Loewe Verlag

Böse Brummer

Böse Brummer, Die verbotene Zone lautet der vollständige Titel dieses Buches.

Auch dieses Buch stammt aus der neuen Reihe vom Loewe Verlag, nämlich Loewe WOW.

Empfohlen wird dieses Buch ab einem Lesealter von 9 Jahren.

Dieses Buch kann dem Genre, Science-Fiction für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Böse Brummer?

Steven und Piet sind Freunde. Durch einen dummen Zufall gelangen sie in die verbotene Zone. Diese liegt weiter unter der Stadt, ganz tieeeef unter der Stadt. Die Idee, den POD zu benutzen war wirklich nicht ihre Beste. Denn diese Art von Metallbüchse wird nur von Bugjägern genutzt, die damit in die Zonen unter der Erde fahren und auf Monsterjagd gehen.

Die beiden begeisterten Computerspieler, fühlen sich mehr oder weniger direkt heimisch… denn dort sieht es aus wie in einem echten Computerspiel. Aber, wieso ist es eine verbotene Zone?

Warum dies so ist, erfahren die beiden relativ schnell, denn sie werden schon nach wenigen Minuten von bösen Brummern und schlecht gelaunten Bugs gejagt. Ihre Größte Sorge ist es, nicht als Bug Futter zu denen. Nun heißt es … laufen so schnell es geht! Die beiden Jungs können nun austesten, ob sie sich nicht vielleicht doch, als Bugjäger eignen.

Aber ganz ohne Hilfe geht es dann doch nicht… Ein Roboter, denn sie durch Zufall gefunden haben, wird ihr Rettungsanker in der Not. Und Tatsache, er hilft ihnen wirklich aus einer brenzlichen Situation.

Doch Durchatmen gibt es nicht, denn nun heißt es, in Lichtgeschwindigkeit das Portal zum nächsten Level finden. Ob ihnen das wohl gelingt?

Wer ist Falk Holzapfel?

Falk Holzapfel – alias Zapf – 1980 in Berlin geboren, studierte Kunst und Deutsch auf Lehramt und merkte bald, dass er lieber Zeichnungen auf Papier als Noten in Heften hinterlässt. Seit dem Studium ist er als freischaffender Illustrator und Autor von Kinder- und Jugendbüchern tätig.

 

Wie hat mir Böse Brummer gefallen?

Böse Brummer ist ebenfalls ein Buch aus der neuen Loewe WOW Reihe.

Das erste was bei diesem Buch ins Auge fällt, ist der lilafarbene Buchschnitt, der hervorragend mit dem Buchcover im Farbeinklang steht und Kinder direkt anspricht. Ein Buch, welches von seinem Äußern Erscheinungsbild direkt überzeugt und einfach Lust und Laune macht gelesen zu werden.

Was die Bücher der Loewe WOW Reihe ausmacht, ist die ungewöhnliche Text- Bild Gestaltung. Diese Darstellung einer Story, soll vor allem Kinder dazu anregen wieder mehr zu Büchern zu greifen. Denn ihre Angst, vor Seiten voller Text wird dadurch komplett gemindert und kann in ein Lesevergnügen übergehen.

Innerhalb der Bilder kann sehr viel entdeckt werden, der Text liefert die Kommunikation der Personen im Bild und macht dadurch die Story transparent und greifbar. Man darf es nicht mit einem Comic verwechseln, denn dies hat damit rein gar nichts zu tun. Wir begegnen keinen Sprechblasen, keinen kleinformatigen Bildern, sondern einer Story, die durch ihre Bilder untermalt wird und mit großer-/ und kleiner Schriftdarstellung spielt. Das Buch wird durch diese Gestaltung sozusagen medial und kann mit der neuen Technologie mithalten. Es besteht neben jedem interaktiven Spiel und setzt Lesereize, weil es einfach anders ist und somit interessant und ansprechend für Kinder. Dieses Buch holt wirklich jeden Lesemuffel hinter dem Sofa hervor.

Die Story von diesem Buch ist in meinen Augen eher etwas für Jungs. Mir persönlich war sie nicht ausgearbeitet genug. Ich hätte gerne mehr Informationen gehabt, etwas mehr Details und mehr Hintergrundwissen. Ich fand es nicht ausgereift genug. Die Ansätze sind gut, sie machen Lust auf die Story, aber sie ist etwas lückenhaft. Was man ihr zugutehalten muss, sie ist actionreich und lustig. Zwei Dinge die für Kinder wichtig sind und sie definitv ansprechen. Für mich als Erwachsenen muss es schon ein wenig mehr sein.

Gut gefallen haben mir die Protagnisten. Ich mochte Steven und Piet, weil sie von Anfang an sympathisch waren. Mein persönlicher Liebling ist aber Piet, denn sein Humor ist grandios und er sieht in allem etwas Gutes und Lustiges. Er ist derjenige der das Buch komplett zum Leben erweckt und zu etwas besonderem macht. Wer allerdings mein Herz im Sturm erobert hat war der kleine Bewässerungsandroide B-PO/16. Er ist so grandios, so unemotional und unwarmherzig, dass er der geheime Held des Buches ist. Seine Art ist bahnbrechend!

Die Story selber ist nicht abgeschlossen. Das Buch endet mit einem Cliffhanger. Für mich als Leser kein Problem, für meinen Sohn war es eines! Für ihn war es nicht verständlich, weil er natürlich wissen wollte wie es weitergeht, warum er jetzt darauf warten muss, konnte er nicht verstehen.

Dennoch ein Buch, welches viele junge Leser begeistern wird, egal ob Cliffhanger oder nicht!

 

Wie hat Maxi (8 Jahre) Böse Brummer gefallen?

Ich mochte es, dass es in einem Art Spiel stattgefunden hat. Schwierigkeiten haben mir stellenweise die Anordnung der Sätze bereitet, ich konnte mich nie für die richtige Reihenfolge entscheiden. Manchmal war es falsch, dann musste ich die Seite noch einmal lesen. Die Zeichnung fand ich gut. Dass das Buch am Ende kein Ende hat, fand ich nicht gut. Nun muss ich warten und das finde ich nicht gut.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer sich für weitere Bücher der LOEWE WOW Reihe interessiert, sollte unbedingt bei Cornibus und Vincent vorbeischauen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (15. Januar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743205807
  • ISBN-13: 978-3743205802
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 9 Jahren
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

Die Chroniken von York

Die Chroniken von York – Das Geheimnis der Morningstars, lautet der vollständige Buchtitel.

Ich habe den ersten Band gelesen und war sehr angetan. Von dem Setting, den Protagonisten und der Story. Natürlich musste ich wissen wie es weitergeht und habe zu Band 2 gegriffen um weiterhin die Spuren zu verfolgen.

Um ehrlich zu sein, solltet ihr definitv mit Band 1 anfangen, „Die Suche nach dem Schattencode“. Erst einmal fällt es euch dann leichter das Geschehene zu verfolgen und die Story ist rund, weil es sich bei den Büchern um eine Trilogie handelt.

Das Buch kann dem Genre Fantasy Abenteuer für Jugendliche zugeordnet werden.

 

 Worum geht es in die Chroniken von York?

Die Erfinder Theresa und Theodore Morgenstern haben vor mehr als 150 Jahren wundersame Maschinen und Häuser erfunden, bis sie spurlos verschwunden sind. Alles was man von Ihnen fand war ein mysteriöser Schattencode.

Warum aber wurde gerade in New York City dieser Schattencode hinterlassen und nicht woanders?

Die Zwillinge Tess und Theo suchen zusammen mit ihrem Freund Jaime weiterhin nach Hinweisen um hinter das Rätsel des Schattencodes zu kommen. Sie sind dieses Mal der Antwort näher als jemals zuvor.

Doch leider sind sie nicht die Einzigen, die unbedingt hinter das Geheimnis kommen wollen. Auch der Immobilienmogul Darnell Slant, der alle Morgenstern Häuser aufkauft will das Geheimnis lüften.

Was die Freunde nicht wissen, sie sind in Gefahr… denn Slant hat seinen loyalsten und skrupellosesten Lakaien auf die Drei angesetzt.

Doch eine Frau in einem grauen Umhang kommt den Dreien unerwartet zu Hilfe. Wer ist diese Frau?

Aber die drei Freunde haben schon etwas herausgefunden, etwas das ihre Welt komplett auf den Kopf stellt und was sie in noch größere Gefahr bringt.

Wer ist Laura Ruby?

Laura Ruby schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Kurzgeschichten sind bereits in diversen literarischen Zeitschriften erschienen und ihr Jugendroman Bone Gap wurde mit dem Printz Award ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Chicago, wo sie zurzeit an zahlreichen Projekten gleichzeitig arbeitet, viel zu viel Kaffee trinkt und immer auf der Suche nach neuer Musik für ihren iPod ist.

 

Wie hat mir Die Chroniken von York gefallen?

Zweite Teile müssen einfach überzeugen und Lust auf mehr machen. Dies ist hier definitv der Fall, denn in meinen Augen steigert sich die Reihe noch einmal in ihren Ausführungen hin zum ersten Band. Daher hat mich dieser Band sogar noch mehr überzeugt!

Ich finde einfach das Flair überzeugt komplett.

Die Reihe spielt in New York. Allerdings nicht in einem New York wie wir es kennen, sondern in einer gepimpten Alternative von dieser Stadt. Die Stadt ist geprägt von Erfindungen der Geschwister Morningstar. Wir treffen auf Chimären, biomechanische Tierhybriden und natürlich einfach viele weitere kreative coole Erfindungen. Manch eine könnte ich mir persönlich gut zur eigenen Nutzung vorstellen. Man merkt einfach, dass die Morningstars weit ihrer Zeit voraus waren und Maschinen entwickelt haben in Form von Rittern bis hin zu Silberfischen. Wir als Leser werden definitv überrascht, auch mit Dingen die man noch nicht kennengelernt hat.

Alleine das Setting dieses Buches überzeugt, weil es einfach grandios ist und in meinen Augen mehr als gut durchdacht und perfekt abgestimmt. Für mich bleiben hier keine Fragen offen. Eine erschaffene Welt, neu aber nicht unrealistisch, in einer Sphäre die zur jetzigen Zeit spielen könnte.

Was das Ganze natürlich noch weiterhervorhebt sind die Protagonisten.

Ich mag die drei Kids absolut. Eine wunderbare Kombination aus Genie, Künstler und Spontanmensch. Gerade das macht die positive Stimmung aus und jeder einzelne von den dreien hat seinen ganz persönlichen Stellenwert in der ganzen Story. Man kann keinen der Drei weglassen, denn dann würde etwas fehlen.

Wir lernen weitere neue Protagonisten kennen, die ich gar nicht weiter ausführen mag, denn sie müssen in der Story entdeckt werden und jeden von euch selbst begeistern und fesseln.

Der Schreibstil von Laura Ruby ist mehr als leicht lesbar. Er ist wunderbar schlüssig, fesselnd, spannend, umschreibend, lebendig und einfach grandios um direkt in das Buch eintauchen zu können. Alles andere wäre auch nicht passend. Denn dieses Buch benötigt einen Stil, der das Setting unterstreicht und es so wirken lässt als wäre das neu erschaffene New York selbstverständlich und genauso ist es auch.

Das Buch hat eine gewisse Grundspannung. Denn die drei Freunde arbeiten sich Schritt für Schritt vor um das Rätsel um den Schattencode zu lösen. Doch immer wieder stehen ihnen dabei Hindernisse im Weg. Denn jedes gelöste Rätsel führt mindestens zu zwei neuen Fragen, die verworrener sind, als alles andere. Wenn man als Leser versucht den Code zu knacken… man scheitert. Hier hat es Laura Ruby echt drauf, denn sie schafft es einfach jeden Hinweis so zu verpacken, dass man einfach nicht an die Lösung kommen kann und der eingeschlagene Weg, definitv der Falsche ist. Dies ist eine Kunst, die ich liebe… denn sie sorgt dafür, dass das lesen spannend bleibt und man wissen will wie es weitergeht.

Man bekommt ein wenig Hilfe durch Bilder, die im Buch dargestellt sind. Gewiefte Rätsellöser finden vielleicht darin einen Hinweis, ich habe nichts gefunden… aber es einfach genossen zu suchen.

Wie sollte es anders sein, es endet mit einem Cliffhanger. Es ist komplett offen, wohin die Reise gehen wird ist unklar und ungewiss. Aber… sie wird irgendwohin gehen und im dritten Teil uns als Leser mitnehmen.

Mich persönlich hat Band 2 noch mehr gepackt als der Einstieg in diese Reihe. Die Atmosphäre war aufgeladener, spannender und ein Rätsel noch verzwickter. Ich bin ein echter Fan und warte daher auf das große Finale. Was in diesem Band passieren wird, ich habe keine Ahnung in welche Richtung es geht. Denn dank dem Cliffhanger ist alles komplett offen…

 

Vielen lieben Dank an den LOEWE Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Band 1 dieser Reihe ist unabdingbar, denn das Rätsel muss von Anfang an begleitet werden. Deswegen werft einen Blick in meine Rezension von „Die Suche nach dem Schattencode!“.

 

  • Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (18. September 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743200937
  • ISBN-13: 978-3743200937
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 – 15 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundenes Buch)

Vincent

Vincent flattert ins Abenteuer, lauter der vollständige Buchtitel.

Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Titel aus der LOEWE WOW Reihe.

Cornibus habe ich euch bereits vorgestellt.

Be der Fledermaus Vincent handelt es sich um die beliebte Fledermaus Vincent aus Sonja Kaiblingers Büchern Scarry Harry. Achtung, wer die Reihe nicht kennt… kein Problem, es lässt sich trotzdem hervorragend ohne dieses Wissen lesen.

 

Worum geht es in Vincent?

Vincent ist eine besondere Fledermaus. Nämlich eine Halb- Geisterfledermaus, denn seine Mutter war eine Geisterfledermaus und sein Vater nur eine normale Fledermaus aus der Menschenwelt.

Er lebt alleine auf einem Dachboden. Nah ja, nicht ganz alleine… Denn Polly der Poltergeist leistet ihm ganz oft Gesellschaft die meist im Sofa herumspukt.

Neben Polly gibt es noch eine Katze, die Vincent immer wieder daran hindert ins Geisterportal auf dem Dachboden zu gelangen.

Dadurch fühlt er sich oft einsam und verlassen.

Wäre da nicht Beule, die Eule, die Vincent öfters trifft, wenn er mal wieder ganz locker vom Baum hängt. Beule kommt eine Idee, sie kreiert eine Anzeige in der Vincent nach einem Freund sucht und die beiden hängen diese an den nächstbesten Baum.

Ob sich wohl darauf jemand melden wird?

Und ob…

Vincent wird eine Überraschung nach der anderen erleben. Ob aber da ein neuer Freund für ihn bei ist, wer weiß?

Wer sind die Autoren?

Sonja Kaiblinger wurde 1985 in Krems geboren. Sie hat als Eisverkäuferin, Museumsführerin, Werbetexterin, Nachtwächterin, Flughafen-Mitarbeiterin und Werbespot-Darstellerin gearbeitet, bevor sie als Lehrerin ihre Brötchen verdiente. In jeder freien Minute brachte sie die Geschichten zu Papier, die ihr im Kopf herumspukten, bis sie den Sprung ins Dasein als freie Autorin wagte.
Mehr über die Autorin unter

Fréderic Bertrand wurde 1981 in Minden geboren und kurz darauf von allen guten Geistern verlassen. Er spukt nun schon seit einigen Jahren durch Berlin, wo er in seiner schaurigen Atelier-Höhle zu kreischenden Orgelklängen an grauenerregenden Bildern herumkritzelt. Neben dem Zeichnen tüftelt und schraubt er gern nächtelang an rostigen Gefährten, mit denen er dann rumpelnd und qualmend durchs nächtliche Umland kutschiert und Monster für seine Sammlung jagt.

 

Wie hat uns Vincent gefallen?

Dieses Buch richtet sich vor allem an Leseanfänger, die noch ein wenig Skrupel und Angst vor langen Texten haben. Die sich erschlagen fühlen von Seiten voller Wörtern, ohne Bilder, ohne Skizzen… nur Wörter die aneinander gereiht sind über mehrere Hundertseiten. Dieses Buch ist aufgrund seiner Story, eher etwas für ältere Kinder, also wirklich ab dem Lesealter 2. Klasse aufwärts.

Dies ist hier bei der neuen LOEWE WOW Reihe nicht der Fall.

Vincent ist ein Buch, welches sich vor allem durch sein dunkelblaues Cover und dem grellen Buchschnitt ins Auge fällt. Die Seiten des Buches sind durchgehend farbig illustriert und werden von Textabschnitten mit unterschiedlichen Schriftarten begleitet. Hier wird vor allem mit der Größe der Buchstaben gespielt um dem einen oder anderen Satz eine stärkere Intensität zu verleihen.

Ein Buch, welches alleine komplett durch seine Optik überzeugt!

Die Geschichte gefällt mir sehr gut, denn es geht um Freundschaft. Was gibt es Schöneres als einen tollen Freund zu finden, einen den man vielleicht niemals ausgesucht hätte, der aber plötzlich da war. Der einem den Ar*** gerettet hat, und das obwohl man niemals damit gerechnet hätte.

Meine persönliche Lieblingsgeschichte… denn ich stehe total auf Fritzi… Ups! Verrate ich Zuviel?! Also pssstttt…. Selber lesen!

Übrigens, was es mit den Nüssen auf meinem Foto auf sich hat… auf jeden Fall etwas mit dem Buch. Lasst euch überraschen!

 

Wie hat Maxi (8 Jahre) Vincent gefallen?

Richtig cool fand ich, dass es dieses Mal in bunt war, anders als bei Cornibus. Dann war es spannend, gruselig, witzig und echt gut gemacht. Habe zwar dieses Mal ein wenig länger gebraucht, weil die Leseabschnitte mehr waren, aber es hat mega viel Spaß gemacht.

 

Vielen lieben Dank an den LOEWE Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

Wem die Art der Darstellung und Gestaltung des Buches gefallen hat, sollte unbedingt noch Cornibus aus dieser Reihe kennenlernen!

 

  • Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (15. Januar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743200201
  • ISBN-13: 978-3743200203
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 7 Jahren
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

Ashes and Souls

Ashes and Souls, schwingen aus Rauch und Gold lautet der vollständige Titel, des ersten Bandes einer Dilogie.

Ein Buch, welches vor allem durch sein wunderbares Cover überzeugt hat.

Das Buch selber kann dem Genre, New Adult Fantasy zugeordnet werden. Bin dafür zwar schon ein wenig zu alt, aber ich liebe einfach dieses Genre.

 

Wie hat mir Ashes and Souls gefallen?

Mila ist 18 Jahre alt. Nach dem Tod ihrer Mutter sucht sie ihre Geburtsstadt Prag auf. Sie ist auf der Suche nach ihrer Vergangenheit, nach Antworten auf ihre ganzen offenen Fragen. Dort in der goldenen Stadt erhofft sie sich diese zu finden.

Mila wurde mit einer Gabe gesegnet: Sie kann sehen, wenn Menschen bald sterben müssen. Sie hat diesen Menschen die Bezeichnung „Graue“ gegeben, weil die Farbe aus ihren Augen erlischt.

Andere würden dies vielleicht als Segen bezeichnen, so nicht Mila, für sie ist dies ein absoluter Fluch, denn sie unbedingt loswerden will.

In der goldenen Stadt Prag, trifft sie auf Tariel und Asher. Die beiden werden als Ewige bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es das Gleichgewicht der Welt aufrecht zu erhalten. Sie gerät dabei in einen Kampf zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen Himmel und Hölle.

Ein Ungleichgewicht bedroht die Welt.

Das Gleichgewicht der Welt wird zusammengehalten vom Gleichgewicht aus Gut und Böse, von Licht und Schatten und von Lebenden und Toten. Tariel und Ashers Aufgabe ist es, genau dieses Gleichgewicht zu wahren und dafür zu sorgen, dass es niemals außer Kontrolle gerät.

Asher ist im Reich der Dunkelheit zu Hause, von Menschen hält er sich gerne fern.

Tariel ist sein Gegenpol. Als dieser plötzlich Interesse an einem Mädchen zeigt, eines namens Mila, wird Asher hellhörig. Er versucht Mila auf sich aufmerksam zu machen, und seine langersehnte Rache an Tariel zu verüben.

Dabei entdeckt er, dass Mila Kräfte besitzt, die ein Mensch gar nicht haben sollte.

Er muss eine folgenschwere Entscheidung treffen: Wird er Mila, das Mädchen das er liebt beschützen und das gleichzeitig das Risiko eingehen, dass die Welt in s Chaos stürzt, weil es zu einem Ungleichgewicht kommt? Wie wird er sich entscheiden.?

 

Wer ist Ava Reed?

Mein Name ist Ava und ich schreibe und blogge bereits seit 5 Jahren. Nach dem Abitur bin ich nach Frankfurt am Main gezogen, dort habe ich mein Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beendet, habe also das 1. Staatsexamen in der Tasche, und widme mich seitdem voll und ganz den Büchern, der Fotografie, dem Zeichnen und natürlich dem Lesen! Vor Kurzem bin ich ins schöne Friedberg (Hessen) gezogen und genieße die größere Nähe zur Natur sehr.

 

Wie hat mir Ashes and Souls gefallen?

Leider ist mir der Einstieg in dieses Buch sehr schwergefallen.

Das mag vor allem dem Schreibstil geschuldet sein, der ein wenig meine Nerven strapaziert hat. Das Buch wird aus der Sicht der dritten Person in der Erzählperspektive erzählt, immer abwechselnd aus der Sicht der drei Hauptprotagonisten, Mila, Asher und Tariel. Es hat ein wenig gebraucht, aber sobald man sich daran gewöhnt hat, war es überraschend selbstverständlich und ließ sich hervorragend lesen.

Ava Reed hat es geschafft für jede Situationen die richtigen Worte zu finden und das Buch somit zum leben erweckt. Es ist wunderbar schlüssig geschrieben, voller bildlicher Beschreibungen, voller Adjektive die das Ganze untermalen und von Emotionen geprägt sind. Die Sätze waren auf den Punkt und unverschnörkelt, so dass ein wunderbarer Lesefluss entstanden ist.

Das Ganze wurde noch unterstrichen von dem grandiosen Setting, welches diesem zugrunde liegt. Prag habe ich in meiner Kindheit das Letzte Mal erlebt und muss sagen, ich hatte das Gefühl als wäre ich nie irgendwo anders in meinem Leben gewesen. Sie hat mich mitgenommen auf eine Reise, in eine Stadt die so wunderbar ist, dass man direkt dorthin reisen will. Sie hat es geschafft in meinem Kopf Bilder zu erzeugen, erneut heraufzubeschwören, die ich komplett vergessen hatte. Gepaart mit einer magischen Atmosphäre wurde dies zu meinem ganz persönlichen Highlight.

Ein Buch lebt vor allem von seinen Protagonisten. Mila war mir direkt sympathisch. Ich hatte das Gefühl eine starke, unabhängige junge Frau vor mir zu haben, die auf der anderen Seite aber sehr zerbrechlich ist. Diese Kombination macht Mila zu einer wahren Sympathieträgerin, weil sie dadurch sehr authentisch und echt rüberkommt.

Asher, ist sehr charmant, süß und humorvoll. Anfänglich war ich mir nicht sicher, wo die Reise mit ihm hingeht, ob er der typische Bad Boy ist, oder nicht? Hier verrate ich nichts weiter….

Tariel hingegen ist für mich noch ein etwas großes Fragezeichen. Mit ihm bin ich nicht wirklich warm geworden. Aufgrund seiner Kühle und seiner Unnahbarkeit, ist er nicht wirklich sympathisch. Er hat etwas an sich, was mich persönlich als Leser nicht anspricht. Das was Asher zu viel hat, hat er zu wenig.

Es gibt noch weitere Protagonisten, die sich in dieser Story einen Platz erobert haben, die ich aber hier nicht weiter ausführen möchte, da manches selbst erobert werden will.

Die Story gefällt mir sehr gut.

Manchmal hat man im Nachhinein dennoch etwas aus der Umsetzung auszusetzen, so nun leider auch hier. Mir ist der Anfang des Buches zu langatmig. Ich hätte mir hier schon mehr Spannung gewünscht. Als dann der Wendepunkt erreicht ist und das Buch an Fahrt aufnimmt, kann man es nicht mehr aus der Hand legen.

Es gibt Überraschungen, Wendungen, spannende und emotionale Momente, die man miterleben darf. Spannung alleine reicht nicht immer aus, um ein Buch zu einem guten Buch zu machen, es benötigt auch noch ein wenig Romantik, Liebe, Herzschmerz… eine kleine Lovestory. Nicht zu kitschig, gut dosiert, das knüpfen zarter Bande und alles ist perfekt.

Wie sollte es anders sein, natürlich endet dieses Buch mit einem fiesen Cliffhanger. Einem, der Lust auf die Folgebände macht, weil man einfach wissen will, wie geht es weiter? Was passiert?

Hätte ich einen Wunsch frei, würde ich gerne mehr über das Innere von Asher und Tariel erfahren. Dies ist glaube ich zu kurz gekommen, aufgrund des gewählten Schreibstils. Wären manche Situationen aus der ICH- Perspektive geschrieben worden, hätte ich diesen Wunsch bestimmt nicht. Dies ist auch so ziemlich die einzige Kritik die ich üben kann.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Wer gerne Rätsel löst, sollte unbedingt zu den Chroniken von York greifen. Ein Buch voller Magie, technischer Entwicklungen und atemberaubenden Kulissen.

  • Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH (18. September 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743202514
  • ISBN-13: 978-3743202511
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 18,95 € (gebundene Ausgabe)

Luzifer Junior

Luzifer Junior – Schule ist die Hölle, Band 6 lautet der vollständige Titel.

Ich durfte Jochen Till auf der Frankfurter Buchmesse 2019 persönlich kennenlernen und mir dieses Buch für meinen Sohn sogar signieren lassen.

Es hat einen wahren Ehrenplatz in unserem Regal.

Übrigens… wir sind absolute Quereinsteiger, denn dieser Band ist unser erster. Wir haben keinerlei Vorwissen, keine Ideen und lassen uns überraschen wie es so klappt!

Dieses Buch kann dem Genre, Gruselgeschichten für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Luzifer Junior?

Luzifer Junior ist der Sohn des Teufels und lebt, wie sollte es auch anders sein in der Hölle. Er soll irgendwann einmal den Platz von seinem Vater übernehmen.

Luzie ist im Vergleich zu seinem Papa ein wahrer Sonnenschein und viel zu lieb für das harte Geschäft in der Hölle, daher wird er von seinem Vater auf die Erde geschickt. Er findet, es gibt keinen Ort wo man böser sein kann als dort.

Luzie besucht auf der Erde die Schule St. Fidibus. Doch was passiert, wenn ganz plötzlich und unerwartet sein Opa dort als Schüler auftaucht. Der CEO persönlich. Er hat nur eines im Sinn, seine beiden Enkelkinder Luzie und Lilly besser kennenlernen, denn er hat einfach keine Lust mehr auf seinen alltäglichen Alltag. Aber ist das auch die Wahrheit?

Die beiden haben allerdings ganz andere Pläne, denn was scherrt sie schon ihr komischer Opa, den brauchen sie auf gar keinen Fall. Vor allem dann nicht, wenn er so seltsame Allüren an den Tag legt. Kann er nicht einfach ganz normal sein?

Die Situation spitzt sich zu als alle total begeistert sind vom Deusl. Luzie und Lilly wollen daher nur noch eines, ihn schnellst möglich loswerden und dahin zurück schicken wo er hergekommen ist.

Ob sie damit Erfolg haben? Oder ob der Deusl doch gewinnen wird?

Wer ist Jochen Till?

Jochen Till, geboren 1966 in Frankfurt/M., sitzt seit nunmehr zwanzig Jahren in der Hölle in Abteilung 66 (Schriftsteller und andere Lügenerfinder), von Luzifer höchstpersönlich dazu verdonnert, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Was der Teufel allerdings nicht weiß: Er fühlt sich pudelwohl dort unten und hat höllischen Spaß dabei.

 

Wie hat mir Luzifer Junior gefallen?

Wir sind Quereinsteiger in diese wunderbare Reihe und was soll ich sagen, es funktioniert!

Dieses Buch ist Band 6 und ich bin mehr relativ sicher, dass wir die anderen demnächst auch unser Eigen nennen können.

Was ich an diesem Buch einfach toll finde, sind neben der Story auch die grandiosen Illustrationen, die witzig und absolut passend sind. Meinem Sohn haben sie sehr gut gefallen vor allem, weil sie einfach noch einmal die Story unterstreichen und das geschriebene Wort mittragen.

Ich fand den Schreibstil sehr gut. Er war flüssig, gradlinig, kindgerecht und komplett unverschnörkelt. Das Buch ließ sich sehr gut vorlesen, aber auch von meinem Sohn selber lesen. Die Sätze waren nicht zu lang, die gewählten Wörter komplett verständlich und vor allem ließ es sich zügig lesen. Dieses Buch hat mit einer gewissen Grundspannung gearbeitet. Die Spannung hat sich stetig aufgebaut und ist sozusagen erst gefallen, als das Problem rund um den CEO behoben war. Immer dann, wenn der Deusl (CEO) wieder einmal etwas Neues angestellt hat, ist die Spannung ein wenig angestiegen. Dies ist für Jungleser sehr ermutigend, denn dadurch wollen sie einfach wissen wie es weitergeht und bleiben am Lesen dran.

Die Story ist auch für Quereinsteiger etwas. Natürlich fehlt an der einen oder anderen Stelle ein wenig Hintergrund wissen, was aber kein Problem darstellt, denn das Große und Ganze kann man aus dem Kontext herausziehen und die Story ist trotzdem komplett rund und verständlich. Was aber noch erwähnt werden muss ist der teuflisch gute Humor. Jochen Till schafft es einfach den Leser zum stetigen schmunzeln zu bringen und das nicht nur mit witzigen Szenen, sondern mit den liebevollen Protagonisten und ihren ganz persönlichen kleinen Ticks.

Mir haben die Protagonisten sehr gut gefallen. Ich habe hier keine Vergleiche mit den anderen Bänden, aber ich mochte von Anfang an Luzie, Lilly und natürlich Cornibus. Wer direkt der Staatsfeind Nr. 1 war, ganz klar der CEO. Wie sollte es auch anders sein. Die Emotionen und Gefühle ließen sich sehr gut nachempfinden und auch das Verhalten in manchen Situationen war mehr als passend. Für mich als Leser mehr als authentisch und liebenswürdig erschaffen.

Was mir persönlich sehr gut gefallen hat, ist das es um das Thema Freundschaft geht. Das man ohne Freunde nichts ist und dass Freunde das Leben einfach schöner machen. Egal ob sie anstrengend sind, den einen oder anderen Makel haben, aber sie sind einfach die, die man von Herzen gerne hat und mag. Für sie würde man durchs Feuer gehen. Ein Thema, welches extrem wichtig ist und ganz viele Emotionen transportiert.

Wie hat Maxi (8Jahre) Luzifer Junior gefallen?

Mein Favorit ist Cornibus, denn nicht nur er isst gerne Schokolade, sondern ich auch! Ansonsten fand ich es echt cool, denn der Deusl konnte alles herbeizaubern was er wollte. Nett war er nicht, aber zumindest hat er die Schule lustig gemacht. Mir haben die Zeichnungen im Buch echt gut gefallen. Ich will auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Wer mehr über Cornibus erfahren will, sollte unbedingt zu den LOEWE WOW Büchern greifen. Dort gibt es ein Buch, was nur von Cornibus, dem Hausdämon handelt.

 

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH (18. September 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743204045
  • ISBN-13: 978-3743204041
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Preis: 12,95 € (gebundenes Buch)

Cornibus

Cornibus ist eines von vier Büchern aus der neuen Reihe vom Loewe Verlag… Loewe WOW!

Was sich genau dahinter verbirgt, später mehr dazu…

Dieses Buch eignet sich vor allem für Kinder die schon lesen können. Zum Vorlesen ist es so lalala… warum? Abwarten!

 

Worum geht es in Cornibus?

Als Chef von der Hölle hat man es gar nicht leicht. Will man doch einfach nur in seinen wohlverdienten Feierabend gehen, da bekommt man noch Neuankömmlinge auf den Schreibtisch gelegt. Nicht nur einen oder zwei, sondern einen ganzen Berg davon!

Chef verschiebt die Arbeit einfach auf den nächsten Tag und lässt die Nazis erst einmal in die Säuregrube verlagern, damit er sich am nächsten Tag ihrer Strafe annehmen kann. Gut, dass man Chef ist!

Was gibt es schöneres als nach getaner Arbeit vor der Glotze zu entspannen und sich bei RTHell eine Doku reinzuziehen. Thema der allabendlichen Doku: Hausdämonen. Aber, nicht irgendein Hausdämon wird dort vorgestellt, sondern der von Luzie vom Sohn des Chefs höchstpersönlich, Cornibus.

Cornibus ist LIVE im Studio und demonstriert dort, dass was der Herr Professor über Hausdämonen herausgefunden hat.

Viele neue Erkenntnisse, viele Dinge die man bereits wusste und vor allem wird der Zuschauer Zeuge einer Dämonengeburt in der Bruthöhle. Eine Doku, wie sie im Buche steht.

Nur leider hat der Chef fast die komplette Doku verschlafen. War wohl doch ein viel zu anstrengender Arbeitstag.

Wer sind Jochen Till und Raimund Frey?

Jochen Till, geboren 1966 in Frankfurt/M., sitzt seit nunmehr zwanzig Jahren in der Hölle in Abteilung 66 (Schriftsteller und andere Lügenerfinder), von Luzifer höchstpersönlich dazu verdonnert, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Was der Teufel allerdings nicht weiß: Er fühlt sich pudelwohl dort unten und hat höllischen Spaß dabei.

Raimund Frey, Jahrgang 1982, geboren in Isny im Allgäu, hat schon seit frühester Kindheit mit großer Begeisterung den Malstift geschwungen und alles vollgekritzelt, was ihm unter die Finger kam. Nach der Schule hat es ihn nach Mainz verschlagen, wo er Kommunikationsdesign an der FH für Gestaltung studierte. Nach dem Abschluss mit Diplom Ende 2008 machte er sich selbstständig und arbeitet heute als Freelancer. Er hat ein breites Spektrum an Illustrationsstilen für verschiedene Bereiche wie Buchillustration, Werbeillustration, Storyboard- und Konzeptzeichnungen, Comic und Fantasy.

 

Wie hat mir Cornibus gefallen?

Ich durfte damals bei der exklusiven Vorstellung auf der Buchmesse in Frankfurt dabei sein.

Die Reihe LOEWE WOW wurde entwickelt, weil sich herausgestellt hat, dass viele Kinder einfach nicht gerne lesen und dadurch auch das Leseverhalten und das lesen selbst immer mehr in den Hintergrund rückt. Dies ist vor allem natürlich der modernen Technik geschuldet und dem Umgang mit diesen Medien. Diese Technik macht es natürlich möglich Inhalte anders zu verpacken und Kindern spannend und lebendig zukommen zu lassen.

Das war im Bereich der Bücher nicht immer der Fall. Deswegen LOEWE WOW, denn hier treffen verschiedene Komponenten aufeinander. Zum einen das Objekt Buch, welches aus einem Einband und Papier entsteht. Es spricht nicht, ist nicht digital und vor allem spielt es keine Texte ab. Es will gelesen werden. Aber…, dass alleine reicht noch nicht um die Aufmerksamkeit zu wecken.

Kombiniert man das Ganze mit Bildern, großformatigen Texten und überschaubaren Leseabschnitten, werden Kinder hellhörig und lassen sich begeistern. Viele werden sagen, auch was ein Comic… nein! Kein Comic… denn es gibt keine Sprechblasen. Es gibt ledig Zeichnungen, mit Textinhalt, die natürlich die Geschichte begleiten, aber es gibt genauso Textstellen, die ein wenig länger sind, aber nicht abschrecken.

Die Textpassagen sind wunderbar dosiert, sie erschlagen das Kind nicht, sondern machen Mut gelesen zu werden. Und wie cool ist es zu sagen, ich habe mal ebent ein paar Seiten gelesen… Liegt natürlich daran, weil die Passagen nicht alle ellenlang sind. Sie schaffen es, dem Kind einen Erfolg aufzuzeigen.

Dieses Buch hat eine andere Text- Bild- Gestaltung, die auch das Letzte Digitalbegeisterte Kind ans Buch bringen soll.

Mein Sohn (8 Jahre alt) lässt sich lieber vorlesen als selber lesen. Er geht mit digitalen Medien stellenweise besser um als ich.

Daher haben wie es mal gewagt… und was soll ich sagen, er hat es gelesen und das ohne zu murren und zu zicken. Cornibus war seine Abendlektüre und nach vier Tagen war er fertig!

Der kleine Bruder (3 Jahre) wollte es im Anschluss vorgelesen bekommen. Dies ist nur bei Licht möglich, denn die Bilder dabei anzuschauen ist unabdingbar. Deswegen ist dies nicht unbedingt als Abendlektüre gedacht, sondern mal für Zwischendurch.

Die Story an sich, versteht man auch, wenn man nicht Fan der Reihe Luzifer Junior von Jochen Till ist. Allerdings ist dann der eine oder andere Witz, nicht ganz so lustig. Aber, man kann es auch komplett losgelöst von dieser Reihe lesen.

Mir als Mama hat es natürlich gut gefallen, dass er eigenständig zu einem Buch gegriffen hat und begeistert war, dieses zu lesen. Vor allem auch, dass es endlich etwas gibt, was Kinder fördert und nicht überfordert. Das auch kleine Erfolge im Lesen erkennbar sind und das Lesemuffel endlich ein Ziel vor Augen haben können ohne von Worten in einem Buch erschlagen zu werden.

 

Wie hat Maxi (8 Jahre) Cornibus gefallen?

Ich fand es super, vor allem die Bilder waren genial. Der Text war gut und leicht zu lesen. Es hat wirklich Spaß gemacht und war auch nicht zu schwer. Ich hätte es gerne nur mit bunten Bildern gehabt und nicht in schwarz-weiß…

Vielen lieben Dank an den LOEWE Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

Wer gerne mehr Text haben will und genauso auf Schokolade abfährt wie Cornibus, sollte unbedingt Schokuspokus kennenlernen. Wunderbar Schokoladig und himmlisch lecker!

 

  • Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (15. Januar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743205653
  • ISBN-13: 978-3743205659
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren
  • Preis: 10,00 € (gebundenes Buch)

Vanessa Walder – Die Unausstehlichen & Ich

Die Unausstehlichen & Ich – Das Leben ist ein Rechenfehler, lautet der vollständige Buchtitel.

Dieses Buch hat mich vor allem aufgrund seines Titels angesprochen.

Wie kann das Leben ein Rechenfehler sein? Eine Frage, die einen beschäftigt und der man gerne auf den Grund gehen will. Ob man die Antwort finden wird, ist ein Versuch wert. Oder aber ist es nur eine Metapher für etwas völlig anderes?

Dieses Buch ist der Rubrik, Jugendbuch zu zuordnen, da es für ein Kinderbuch schon zu anspruchsvoll ist.

 

Worum geht es in Die Unausstehlichen & Ich – Das Leben ist ein Rechenfehler?

Enni, die nach etlichen Pflegefamilien endlich das Gefühl hat, bei den Haagens angekommen zu sein. Nicht zu Letzt wegen ihrem tollen Pflegebruder Noah. Mit dem kann man Pferde stehen.

Dachte Enni, denn als Noah etwas anstellt und Enni ihn deckt, muss sie umgehend die Haagens verlassen. Sie wenden sich von ihr ab, ziehen weg in die Schweiz und nehmen Enni nicht mit. Sie wird Noah nie wiedersehen. Wieso hat Noah nicht die Wahrheit gesagt?

Nun heißt es Internat, irgendwo im Nirgendwo. Mitten auf einem Berg. Entkommen ist hier keine Option. Eine Schule speziell für Kinder- und Jugendliche mit „besonderen Bedürfnissen und Integrationsproblemen“. Dies scheint endgültig die Endstation zu sein.

Enni will hier nicht bleiben, sie muss weg von dieser Schule, von diesem Knast in den Bergen und schmiedet einen Plan.

Doch bevor Enni den Plan in die Tat umsetzen kann, machen die anderen Schüler ihr einen Strich durch die Rechnung. So einfach ist das alles nicht. Wobei, so blöd sind die Anderen gar nicht, nur echt unausstehlich. Vielleicht können sie ja ein Teil von Enis Plan werden und ihr nützlich sein?

Oder tappt Enni in eine Falle? Kann es sein, dass die Unausstehlichen ihre Hilfe benötigen, weil auch sie an einem geheimen Plan basteln?

 

Wer ist Vanessa Walder?

Wurde 1978 in Heidelberg geboren. Sie wuchs in Österreich auf, wo sie Rechtswissenschaften an der Universität Wien studierte und als freie Journalistin arbeitete. Bereits als Kind und Jugendliche verfasste sie Kurzgeschichten. 1995 wurde die erste in einem Magazin veröffentlicht. Weitere folgten, und ab 1998 arbeitete Walder für das Jugendmagazin „Topic“.

In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche Reportagen, Artikel und Beiträge in Jugendzeitschriften, pädagogischen Magazinen und Publikationen. 2000 wurde Walder Chef vom Dienst eines Monatsmagazins und schrieb auf Anregung des Erfolgsautors Christian Bieniek unter dem Pseudonym C. B. Lessmann den ersten Band der Jugendserie „sisters“, die ab 2001 beim Loewe-Verlag erschien und bis heute 16 Bände und eine große Fangemeinde hat. Mit Erscheinen ihres ersten Buches machte sich Walder als Schriftstellerin selbstständig.

Wien hat sie inzwischen verlassen und in Berlin eine neue Heimat gefunden. Ihre mittlerweile über 80 Bücher sind in den größten deutschen Verlagen zuhause und in derzeit 27 Sprachen erhältlich. Walder selbst hat über ein Dutzend ausgewählte Bücher aus dem Englischen übersetzt.

 

Wie hat mir Die Unausstehlichen & Ich gefallen?

MMh, ein sehr schwieriges Buch wie ich finde.

Mein großer Sohn hat es angefangen zu lesen und irgendwann sehr frustriert zur Seite gelegt. Er ist mit dem Stil überhaupt nicht klargekommen. Die Story wird aus Sicht von Enni erzählt, wie sie in der ICH- Form das ganze ihrem Psychiater wiedergibt. Es ist sprachlich stellenweise sehr anspruchsvoll und keine einfache Lektüre.

Unterstützt wird das Ganze mit Illustrationen. Sie zeigen Situationen in denen sich Enni befindet und auch andere Protagonistin. Dies lockert das Bild, des gewählten optischen Stils ein wenig auf.

Enni ist ein Mädchen, die redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, daher kommen sehr viele Schimpfwörter und Flüche in diesem Buch vor. Die wurden allerdings immer durchgestrichen, daher ist schon der optische Anblick beim Lesen mehr als gewöhnungsbedürftig.

Lässt man das stilistische außen vor und betrachtet die Hauptprotagonistin Enni, wird schnell klar, es ist anspruchsvoll. Angefangen beim Stil, bis hin zur Story. Denn Enni hatte es im Leben nicht immer einfach und wuchs nicht privilegiert und gut behütet bei ihren Eltern auf. Dies legt auch gleichzeitig den roten Faden der Geschichte und gibt einen Hinblick auf das, was den Leser erwarten wird. Diesem Buch liegt ein Thema zugrunde, welches polarisiert, welches aber auch zeigt wie Kinder durch die Hände von Pflegefamilien gereicht werden, oftmals ohne Perspektive und was es heißt, keine Freunde zu haben.

Enni ist daher eine Protagonistin mit ganz vielen Ecken und Kanten. Sie ist spritzig, frech, manchmal tiefgründig und gleichzeitig rotzfrech und unangepasst. Was hat sie auch noch zu verlieren? Enni schwärmt für die Mathematik, was auch immer wieder in diesem Buch mit einfließt. Allerdings bekomme ich kein wirklich rundes Bild von Enni, denn auch am Ende des Buches sind wahnsinnig viele Fragen zu ihr offen. Sie gibt kein geschlossenes Bild ab, sondern eines welches bildlich gesprochen wie löchriger Käse aussieht. Die Folgebände haben hier wirklich gute Arbeit zu leisten, um das Ganze zu formen und zu vervollständigen.

Es kommen häppchenweise neue Protagonisten hinzu, allerdings gut dosiert. Jeder einzelne von Ihnen bekommt ein wenig Aufmerksamkeit, kann vom Leser wahrgenommen werden, bis dann der nächste auftaucht. Dies macht das Lesen sehr angenehm und erschwert es nicht auch noch zusätzlich.

Die Idee hinter der Story an sich finde ich gut. Auch das gewählte Setting von Berlin und den Bergen. Die Auswahl der Protagonisten ebenso, genauso wie die umgesetzte Sprache, welche von diesen benutzt wird. Die Story ist keine leichte Kost für Kinder, da es doch um ein heikles Thema geht. Ein Thema welches polarisiert, allerdings mit Humor und Herz gepaart ein Buch abgibt, welches für einen Erwachsenen gut verständlich ist und absolut zum Nachdenken anregt. Ein Buch, welches man nicht einfach zur Seite legt, sondern noch einmal Revue passieren lässt und überlegt wie es mit Enni weitergeht.

Das Buch endet leider mit vielen offenen Fragen.

 

Wie hat Maxi (8Jahre) Die Unausstehlichen & Ich gefallen?

Am coolsten fand ich, das Enni immer so viel geschimpft und geflucht hat. Was mich selber beim Lesen gestört hat, waren die durchgestrichenen Schimpfwörter, dies hat mir viel Schwierigkeiten bereitet. Enni und ihre neuen Freunde, haben mir allerdings sehr gut gefallen.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer es gerne etwas seichter mag, sollte unbedingt die Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ lesen. Völlig anderes Thema, aber recht unterhaltsam.

 

  • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (19. Juni 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785589018
  • ISBN-13: 978-3785589014
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Preis: 12,95 €

Marie Lu – Warcross

Warcross – Neue Regeln, neues Spiel lautet der vollständige Titel von diesem Buch.

Warcross, endlich ist der zweite Teil der Dilogie da und ich kann nun erfahren wie es weitergeht.

Was passiert mit Emika, Hideo und Zero?

Für alle Fans des ESports ein absolutes Muss, für alle anderen ein ebenso großes Lesevergnügen.

In der heutigen Rezension geht es um den finalen Teil der Warcross Dilogie von Marie Lu, aus dem Gerne Jugendbuch.

 

Worum geht es in Warcross?

Emika ist traurig, ihr Herz blutet. Sie wurde ausgenutzt von Hideo Tanaka, dem Erfinder von Warcross und ihrer großen Liebe. Er hat sie benutzt um seinen perfiden Plan umsetzen zu können. Hat er nur mit ihren Gefühlen gespielt? Die neuen Linsen, die nun alle Warcross- User tragen, beinhalten einen Neurolink, der den Willen des Trägers beeinflusst und durch Hideo kontrolliert wird und diesen nach seinem eigenen Willen steuern kann.

Für die meisten Menschen ist Warcross nicht nur ein Spiel, sondern ist zum festen Sinn des Lebens geworden und aus ihrem normalen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Hat Hideo überhaupt wahre Gefühle für Emika entwickelt, oder hat er diese nur vorgespielt?

Aus Verzweiflung schließt sich Emika Zero an, dem skrupellosen Hacker, der die Meisterschaft sabotiert hat und auf den Hideo schon lange Jagd macht. Zero selbst ist Hideos tot geglaubter Bruder, der nicht nur die Warcross Meisterschaft manipuliert, sondern auch einen Mordanschlag seinem Konto gutschreiben kann.

Nach und nach findet Emika raus, dass Zero und seine Verbündeten andere Pläne verfolgen als ihr ursprünglich weiß gemacht wurde. Pläne von denen sie nichts wusste und die im Nachhinein völlig anders aussehen als Emika ursprünglich gedacht hat. Emika fängt an, an ihrer Entscheidung zu zweifeln und an ihrer Loyalität gegenüber Hideo und ihrer Mannschaft. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…

Doch wem kann Emika nun vertrauen? Wem wird sie nun helfen? Zero oder Hideo? Kann sie Hideo mit seinem Plan stoppen?

 

Wer ist Marie Lu?

Marie Lu, Autorin der Bestseller-Trilogie Legend, wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte für einige Zeit in Texas, bevor sie an der University of Southern California studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie bei den Disney Interactive Studios, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bestsellerautorin lebt mit ihrem Mann und drei Hunden in Santa Monica, nahe dem Meer. Ihre wenige Freizeit verbringt sie mit Lesen, Zeichnen, dem Spielen von Assassin´s Creed und Im-Stau-Stehen.

 

Wie hat mir Warcross gefallen?

Was mich an den Storys von Marie Lu wirklich fasziniert ist die Thematik, dass wir alle irgendwann zum gläsernen Menschen werden. Das wir es nicht wollen, aber die körperlosen Konzerne uns unweigerlich dazu machen. Daher ist in meinen Augen das Thema des ESports nur zweitrangig, da es hier mehr um die künstliche Intelligenz geht.

In diesem Band merkt man, wie stark die Beeinflussung der Medien ist und wie diese uns anfangen zu manipulieren. Unserem Gehirn werden Sachen/ Dinge suggeriert, die eigentlich gar nicht existieren. Der freie Wille des Menschen wird in Frage gestellt und eine Welt wird erschaffen, die frei von Gewalt sein soll. Doch, wie frei ist der Wille noch, wenn man gesteuert wird?

Es handelt sich bei Band 2 um eine packende Cyberpunk Geschichte, die die Schattenseiten der glanzvollen Virtual- Reality Welt zeigt und jede freie Stelle für dramatische Wendungen in der Geschichte nutzt. Eine Kombination aus Action und ein klein wenig Romantik mit einer Nuance Herzschmerz.

Der Einstieg in diesen Band, fand ich ein wenig holprig und hat mich des Öfteren leicht ernüchtert zurückgelassen. Ich habe mich eine ganze Zeit lang nicht abgeholt gefühlt. Doch, irgendwann kam der Point of turn und das Buch hat an Fahrt aufgenommen. Es sind viele Aktionen auf einmal passiert, die sich ineinander verzweigt und mich als Leser in einen Ball aus Chaos gestürzt haben.

Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen und war gefesselt. Dieser Band ist bedeutend düsterer als der Erste. Er hat kaum noch etwas mit der funkelnden Welt gemein, die Marie Lu in Band 1 erschaffen hat.

Wie immer haben mich die Protagonisten rund um dieses Werk von Marie Lu überzeugt. Emika, die im ersten Band eher schüchtern und zurückhaltend rüberkam, als sie die Welt von Hideo kennengelernt hat, hat sich in diesem Buch komplett gewandelt und zeigt eine neue, rebellische Seite. Aber zugleich auch eine verletzbare und man erfährt mehr über sie.

Emika wird des Öfteren auf die Probe gestellt und entscheidet sich immer für die Seite, mit der ich nicht gerechnet hätte. Emika rebelliert gegen Hideos Pläne, mit dem Neurolink die komplette Welt zu kontrollieren. Sie muss ihre Gefühle in den Hintergrund verbannen und für ihre Überzeugung einstehen und kämpfen.

Dadurch führt Marie Lu den Leser des Öfteren an der Nase herum und macht es zusätzlich spannend. Das Ende ist in keiner Situation hervorsehbar! Es gibt genügend Punkte, die zu Spekulationen anregen und dem Leser die Möglichkeit zur freien Interpretation bieten. Wie hätte man selber gehandelt? Es wird im Verlauf des Buches alles aufgelöst, vor allem was mit Hideos Bruder passiert ist. Die Geschichte ist rund und lässt im Nachhinein keine Fragen offen.

Es ist wirklich gutgeschrieben und es lässt sich zügig lesen. Sobald man den schwachen Anfang überwunden hat, bietet es Suchtpotenziell und fesselt einen förmlich an dieses.

Die Dilogie ist komplett abgeschlossen und es wird ein Ausblick auf die Zukunft gegeben, nachdem alle Puzzleteile an ihren Platz gefallen sind. Für mich als Leser, das Gefühl das Buch mit einem guten Gewissen zur Seite legen zu können.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer noch nicht in die Welt von Warcross eingetaucht ist, sollte unbedingt mit dem ersten Band der Dilogie „Warcross – Das Spiel beginnt“ loslegen und sich in die virtuelle Welt hineinziehen lassen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
  • Verlag: Loewe (11. Februar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785587732
  • ISBN-13: 978-3785587737
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 18,95 € (gebundenes Buch)

Maureen Johnson – Ellingham Academy

Ellingham Academy- Was geschah mit Alice? von Maureen Johnson lautet der vollständige Titel.

Hierbei handelt es sich um ein Buch, welches mich durch seinen Namen komplett angesprochen hat und welches ich alleine deswegen einfach lesen musste.

Mitgebracht habe ich es mir von der Buchmesse in Leipzig und die letzten Ferien dazu genutzt dieses zu verschlingen. Wobei verschlingen nicht ganz richtig ist, eher ein gemütliches lesen und der Versuch ein Rätsel zu lösen.

Bei diesem Buch handelt es sich um das Genre, Jugendbuch.

 

Worum geht es in Ellingham Academy?

 Die Ellingham Academy öffnet ihre Türen!

Diese Schule ist außergewöhnlich. Sie liegt versteckt in den Bergen von Vermont. Nur die begabtesten Schüler des Landes, erhalten die Möglichkeit an dieser Privatschule zu lernen. Sie ist nicht für jedermann zugänglich…. Ein ganz besonderer Ort.

Unter den Schülern befinden sich Bestsellerautoren, YouTube Stars, Künstler, Erfinder und eine Detektivin.

Doch die Kulisse der Ellingham Academy trügt. Dieses malerische Internat birgt ein großes Geheimnis. Vor mehr als 80 Jahren wurden die Frau und Tochter des Schulgründers entführt. Die Frau wurde gefunden, doch von Alice der Tochter fehlt bis heute jede Spur.

Dieses mysteriöse Verschwinden, die Lösegeldforderungen, die Festnahme eines Verdächtigen fesseln seit Jahren Hobby-Detektive und jeder Einzelne davon will den Fall lösen.

Stevie Bell ist eine davon. Sie ist fasziniert von der Geschichte und kennt jedes noch so kleine Detail zu dem Fall. Keine Information ist vor ihr sicher. Genau das ist der Grund warum sie an der Ellingham Academy angenommen wurde. Ihre Aufgabe ist es, neben der Schule den Fall der Ellingham Affäre zu lösen.

Kaum im Internat angekommen, erhält sie eine mysteriöse Botschaft, die einen Mord ankündigt. Stevie hält dies für einen schlechten Scherz. Doch als ein Schüler kurz darauf Tod aufgefunden wird, ist Stevie gänzlich überzeugt, dass es zwischen diesem Fall und dem Verbrechen aus der Vergangenheit einen Zusammenhang gibt.

Stevie schwört auf Sherlock Holms und Agatha Christie. Doch nicht nur darauf, denn sie ist sich sicher, das Rätsel rund um die Ellingham- Affäre kann nur einer lösen und das ist sie. Endlich kann sie am Schauplatz der legendären Entführung ermitteln.

Wird Stevie den Fall lösen oder bringt sie sich selbst damit in Gefahr?

 

Wer ist Maureen Johnson?

Maureen Johnson hat ihren Abschluss an der Columbia University gemacht und ist New York Times-Bestsellerautorin von mehreren Jugendbüchern. Neben ihrer Trilogie Die Schatten von London ist sie vor allem durch die gemeinsamen Projekte Tage wie diese mit John Green und Die Chroniken des Magnus Bane mit Cassandra Clare bekannt geworden. Das Time Magazine hat sie unter die 140 Leute gewählt, denen man auf Twitter folgen sollte. Was geschah mit Alice? ist der erste Band der Ellingham Academy-Trilogie.

 

Wie hat mir Ellingham Academy gefallen?

Man legt das Buch am Ende zur Seite, schüttelt den Kopf und stellt fest… es sind so viele Fragen offen, so viele lose Enden, dass es eigentlich mehr Fragen am Ende aufwirft, als zu beantworten. Dies schreit schon nach der Fortsetzung!

Die Protagonisten:

Stevie Bell:

Sie ist eine aufgeweckte junge Frau, die eine sehr hohe Auffassungsgabe hat, ein wahnsinniges Geschick im Beobachten und sehr gut kombinieren kann. Alleine deswegen hat sie ihr Herz an die Aufklärung von Verbrechen verloren und will später auch dies als Berufslaufbahn einschlagen. Sie kann sich nichts Besseres vorstellen, als Täter zu jagen und Fälle zu lösen. Ganz zum Missfallen ihrer Eltern. Für Stevie erfüllt sich ein Traum. An der Ellingham Academy wird sie bestens auf alles vorbereitet und kann zudem den Fall von früher lösen. Das ist ihr gestecktes Ziel, für die Zeit in dem Internat.

In ihrer alten Schule wurde sie aufgrund ihrer Vorleiben für Detektivgeschichten nicht erst genommen und belächelt. Endlich hat sie das Gefühl angekommen zu sein. Den an dieser Schule werden ihre Interessen gefördert und das Beste von ihr zu Tage gebracht. Stevie ist ein Mädchen, mit dem man Pferde stehlen möchte, sie ist lieb, hat das Herz am rechten Fleck, würde über Leichen gehen und hat endlich Freunde gefunden. Sie fühlt sich nicht mehr komplett einsam, alleine und sonderbar.

Janelle:

Sie konnte schon als kleines Mädchen Geräte reparieren, ist absolut künstlerisch begabt und bastelt an Maschinen herum. Sie ist stets bunt gekleidet, trägt ihre bunte, schillernde Welt nach außen und mag ganz besonders gerne Mädchen. Janelle ist eine herzliche Person, eine der es wichtig ist, dass alle miteinander befreundet sind und sie will auf gar keinen Fall Stevie vernachlässigen, als sie sich verliebt. Eine Freundin, wie sie im Buche steht.

Nate:

Er ist ein ruhiger Vertreter, eher in sich gekehrt und immer nervös. Nate zweifelt an sich selber, hat das Gefühl an seinen früheren Erfolg nicht anknüpfen zu können und steht stets unter dem Eigendruck alles perfekt zu machen. Mit gerade einmal 14 Jahren hat ers seinen ersten Roman, einen Fantasy Epos, geschrieben.

Wir begegnen vielen weiteren tollen Charakteren, die ich gar nicht in der gesamten Breite aufführen will, da man bei manchen zu viel verraten könnte. Aber so viel sei vorne weggenommen, dieses Buch spielt in zwei Zeiten. Der jetzigen und der früheren in der wir die Familie Ellingham kennenlernen und die Schülerin Dottie, die tot aufgefunden wurde. Stehen die beiden Verbrechen von Alice Verschwinden und Dotties Tod in einem Zusammenhang? Genau das will Stevie herausfinden und den wahren Täter entlarven. Doch als in der Gegenwart ein Mord passiert, scheinen die Fälle plötzlich ineinander zu verfließen.

 

Der Schreibstil:

Was mir an diesem Buch besonders aufgefallen ist, ist das manche Szenen aus der Sicht von Stevie erzählt werden, in denen wir ganz viel von ihr, ihrem inneren und ihren Gefühlen erfahren. Dann wiederrum gibt es Szenen, die aus der Sicht eines Erzählers stammen. Einer der das Ganze aus der Vogelperspektive beobachtet und es wiedergibt.

Zudem wird diese Form noch ergänzt um Kapitel die im Jahr 1936 spielen. Wir erfahren als Leser, was damals wirklich passiert ist. Was mit Dottie war, die ihrem Mörder ins Gesicht gesehen hat, bevor sie ermordet wurde. Oder Albert Ellingham der mit der Entführung seiner Frau und Tochter konfrontiert wird.

Ergänzt wird all dies noch mit Vernehmungsprotokollen und Zeitungsausschnitten, die immer wieder in die Geschichte einfließen. Die, die auch Stevie in der Gegenwart in ihrem persönlichen Archiv hat und immer wieder neu hervorholt um sie auf Indizien zu untersuchen, die ihr entgangen sein könnten.

Das Zusammenspiel dieser ganzen Handlungsstränge macht den Roman komplett, spannend und faszinierend zu gleich.

Der Schreibstil von Maureen Johnson ist flüssig, leicht lesbar, nicht verschachtelt und einfach wunderbar gradlinig, dass man dieses Buch leichtfüßig lesen kann. Sie nutzt gut dosiert Adjektive um mit diesen die Schule zum Leben zu erwecken.

Das Buch endet, wie bereits oben erwähnt mit vielen offenen Fragen und sogar zwei Cliffhangern. Es könnte nicht schlimmer sein…

 

Das Setting:

Stellen wir uns einen Roman von Agatha Christie vor. Ein Film, der von schwarz-weiß zu Farbe wechselt, das Setting immer wieder in unterschiedliche Farbnuancen taucht und das Ganze mit einer leicht nostalgischen Note versieht. Dann seit ihr mitten drin an der Ellingham Academy.

Maureen Johnson hat eine Kulisse erschaffen, die nicht besser passen könnte. Sie hat sich einiges einfallen lassen und wunderbar in ihrem Buch integriert. In meinen Augen ist das Setting sehr stimmig und lässt für mich keine weiteren Fragen mehr offen.

Das Internat liegt abgeschieden von jeder Zivilisation in den Bergen. Es nur schwer erreichbar und zugänglich. Mehrere Häuser, eine parkähnliche Anlage, ein ausgetrockneter See, geheime Tunnel und Geheimgänge, viele Statuen verteilt im ganzen Park machen die Szene für einen Kriminalfall komplett.

Um sich das Ganze besser vorstellen zu können, befindet sich am Buchanfang eine Karte, auf der das komplette Gebiet der Ellingham Academy verzeichnet ist. So kann man als Leser die einzelnen Wege besser nachempfinden.

Als I-Tüpfelchen obendrauf, gibt es noch den Wetterwechsel von Sommer zu Herbst, der die ganzen Szenarien abrundet und das Ganz zu einer gruselig schaurigen Maskerade werden lässt.

 

Meine Meinung:

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Mix aus Detektivgeschichte, Mystery, Spannung und einem Klecks Humor.

Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen, vor allem wenn Stevie immer wieder neue Puzzleteilchen findet, sie versucht an den richtigen Platz zu setzen um das Verbrechen zu lösen. Doch da noch ein Verbrechen in der Gegenwart hinzugekommen ist, muss sie entscheiden, wohin gehört das Puzzlestück. Ins Jetzt oder in die Vergangenheit. So oft habe ich danebengelegen, so oft habe ich den Kopf geschüttelt und gesagt, darauf wäre ich nicht gekommen. Ein Fall, der nicht einfach zu lösen ist und immer wieder neue Fragen aufwirft.

Das Ganze wird gepaart mit ein paar kleinen Liebeleien, die allerdings nicht im Vordergrund stehen, sondern das Teenie leben in einem Internat abrunden. Allerdings, wer der Auserwählte ist, lasse ich mal offen. So viel sei gesagt, am Anfang ist er sehr unscheinbar, hat viele Geheimnisse, taucht in keinen sozialen Medien auf und scheint einfach virtuell nicht zu existieren. Dieses Rätsel allerdings wird am Ende gelöst. Dies ist aber das Einzige.

Was dieses Buch besonders macht, ist das Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart. Den in beiden Zeiten stellt man sich unweigerlich die Frage, wem kann man Vertrauen, wer spielt ein falsches Spiel und wer ist ehrlich?

Doch dieses Buch kann mehr als nur eine Detektivgeschichte wiedergeben. Es zeigt auch auf, welche Ängste in einem schlummern können, wenn man unter Druck steht, wenn man das Gefühl hat an frühere Erfolge nicht anknüpfen zu können. Wenn daraus Blocken werden und der Druck kein bisschen abnimmt. Wie sich Kreativität ausdrücken kann, in all ihren Facetten. Was die Prägung der Eltern bedeutet. Wie sich das Leben wandelt. Was wenn man plötzlich berühmt ist. Ein bekannter YouTube Star, alle Welt hinter einem her ist und man diesem Druck nicht gewachsen ist?

Ein Buch, welches Probleme aufzeigt, von hochbegabten Kindern, die mit ihrem Talent, mit dem was sie können auf der einen Seite faszinierend sind und auf der anderen Seite auch Probleme haben. Probleme, die man vielleicht gar nicht wirklich mitbekommt. Diese Gefühlsachterbahn transportiert Maureen Johnson großartig in ihrer Story. Dadurch wird sie noch lebendiger, authentischer und verleiht den einzelnen Protagonisten eine menschliche Nuance.

Detektivgeschichten waren gestern, Ellingham Academy ist heute.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei Amazon kaufen.

Wer es etwas Zukunftsorientierter mag und dem Genre Dystopie nicht ganz abgeneigt ist, vielleicht sogar E-Sport interessant findet, sollte auf jeden Fall Warcross von Marie Lu lesen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (11. Februar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743202069
  • ISBN-13: 978-3743202061
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 – 16 Jahre
  • Preis: 18,95 € (gebundenes Buch)

Monsters of Verity „Unser düsteres Duett“

Monsters of Verity „Unser düsteres Duett“ ist Band 2 der Dilogie von Victoria Schwab.

Den ersten Band habe ich komplett gesuchtet und konnte gar nicht mehr aufhören dieses zu lesen. Er hat mich begeistert, gefesselt und sehnsüchtig auf diesen Band warten lassen.

Das Buch ist dem Genre, Jugendbuch zuzuschreiben

 

Worum geht es in Monsters of Verity?

Monster, Monster, klein und groß, werden dich packen und lassen nicht los.

Das Kinderlied, welches jedes Kind kannte hallt nun nicht mehr durch die Straßen. Der lustige Gesang mit dem warnenden Text ist für immer verklungen, denn Verity City ist zerstört.

In jeder Nacht erwachen neue Monster zum Leben.

Kate und August kämpfen, sie kämpfen für die Sicherheit und für den Tod von Sloan. Sie haben sich geeinigt keine Angst mehr zu haben, vor niemandem, den sie verfolgen nur ein Ziel. Verity City wieder neu aufzubauen.

Doch als das Ende greifbar nahe zu sein scheint, erhebt sich eine neue mächtige Kreatur. Eine die sich von den verdunkelten Herzen der Menschen ernährt, diese manipuliert und dafür sorgt, dass sie sich gegenseitig vernichten. In genauso einem Moment erlangt sie zu noch mehr Macht…

Dieses neue Monster muss aufgehalten werden.

Eindringlich und spannend erzählt sie davon, wie monströse Handlungen noch monströsere Konsequenzen nach sich ziehen.

 

Wer ist Victoria Schwab?

Victoria Schwab lebt in Nashville, Tennessee, und arbeitete nach dem Studium in den verschiedensten Jobs, ehe sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte. Mit ihren Büchern, die sich regelmäßig auf der New York Times-Bestsellerlist platzieren, hat sie sich in den USA bereits eine große Fangemeinde erschrieben. Sie veröffentlicht auch als V.E. Schwab.

 

Wie hat mir Monsters of Verity gefallen?

Mich hat der 1. Band von Monsters of Verity sehr begeistert und absolut gefesselt. Daher war meine Erwartungshaltung sehr groß, dass es bei dem finalen Band gleichgehalten oder vielleicht sogar noch getoppt wird. Leider ist dieser Wunsch nicht eingetreten. Eher hat mich dieses Buch nicht gänzlich überzeugt.

Die Story:

Sechs Monate sind vergangen, seitdem Kate Harper Verity City hinter sich gelassen hat und nun in Prosperity lebt und dort Monster erlegt. Kate hat dort Freunde gefunden, die sie bei dem was sie tut unterstützen, doch keiner von Ihnen weiß, aus welcher Familie Kate stammt.

August hingegen kämpft mit ganz anderen Problemen. North City ist komplett dem Malchai Anführer Sloan in die Hände gefallen und liegt daher vollständig in der Gewalt von Monstern. Die Menschen fliehen nach South City um sich dort zu verstecken und in Sicherheit zu sein.

Zusätzlich zu diesem ganzen Chaos erhebt sich noch ein neues Monster, ein nie dagewesenes, der Chaosfresser. Es ernährt sich von den dunklen Seelen der Menschen. Manipuliert diese und sorgt dafür, dass sie sich gegenseitig ermorden.

Kate und August wissen sehr schnell, dass sie miteinander kämpfen müssen, um Dunkelheit und Schatten besiegen zu können. Wird es Ihnen gelingen?

Die Protagonisten:

Kate Harper:

Nachdem sie gemordet hat, ist sie geflüchtet, denn seitdem ist sie ein potenzielles Opfer für August. Sie war nicht mehr sicher in seiner Nähe und hat sich alleine auf den Weg nach Prosperity gebracht. Kate, die immer schon Schwierigkeiten hatte, sich mit neuen Leuten anzufreunden, hat dennoch so etwas wie Freunde gefunden. Doch, wirklich verstehen tut sie dies nicht. Erst zu spät, wird ihr klar, dass sie diesen Menschen etwas bedeutet und auch sie kann nicht ihre Zuneigung zu diesen verstecken. Kate ist gezeichnet von ihrem Leben und will nur noch eines, Rache und Sloan Tod sehen. Sie ist keine Sympathieträgerin und eher eine Protagonistin mit vielen Ecken und Kanten.

August:

Er hat sich sehr verändert. Dies ist nicht zuletzt dem Tod seines Bruders zuzuschreiben. Er wird immer mehr zu einem Monster. Eines was sich seinem Schicksal ergibt und was die Notwendigkeit in seinem Tun erkennt. Menschen die gezeichnet sind zu eliminieren und dafür zu sorgen, dass keine neuen Monster entstehen.

Andere Protagonisten:

Die neuen Freunde von Kate, die eine tragende Rolle in der Zeit spielen, in der sie sich in Prosperity befindet, sind recht interessant. Doch leider wird dieser Strang, sie weiter einzubauen, sie weiter an der Geschichte teilhaben zu lassen, komplett außer Acht gelassen. Daher sind sie recht blass geblieben, was ich persönlich recht schade finde.

 

Der Schreibstil:

Victoria Schwab erzählt die Story abwechselnd aus der Perspektiven von Kate, August und Sloan. Dadurch ist es recht abwechslungsreich und lässt sich schlüssig ohne großartige Stolpersteine lesen. Ich mag den Stil von Victoria Schwab sehr. Er ist gradlinig, unverschnörkelt, auf den Punkt und sehr gut zu lesen. Der Stil hat sich ein wenig gewandelt, wenn man die beiden Bände miteinander vergleicht. Im ersten Band war sie sehr sachlich, sehr unaufgeregt. Der zweite Band hingegen ist eher emotionaler und poetischer. Durch das Einbringen von Reimen und Dichtungen, hat Victoria eine andere Seite von sich gezeigt. Trotzdem hat es mich dieses Mal nicht so gepackt, dass ich es verschlingen musste. Es war eher ein schmökern, als ein „an das Buch gefesselt“ sein.

Leider gibt es hier eine Kritik. Die Ereignisse werden relativ schnell abgehandelt, schon fast stakkato mäßig und eher unaufgeregt. Dabei hatte ich mir gerade im finalen Band mehr erhofft. Mehr Spannung, Drama und Action. Dies habe ich als Leser nur zum Ende hin bekommen, als der Showdown in vollem Gange war. Hier fehlen detaillierte Beschreibungen vom Chaosfresser. Mehr Informationen über diesen und sein Vorgehen. Er ist in meinen Augen nicht komplett ausgereift, nur skizziert und ihm fehlt das Gewisse etwas, um ihn komplett zum Leben zu erwecken. Hier wurde die Idee nur ausreichend umgesetzt.

 

Der Inhalt:

Mich hat an diesem Buch vor allem die Grundidee fasziniert. Diese war im ersten Bad auch grandios umgesetzt. Es sind relativ viele Fragen zum Ende hin offen geblieben, daher war ich sehr gespannt, wie Victoria Schwab diese im finalen Band beantwortet und die Geschichte zu Ende bringt.

Die Idee hinter diesem Buch ist sehr außergewöhnlich und mit anderen Jugendbüchern schwer zu vergleichen. Doch ich habe mich beim Lesen immer und immer wieder ertappt, als ich mir die Frage gestellt habe, ob dies wirklich Altersgerecht ist.

Dieses Buch ist sehr düster, sehr dunkel. Wenig Licht und Sonnenschein. Kein Lachen, nur Blut, viele Leichen, Gewalt und Tod. Wer Band 1 kennt, wird merken, dass Band 2 noch eine ganze Schüppe an Grausamkeiten drauflegt. Ein Buch, nicht unbedingt für Jedermann. Daher immer mein berechtigter Zweifel, ist dies Altersgerecht?

Mir persönlich war es stellenweise zu brutal, zu blutig und grausam. Ein Gemetzel, ein Abmurksen und töten, wie am Fließband. Deswegen gab es mal öfters ein tiefes Durchatmen und weiterlesen, wobei immer ein stückchenweit gehadert habe, ob ich es wirklich weiterlese. Denn es hat mich nicht wirklich gepackt. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich 2 Sterne vergeben.

Victoria Schwab hat es allerdings geschafft, alle offenen Fragen komplett zu beantworten und die Geschichte somit rund zu machen. Nichts ist offen geblieben, nichts hängt im Luftleeren Raum, sondern hat sich wie ein Puzzle zusammengefügt, was ich extrem wichtig finde, damit eine Geschichte in sich geschlossen ist.

Womit mich Victoria dann doch noch gepackt und ein wenig besänftigt hat, war das Ende. Ein Ende, mit dem ich nicht gerechnet hätt. Eines, bei dem wohl die Meinungen auseinander gehen werden, aber dennoch eines, was ich so nicht habe kommen sehen. Was für mich aber dieses Buch zum Schluss zumindest zu etwas Besonderem gemacht hat. Das war der Moment, in dem ich realisiert habe, es ist vorbei und das Ende ist nicht wie erwartet, aber es ist ein passendes Ende, ein Ende mit Emotionen, eines mit dem man als Leser abschließen kann. Alles was im Vorfeld war, verblasst in diesem Moment, wenn man den Schmerz fühlt… wenn jede Leiche, jedes Blutvergießen und jedes töten verblasst und man im hier und jetzt steht und tief durchatmet.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls habe ich Band 1 von Monsters of Verity „Dieses wilde, wilde Lied“ gelesen und für euch rezensiert.

  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
  • Verlag: Loewe (11. März 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785589220
  • ISBN-13: 978-3785589229
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundenes Buch)