Loewe Verlag

Victoria Schwab – Monsters of Verity „Dieses wilde, wilde Lied“

Monsters of Verity habe ich im Frühjahr auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt bekommen. War mit im ersten Moment nicht sicher, ob es meinen Geschmack treffen wird, habe mich dann aber doch für ein Rezensionsexemplar entschieden. Der Mut hat sich ausgezahlt….

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Victoria Schwab – Monsters of Verity „Dieses wilde, wilde Lied“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in Monsters of Verity?

Die Metropole Verity City ist zweigeteilt. In beiden Teilen herrscht ein Kampf ums Überleben.

Doch in beiden Teilen ist es anders.

Während in dem einen Teil Gewalttaten von Menschen neue leibhaftige Monster hervorbringt, die Nachts den Menschen auflauern werden um diese zu töten, ist es in dem anderen Teil so, dass die Menschen mit lebendigen Schatten durch die Monster getötet und von ihrem Grauen erlöst werden. Dort werden keine neuen Monster erschaffen, sie ernähren sich lediglich von den fehlgeleiteten Menschen.

In dieser Welt, die düsterer nicht sein könnte treffen die Kinder der beiden verfeindeten Herrscher aufeinander. Kate, die rebellisch und draufgängerisch ist. Die es ihrem Vater beweisen will, dass sie eine richtige Harker sein kann. Dafür ist ihr kein Weg zu steinig und hart.

Der andere ist August, ein Sunai… die gefährlichste Art von den drei Monsterarten. Er schaut aus wie ein Mensch, lebt wie ein Mensch und will auch ein Mensch sein. Doch wehe, er hat Hunger!

August verbirgt jeden Tag seine Identität, bis zu diesem als er sieht wie Kate in einen Hinterhalt gerät und er sie retten kann. Alles sieht so aus, als wäre dieser Hinterhalt von Sunai geplant worden und die Opfer sprechen die letzten Worte die dies belegen. Doch der Schein trügt… Kate und August müssen fliehen, gemeinsam. Doch wem können sie überhaupt trauen?

 

Wer ist Victoria Schwab?

Victoria Schwab lebt in Nashville, Tennessee, und arbeitete nach dem Studium in den verschiedensten Jobs, ehe sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte. Mit ihren Büchern, die sich regelmäßig auf der New York Times-Bestsellerlist platzieren, hat sie sich in den USA bereits eine große Fangemeinde erschrieben. Sie veröffentlicht auch als V.E. Schwab.

 

 Wie hat mir Monsters of Verity gefallen?

Ich habe mir dieses Buch bereits auf der LBM 2018 ausgesucht und die ganze Zeit sehnsüchtig auf dieses gewartet.

Als ich dann losgelegt habe, stellte sich eine blitzartige Ernüchterung ein, da ich überhaupt nicht in dieses Buch hineingefunden habe. Ich konnte keine Handlung, keine Person nichts zuordnen und war kurz davor das Buch zur Seite zu legen. Doch, irgendetwas hat mich gehalten und dies hat sich am Ende ausgezahlt. Den der Wendepunkt kommt….

Die Story:

Das Buch spielt in einer Welt, die früher mal die USA war. Heutzutage ist sie in Territorien aufgeteilt und in unterschiedliche Zonen gegliedert. Monster besiedeln das ganze Land und ihnen muss Einhalt geboten werden. Daher gibt es Verity City, das größte Territorium. Diese Metropole ist in zwei Reiche geteilt. Seitdem dies so ist, herrscht dort Waffenstillstand. Die eine Seite wird von Harker und die andere von Flynn beherrscht.

Harkers Seite macht ihn Reich und Mächtig. Er unterwirft die Malchai und Corsai, macht sie zu seinen Untertanen und lässt sich von den Bürgern für diesen Schutz, den er gewährt, bezahlen. Flynn hingegen ist nicht auf Geld aus, er sieht das Ganze von der militärischen Seite und will das Böse vernichten. Daher macht er jede Nacht Jagd auf die verlorenen Seelen und schickt seine Sunai um diese zu erlösen. Allerdings trügt der Schein, des ruhigen Waffenstillstandes.

Dazu bedarf es aber Kate und August, die in einen Hinterhalt geraten und eigenständig sehen, dass die Malchai und Corsai versuchen, den Sunai mehrere Morde anzuhängen umso den Waffenstillstand zu kippen. Denn die Morde passieren auf der Seite von Harker und sehen aus, als wäre ein Sunai über die Opfer hergefallen. Denn ihre toten Augen sollen dies so aussehen lassen. Nun bleibt die Frage, wem können sie vertrauen? Und wer ist der wahre Drahtzieher dieser Aktion?

Die Protagonisten:

Kate Harker:

Sie ist die Tochter des mächtigsten Mannes, der die eine Seite von Verity City unter sich hat und dort für Sicherheit und Ordnung sorgt. Kate fühlt sich ständig ausgegrenzt, wird in immer wieder neue Internate abgeschoben um ihrem Vater nicht zur Last zu fallen. Doch Kate will zurück, sie will ihrem Vater beweisen, dass sie eine Harker ist.

Sie ist mutig, tapfer, unberechenbar, erträgt den größten Schmerz und will nur eines, Anerkennung. Sie ist bereit für ihre Ziele über Leichen zu gehen und schreckt nicht davor zurück, auch ein Monster zu töten, um von ihrem Vater wahrgenommen zu werden.

Während des Buches wächst sie an ihren Aufgaben und verliert niemals das Ziel, welches sie verfolgt aus den Augen. Allerdings wandeln sich ihre Gefühle und sie kann in manchen Situationen nicht zuordnen was August nun ist, ein Mensch wie sie, oder ein Sunai!

August Flynn:

August sieht aus wie Mensch, redet wie ein Mensch und will ein Mensch sein. Doch er ist ein Sunai. Die gefährlichste der drei Monster Spezies. Er stiehlt die Seele von Menschen, die jemand Anderen ermordet haben. Er ist sehr sanft, sehr zurückhaltend und immer bedacht darauf, niemandem etwas zu tun. Doch seine Geige, setzt er gekonnt und gezielt ein. Denn sie ist sein Mittel, die Seele zu rauben und den Menschen zu töten. Daher spielt er nur für sich alleine, oder als Mittel zum Zweck. Er ist skeptisch anderen Menschen gegenüber und eher schüchtern.

Mir gefallen die beiden Hauptprotagonisten sehr gut. Sie hätten an der einen oder anderen Stelle mehr Tiefe gebraucht, aber vielleicht erfahren wir dies im nächsten Band. Wir treffen auf weitere Protagonisten, die alle sehr gut ausgearbeitet und punktuell gut platziert in der Geschichte sind. Von zart bis grausam, von skrupellos bis taktisch durchdacht. Ein bunter Strauß an Protagonisten, die diese Story zum Leben erwecken.

Der Schreibstil:

Ich mag den Stil von Victoria Schwab. Er ist zwar sehr düster, sehr geladen von Grausamkeit und Dunkelheit, aber genau richtig für dieses Buch. Sie zaubert keine heile Welt, wo auch keine ist. Victora Schwab schafft es mit ihrem Stil, eine Atmosphäre zu schaffen, die diesem Buch genau gerecht wird. Es wird auf verschachtelte Sätze verzichtet, ist klar und deutlich in ihren Worten und zieht einen in den Bann. Man muss, sobald man die anfänglichen Hürden umschifft hat, lesen und will gar nicht mehr aufhören.

Der Inhalt:

Nach meinen anfänglichen Schwierigkeiten in dieses Buch rein zukommen, hat sich ab dem Wendepunkt alles geändert. Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Es hat einen magischen angezogen und wollte gelesen werden.

Mich hat fasziniert, in eine Welt einzutauchen, die unsagbar brutal ist und gleichzeitig doch so zart und einfühlsam. Die Spannung in diesem Buch reißt nicht ab und man ist süchtig nach diesem. Süchtig nach dem Kinderlied, den Reimen die die Monster beschreiben und danach zu erfahren wie es weitergeht.

Man wird Augenzeuge von einer Flucht, von actionreichen Kämpfen, vielen Wendungen und Wirrungen, die zusätzlich das Geschehene anheizen.

Die Welt die Victoria Schwab erschaffen hat ist so authentisch und nah, dass es schon fast echt sein könnte. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Monster ist unsagbar gut ausgearbeitet, sehr realistisch und faszinierend zu gleich.

Die Story ist schlüssig, sehr facettenreich und strotzt nur so vor Fantasie und kreativen Ideen. Ich konnte als Leser alles wunderbar nachvollziehen und komplett eintauchen. Um mich herum alles vergessen und direkt nach Verity City reisen.

Ein kleiner Kritikpunt bleibt allerdings, ich hätte es gerne an manchen Stellen etwas ausführlicher gehabt mit mehr Tiefe. Vor allem als Kate und August auf der Flucht sind, fehlen mir an manchen Stellen mehr Informationen. Wobei diese Kritik, stöhnen auf sehr hohem Niveau ist, denn das Gesamtpaket, welches Victoria Schwab als Auftakt zu ihrer Reihe liefert ist phänomenal und mehr als nur eine Reise wert. Sie hat mich mit der Story überrascht und vor allem sind Szenen in den Buch zu finden, mit denen ich als Leser niemals gerechnet hätte. Vor allem wenn es darum geht, wer der Drahtzieher ist, wer mit wem zusammenarbeitet etc. Sie hat mich immer wieder beim Lesen auf eine andere Fährte geschickt, so dass ich am Ende überrascht war, wie es wirklich ausgeht.

Sie liefert zum Ende hin einen tollen Cliffhanger, der verspricht, dass es turbulent, düster und spannend im zweiten Teil weiter geht. Bis dahin heißt es warten.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer es gerne Düster mag, sollte unbedingt Dämonentage von Nina MacKay lesen.

  • Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (17. September 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783785588635
  • ISBN-13: 978-3785588635
  • ASIN: 3785588631
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundenes Buch)

 

Silbengeschichten Polizei

Silbengeschichten Polizei habe ich auf der Leipziger Buchmesse 2018 entdeckt und war direkt begeistert. Endlich ein Silbengeschichten Buch, mit farblich unterlegten Silben für die Erstleser. Grandios.

Daher geht es in der heutigen Rezension um Silbengeschichten Polizei zum Lesen lernen, vom Loewe Verlag aus dem Genre Kinderbücher.

 

Worum geht es in Silbengeschichten Polizei?

In dem Buch begegnen uns viele Geschichten rund um den Einsatz der Polizei.

Sirene an und los geht´s! Kati darf ihre Mutter im Streifenwagen begleiten und wird Augenzeugin eines Überfalls. Toni, muss sich ebenfalls beeilen, denn seine Fußballmannschaft hat gleich ein Spiel. Wird er noch rechtzeitig kommen oder muss der Polizist auf dem Motorrad helfen? Pepe der Dackel, will sich im Rhein abkühlen, doch leider schafft er es nicht zurück ans Ufer. Kann die Wasserschutzpolizei ihn retten?

Und viele tolle Geschichten rund um die Arbeit der Polizei sind in diesem Buch zu finden.

 

Wer ist Alexandra Fischer – Hunold und wer ist Katharina Wieker?

Mit der Lektüre von Mary Poppins begann für Alexandra Fischer-Hunold die Liebe zu Büchern. Folgerichtig studierte sie später Deutsche und Englische Literatur. Seitdem liest sie nicht nur, sondern schreibt auch erfolgreich Vorlesegeschichten und Kinderbücher.

Katharina Wieker hat schon brömpfhundertwümpfzig Kinderbücher geschrieben und illustriert und ihr fällt immer noch etwas Neues ein. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

 

Wie hat mir Silbengeschichten Polizei gefallen?

Lange war ich auf der Suche nach einem Buch, welches für meinen Erstleser passend sein könnte. Mit erschrecken musste ich feststellen, es gibt viele, aber meist zu Themen die ihn nicht interessieren und die das Lesen dann natürlich erschweren. Mit Interesse geht alles viel besser und schneller.

Dieses Buch hat das typische DIN A5 Format, mit einem dicken Umschlag und festeren Seiten, die auch das Lesen lernen von kleinen Tatzen ermöglichen und sehr robust sind. Sie halten einiges aus und das Leselineal gleitet wunderbar über sie hinweg.

Der Stil:

Der Unterschied zu anderen Büchern ist, dass es nach der Silbenmethode, welche in der Schule gelehrt wird vorgeht. Die einzelnen Silben eines Wort sind farblich (rot/ blau/ grün) markiert und sorgt somit für eine bessere Erkennbarkeit und unterstützt beim  Lesen.

Die Sätze in den einzelnen Geschichten sind kurz gehalten und in großer Fibelschrift gestaltet. Laut Empfehlung ist dies ein Buch für die 2. Klasse. Meiner besucht gerade die 1. Klasse und kann damit auch schon wunderbar umgehen. Das eine oder andere Wort fällt ihm noch schwer, aber ansonsten ist er ganz eifrig dabei es zu lesen.

Die einzelnen Geschichten umfassen zwischen 6 und 7 Seiten, die aus Text und wunderschön illustrierten Bildern bestehen. Dadurch wird das Ganze aufgelockert und das Kind wird nicht durch zu viel Text überfrachtet.

Positiv zu erwähnen ist: dass die Geschichten motivieren und das er selber den Ehrgeiz entwickelt hat, auch mal 3, 4, 5 oder 6 Seiten zu lesen, weil es ihm einfach gut gefällt.

Mein Feedback:

Ich persönlich begrüße dieses farbliche Konzept sehr. Da es an das Lehrmaterial der Schule angepasst ist, muss sich das Kind zu Hause nicht großartig umstellen, sondern kann das erlernte direkt anwenden. Da es sich bei diesem Buch auch noch um das Lieblingsthema handelt, flutschen die Geschichten nur so herunter. Ich finde dieses Buch sehr gelungen, sowohl im haptischen wie auch in der Umsetzung der Geschichten sowie des Layouts. Ein Buch in meinen Augen, in das man auf jeden Fall investieren sollte und was kleine Polizisten absolut zum Lesen anregt.

Meine Empfehlung:

Voraussetzung um das ganze Buch lesen zu können, sollte mindestens 4/3 des ABC sein und der Besuch der 1. Klasse 2. Halbjahr. Dann lässt es sich schon recht gut mit Hilfe lesen.

 

Was sagt Maxi dazu?

Mir gefällt besonders gut, dass ich es alleine lesen kann. Das es mich beim Lesen lernen unterstützt und natürlich das es um die Polizei geht. Ich finde die Geschichten toll! Mama und ich lesen jeden Tag aus dem Buch und manche Geschichten sogar zwei Mal, weil ich sie gut finde.

Direkt bei AMAZON kaufen!

>HIER< geht es zu weiteren Kinderbüchern!

 

  • Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (15. Januar 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785589778
  • ISBN-13: 978-3785589779
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 7 – 9 Jahre
  • Preis: 7,99 €

Laura Ruby – Chroniken von York „Die Suche nach dem Schattencode“

Daher geht es heute um das Buch von Laura Ruby – Chroniken von York „Die Suche nach dem Schattencode“, aus dem Genre Jugendbuch.

Ein großes Danke schön an den Loewe Verlag der meinen Rezensionswunsch erfüllt hat.

Ich hatte im Vorfeld so viele Stimmen zu diesem Buch gehört, das ich es einfach lesen musste. Deswegen habe ich mich ganz besonders darüber gefreut, dass dies geklappt hat.

 

Worum geht es in Chroniken von York?

Die Geschwister Morningstar haben die Stadt New York vor mehr als 150 Jahre revolutioniert. Sie waren nicht nur Architekten, sondern auch wundersame Erfinder. Noch in der heutigen Zeit, sind viele ihrer Ideen in Betrieb und die von ihnen erschaffenen Bauwerke geben weiterhin Rätsel auf.

Sie bauten schon zu ihrer Zeit Häuser bis in den Himmel, die mit Aufzügen bestückt sind, die niemals den gleichen Weg wählen, sondern willkürlich durchs Haus gleiten, versteckte Geheimgänge und mehr als intelligente Maschinen.

Doch, was passiert wenn diese beiden Menschen von jetzt auf gleich verschwinden und mit Ihnen das größte Rätsel was es jemals in York gegeben hat?!

Das Rätsel um den Schattencode gilt entziffert zu werden. Seit mehr als 150 Jahren versuchen sich die New Yorker daran, denn es scheint mehr zu sein, als nur eine Legende oder eine Attraktion für Touristen. Doch bis jetzt ist alles vergeblich, denn dieser Code lässt sich nicht knacken. Angeblich wird der, der diesen Code knackt mit Reichtum überschüttet.

Dieser Code scheint andere Pläne zu haben und wartet wohl auf die richtigen Personen, die ihn entschlüsseln sollen.

Die Zwillinge Tess und Theo wohnen mit ihren Eltern in einem Morningstar Gebäude, welches nun abgerissen und durch ein neues modernes Bauwerk ersetzt werden soll. Doch um dies zu verhindern scheint ihnen kein anderer Weg zu bleiben, als sich auf die Suche nach dem Code zu machen und diesen zu entschlüsseln. Vielleicht können sie so, dieses Wunderwerk an Gebäude retten. Dabei bekommen sie tatkräftige Unterstützung von ihrem Nachbarn Jamie.

Eine Schnitzeljagd durch New York beginnt und ein Abenteuer, welches die drei so schnell nicht wieder vergessen werden.

 

Wer ist Laura Ruby?

Laura Ruby schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Kurzgeschichten sind bereits in diversen literarischen Zeitschriften erschienen. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Chicago, wo sie zurzeit an zahlreichen Projekten gleichzeitig arbeitet, viel zu viel Kaffee trinkt und immer auf der Suche nach neuer Musik für ihren iPod ist.

 

Wie hat mir Chroniken von York gefallen?

Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil plötzlich das Internet voll war von der Suche nach dem Schattencode. Daher habe ich mir den Klappentext zu Gemüte geführt und war sofort begeistert. Ein Jugendbuch ganz nach meinem Geschmack und meine Erwartungshaltung war nicht minder groß!

Die Story:

Es spielt in der Stadt New York, kurz York genannt. Es ist eine fiktive Darstellung dieser Stadt, denn so wirklich findet man keine richtigen Wahrzeichen im Buch wieder, daher handelt es sich sozusagen um eine Neuschöpfung für diese Geschichte. Einzig und alleine, die Freiheitsstatur begegnet uns. Die Stadt hat eine gewisse Art von Moderne, von Maschinen, Fortbewegungsmitteln, Tunnel und Bahnen, die eigentlich in der heutigen Zeit oder in der Zukunft erfunden worden wären, allerdings stammen diese Dinge aus der Vergangenheit und wurden von den Geschwistern Morningstar erfunden. Sozusagen die Vorreiter der Erfindung von intelligenten Maschinen.

Als Leser findet man ziemlich schnell in diese Umgebung rein, da diese von Laura Ruby sehr anschaulich und schön präzise umschrieben wieder gegeben wird. Sie entführt den Leser in eine Welt, die phantastische Maschinen beherbergt, die zukunftsorientiert ist und gleichzeitig in manchen Dingen so alt erscheint.

Um dieses Konstrukt herum baut sie ihre Story auf. Es ist einfach erklärt: Der Schattencode muss gefunden und gelöst werden, denn nur dann kann eventuell das Wohnhaus der Morningstars gerettet werden. Doch was wenn, die besten Tüftler und Denker dies bis zum heutigen Tage nicht geschafft haben? Was bleibt da übrig?! Anscheint wartet der Code auf jemanden, anscheint auf den richtigen!

Die Protagonisten:

Die Hauptprotagonisten bilden ein Dreiergespann von Kindern. Die Zwillinge Tess und Theo sowie deren Nachbar Jamie.

Die drei könnten nicht unterschiedlicher sein.

Tess, ist eine quirlige Persönlichkeit. Sie muss ständig versuchen sich am Riemen zu reißen um nicht zu explodieren. Eine riesige Katze ist ihr ständiger Begleiter. Tess scheint von ihrer Statur schmächtig zu sein, ein richtiges Mädchen halt, aber sie hat die Kraft und den Mut wie ein großer Kämpfer. Tess ist auch diejenige die bei der ganzen Suche die treibende Kraft ist und niemals aufhört an die Lösung zu glauben. Ohne sie, hätten die Jungs vielleicht schon aufgegeben.

Theo, der Zwillingsbruder von Tess hingegen ist ein wahrer Eigenbrötler. Er ist sehr intelligent und eher introvertiert. Genau das Gegenteil von seiner Schwester. Er kombiniert Dinge im Kopf, hat ein unwahrscheinlich großes Wissen und kann oftmals mit kleinen Hinweisen, ganze Berge versetzen und das Rätsel weiter lösen. Theo geht die quirlige Art von Tess öfters Mal auf die Nerven!

Unterstützt werden sie von Jamie. Er lebt bei seiner Oma, die Hausmeisterin in dem Gebäude der Morningstars ist, welches abgerissen werden soll. Er liebt Comics und träumt davon, einen eigenen Comichelden zu erschaffen. Daher zeichnet er wann immer es ihm möglich ist. Das eine oder andere Mal, hilft die Zeichnung von Jamie weiter, um den Code zu lösen, denn er zeichnet alles mit!

Ein tolles Gespann, von wirklich lustigen, süßen und wahrlich sympathischen Kids, die das Buch und die Geschichte in diesem zu etwas wunderbarem machen.

Der Stil:

Die Story rund um Chroniken von York  ist schlüssig. Ist kreativ in ihrer Schöpfung und trotz der zahlreichen Hinweise und Randnotizen, ist es mir nicht gelungen den Code zu knacken. Bis zum Schluss war ich immer ein wenig neben der Spur und hatte nicht den Einfallsreichtum, den die Protagonisten zu Tage gefördert haben. Mir hat immer ein Quäntchen Kreativität gefehlt.

Laura Ruby entführt den Leser in eine Welt, in der kleine Roboter aus der Erde kommen, und die Straße säubern. In der eine U- Bahn sich bis in den Himmel herauf erhebt. In eine Welt, die mit ganz viel Liebe erschaffen wurde, dass sie eigentlich Real sein Könnte.

Ich mag ihren Schreibstil und ihre Art, wie sie das Buch aufgebaut hat. Jedes Kapitel wird aus der Sicht eines anderen Protagonisten erzählt. Somit lernen wir als Leser jeden der drei sehr gut kennen und wissen stets was in ihrem inneren vorgeht. Wie sie kombinieren um den Code zu knacken. Was in ihnen vorgeht und wie groß manchmal ihre Angst und ihre Zweifel sind?! Ihre Schreibweise ist schlüssig, simpel, sehr leicht zu lesen und wirklich unterhaltsam. Sie schafft es eine gewisse Spannung immer am Leben zu erhalten und puscht diese in brennslichen Situationen auf ein neues Niveau. Ein Buch, was wirklich von einem Abenteuer geleitet wird.

Meine Meinung:

Dennoch, gibt es meinerseits trotz all dem positiven Feedback einen Kritikpunkt. Ich hatte wahnsinnige Schwierigkeiten in das Buch und die Geschichte hinein zu kommen. Für mich hat es sich manchmal wie ein Wellengang auf einem Schiff angefühlt. Ein stetiges hoch und runter. Manchmal hat es mich so gefesselt, dass ich 50 Seiten und mehr am Stück gelesen habe. Dann konnte ich nur 5 Seiten lesen, weil ich das Gefühl hatte, nicht richtig mitzukommen. Dann waren dort stellen zu lesen, die ich nicht richtig greifen konnte, wo mir als Leser einfach Thematik gefehlt hat. Mehr Adjektive die manche Situationen besser ausschmücken und darstellen. Mehr Umschreibung um es etwas gefälliger zu machen. Dennoch habe ich es geschafft und die letzten 100 Seiten haben mich wahrlich gefesselt.

Daher hat mich das Ende auch so überrascht… ein Happy End, allerdings vielleicht anders als gedacht. Vielleicht auch bewusst gewählt um die Möglichkeit einer Fortsetzung nicht auszuschließen.

Eine Leseempfehlung für jeden jung gebliebenen Erwachsenen, für Abenteurer, für solche die es werden wollen. Ein Buch zum Schmökern… zum Eintauchen und verweilen!

Viel Spaß beim Code knacken!

Hier bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Jugendbücher findet ihr >HIER<!

  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (12. Februar 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785588860
  • ISBN-13: 978-3785588864
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 – 15 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundene Ausgabe)

Meine Leselöwen Leselernmappe – Ritter

Heute geht es um die Leselernmappe von Meine Leselöwen – Ritter, Lesestufe 1.

Es ist schon ein paar Tage her, dass mein Großer eingeschult wurde, aber… dieses Buch musste bis zum heutigen Tage einfach warten. Den es ist eine Leselernmappe.

Aber jetzt, jetzt wird es genutzt und zur Hand genommen.

Daher noch einmal vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar.

 

Worum geht es in der Leselernmappe?

Dieses Set besteht aus drei einzelnen Teilen, die eine erste Leselernunterstützung bieten sollen. Dies ist nach Lesefortschritt gestaffelt und soll Leseanfänger auf ihrem Weg begleiten.

Buch: Die Geschichte besteht aus 5 Kapiteln. Auf der Burg gibt es einen Brandstifter, den die Ritter nun finden sollen. Als Lohn für ihre Arbeit, erwartet sie die Hand der Königstochter. Mittendrin in dem ganzen Trubel finden wir Ritter Felix Furchtsam….

Das Übungsheft: Die Geschichte heißt „Die Suche nach dem Ritterschatz“ und wird mit kleinen Fragen und Aufgaben unterlegt, bei denen man das Erlernte bzw. Erlesene kontrollieren kann.
Die Lösungen findet man am Ende des Übungsheftes.

Das Kartenspiel: Auf jeder Karte ist ein Teil (2-3 Sätze) einer Geschichte abgedruckt und Ziel ist es, eine komplette Geschichte ablegen zu können. Als zusätzliche Hilfe ist auf jeder Karte noch ein Symbol abgebildet, so dass eine Geschichte vollständig ist, wenn man alle 4 Karten einer Sorte hat. Dann muss nur noch die richtige Reihenfolge ermittelt werden.

 

Wie hat mir die Leselernmappe gefallen?

Ich habe bewusst dieses Buch bis zum heutigen Tag zurück gehalten und liegen gelassen. Das zweite Halbjahr ist vor ein paar Tagen angebrochen und mittlerweile haben sie mehr als 2/3 der Buchstaben des ABC gelernt.

Nun macht es in meinen Augen auch Sinn, mit diesem Buch anzufangen.

Alles andere hätte womöglich zu Frust und Demotivation geführt.

Dennoch ist diese Leselernmappe, ein tolles Geschenk zur Einschulung, denn sie beinhaltet gleich drei grandiose Leselernunterstützungen.

Die Mappe ist in einem etwas größeren DIN A5 Format gehalten und aus hochwertigem festem Karton geformt. Das Buch ist gebunden und liegt wunderbar in Kinderhänden. Die Übungsmappe ist eine Art Paperback, aber auch sehr handlich und gut zum Einpacken für zwischendurch. Die Karten für das Kartenspiel müssen noch ausgestanzt werden und sind qualitativ hochwertig geprägt.

Zum einen haben wir das Buch „Ritter“. Dieses Buch besticht durch eine schöne Geschichte, mit kurzen, einfachen Sätzen in der angenehmen großen Fibelschrift. Das ganze wird mit tollen Bildern unterlegt und ermöglicht es dem Kind der Geschichte anhand dieser zu folgen.

Im ersten Schritt habe ich das Buch vorgelesen, während Maxi mir dabei zugehört hat und die Bilder von diesem verfolgt wurden.

Im zweiten Schrift haben wir angefangen das Buch gemeinsam zu lesen. Maxi hat die Wörter gelesen, von denen er bereits alle Buchstaben kennt. Um das Ganze zu vereinfachen, wurde dann auf die Bilder zurückgegriffen um das Verständnis der Geschichte zu untermalen.

Der dritte Schritt wird das alleine lesen sein, wobei dies aktuell bei uns noch etwas dauert! Von daher kann das Buch getrost bis zur 2, 3 oder sogar 4 Klasse genutzt werden.

Die kurzen Sätze sind für Kinder gut zu händeln und schrecken nicht ab. Die Schriftgröße ist mehr als angenehm.

Das Übungsheft haben wir gerade erst angefangen, denn manches ist zum jetzigen Zeitpunkt noch zu schwer, kann aber auch später und zeitversetzt eingesetzt werden. Es ist eine spielerische Möglichkeit, das Erlernte aus der Geschichte, welches sich in diesem Buch befindet,  noch einmal umzusetzen. Mit gefällt dies sehr gut, da ich die Kombination aus lesen und gleichzeitig anwenden was ich gelesen habe sehr mag und schätze. Die Rätsel finden großen Anklang und werden mit viel Motivation erarbeitet, auch wenn es oftmals noch mühselig ist. Aber… dann helfe ich! Schwierigere Sachen werden ausgelassen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut in Angriff genommen.

Das dazugehörige Kartenspiel haben wir noch nicht eingesetzt. Wir haben für uns festgestellt, da fehlt einfach das Leseverständnis und hierzu bedarf es noch ein wenig mehr Übung. Als wir es versucht haben es zu nutzen, ist relativ schnell die Frustration gekommen. Daher wird dies erst später bei uns eingesetzt!

Das Thema Ritter finde ich ganz passend für Jungs, weil eigentlich jeder Junge mit diesem etwas anfangen kann. Auch wenn Maxi den Wunsch äußerte, er hätte lieber etwas mit der Polizei, aber es muss auch mal etwas anderes sein…

Die Alternative für Mädchen ist die Leselernmappe – Pony.

Was sagt Maxi zur Leselernmappe?

Ich mag die Geschichte in dem Buch, da der Ritter zeigt wie aus einem Angsthasen ein Held wird. Finde ich total super!

Die Geschichte in dem Übungsheft ist noch ein wenig schwierig, da brauche ich mehr Hilfe bei als bei dem Buch. Die meisten Übungen und Rätsel kann ich nur mit Mama lösen, da sie ansonsten noch zu schwer sind und ich nicht alle Buchstaben kenne.

Das Kartenspiel muss noch warten, ich bin schließlich noch Anfänger!

Und wünschen würde ich mir anstelle von den Rittern die Polizei!

Anmerkung von mir: Habe ich es nicht gesagt… 🙂

 

Direkt bei AMAZON bestellen!

Weitere Kinderbücher, auch Erstlesebücher findet ihr >HIER<!

  • Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (14. Januar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 378558086X
  • ISBN-13: 978-3785580868
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 – 8 Jahre
  • Preis: 12,95 €

Loewe Lernkrimis

Die Lernkrimis vom Loewe Verlag  stand bei Maxi ganz oben auf dem Wunschzettel. Deswegen freut es uns umso mehr, dass dieser Wunsch erfüllt wurde.

Dieses Mal handelt es sich um ein Buch, was direkt zwei Dinge miteinander kombiniert. Das lesen und das Lösen von Rätseln. Das Rätselraten ist als Krimi getarnt, mit vielen tollen Aufgaben, dies soll animieren, Spaß und Freude schenken.

Daher, lasst euch überraschen und taucht ein mit mir in die Welt von Jo, Hannes, Paula und Frau Meier. Wenn es heißt, Loewe Lernkrimis, aus dem Genre Kinderbuch.

 

Worum geht es in den Lernkrimis?

Zwei spannende Lernkrimis in einem Band!

Die Spur zum Kellerfenster
Wo ist Hamster Karli? Wurde er etwa entführt? Das Detektiv-Team macht sich auf die Suche und stößt schnell auf interessante Spuren. Können sie Karli finden?

Das Monster im Schulkeller
Beim großen Kostümfest verschwindet plötzlich eine Schülerin. Hat der Besucher im unheimlichen Monsterkostüm etwas damit zu tun? Paula, Jo und Hannes folgen den Hinweisen.

 

Wer sind die Autoren?

Annette Neubauer: Jahrgang 1963, hat schon als Kind lieber spannende Fälle gelöst als mit Puppen zu spielen. Im Jahr 2000 begann ihre Tätigkeit als Kinderbuchautorin. Seither hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. 2009 wagte sie schließlich den Sprung und lebt seither als freie Kinderbuchautorin in Köln.

Christiane Wittenburg: Ist Grundschullehrerin und schreibt seit ein paar Jahren Bücher für Kinder. Sich Krimis und knifflige Rätsel auszudenken, macht ihr ebenso viel Spaß wie sie selbst zu lesen und zu lösen. Mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern lebt sie in der Nähe von Freising.

Hans-Günther Döring ist Jahrgang 1962. Seine große Leidenschaft gilt dem Zeichnen, der Fotografie und der Musik. Er lebt mit seiner Frau und den beiden Töchtern in der Nähe von Hamburg.

 

Wie haben mir die Lernkrimis gefallen?

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Paperback. Eines im wirklich guten und handlichen Format, was sich auch mal schnell in die Tasche stecken lässt um Unterwegs zum Einsatz zu kommen. Es ist etwas größer als DIN A 5.

Dies hat mir sehr gut gefallen und meinem Sohn ganz besonders. Denn er hat festgestellt, die meisten Bücher der Großen sind nicht mit so einem „dicken“ Umschlag versehen, sondern haben einfach einen aus Papier. Das hat ihn richtig Stolz gemacht.

Inhalt:

Das Buch selber besteht aus zwei Geschichten.

Die einzelnen Geschichten umfassen ca. 35 Seiten, gepaart mit Rätseln und Aufgaben die gelöst werden müssen.

Die Schrift ist relativ groß gewählt, so dass auch ein Leseanfänger mit über die Schulter schauen und die ersten erlernten Buchstaben selber finden und erkennen kann.

Die einzelne Geschichte selber, wird immer auf der linken Seite erzählt, während auf der rechten Seite direkt eine Aufgabe dazu gestellt wird. In dieser ist manchmal sogar ein weiterer Hinweis versteckt. Dadurch wird ein Anreiz geboten, das Rätsel zu lösen um weiter zu erfahren, was es mit der Geschichte auf sich hat. Schließlich will man dem Dieb auf die Spur kommen bzw. den Hamster finden.

Aufgaben:

Die zu lösenden Aufgaben, sind dem Fach Deutsch zuzuschreiben und ermutigen das Kind auf jeden Fall am Ball zu bleiben und beim lesen aufmerksam zuzuhören. Es finden Wiederholungen des Vorgelesenen statt, gleichzeitig wird aber auch das lesen von Erstlesern gefördert und die Konzentrationsfähigkeit verstärkt unterstützt.

Illustration:

Sehr ansprechend sind die Illustration in dem Buch, die haben meinem Sohn besonders gut gefallen. Aufgrund dieser, konnte er selber als Erstleser mit gerade einmal 5 Buchstaben das eine oder andere Rätsel lösen und so ein weiteres Indiz sammeln. Dies hat ihn mächtig stolz gemacht.

Rätsel:

Die beiden Geschichten sind absolut kindgerecht, kniffelig zu lösen und auch ein klitzekleines bisschen spannend.

Die Lösungen, welche gesammelt, können auf den letzten Seiten im Buch in eine große Lösungsseite eingetragen werden. Durch die einzelnen Buchstaben erlangt man ganz zum Schluss den Lösungssatz und erhält somit das Ergebnis seiner mühsamen Indiziensuche.

Für uns Eltern gibt es noch einen separaten Lösungsteil. Denn, ich gestehe bei manchen Rätseln musste auch ich schwer überlegen.

 

Was sagt Maxi dazu?

Mir hat besonders gut gefallen, dass wir es überall mit hinnehmen konnten und ich immer ein Buch zum Rätseln dabei hatte. Schade fand ich, dass ich nicht alle Aufgaben alleine lösen konnte, sondern immer etwas Hilfe benötigt habe.

Ganz besonders gut, fand ich Geschichte 2, die war echt spannend. Auch die Rätsel haben mir viel mehr Spaß gemacht und waren besser. Schön fand ich auch die Bilder, die haben mir geholfen, die Geschichte zu verstehen und mich unterstützt beim Lösen der einzelnen Aufgaben.

Mama musste mir aber beim Schreiben helfen und mich auch das eine oder andere Mal korrigieren. Denn nicht alles war richtig, sondern mitunter wirklich schwer.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Kinderbücher findet ihr >HIER<!

  • Taschenbuch: 72 Seiten
  • Verlag: Loewe (24. Juli 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785588348
  • ISBN-13: 978-3785588345
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 – 8 Jahre
  • Preis: 5,95 €

 

Marie Lu – Young Elites „Die Gemeinschaft der Dolche“ Band 1

Young Elites… endlich, kann ich es lesen!!!

Ich war begeisterter Leser von Marie Lu´s erster Triologie „Legend“ und umso gespannter auf ihre neue Reihe „Young Elites“.

Natürlich ist es schwer an eine erfolgreiche Serie anzuknüpfen, diese zu toppen oder zumindest gleichwertig zu halten und den Leser erneut zu begeistern. Ob es ihr gelungen ist, lest ihr weiter unten.

Heute geht es in der Rezension um das Buch von Marie Lu – Young Elites „Die Gemeinschaft der Dolche“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in Young Elites?

Adelina, Tochter eines reichen Kaufmannes, wird vom mysteriösen Blutfieber heimgesucht und gezeichnet. Ihre ehemals schwarzen Haare verfärben sich über Nacht silbern. Doch auch eines ihrer Augen fällt dieser Krankheit zum Opfer und macht Adelina nun noch offensichtlicher zu einer ausgestoßenen. Denn die Gesellschaft duldet diese Menschen nicht und verbannt sie. Viele von ihnen werden getötet und vor aller Augen verbrannt.

Die Krankheit hat Adelina alles genommen. Eine strahlende Zukunft, einen Mann an ihrer Seite und die Chance selbst eine Familie zu haben. Doch diese Krankheit, hat auch etwas Besonderes aus ihr gemacht. Ihr Kräfte verliehen, die sie von den anderen Gezeichneten abhebt. Doch mit dieser Gabe ist sie nicht alleine.

Denn die Gemeinschaft der Dolche, ist ein Geheimbund aus Gezeichneten mit magischen Kräften, die ihnen durch die Krankheit verliehen wurden. Doch sie werden vom König gejagt und gleichzeitig gefürchtet, denn mit ihren Fähigkeiten wären sie in der Lage, ihn vom Thron zu stürzen und alles zu verändern. Doch die Dolche schaffen dies nicht alleine, dafür benötigen sie die Hilfe von Adelina.

 

Wer ist Marie Lu?

Marie Lu, Autorin der Bestseller-Trilogie Legend, wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte für einige Zeit in Texas, bevor sie an der University of Southern California studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie bei den Disney Interactive Studios, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bestsellerautorin lebt mit ihrem Mann und drei Hunden in Santa Monica, nahe dem Meer.

 

Wie hat mir Young Elites gefallen?

Mittlerweile ist es 14 Tage her, dass ich das Buch ausgelesen habe. In dieser Zeit habe ich immer mal wieder an die Geschichte und ihre Protagonisten gedacht. Und eine zentrale Frage ist mir dabei nicht aus dem Kopf gegangen… Ist dies wirklich ein Jugendbuch?

Ein Buch welches eine sehr komplexe Heldin hat, eine die von ihren dunklen Kräften gefangen gehalten wird, die sich an der Angst der anderen labt und wächst. Eine Gabe, die kaum zu kontrollieren ist und stets in brutaler Gewalt mündet. Ein Buch, was sehr düster in seiner Gesamtheit ist, mystisch, fiktional und dunkel.

Alleine diese kurze knappe Passage gibt die Gesamtheit des Buches wieder und umreißt das Buch in seinen Zügen. Deswegen hat sich für mich die oben bezeichnete Frage aufgetan, ob das gewählte Genre das Richtig ist. Oder bin ich nur zu zart besaitet?!

Der Spielort:

Das Buch spielt in einer märchenhaften Welt. Eine Welt, die erschaffen wurde, um die Dolche und die Gezeichneten zum Leben zu erwecken. Sie erinnert ein wenig an Venedig, aufgrund ihrer Kanäle und kleinen Gassen und gleichzeitig, hat man das Gefühl in der Renaissance angekommen zu sein, da von Kurtisanen die Rede ist. Der Ort des Geschehens ist fiktiv, erschaffen für diese Geschichte und wahrscheinlich erschließt sich jedem Leser ein anderes Bild und ein jeder wird etwas anderes in dem geschriebenen finden, was eine Interpretation der erschaffenen Welt zulässt.

Die Protagonisten:

Adelina:

Als Hauprotagonistin treffen wir Adelina an. Ein wirklich starkes, wunderschönes Mädchen. Sichtbar gezeichnet von einer Krankheit, die sie zu einer Aussätzigen macht. Sie ist nicht wirklich die typische Heldin, die man im ersten Moment vermutet. Sie ist vor allem in ihrer gesamten Wandlung sehr komplex und bedarf viel Aufmerksamkeit vom Leser. Adelina, trägt eine Gabe in sich, die es ihr ermöglicht Ängste in Menschen hervorzurufen, die es eigentlich nicht gibt und Bilder zu erschaffen, die nicht vorhanden sind. Ihre Gabe ernährt sich von den Ängsten der anderen und zieht sie zunehmend in das dunkle hinein. Adelina, trägt die Dunkelheit in sich und wird immer mehr von dieser übermannt. In meinen Augen ist sie eine tragische Heldin, denn das wofür sie kämpfen will, fängt an sie zu zerstören und macht es ihr fast unmöglich, den Menschen, der sie sieht und schätzt zu retten. Adelina, ist überwältigt von Missgunst, Unmut, Angst und Misstrauen. Sie lässt niemanden an sich heran und schenkt kaum einem Menschen, das Vertrauen ihr näher zu kommen. Aktuell lernen wir Adelina als eine Person kennen, die sich immer wieder wandelt. Wenn man das Gefühl bekommt, sie fängt an sich zu öffnen, passiert stetig etwas Neues, was dafür sorgt, dass dieser kleine Funke sofort erlischt. Wir erleben das Erwachen der dunkleren Seite und der wachsenden Gabe, die von ihr Besitz ergreifen zu scheint. Von daher muss man hier abwarten, was die anderen beiden Bände bringen werden und welche Wandlunge sie dort vollzieht.

Weitere Protagonisten:

Die anderen Protagonisten, müssen erlebt werden, um zu begreifen was es heißt eine Gabe zu besitzen oder seine Gabe zu vertuschen um an Macht zu gelangen. Wozu Menschen bereit sind, um sich ihr Leben, ihr Antlitz und ihren Ruhm zu erschaffen. Jeder Protagonist ist einzigartig in seiner Art und Weise, die er darstellt um dem Buch und der Geschichte einen Sinn zu verleihen. Jeder einzelne trägt zu einem großen Puzzle bei, was gefüllt und fertigstellt werden muss. Doch, jeder einzelne von Ihnen ist sehr komplex und hat manchmal zu Schwierigkeiten beim lesen geführt. Denn die oftmals fremden Namen, mit den unterschiedlichen Gaben, mit der Gestaltung der Kulisse und der Wahl der Zeit in der diese Geschichte spielt, war es für mich nicht immer einfach nachzuvollziehen. Ich habe lange gebraucht, um jeden einzelnen Protagonisten von den anderen unterscheiden zu können, um dann am Ende zu verstehen, wer welche Aufgabe und wer welche Position in dieser Geschichte bekleidet. Dennoch bleiben hier viele Fragen offen?

Die Story:

Die Geschichte selber, ist faszinierend, von ihrer Idee der Umsetzung. Marie Lu hat wieder einmal eine ganz eigene Welt erschaffen, in der Young Elites spielt. Eine Welt voller Farbe, Fantasie und vielen unterschiedlichen Eindrücken, die sie versucht in ihrer Geschichte zu verarbeiten. Ich hatte oftmals das Gefühl in einem Venedig zu sein, was gerade Karneval feiert, in einer prunkvollen Villa zu stehen, in der Männer Ausschau nach ihrer neusten Kurtisane halten, in der schwule zu Frauen werden und die Begierde der Männer ins unermessliche steigt. Ein Land regiert von einem König, welcher die Marionette der Königin zu sein scheint. Oder täuscht dies nur? Eine Geschichte die beherrscht wird von Dunkelheit, von Gewalt, von Blut, von Fantasien und der Angst. Eine Geschichte, die nach außen hin, schillernd wirkt durch die unterschiedlichen Kulissen aber in Wahrheit unter einem dunkeln Schleier verborgen liegt.

Meine Meinung:

Für mich ist dieses Buch sehr brutal und blutrünstig. Sehr dunkel und bedrohlich und meine Frage, ob es wirklich ein Jugendbuch sein kann, kann an dieser Stelle nicht ausreichend beantwortet werden. Auf der einen Seite tendiere ich zu einem Ja. Denn die Schreibweise von Marie Lu, ist sehr einfach, simple und unverschnörkelt. Sie verzichtet auf verschachtelte Sätze und bringt auch fremdes ziemlich schnell auf den Punkt, so dass man als Leser keine Schwierigkeiten hat ihr zu folgenden und in das Geschehen einzutauchen, die Sprache und Einfachheit der Jugend. Auf der anderen Seite tendiere ich zu einem Nein, denn ein brutal verübter Mord, ist in meinen Augen nicht für ein Jugendbuch geeignet.

Hier wird es nie, die richtige oder falsche Antwort geben. Hier bleibt Spielraum für das eigene Empfinden.

Wohin die Reise geht, wird sich zeigen!

Dirkt bei AMAZON bestellen!

Weitere spannende Jugendbücher findet ihr >HIER< !

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (16. Januar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785583532
  • ISBN-13: 978-3785583531
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Originaltitel:The Young Elites
  • Preis: 18,95 € (gebundene Ausgabe)

Linnea Svensson – Villa Wunderbar – Ein Waschbär zieht ein

Die Villa Wunderbar ist bei uns eingezogen.

Vielen Dank an den Loewe Verlag für dieses wunderschöne Rezensionsexemplar.

Maxi und ich durften das Buch von Linnea Svensson – Villa Wunderbar „ Ein Waschbär zieht ein“, aus dem Genre Kinderbuch gemeinsam lesen und bewerten.

 

Worum geht es in der Villa Wunderbar?

Mathilda und Joschi leben mit ihren Familien in einer alten Villa. Seit kurzem gibt es in Omas Waschsalon „Waschnuss“ noch einen kleinen Untermieter namens Henri den Waschbären.

Henri lebt in einer alten Waschtrommel. Ist süß, klein, kuschelig und hat es Fausdick hinter den Ohren.

Aber das ist nicht alles, den Henri kann sprechen. Doch dies ist ein großes Geheimnis und wird von den drei Freunden geteilt. Gemeinsam erleben sie mit einem Stück Kuchen, einem Kakao und einer großen alten Villa wunderbare Abenteuer und es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

 

Wer sind die Autoren?

Linnea Svensson, das sind: Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger, die viel Spaß mit der wunderbaren Villa und ihren lustigen Bewohnern hatten. Klar, dass die beiden am liebsten selbst dort einziehen würden. Auf den Dachboden. Oder ins Nebenhaus. Oder ins Haus gegenüber. Auf jeden Fall so nah wie möglich!

Nikolai Renger ist in Karlsruhe geboren. Er ist als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Verlage und Agenturen tätig.

 

Wie hat mir die Villa Wunderbar gefallen?

Dieses Rezensionsexemplar hat mich ganz besonders gefreut, denn schon lange hatte ich kein Buch mehr in der Hand, was sich so wunderbar zum Vorlesen und gemeinsamen Kuschelstunden auf der Couch geeignet hat wie dieses.

Das Buch ist im Din A5 Format gehalten und liegt sehr gut in der Hand. Die Seiten sind ein wenig dicker vom Papier, was ein langes Lesevergnügen garantiert, da sie doch robuster gegen das ständige Umblättern sind.

Die Ausstattung:

Die 20 Geschichten haben meistens eine Stärke von 3-4 Seiten. Dadurch wird die Aufmerksamkeit nicht ganz so stark beansprucht und die Geschichten lassen sich wunderbar einteilen, damit das Interesse an dem Buch nicht ganz so schnell verfliegt.

Die Schrift ist relativ klein gehalten, so dass es kein Buch für Leseanfänger ist, sondern eher für Fortgeschrittene Leser oder als Vorleselektüre dient. Ergänzt werden die Geschichten mit wunderbar schönen und treffsicheren Bildern. Mir persönlich gefallen die Bilder sehr gut, da sie liebevoll gemalt sind und die Geschichte in einer Zeichnung unterstützen und zusätzlich die Aufmerksamkeit des Kindes anregen.

Die Geschichten:

Die Geschichten selber, finde ich total gelungen und sehr herzlich. Zum einen sind es kleine Abenteuer die erlebt werden und zum anderen wird das Thema Freundschaft behandelt aber auch Rätsel müssen gelöst werden. Henri als Waschbär ist einfach zuckersüß und hat einen eigenen Kopf, den er natürlich immer wieder versucht durchzusetzen. Ein Buch, welches wirklich Junge und Mädchen anspricht, abholt und begeistert. Vor allem, wenn so tolle Protagonisten am Werk sind, wie in diesem Fall.

 

Was sagt Maxi dazu?

Maxi selber hat ein Waschbär Kuscheltier. Dieses heißt Sebi. Eigentlich wird Sebi sehr stiefmütterlich behandelt und kaum angeschaut. Doch seitdem wir mit diesem Buch angefangen haben, ist Sebi der Held. „Mama, ohne Sebi können wir das Buch nicht lesen.“ Anscheint, werden dort Verbindungen hergestellt, die eine Mama nicht nachvollziehen kann. J

„Das Buch gefällt mir total. Meine Lieblingsgeschichte ist die, mit dem Seifenkistenrennen. Vor allem mag ich die Stellen mit dem Waschbären, die sind sehr lustig. Besonders wenn Mama beim lesen ihre Stimme verstellt.

*Zack, aufgeflogen*

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Kinderbücher findet ihr >HIER< !

  • Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
  • Verlag: Loewe (18. September 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785585144
  • ISBN-13: 978-3785585146
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 – 7 Jahre
  • Preis: 12,95 € (gebundene Ausgabe)

Bildermaus – Der kleine Drache rettet einen Freund

Der kleine Drache rettet einen Freund ist ei wunderschönes Buch über Freundschaft. Über das anderssein und das miteinander.

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar. Mein Sohn Maxi (6 Jahre alt, wird in ein paar Tagen eingeschult) ist schon ganz aus dem Häuschen. Er freut sich riesig darauf euch mitzuteilen, wie ihm das Buch gefallen hat.

Es geht heute um das Buch von der Serie Bildermaus „Der kleine Drache rettet einen Freund“ für 5-7 jährige, was bedeutet vom Vorschulkind bzw. zur 1. Klasse als Erstleser.

 

Worum geht es in der kleine Drache rettet einen Freund?

Es geht um den kleinen rot geschuppten Drachen Düsbert. Er ist der einzige Drache im großen weiten Wald, der nicht grüne sondern rote Schuppen hat. Die anderen Drachen lachen ihn ständig aus, deswegen und lassen ihn nicht mitspielen. Düsbert ist traurig, denn er wünscht sich nichts sehnlicher, als mit den anderen verstecken spielen zu können.

Feuermelder, nennen sie ihn!

Doch als sein Freund Feuermaul entführt wird, wittert Düsbert seine Chance, allen zu zeigen was in ihm steckt. Gelingt es Düsbert Feuermaul aus den Fängen der Meerhexe zu retten?

 

Wer ist Maja von Vogel und Dorothea Ackroyd?

Maja von Vogel wurde 1973 geboren und wuchs im Emsland auf. Sie studierte Deutsch und Französisch, lebte ein Jahr in Paris und arbeitete mehrere Jahre als Lektorin in einem Kinderbuchverlag, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbständig machte. Heute lebt Maja von Vogel in Norddeutschland.

Dorothea Ackroyd wurde 1960 in Herford geboren. Sie studierte Visuelle Kommunikation und Grafikdesign und arbeitet heute freiberuflich als Illustratorin, seit der Geburt ihrer Tochter hauptsächlich für Kinder- und Jugendbuchverlage.

 

Wie hat mir der kleine Drache rettet einen Freund gefallen?

Das Buch aus der Reihe Lesemaus, finde ich optisch sehr ansprechend gestaltet. Es hat die Größe DinA5 und lässt sich wunderbar in Händen halten. Selbst für kleine Tatzen stellt dies überhaupt kein Problem dar.

Es ist hochwertig verarbeitet, damit es auch das immer und immer wieder gelesen werden kann und das durchblättern gut überlebt und dem Kind lange Freude bereitet. Die Seiten sind vom Papier etwas dicker und lassen sich sehr gut Händeln.

Die Geschichte:

Die Geschichte aus Mama Sicht ist wirklich gut. Es ist eine Geschichte über die Freundschaft und das man auch mal anders sein darf. Dies kann man auf verschiedene Beispiele herunterbrechen. z.B. andere Hautfarbe, andere Haarfarbe, andere Sprache

Anhand solcher Geschichten lassen sich für Kinder unterschiedliche Aspekte erklären und vor allem die Botschaft die dahintersteckt ist viel wichtiger. Nicht das Aussehen alleine zählt, sondern das was in einem ist. Das Herz auf dem rechten Fleck, die Gewissheit sich auf einen Freund verlassen zu können und das anders sein, manchmal gar nicht so verkehrt ist.

Die Aufmachung des Buches:

Besonders schön finde ich die kleinen gestalteten Bilder. Das Buch ist dadurch sehr ansprechend und lädt die Kinder ein, dabei sein zu wollen, wenn es gelesen wird. Denn etwas anschauen und dabei zuzuhören ist oftmals schöner, als nur zuzuhören.

Das Buch zum lesen:

In der ersten Runde, haben wir das Feld on hinten aufgerollt. Wir haben uns auf den letzten Seiten die Bedeutung der einzelnen Symbole angesehen. Denn mitunter waren diese gar nicht so einfach. Daher war das unser erster Schritt um dann loslegen zu können.

Daher habe ich zuerst das Buch komplett vorgelesen. Maxi hat zugehört. Ist dann aber doch aufgesprungen und wollte schauen, weil er den roten Drachen sehen wollte, der der so anders aussieht. Da kamen dann auch schon die ersten Fragen zum anders sein.

In der zweiten Runde haben wir gemeinsam gelesen. Denn das tolle an diesem Buch ist, dass die Schrift zum einen sehr groß ist, die sogenannte Fibelschrift für Erstleser und das jedes Hauptwort durch ein Bild ersetzt wurde. Ich habe dann die ganzen Wörter gelesen und Maxi hat das Wort zum Bild genannt. Gut das wir diese zuerst gelesen haben, da es mitunter schwer gewesen ist.

In der dritten Leserunde, habe ich die Sätze begonnen, bis zum Bild und Maxi hat diese mit Nennung des Bildes in seinen eigenen Worten beendet. Dadurch ist mein Leseanteil bedeutend kleiner geworden und er war mächtig stolz. Das dies so ohne weiteres machbar ist, liegt vor allem an den kurzen Sätzen. Maxi hat aber nicht nur die Sätze beendet, sondern immer noch dazu gesagt, wie schön er den roten Drachen findet. Er war direkt auf der Seite von Düsbert.

 

Was sagt MAXI?

Um es in den Worten meinen Sohnes zu sagen: „Mama, anders sein ist gar nicht so schlimm! Wenn ich das nächste Mal ein Kind sehe was anders ist, frage ich es ob es mit mir spielen möchte!“

Diese Reaktion hat mich selbst sehr gewundert aber gleichzeitig auch stolz gemacht und gefreut! Die Idee hinter diesem Buch und das was es transportieren will, scheint angekommen zu sein.

„Aber, Mama… manche Bilder waren echt schwer!“ Von daher, liebe Bildermaus… das Verzeichnis an den Anfang des Buches setzen und die Frustrationsgrenze singt drastisch!

Ansonsten hat Bildermaus alles richtig gemacht…

Von uns beiden eine absolute Leseempfehlung!!!

 

Nach dem gleichen Prinzip ist auch das Buch „Ein Tag auf der Baustelle!

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
  • Verlag: Loewe (19. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785585713
  • ISBN-13: 978-3785585719
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 – 7 Jahre
  • Preis: 7,95 € (gebundene Ausgabe)

Leselöwen – Polizist für einen Tag

Polizist für einen Tag, lässt alle Herzen von kleinen Jungs höher schlagen. Polizist für einen Tag nimmt euch mit auf eine aufregende Reise durch den Polizeitag.

Mein Sohn war ganz aufgeregt, als er dieses Buch, das erste Mal in den Händen halten durfte. Auch wenn er aktuell noch kein Schulkind ist, aber die Zeit dafür tickt, haben wir es uns schon einmal angesehen und bewertet.

Aber, es wird uns sicherlich in den nächsten Wochen noch ein wenig mehr begleiten, wenn er selbst zum Erstleser wird.

Heute geht es um das Buch aus der Reihe Leselöwen – Polizist für einen Tag, besonders geeignet für Erstleser aber auch zum Vorlesen.

 

Worum geht es in Polizist für einen Tag?

Linus hat Geburtstag. Er lädt seine Freunde ein und zusammen möchte er mit Ihnen eine tolle Polizei Party feiern. Denn sein großer Bruder Micha ist tatsächlich ein wahrer Polizist. Der darf an solch einem Geburtstag natürlich nicht fehlen.

Aber, große Brüder sind auch für tolle Überraschungen bekannt… Linus wird verhaftet, die Kinder sichern mit ihm zusammen Unfallstellen und ganz zum Schluss gibt es noch eine echte Verfolgungsjagd!

Kann Linus mit seinem Freund Rami den Dieb fassen?

 

Wer sind Henriette Wich und Lisa Althaus?

Henriette Wich, 1970 in Landshut geboren, hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher geschrieben, darunter viele Krimis der erfolgreichen Reihe „Die drei!!!“. Henriette Wich lebt mit ihrer Familie in München.

Lisa Althaus studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Akademie der bildenden Künste in München. Sie wohnt in der Bodenseegegend und arbeitet als freie Künstlerin und Illustratorin.

 

Wie hat mir Polizist für einen Tag gefallen?

Als Mama von zwei Jungs, sind einem wahrlich alle Polizeigeschichten bekannt. Denn die meisten handeln von einem Banküberfall, einem Überfall auf ein Juweliergeschäft etc. Daher war es sehr schön, mal eine komplett andere Geschichte zu lesen. Eine, bei der sich die Kinder selber hineinversetzen können.

Dies hat mir für den Einstieg sehr gut gefallen. Denn jeder Junge möchte gerne mal einen Polizeigeburtstag feiern, oder hat ihn vielleicht sogar schon gefeiert. Daher ist die Identifikation schon von Anfang an gegeben.

Das Buch ist im DinA5 Format und liegt sehr gut in den Hand. Die Seiten sind ein wenig dicker vom Papier, was ein langes Lesevergnügen garantiert, da sie doch robuster gegen das ständige Umblättern sind.

Die Story:

Die Geschichte ist in kurzen und knappen Sätzen erzählt. Die Schrift die die sogenannte Fibelschrift, relativ groß und somit gut lesbar.

Dieses Buch hat einen sehr großen Anteil an Bildern. Diese sind übrigens sehr liebevoll und wunderbar gemalt. Sie treffen genau den Geschmack der Kinder und erzählen die Geschichte schon fast, ohne dass Worte nötig sind. Dadurch ist das Buch zusätzlich sehr ansprechend gestaltet und lässt sowohl Erstleser wie aber auch Vorschulkinder nicht vor Schreck erstarren, wenn sie selber beginnen zu lesen und es ihnen vorkommt, als seien die geschriebenen Worte unendlich.

Vorlesen / lesen:

Da mein Sohn noch nicht lesen kann… aber die Zeit läuft bald ab… haben wir es gemeinsam gelesen.

Beim ersten Mal, habe ich es ihm vorgelesen und er hat dabei gespielt. Doch, die Geschichte hat ihn so gefesselt, dass ich alle 2 Sekunden das Buch umdrehen musste, damit er sich die Bilder anschauen kann.

Beim zweitem Mal lesen, hat es ihn direkt neben mich gezogen, um die Bilder direkt sehen zu können. Diese hat er auch meistens mit seinen eigenen Worten kommentiert.

Wissen vermitteln:

Besonders gut, hat mir der Wissensteil am Ende des Buches gefallen. Dort sind noch einmal Begrifflichkeiten aus dem Bereich Polizei, die bereits im Buch vorgekommen sind aufgegriffen worden, um sie noch einmal ein wenig mehr zu erläutern.

Zusätzlich kann am Ende des Buches ein Rätsel gelöst werden. Wer dieses Lösungswort auf der Seite vom Loewe Verlag, direkt unter dementsprechenden Buch eingibt, wird für tolle Online Spiele freigeschaltet.

Mich persönlich hat dieses Buch total überzeugt.

 

Was sagt Maxi dazu?

„Die Geschichte ist Oberhammer geil!“ Ihm gefallen besonders gut die großen Bildillustrationen, denn anhand dieser, kann selbst er als noch Nichtleser, die Geschichte selber ergründen und erzählen.

„Ich freue mich schon, wenn ich es demnächst selber lesen darf.“ Wahre Worte… ich werde ihn daran erinnern. Wenn er könnte, würde er mehr als 5 Herzen dafür geben.

Dieses Buch wurde direkt zu Oma ins Wochenende mitgenommen.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere Polizeigeschichten gibt es >HIER< !

  • Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
  • Verlag: Loewe (19. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785586000
  • ISBN-13: 978-3785586006
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 – 8 Jahre
  • Preis: 7,95 € (gebundene Ausgabe)

Bildermaus – Ein Tag auf der Baustelle

Ein Tag auf der Baustelle ist ein Buch bei dem kleine Bauarbeiter ganz auf ihre Kosten kommen. Sie dürfen „Ein Tag auf der Baustelle“ verbringen und gleichzeitig die ersten Leseerfahrungen sammeln.

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar. Mein Sohn Maxi (6Jahre alt, Vorschuldkind) ist schon ganz aus dem Häuschen. Er freut sich riesig darauf euch mitzuteilen, wie ihm das Buch gefallen hat.

Es geht heute um das Buch von der Serie Bildermaus „Ein Tag auf der Baustelle“ für 5-7 jährige, was bedeutet vom Vorschulkind bzw. zur 1. Klasse als Erstleser.

 

Worum geht es in Ein Tag auf der Baustelle?

Emil darf mit seinem Papa auf die Baustelle gehen. Sein Papa fährt unter anderem den Kran und Emil darf auch in dem riesigen Kran sitzen, der die ganzen Lasten auf einer Baustelle von A nach B transportiert. Aber nicht nur das, Emil kann auch den Lastern beim Entladen zusehen und mit den Bauarbeitern im Bauwagen gemeinsam Pause machen und leckere Brote essen.

Doch der Tag soll für Emil noch spannender werden, denn der Tieflöffelbagger stößt auf einen Schatz, als dieser eine Baugrube für das Fundament aushebt. Was Emil da wohl finden wird?

 

Wer ist THiLO und Michael Böhm?

Die ersten 20 Lebensjahre verbrachte THiLO in der Kinderecke der elterlichen Buchhandlung. Heute lebt er mit seiner Familie in Mainz und schreibt neben seinen Romanen auch Drehbücher fürs Fernsehen.
Michael Böhm, 1974 in Dortmund geboren, lebt mit seiner Frau in Hamburg. Seit er ein kleiner Junge war, zeichnet er am liebsten alles, was Räder hat, und konnte das Hobby zum Beruf machen. In der Freizeit schraubt er auch gern an seinem alten Auto rum.

 

Wie hat mir Ein Tag auf der Baustelle gefallen?

Das Buch aus der Reihe Lesemaus, finde ich optisch sehr ansprechend gestaltet. Es hat die Größe DinA5 und lässt sich wunderbar in Händen halten. Selbst für kleine Tatzen stellt dies überhaupt kein Problem dar.

Es ist hochwertig verarbeitet, damit es auch das immer und immer wieder gelesen werden kann und das durchblättern gut überlebt und dem Kind lange Freude bereitet. Die Seiten sind vom Papier etwas dicker und lassen sich sehr gut Händeln.

Die Geschichte:

Die Geschichte aus Mama Sicht ist wirklich gut. Es ist nicht die typische Baugeschichte die man sonst kennt. Wir bauen ein Haus etc. Es ist spannender, denn es wird ein Schatz gefunden. Mehr verrate ich hier nicht. Für mich ist dies quasi das Highlight in dieser Story und macht sie zu etwas besonderem.  Natürlich treffen wir auch hier auf die altbekannten Baustellen Gerätschaften und natürlich kommen all diese Dinge nicht zu knapp davon in diesem Buch vor, so dass kleine Bauarbeiter richtig viel Spaß haben, zuzuhören oder sogar selber mitzulesen.

Besonders schön finde ich die kleinen gestalteten Bilder. Das Buch ist dadurch sehr ansprechend und lädt die Kinder ein, dabei sein zu wollen, wenn es gelesen wird. Denn etwas anschauen und dabei zuzuhören ist oftmals schöner, als nur zuzuhören.

Das Lesen des Buches:

In der ersten Runde, habe ich das Buch vorgelesen. Maxi hat zugehört. Ist dann aber doch aufgesprungen und wollte schauen, weil er den Schatz sehen wollte. Es hat ihn quasi gepackt und er war direkt begeistert.

In der zweiten Runde haben wir gemeinsam gelesen. Denn das tolle an diesem Buch ist, dass die Schrift zum einen sehr groß ist, die sogenannte Fibelschrift für Erstleser und das jedes Hauptwort durch ein Bild ersetzt wurde. Ich habe dann die ganzen Wörter gelesen und Maxi hat das Wort zum Bild genannt. Das war anfänglich gar nicht so einfach. Gut das am Ende des Buches eine Legende ist. Zur Verbesserung: Diese hätte ich mir am Anfang gewünscht!

In der dritten Leserunde, habe ich die Sätze begonnen, bis zum Bild und Maxi hat diese mit Nennung des Bildes in seinen eigenen Worten beendet. Dadurch ist mein Leseanteil bedeutend kleiner geworden und er war mächtig stolz. Das dies so ohne weiteres machbar ist, liegt vor allem an den kurzen Sätzen.

 

Was sagt MAXI?

Um es in den Worten meinen Sohnes zu sagen: „Mama, ich kann lesen! Gib mal her!“ Für ein Kind nichts Schöneres. Ihm gefällt die Geschichte richtig gut, weil sie anders ist. „Spannend Mama, spannend! Und richtig coole Baufahrzeuge!“ Ganz besonders der Grader hat es ihm angetan.

Ich glaube Bildermaus hat alles richtig gemacht…

Von uns beiden eine absolute Leseempfehlung!!!

 

Das Buch „Der kleine Drache rettet einen Freund“ ist nach dem gleichen Lesemuster erstellt worden und ebenfalls eine tolle Empfehlung.

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
  • Verlag: Loewe (19. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785585985
  • ISBN-13: 978-3785585986
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 – 7 Jahre
  • Preis: 7,95 € (gebundene Ausgabe)