die zeitlos sind, jederzeit tragbar und mit denen man seine Identität ausdrücken kann oder geheimnisvoll bleibt. Je nachdem für welche der Symboliken man sich entscheidet. Hier ein paar Beispiele:

ArtYouthSociety_Batman_Rosegold_380€
Ich bin Batman!
ArtYouthSociety_Crown_Rosegold_425€
Ich bin eine Prinzessin!
ArtYouthSociety_Note_Rosegold_345€
Mein Leben ist voller Musik!

Dieses aktuell noch junge Unternehmen hat es geschafft eine tolle Kollektion zu entwerfen, die man tragen möchte und vor allem, bei der man sich nicht entscheiden kann, welchen Rind man zuerst will, denn eigentlich will man direkt alle besitzen!

ays-yuva-by-art-youth-society-lookbook-9Getragen werden die Ringe von ArtYouthSociety am besten an mehreren Fingern gleichzeitig! Ein Ring alleine wirkt, wenn er dezent in Szene gesetzt wird und kein anderer Schmuck in ablenkt. Denn die feine und filigrane Arbeit, die hinter jedem einzelnen Ring steckt, kommt nur zur Geltung, wenn diesem genug Freiraum gegeben wird um zu wirken.

Allerdings, ganz gekonnt und ohne Mut, am besten so viele Ringe wie es nur geht! Denn, dadurch das sie filigran sind, wirken sie trotz der Masse an Ringen mehr als gut! Zwei oder drei Ringe an einer Hand sind kein Problem, da sie dann auch eine Geschichte erzählen können, je nachdem für welche Symbole man sich entschieden hat. Oder man setzt zwei Ringe übereinander auf einen Finger. Einen schlicht gedrehten und einen zweiten mit einem gewählten Symbol! Bei dieser Art von Ringen, ist dem kreativen Dasein kein Ende gesetzt.

Ays Yuva, stellt die Ringe und wir stellen unsere Hände zur Verfügung um diese mit Stolz tragen zu dürfen.

Kombinierbar sind die Ringe zu jedem Outfit! Ob lässig und Hippie mäßig oder sexy angehaucht. Ein Ring für alle Fälle!

ays-yuva-by-art-youth-society-new-york-1   ays-yuva-by-art-youth-society-11

Für mich das „MUST HAVE DES SOMMERS 2015“ und eine absolute Entdeckung was kreatives Schmuckdesign angeht!!!

Aktuell ist der Schmuck bei Jades zu erwerben!

Viel Spaß beim ausprobieren und shoppen…

XoXo

Selbstgebackenes Haferflockenbrot

Schon lange habe ich auf meiner TO DO Liste stehen…Brot selber backen!

Ich habe mir vor geraumer Zeit den Brotbackautomaten eines Freundes ausgeliehen um mich so an das Thema Brot backen heranzutasten. Nach zwei Tagen habe ich ihn aus meiner Küche verbannt, denn es gibt nichts schlimmeres als so ein Monster! Das Brot hatte einen ganz eigenen, komischen synthetischen Geschmack und gutes Aussehen ist anders.

Von daher habe ich mich auf die Suche nach einem Brotback Blog gemacht und bin auch fündig geworden. Der Blog von Lutz Geißler, „Plötzblog„. Toller Blog, mit vielen super Tipps und Hinweisen. Habe dort ein Rezept gefunden und mich direkt an die Arbeit gemacht. Allerdings, habe ich dieses Rezept ein klein wenig abgeändert!

Zutaten:

– 1/2 Würfel frische Hefe (ca. 20g)

– 75 g Sauerteig (gibt es fertig im Supermarkt von Seidenbacher)

– 2 EL Ahornsirup

– 2 TL Salz

– 250 g  Roggenmehl (Typ 1150)

– 250 g Mehl (Typ 405)

– Haferflocken

– Sesamkörner

1. 350 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Hefe hineinbröseln. Sauerteig und Sirup ebenfalls hinzufügen. Alles gut umrühren und so lange stehen lassen, bis sich alle Komponenten aufgelöst haben. dauert ca. 5 Minuten!

2. Mehlsorten, Salz und die Hefe- Sauerteig Mischung zu einem geschmeidigen, glatten Teig verarbeiten. Dazu am besten die Hände benutzen oder die Knethaken des Handrührgeräts.

3. Teig in einer mit Mehl ausgestäubten Schüssel zugedeckt ruhen lassen. Ich habe meinen Backofen auf Umluft 40°C vorgeheizt. Als er auf Temperatur war, habe ich diese ausgestellt und meinen Teig im waren Ofen vor sich hinziehen und wachsen lassen. Er sollte mind. 90 Minuten an einem warmen Ort stehen und Ruhe haben. Im besten Fall verdoppelt sich das Volumen!

4. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Halbieren. Mit den Händen zu zwei Brotlaiben formen. Leicht oval oder rund, wie man mag! Die Brotlaibe kurz oberhalb mit Wasser beträufeln und anschliessend in der gewünschten Körnermischung wälzen. Durch das Wasser haften die Körner besser. Habe mich für Haferflocken und Sesam entschieden. Anschliessend die Laiber mit einer Messer einschneiden!

5. Die Brotlaibe nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch einmal zugedeckt 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

6. Den Backofen vorheizen (Ober-/ Unterhitze) 250°C. Das Brot nach der Ruhezeit für 10 Minuten bei 250°C backen. Hitze dann auf 200°C runterdrehen und weitere 30 Minuten goldbraun backen lassen

7. Laibe aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

8. Klopftest machen: Auf die Unterseite des Laibs klopfen . Klingt es hohl, ist das Brot ausgebacken! Klingt es dumpf, 10 Minuten weiterbacken und noch einmal den Test wiederholen!

Bon Appetit!

Original italienischer Schokoladenkuchen

Kennt ihr das auch, ihr sitzt vor dem Fernsehen und seht eine Kochsendung und bekommt plötzlich total Appetit auf die Köstlichkeiten die dort gezaubert werden? Nein… ich kann es mir kaum vorstellen!

Bei mir ist das leider immer so. 🙁

Also, in einer tollen Kochsendung habe ich dann ein phantastisches Rezept gefunden… welches da lautet „Schokoladenkuchen“. Ich weiß ich weiß… mal wieder eine Tarte… aber, und das ist der Clou… sie ist phantastisch und super lecker!

Es handelt sich um einen feuchten italienischen Schokoladenkuchen. Feucht, weil die Schokolade, wenn sie einen Tag durchgezogen ist eine leicht feuchte Konsistenz hat und das macht gerade den Geschmack des Kuchens ist.

Zutaten:

!!!! Achtung… ich habe nur eine 18 cm Tarteform benutzt. Bitte für eine 26 cm Springform die doppelte Menge verwenden!!!!

– 75 g Zucker

– 2 Eier plus 1 Eigelb

– 150 g Zartbitter Schokolade…am besten Valrhona

– 75 g Butter

– 2 EL Mehl

– Cayenne Pfeffer

1. Eier, Eigelb und Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts schaumig aufschlagen. Das dauert ca. 3-4 Minuten. Die Creme wird hellgelb und schaumig.

2. Schokolade und Butter in einem Topf schmelzen. Es muss nicht im Wasserbad gemacht werden. Wenn ihr dabei stehen bleibt, könnt ihr das in einem kleinen Topf unter ständigem umrühren bei niedriger Hitze auch so machen.

3. In die geschmolzene Schokoladenbutter leicht Cayenne Pfeffer einrühren. Nicht zuviel, nur eine kleine Prise für den leicht scharfen Nachgeschmack.

4. Die Schokoladenbutter nur zur Ei-Zucker Masse geben und kräftig durchmixen. Ganz zum Schluss das Mehl hinzugeben und auf höchster Stufe mixen.

5. Nun eine Tarteform mit Butter ausstreichen und den Teig hineinfüllen.

6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 140°C) für ca. 22 Minuten backen. Eine Springform 26 cm braucht ca. 30 Minuten!

7. Der Kuchen sollte noch leicht feucht von innen sein, also nicht ganz durch gebacken.

WICHTIG: Er schmeckt erst am nächsten Tag richtig gut! Also… Finger weg und abwarten, es lohnt sich.

Je hochwertiger ihr die Schokolade wählt desto edler ist er!

Bon Appetit!

Produkttest: SWISSCare International Beauty Produkte

Meine absolute Neuentdeckung, als ich mal wieder unterwegs und auf der Suche nach neuen Pflegeprodukten war!

Eigentlich habe ich nach etwas gesucht, was meine Haut frisch und jugendlich aussehen lässt. Empfohlen wurde mir dann das:

Swisscare Cosmetics ist eine Pflegeprodukt Serie, die zur Bekämpfung von Alterserscheinungen entwickelt wurde. (Ahhhh… ich und Alterserscheinungen?!) Die Produkte schützen die Haut und unterstützen diese bei der Regeneration und das mit sichtbaren Ergebnissen. Sie sollen der Haut Elastizität zurück geben, tiefe Falten bekämpfen und Hautschädigungen aufgrund von Sonneneinstrahlungen minimieren.

Die Serie umfasst vor allem Produkte für die Augen, den Mund, den Hals, das Dekollete und die Hände…alles Körperpartien an denen Hautalterungen am ehesten auftreten und zusehen sind.

Ich gebe zu, ich teste gerne neue Produkte aus… daher habe ich mich für eine kleine Produktpalette entschieden!

1. Beaute Tox Anti Wrinkle Serum

Es soll wirken wie eine Botox Behandlung, ohne Injektionen. Sie soll Falten und Ausdrucklinien erheblich reduzieren. Die Gesichtsmuskulatur entspannt sich und die Haut wird intensiv regeneriert und gestrafft. Das Serum enthält regenerierende und nährstoffreiche Inhaltsstoffe für ein junges und strahlendes Aussehen.

→ Anwendung soll zwei Mal täglich erfolgen. Morgens und Abends, auf der gereinigten Haut auftragen, leicht einmassieren und dann die normale Tages-/ nachtcreme auftragen.

⇒ Habe es eine Woche lang benutzt. Was ich feststellen konnte, das die Schatten unter meinen Augen sich erheblich reduziert haben. Ich muss sie nun weniger überschminken. Die Partie um meine Lippen herum, ist weniger trocken und fühlt sich weich und geschmeidig an. Der Lippenstift hält viel besser und auch bei Wind / Kälte / Regen werden die Lippen nicht mehr so schnell trocken! Werde es weiter benutzen, da mich die ersten Ergebnisse überzeugt haben.

2. Facewash Ultra Hydrating Facewash with Honey

Hier bei handelt es sich um ein Gesichtsduschgel, welches die Haut  ph-neutral reinigt und gleichzeitig leicht peelt!

→ Einmal täglich anwenden, um besten morgens unter der Dusche. Ein kleiner Tropfen in die Handfläche reicht. Kurz mit Wasser aufschäumen und ins nasse Gesicht und den Hals auftragen. Kurz einwirken lassen und dann abspülen.

⇒ Habe es ebenfalls eine Woche lang ausprobiert. Es macht eine weiche und zarte Haut. Es reinigt super und lässt die Haut strahlen. Sie verliert die letzten Spuren des Winters und der Grauschleier verschwindet. Man fühlt sich morgens direkt erfrischt, die Haut fühlt sich klar an und der Tag kann beginnen. Ein tolles Produkt um den morgen unter der Dusche zu begrüßen. Zudem riecht es ganz hervorragend!

3. Complete Anti Aging Program

Hierbei handelt es sich um ein komplettes Anti Aging Programm, mit allen verfügbaren Anti Aging Produkten aus der Swisscare Palette. Bei mir handelt es sich um Proben, daher konnte ich es keine ganze Woche testen.

– Anti Wrinkle Serum: siehe oben

– Eyelift: Gleicht Falten, feine Gesichtslinien und dunkle Ringe um die Augen aus.

– Agespot Care: reduziert Altersflecken

– Decolcare: Gegen die Bildung von Falten auf Hals und Dekollete

-Handintense: Anti Aging Handcreme, für weiche und jugendlich aussehende Hände

⇒ Alle Produkte, wie ich sie getestet habe, sind wunderbar. Jedes auf seine besondere Art und Weise. Aufgrund der geringen Menge in den einzelnen Probepäckchen, ist leider keine Aussage bzgl. Ergebnis zu machen. Ich würde sie aber dennoch alle kaufen und in Ruhe testen. Sie sind vom Geruch wunderbar, sie riechen sehr angenehm, lassen sich wunderbar auf der Haut verteilen und sie sind verträglich. Von daher… Daumen hoch!

Ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren der tollen Swisscare Produkte und freue mich über Feedback, falls ihr auch Erfahrungen gesammelt habt und diese gerne teilen wollte.

XoXo

Nutella Cupcakes

Und noch ein Cupcake Rezept!

Dieses habe ich heute eigentlich nur ausprobiert um auf Nummer sicher für den Kindergeburtstag meines Sohnes zu gehen. Nicht das es dann am finalen Tag unvorhergesehene Probleme gibt… Man weiß ja nie, ob ein Rezept so funktioniert, wie es funktionieren soll!

Von daher habe ich heute einfach eine kleine Generalprobe eingeräumt!

Zutaten:

– 260 g weiche Butter

– 3 Eier (Gr. M)

– 150 g Puderzucker

– 100 g Mehl

– 1 TL Backpulver

– Salz

– 55 g gemahlene Haselnüsse

– 225 g Nutella

– 75 g Puderzucker

– 1 El Sahne

– Handvoll Schokosplitter

Für die Cupcakes:

1. 150 g Butter, Eier und Zucker in einer Rührschüssel mit dem Mixer des Handrührgeräts hell und cremig aufschlagen.

2. Das Mehl mit dem Backpulver, dem Salz und den gemahlenen Haselnüssen unterrühren, bis alles gut miteinander vermischt ist.

3. Eine Muffinform 12 Mulden mit Backpapierförmchen auslegen oder gut einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig komplett und gleichmäßig auf alle Förmchen verteilen.

4. Im vorgeheizten Backofen (Obr-/ Unterhitze 180°C) für 20 Minuten backen.

5. Nach dem backen herausnehmen, noch 5 Minuten in der Form abkühlen lassen und zum vollständigen erkalten auf eine Kuchenrost setzen.

Für das Topping:

1. 110 g  weiche Butter mit der Nutella Creme in einer Schüssel verrühren bis die Mischung glatt und gut miteinander verbunden ist.

2. Anschließend den Puderzucker darüber sieben und ebenfalls gut durchmixen. Ganz zum Schluss die Sahne.

3. Das Topping in einen Einwegspritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen.

4. Mit Schokosplittern dekorieren und

… vernaschen!

Bon Appetit!

Weiße Schokoladen Cupcakes

Momentan bin ich ein wenig auf dem Cupcake Trip… Habe an einem regnerischen Sonntag mit meinem Sohn zusammen alle meine Rezeptbücher und Sammlungen durchgeblättert und alles was uns spontan angesprochen und hungrig gemacht hat, mit einem Post it markiert! Ich werde bis an mein Lebensende Cupcakes backen… 🙂

Ich habe viele Backbücher, die aus dem amerikanischen stammen uns ins deutsche übersetzt wurden. Das war auch bei diesem Rezept der Fall. Leider musste ich hier feststellen, dass manche Angaben fehlerhaft waren und so überhaupt nicht funktioniert hätten. Versuche daher euch ein Rezept zur Verfügung zu stellen, welches bedenkenlos klappen sollte!!!

Ach ja, ich muss zu meiner Schande gestehen… da ich mit einem nicht überarbeiteten Rezept gearbeitet habe, sind meine Cupcakes nicht wirklich formschön geworden… ich musste sie leider während des Backvorgangs ein wenig retten! Seht es mir nach… 😉

Zutaten für 18 Portionen:

– 345 g  weiche Butter

– 225 g Zucker

– 4 Eier (Gr. M)

– 200 g  Mehl

– 1 Päckchen Backpulver

– Salz

– 1 Päckchen Bourbon Vanille

– 55 g weiße Schokolade fein gehackt

– 250 g weiße Kuvertüre

– 250 g Puderzucker

– 25 ml Milch

Die Cupcakes:

1. 225 g Butter und Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts hell und cremig rühren. Das dauert ein paar Minuten. Je heller und cremiger, desto lockerer wird der Teig!

2. Die Eier einzeln mit jeweils etwas Mehl zugeben, dabei jedes Mehl gut verrühren. Die Bourbon Vanille unterrühren.

3. Das restliche Mehl mit dem Backpulver hinzugeben, das Salz ebenfalls und alles vorsichtig zusammen vermengen.

4. Die weiße Schokolade fein hacken und zum fertigen Teig hinzugeben. Nur kurz unterrühren.

5. 18 Muffinformen gut einfetten oder mit Papierförmchen auslegen. Den Teig in die Mulden füllen, so dass sie max. 3/4 voll sind.

6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180°C) 20 Minuten backen.

7. Herausnehmen und die Cupcakes noch ein paar Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend zum vollständigen erkalten auf einen Kuchenrost setzen.

8. 100 g weiße Kuvertüre  in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen und dann ganz leicht über die erkalteten Cupcakes laufen lassen. Die schokolade festwerden lassen.

Für das Topping:

1. 150 g weiße Kuvertüre in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Wenn sie geschmolzen ist, kurz abkühlen lassen.

2. 120 g Butter und den Puderzucker zusammen in einer Schüssel verrühren. Am einfachsten ist es mit dem Mixer des Handrührgeräts. Die Masse so lange aufschlagen bis die schaumig und blass ist, dann die Milch und die geschmolzene Schokolade unterschlagen, bis eine glatte Masse entstanden ist.

3. Die Masse in einen Einwegspritzbeutel füllen und auf die abgekühlten Cupcakes spritzen.

4. Cupcakes für ca. 60 Minuten kalt, stellen das die Masse wieder etwas fester wird.

Dann nur noch genießen!

Dieses Rezept ist definitiv nur für jemanden gedacht, dem süße Sachen nichts ausmachen… denn dieser Cupcake ist verdammt süß! Ich würde beim nächsten mal die Schokoraspeln im Teig weglassen und die geschmolzene Schokolade auf dem Cupcake. Das Topping alleine ist schon ausreichend und verleiht genug süße!

Ansonsten… Bon Appetit!

Quark Mandarinen Kuchen

Aus meiner Kindheit kenne ich ihn noch sehr gut! Meine Mama hat früher ganz oft gebacken… einen leckeren Quark Mandarinen Kuchen!

Er ist schnell zubereitet, im Sommer sehr erfrischend und vor allem simple und einfache Zutaten, die man eventuell immer im Hause hat! Ich mag Kuchen, die wenig außergewöhnliche Zutaten benötigen, sondern easy und bodenständig sind! Mir vergeht schon die Lust am backen, wenn ich in mind. zwei Geschäfte fahren muss um Backzutaten einzukaufen. Es bedeutet nicht, je aufwendiger der Kuchen mit seinen Ingredienzien, umso besser schmeckt er. Das ist manchmal ein Trugschluss… denn oftmals ist das Einfache geschmacklich um längen besser!

Zutaten für den Boden:

– 150 g Zucker

– 100 g Butter

– 2 Eier

– 2 TL Backpulver

– 375 g Mehl

 

Zutaten für die Creme:

– 1 kg Quark

– 1 Tasse Öl

– 2 Päckchen Vanillizucker

– 200 g Zucker

– 4 Eier

– 1/8 l Milch

– 2 kleine Dosen Mandarinen

– 1 Päckchen klaren Tortenguss

 

Für den Teig:

1. Zucker und Butter mit dem Mixer des Handrührgeräts schaumig aufschlagen, bei die Creme eine hellgelbe Färbung angenommen hat.

2. Nach einander die Eier unter den Teig heben.

3. Mehl und Backpulver mischen und Löffelweise unter das Butter-Zucker- Ei Gemisch geben und immer wieder alles kräftig durchmixen.

4. Ein Backblech gut einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier belegen. Nun den Teig gleichmäßig auf diesem verteilen. Am besten dazu einen Esslöffel zur Hilfe nehmen und diesen immer wieder kurz mit Wasser benetzen, damit lässt sich der Teig besser verteilen!

5. Blech zur Seite stellen

Für die Creme:

1. Zucker, Vanillizucker und Eier mit dem Mixer des Handrührgeräts schaumig aufschlagen, bis eine hellgelbe Färbung eintritt und das Ganze schön cremig geworden ist.

2. Nun den Quark zu dem Zucker- Ei Gemisch geben und alles gut vermengen

3. Das Öl langsam unter den Teig heben und anschliessend die Milch. Alles erst langsam durchmixen, erst wenn die Komponenten anfangen sich gut zu verbinden, die Geschwindigkeit erhöhen und alles zu einer glatten Quarkmasse verarbeiten!

4. Die Masse nun gleichmäßig auf dem Backblech mit dem Teig verteilen

5. Mandarinen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.

6. Mandarinen nun auf der Quarkmasse gleichmäßig verteilen.

7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze) bei 180°C 30 Minuten backen.

8. Kuchen nach dem backen herausnehmen und abkühlen lassen.

9. Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und dazu den Saft der Mandarinen verwenden. Den Tortenguss auf dem leicht ausgekühlten Kuchen verteilen und fest werden lassen….

… In Stücke schneiden und genießen!!!

Bon Appetit!