Zimtsterntorte

Zimtsterntorte ist eine der wenigen Torten, die ich jemals gemacht habe. Torten stehen nicht wirklich hoch bei mir im Kurs, aber bei dieser kleinen Geschmacksbombe konnte ich nicht wiederstehen.

Für die Feiertage habe ich dann eine etwas aufwendige Zimtsterntorte gebacken, aber auch nur, weil ich Reste verwerten sollte. So wie immer halt.

Bei dieser Zimtsterntorte handelt es sich um einen etwas festeren Boden mit einer Nuance Zimt, einer fruchtiger Komponente aus Äpfeln und natürlich einem sahnigen Topping mit einer Deko aus Zimtsternen.

Das Originalrezept habe ich verändert. Denn ich gehöre zu den Menschen die überhaupt keine Rosinen mögen. Daher habe ich diese weggelassen und durch Zimtsterne ersetzt bzw. durch mehr Mandelstifte. Wer mag, kann natürlich auch Rosinen verwenden, dann kommt noch ein wenig mehr süße durch.

Die Zimtsterntorte muss ein wenig gestückelt werden, was die Zubereitung betrifft.

Die Füllung aus Äpfeln muss sozusagen zwei Tage vor dem Tortenverzehr zubereitet werden, damit die Äpfel gut durchziehen können und die Füllung abgekühlt ist.

Der Boden selber, muss zwar auch abkühlen, aber bei den aktuellen Temperaturen sollte dies schnell gehen. Sobald alles zusammengebaut ist, muss sie noch eine Nacht in den Kühlschrank.

Dies sollte bei diesem Rezept beachtet werden, denn es ist keines was mal eben schnell zu machen ist. Von den Zutaten her, sehr simpel un einfach, aber von der Zeit, die dafür benötigt wird, wieder etwas aufwendiger.

Trotzdem ein wahrer Genuss und wie ich finde, mehr als feiertagstauglich…

Es muss nicht immer zwingend die Torte am Heiligabend sein, es darf auch mal eine Torte an den restlichen Feiertagen serviert werden. Von daher habe ich mich einfach mal für die restlichen Tage entschieden… Meine Familie dankt es mir! Denn die Völlerei nimmt einfach kein Ende! J

IMG_5438

Zutaten Zimtsterntorte: (26 cm Springform)

  • 175 g   Butter
  • 175 g   + 3 EL Zucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 4 TL Zimtpulver
  • 350 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1 kg Äpfel
  • 5 EL  + 350 ml klarer Apfelsaft
  • 2 Päckchen Puddingpulver „Vanillegeschmack
  • 100 g Mandelstifte
  • 400 g Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 175 g Zimtsterne

IMG_5439

Am Vortag:

  1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob würfeln.
  2. 5 Esslöffel Apfelsaft, Puddingpulver und 3 Esslöffel Zucker verrühren.
  3. 350 ml Apfelsaft aufkochen.
  4. Äpfel zufügen, ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Angerührtes Puddingpulver unter Rühren zufügen.
  6. Aufkochen und 1 Minute köcheln lassen. Anschließend zur Seite stellen.
  7. 13 Zimtsterne für die Deko beiseitelegen. Die restlichen in einem Häxler fein mahlen.
  8. Die gemahlenen Zimtsterne und die Mandelstifte zu den Äpfeln geben und unterheben.
  9. Abkühlen lassen und zudecken.

 

Am nächsten Tag:

  1. Butter und 175 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes dick cremig rühren. Definitiv diese Zeit investieren, da der Teig dadurch seine Festigkeit erhält aber gleichzeitig saftig bleibt.
  2. Eier nacheinander unterrühren.
  3. 3 Teelöffel Zimt, Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel 0mischen.
  4. Abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  5. Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Springform füllen und glatt streichen.
  6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 40-45 Minuten backen.
  7. Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. Kuchen waagerecht halbieren.
  9. Um den unteren Boden einen Tortenring legen.
  10. Apfelkompott einmal erwärmen und gut durchrühren. Sollte er zu fest sein, etwas Apfelsaft hinzugeben und unterrühren.
  11. Anschließend den Kompott auf den Boden geben und glatt streichen. Oberen Boden darauf setzen und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  12. Sahne steif schlagen, dabei Vanillin-Zucker einrieseln lassen.
  13. Kuchen rundherum mit Schlagsahne einstreichen. Mit Zimtsternen verzieren und bis zum verzehren kaltstellen.

IMG_5440IMG_5441 IMG_5442

Zimtsterne ganz bequem von zu Hause aus kaufen!

Wer Zimtsterne mag und dazu auch noch Käsekuchen, sollte unbedingt einen Blick auf das Rezept Cheesecake Happen mit Zimtsternboden werfen.

Bon Appetit!

Cecelia Ahern – Flawed “ Wie perfekt willst du sein?“

Flawed ist Band 1, einer zweiteiligen Reihe von Cecelia Ahern.

Durch Zufall bin ich über dieses Buch gestolpert. Ich selber kenne fast alle Bücher von Cecelia Ahern und bin mir des Genres „Kitschroman“ des Öfteren mehr als bewusst. Daher hat es mich schon arg überrascht, dass das heutige Buch völlig aus der Art schlägt und einem ganz anderen Genre zuzuordnen ist.

In der heutigen Buchrezension geht es um das Buch von Cecelia Ahern – Flawed „Wie perfekt willst du sein?“, aus dem Genre All-Age Roman Dystopie.

 

Worum geht es in Flawed?

Celestine, ist 17 Jahre alt. Sie ist wunderschön, bei allen beliebt, eine erstklassige Schülerin und hat dazu einen unglaublichen tollen und süßen Freund, Art.

Doch sie lebt in einer Welt, in der man keine Fehler machen darf. In der alles perfekt sein muss. In der nur die Perfektion eines jeden einzelnen zählt und die der Gemeinschaft. Jeder Fehler, der begangen wird, wird bestraft. Entweder mit einem Gefängnisaufenthalt oder noch viel schlimmer man wird gebrandmarkt. Somit erkennt jeder Außenstehende, dass man nicht fehlerfrei ist und dass man der Gesellschaft nicht mehr angehört. Man muss Einbußen in seinem Leben hinnehmen und ist für immer gekennzeichnet.

Celestine handelt in einer Situation aus  dem Bauch heraus, da sie Mitgefühl und wahre Emotionen zeigt. Sie ist Menschlich. Dafür soll sie nun bestraft werden!

Wird sie lügen um ihre eigene Haut zu retten oder wird sie die Strafe annehmen und dafür kämpfen anders sein zu dürfen? Nun hängt alles von ihr ab. Kann sie sich und ihre große Liebe retten oder wird der Kampf für sie zum Verhängnis?

 

Wer ist Cecelia Ahern?

Cecelia Ahern ist eine der erfolgreichsten Romanautorinnen weltweit. Sie wurde 1981 in Irland geboren und studierte Journalistik und Medienkunde. Mit gerade einmal 21 Jahren schrieb sie ihr erstes Buch, das sie sofort international berühmt machte: ›P.S. Ich liebe Dich‹. Sie lebt mit ihrer Familie im Norden von Dublin.

 

Wie hat mir Flawed gefallen?

Einmal tief durchatmen und los geht es… Mich hat ein Buch seit langem nicht mehr so gefesselt, dass ich es binnen 48h komplett gelesen habe. Selbst mein nächtlicher Schlafmangel hat mich nicht davon abgehalten es zur Hand zu nehmen.

Flawed ist völlig anders, als die die ich bis dato von Cecelia Ahern kannte. Es ist genau mein Genre, welches ich gerne lese… Dystopie, aber mit einem Hauch Wahrheit und Wirklichkeit. Denn nichts ist schöner als in ein Buch einzutauchen, welches rein theoretisch auch im hier und jetzt spielen könnte.

Die Story:

Celestine lebt in einer Welt, die nicht aus Fehlern bestehen darf. Alles muss perfekt sein. Dafür wurde vor Jahren die „Gilde“ gegründet. Sie ist dafür verantwortlich zu entscheiden, wer einen Fehler begangen hat und für diesen bestraft wird. Angefangen bei der einfachen Freiheitsstrafe bis hin zur Brandmarkung, wie bei einem Tier. Dabei wird ein heißes Eisen mit einem F, als Fehlerhaft, auf eine von 5 Hautstellen am Körper bei dem Fehlerhaften gedrückt und ihm somit die Würde und gleichzeitig das normale Leben genommen. Er ist gezeichnet für immer und muss anschließend nach eigenen und klar definierten Regeln leben. Normalen Menschen ist untersagt den Fehlerhaften zu helfen. Tun sie es doch, riskieren auch sie als fehlerhaft abgestempelt und verurteilt zu werden. Denn, ein Fehlerhafter ist nicht perfekt und somit ein Mensch zweiter Klasse. Sie dürfen existieren, aber sie dürfen nicht mehr wirklich leben.

Was passiert dann also, wenn Celestine, die perfekte wunderbare Celestine aus Mitgefühl heraus handelt und einem Fehlerhaften hilft? Ist sie deswegen auch fehlerhaft oder ist dies nur ein Versehen und sie bekennt sich unschuldig und steht zu der Lüge?!

Es geht in diesem Buch darum, ob man perfekt sein will weil man es muss, oder ob man aus Ehrgefühl und Mitgefühl dem Menschen gegenüber handelt.

Die Protagonisten:

Celestine, die 17 jährige Hauptprotagonistin muss dies am eigenen Leib erfahren. Sie ist mit ihren zwei Geschwistern wohl behütet in einer gut betuchten Vorstadtsiedlung aufgewachsen. Sehr intelligent, gerade in Bezug auf ihr mathematisches Verständnis, eine mehr als gute Schülerin, hat ihren Weg klar vor Augen, ist allseits beliebt, hat viele Freunde und wird bewundert. Seit neustem ist sie mit Art zusammen, einem süßen Jungen aus der Nachbarschaft und gleichzeitig der Sohn des vorsitzenden Richters der Gilde. Cecelia Ahern hat eine tolle, mutige und über sich hinauswachsende Protagonistin erschaffen. Man merkt, dass sie von Kapitel zu Kapitel wächst und sich irgendwann anfängt ihrer Lage zu fügen. Gleichzeitig aber auch alle Puzzleteile zusammen setzt, die ihr in den Weg gelegt werden umso zu erfahren was wirklich hinter der Gilde steckt und was diese den Menschen antut. Ist sie stellenweise nur eine Marionette, an deren Fäden gezogen wird und findet ein Missbrauch ihrer Persönlichkeit statt?!

Der Ort:

Spielen tut diese aufreibende Geschichte in einer Welt, die unserer nicht zwingend unähnlich ist. In einer Welt, die nur einen Unterschied kennt. Perfekt oder Fehlerhaft! Ansonsten gleicht sie sehr unserer eigenen Welt, wie sie ist und was man dort alles machen kann.

Der Schreibstil:

Das Buch ist sehr anschaulich geschrieben und lässt sich schnell, zügig, gradlinig herunterlesen. Es gibt keine Stolperfallen und die Spannung ist genau richtig dosiert, so dass es nicht zu einem Übermaß dieser kommt und sich alles harmonisch in die Geschichte einfügt. Natürlich a la Cecelia Ahern like, darf die Romantik und die zarten Liebesbande die zwischen Jugendlichen geknüpft werden nicht fehlen. Aber auch hier, ist dies hervorragend gemacht, denn es findet keine Überdosierung und somit Schnulzenbildung statt, sondern eine wohlplatzierte, genau durchdachte zarte Liebesgeschichte, die im Laufe des Buches eine drastische Wendung nimmt.

Der Inhalt:

Selbst Spannung ist in diesem Buch zu finden. Denn es geht um ein Video, welches gemacht wurde und welches sich bei Celestine befinden soll. Denn der, der es gedreht hat ist spurlos verschwunden. Doch Celestine ist sich sicher dieses Video, was ihre Entlastung bedeutet nicht zu besitzen, oder doch? In diesem Buch gibt es keine Auflösung dazu, vielleicht eine kleine Anspielung, so dass man sich als Leser dazu Gedanken machen kann, ob Celestine nicht doch im Besitz von diesem ist und das naheliegende nicht wahrnimmt. Mal sehen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Ich hoffe dass die Auflösung dazu im nächsten und finalen Band erfolgt.

Alleine schon, weil man anfängt sich selber zu hinterfragen und zu durchleuchten! Weil es nachdenklich macht und weil es einen nicht loslässt.

Tolles Buch, tolle Story und tolle 48 Stunden!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Rezension zu „Perfect“ Band 2 ist hier zu finden.

  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
  • Verlag: FISCHER FJB; Auflage: 1 (29. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3841422357
  • ISBN-13: 978-3841422354
  • Preis: 18,99 € (gebundene Ausgabe)

Weihnachtlicher Marmorkuchen

Marmorkuchen gibt es eindeutig in vielen Varianten. Ganz klassisch, etwas gepimpt oder aber auch weihnachtlich. Weihnachtlicher Marmorkuchen ist nicht langweilig, sondern auch gerne mal außergewöhnlich.

Bei einem Weihnachtskuchen, muss es nicht immer die typische Torte sein. Oftmals sind klassische Kuchen mit einem „zusätzlichen Pfiff“ nicht minder schlechter.

Ich selber habe die Erfahrung gemacht, dass gerade Torten am Heiligenabend oftmals zu viel des guten sind und eher dafür sorgen, dass man auf das spätere köstliche Essen keinen wirklichen Appetit mehr hat, da man sich sehr abgefüllt fühlt.

Daher gibt es in diesem Jahr, mal einen etwas anderen „vor“ Heiligabend Kuchen.

Die Basis bildet der klassische Marmorkuchen. Allerdings nicht als Gugelhupf, sondern in der normalen runden Springform. Wir verwenden hier keinen Backkakao, sondern Schnittfeste Nuss Nougat Masse. Die hat es zwar kalorienmäßig etwas mehr in sich, aber… ist geschmacklich um Längen besser, vor allem wenn man den Teig mit Gewürzen versehen möchte. In dieser Variante nimmt Nougatteig die Gewürze besser an, da der Nougat nicht dominierend im Vordergrund steht, wie ich finde, es bei dem Backkakao der Fall ist.

Als zusätzlichen Pfiff, gibt es eine Obsteinlage, in diesem Falle sind es Birnen. Ich habe bewusst auf die Dose/ das Glas zurück gegriffen, da wie ich finde sie weicher sind und sich somit besser im Teig anschmiegen und das ganze saftiger machen.

Als Topping habe ich Streusel gewählt. Allerdings nicht die typische klassischen, sondern eine Variante mit gebrannten Mandeln. Ja, die hat es natürlich auch wieder in sich. Kann aber auch durch die ganz typische Form der Streusel ersetzt werden. Gerade bei denen die vielleicht eine Nussallergie haben.

So, bin gespannt was ihr sagen werdet und vor allem, was ihr zum Heiligenabend dieses Jahr schönes backt!

IMG_5079

Zutaten weihnachtlicher Marmorkuchen:

  • 200 g gebrannte Mandeln
  • 275 g Zucker
  • 375 g Butter
  • 525 g Mehl
  • 1 Dose (425 ml) Birnen
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 ml Milch
  • 100 g schnittfeste Nuss-Nougatmasse
  • 2 TL Weihnachtsgewürz
  1. Die gebrannten Mandeln grob hacken.
  2. 75 g Zucker, 125 g Butter in Flöckchen und 175 g Mehl mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verkneten.
  3. Mandeln anschließend unterkneten.
  4. Birnen abgießen, gut abtropfen lassen und vierteln.
  5. 250 g Butter, 200 g Zucker und Vanillin-Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Ihr solltet euch dafür genügend Zeit nehmen, damit der Teig schön flüssig wird.
  6. Eier nacheinander unterrühren.
  7. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  8. Eine Springform (26 cm), gut einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  9. Die Hälfte des Teiges in die Springform füllen und glatt streichen.
  10. Birnen darauf verteilen.
  11. Nougat über einem warmen Wasserbad erwärmen bis es sich verflüssigt hat.
  12. Nougat und das Weihnachtsgewürz mit der zweiten Teighälfte verrühren. Der Teig selber ist nicht so dunkel wie bei einem klassischen Marmorkuchen, da wir hier mit Nougat gearbeitet haben und nicht mit Backkakao.
  13. Die Birnenspalten ebenfalls mit etwas Weihnachtsgewürz bestreuen.
  14. Dann den Nougatteig auf diesen verteilen und glatt streichen.
  15. Streusel darauf verteilen.
  16. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) ca. 50 Minuten backen.
  17. Anschließend herausnehmen und auskühlen lassen.
  18. Der Kuchen kann mit etwas Puderzucker bestreut werden.

IMG_5080IMG_5078IMG_5081

Wer Marmorkuchen mag und gerne experimentiert, sollte mal einen Blick auf das Rezept Pimp my Fertigkuchen werfen.

Bon Appetit!

 

James Frey – Endgame „Die Entscheidung“

Die Entscheidung, ist Band 3 von der Trilogie Endgame. Endlich ist sie da!

Lange musste ich warten, doch nun endlich ist die Trilogie um „Endgame“ vollständig. Ein Buch, welches gleichzeitig ein kryptisches Rätsel beinhaltet und welches virtuell im Netz das Geschehen begleitet.

Kommt mit auf die Reise, welche ihr Ende finden wird, in dem Buch von James Frey – Endgame „Die Entscheidung“ , aus dem Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in Die Entscheidung?

Nur 5 Spieler, haben bis dato Endgame überlebt. Die anderen wurden Opfer. Denn Endgame ist tödlich und am Ende wird es nur einen Gewinner geben und ein Geschlecht wird überleben. Doch welches wird es sein?

Endgame rückt immer näher, denn die Dunkelheit, Kälte, verwüstete Landschaften und Staub sind die Vorboten, die die Menschheit auf das Ende der Welt vorbereiten sollen.

Kann Endgame gestoppt werden, oder ist es dafür zu spät?!

Was, wenn die Spieler aufhören würden zu spielen? Wäre alles vorbei? Was wird aus den beiden bis dato gefundenen Schlüsseln? Und was ist das Geheimnis hinter dem dritten Schlüssel?

Spielen alle für das Leben oder spielt einer für den Tod?

Endgame bekommt sie alle.

 

Wer ist James Frey?

James Frey wurde 1969 in Cleveland, Ohio, geboren. Seine ersten drei Bücher „A Million little peaces“, „My Friend Leonard“ und „Bright Shiny Morning“ standen in den Vereinigten Staaten auf Platz 1 der Bestsellerlisten und waren auch international äußerst erfolgreich. James Freys Werke wurde bereits in 42 Sprachen übersetzt und in 118 Ländern veröffentlicht.

 

Wie hat mir Die Entscheidung gefallen?

Teil 1 hat mich wahrlich gefesselt und nicht mehr losgelassen. Teil 2 hat mich ein wenig überrascht und nicht in allen Punkten überzeugt, daher war ich ganz gespannt auf Teil 3, Die Entscheidung.

Die Story:

Wie befinden uns noch immer im Endgame. Mittlerweile sind nur noch 5 Spieler übrig. Alle anderen sind Tod oder verschwunden. Wobei verschwunden, dann doch ganz klar auf den Tod hindeutet. Die Spieler haben mittlerweile verstanden, was Endgame bedeutet und es sinnvoller wäre dies zu stoppen, als dieses zu gewinnen. Doch dies funktioniert nur, wenn sie als Team zusammen arbeiten und gemeinsam den Feind Kepler22b vernichten. Doch alleine vernichten reicht nicht aus, denn die beiden gefundenen Schlüssel müssen dabei gerettet werden.

Wir befinden uns in einer Situation, die so nicht absehbar war. Denn eigentlich heißt es, nur einer kann gewinnen und sein Geschlecht vor dem Untergang retten. Nun befinden sich die Jugendlichen in der Situation, dass sie ihren Feinden vertrauen müssen. Vertrauen, dass diese am gleichen Strang ziehen und genauso wie man selber für das Leben spielt und nicht für den Tod der anderen. Können die Jugendlichen diese Grenzen klar abstecken und gleichzeitig ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren?!

Ich finde James Frey ist es sehr gut gelungen, wieder in das Buch und das Geschehen einzusteigen und die Geschichte spannend fortzusetzen. Er macht wenige Rückschritte und lässt sehr wenig aus den beiden anderen Büchern einfließen. Bedeutet, nur Leser der ersten beiden Bände, haben die Chance, dieses Buch komplett verstehen und dem Ablauf der Geschichte und den Geschehnissen wirklich folgen zu können. Manchmal macht es das Ganze etwas schwer, denn wenn das lesen der beiden Bände etwas länger zurück liegt, braucht man doch eine gewisse Zeit um in alles wieder hineinzufinden, wieder die Zusammenhänge neu erfassen zu können und den Faden erneut aufzunehmen.

Die Protagonisten:

Was allerdings sehr präsent ist, ist das veränderte Verhalten der Protagonisten. Denn jeder einzelne von Ihnen macht im Laufe des Buches eine Wandlung durch. Sei es in eine positive Richtung oder in eine negative. Charaktere, von denen man dachte, sie wären diejenigen, die nur für das eigene Leben spielen, werden im Laufe des Buches weich, zeigen Herz und zeigen dem Leser eine ganz neue Seite von sich. Diese Veränderung wächst von Mal zu mal. Dennoch gibt es auch Spieler, die sich diesem Vertrauensvotum nicht anschließen und ganz klar für den Tod spielen. Die niemals Kepler2b stoppen wollen würden, sondern nur ihr eigenes Geschlecht retten wollen.

James Frey hat mich allerdings tief getroffen, als er meinen persönlichen Favoriten hat sterben lassen. Dann auch noch auf eine so makabere und schnelle Art und Weise, dass ich es im ersten Moment nicht verstanden habe. Doch im Verlaufe des weiteren Lesens ist mir bewusst geworden, da fehlt etwas und jemand. Komisch, wie man als Leser Sympathien für einzelne Protagonisten entwickeln kann und wie sich das Ganze dann im Verlaufe des Buches darstellt und manifestiert. Ich muss ehrlich sagen, mit diesem Tod hätte ich nicht gerechnet und James Frey hat mich damit auch ziemlich kalt erwischt. Leider!

Der Schreibstil:

Sein Schreibstil ist wie immer grandios. Er ist sehr gradlinig, kurz und knapp, wenig angebunden und stets auf den Punkt. Er beschönigt nichts, spielt dennoch mit vielen Bildern und versucht dies bildhaft in unverschnörkelten Sätzen dem Leser zu präsentieren. Dadurch finde ich das lesen unendlich leicht, weil es keine Stolperfallen gibt, die einem zum einhalten bzw. noch einmal lesen zwingen. Dieses Buch lässt sich daher in einem Rutsch herunter lesen.

Der Inhalt:

Spannung ist wie immer vorhanden. Sie wird stets neu aufgebaut und flacht dann immer wieder ein wenig ab. Dies hängt damit zusammen, da das Buch in einzelne Kapitel gegliedert ist. Jedes Kapitel dient sozusagen immer wieder einem anderen Spieler, der sich gerade auf reisen befindet bzw. seinem Ziel näher kommt. Während der Kapitel baut sich die Spannung auf, flacht zum Ende hin ab und wird erneut aufgegriffen, wenn der Spieler in einem weiteren Kapitel zum Einsatz kommt. Dadurch werden die Spannungsbögen erhalten und gipfeln erst relativ am Ende  des Buches zu einem großen Finale.

Die Schauplätze dieses Buches, sind wie immer über die Welt verstreut und nicht in allen Punkten optimal nachvollziehbar. Bei dem einen oder anderen würde ich mir wünschen, er wäre präziser betitelt und etwas genauer beschrieben.

Wer bereits Band 1 & Band 2 gelesen hat, muss Band 3 zur Hand nehmen und erneut in die Welt von Endgame eintauchen.

Wer bis dato die Trilogie noch nicht zur Hand genommen hat, sollte dies spätestens jetzt tun. Eine Geschichte, die fesselt, die anders ist, die begeistert, die einen nicht mehr loslässt und die den Leser zum mitfiebern zwingt.

Irgendwann stellt sich die Frage, mit wem sympathisiere ich?

 

Direkt bei AMAZON bestellen!

  • Gebundene Ausgabe: 592 Seiten
  • Verlag: Oetinger (14. November 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3789104043
  • ISBN-13: 978-3789104046
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 16 – 17 Jahre
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

Schoko Crossies

Schoko Crossies sind eine kleine Schunubbelei, die man schnell selber machen kann. Schoko Crossies kaufen, kann jeder… selber machen ist schnell, einfach und saulecker.

Dieses Rezept hat nichts mit Weihnachten zu tun, bietet aber eine grandiose Möglichkeit nicht aufgebrauchte Kuvertüre zu verarbeiten. Aber nicht nur für Kuvertüre ist dies ein Renner, sondern für jede Art von Restschokolade. Ich weiß, manche werden mich nun fragen was denn eigentlich „Restschokolade“ ist… und  andere wiederrum werden es direkt wissen! 😉

Dieses Rezept lässt sich nach Belieben erweitern. z.B. mit Mandelstiften, verschiedenen Gewürzen, Cornflakes jeder Art… Der Kreativität sind wenige Grenzen gesetzt. Wer mag kann für den zusätzlichen Schokoladenglanz noch Palmin hinzufügen.

Dieses Rezept ist einfach, simpel, schnell gemacht und schmeckt hervorragend!

IMG_5036

Zutaten Schoko Crossies:

  • 600 g Schokolade (Kuvertüre etc.)
  • 400 g Cornflakes
  1. Alles an Restschokolade in einem Topf über dem Wasserbad zum schmelzen bringen.
  2. Dann die Cornflakes unterrühren bis die Masse dicklich wird.
  3. Jetzt mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Blech Backpapier setzen.
  4. Kalt werden lassen und genießen.

IMG_5037

Richtige Aufbewahrung: Keksdose (luftdicht)

Wir es gerne etwas aufwendiger mag, sollte auf das schwarz- weiß Gebäck zurückgreifen.

Bon Appetit!

Schwarz weiß Gebäck

Das schwarz weiß Gebäck, ist eine Sorte die ich noch aus meiner Kindheitstagen kenne. Habe diese fast jährlich mit meiner Mutter gebacken und liebe einfach schwarz-weiß Gebäck!

Allerdings war ich damals nicht so perfektionistisch und musste alles exakt ausrollen und zuschneiden. Dies ist erst mit der Zeit gekommen. Damals hat alleine der Geschmack gezählt. Heute zählt zuerst das Aussehen und dann der Geschmack, was oftmals sehr schade ist, denn die Kuchen / Plätzchen die nicht zwingend gut aussehen, schmecken meistens besser als die mit viel Chichi… Aber was soll´s… dieses Jahre habe ich wirklich alles gegeben.

Alles im Sinne von, es muss exakt exakt exakt sein… Ich habe mehr als nur einmal nachgemessen und wirklich lange gebraucht um es so passend wir möglich hinzubekommen. Das Ganze hatte eigentlich mit backen kaum noch etwas zu tun, sondern eher mit Mathematik…

Ich gestehe, ich habe nicht den kompletten Teig so verarbeitet…. Ein Teil davon wurde ganz kindgerecht zusammengewürfelt. Musste auch mal sein!

IMG_4925

Zutaten schwarz weiß Gebäck:

  • 150 g Puderzucker
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  •  Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 300 g kalte Butter
  • 30 g  Backkakao
  • 1 Eiweiß zum Bestreichen (Gr. M)
  • 150 g Zartbitterkuvertüre

 

  1. Puderzucker in eine Rührschüssel sieben.
  2. Butter in kleine Stückchen schneiden
  3. Mehl, Salz, Vanillemark und Butter zufügen.
  4. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten
  5. 500 g Teig abwiegen und in Folie wickeln.
  6. Unter den restlichen Teig Kakao kneten, ebenfalls in Folie wickeln und ca. 1 1/2 Stunden kalt stellen.
  7. Den hellen Teig auf gut bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck (5 x 25 cm) ausrollen. Anschließend den dunklen Teig zu einem Rechteck (4 x 25 cm) ausrollen.
  8. Den hellen Teig in 5 breite Streifen (1 x 25 cm) schneiden. Genau arbeiten, sonst kann man es anschließend nicht zusammensetzen. Den dunklen Teig in 4 breite Streifen (1 x 25 cm) schneiden. Ca. 15 Minuten kalt stellen
  9. Eiweiß leicht verquirlen.
  10. Kaltgestellte Streifen mit Eiweiß bestreichen und der Länge nach im Schachbrettmuster aufeinander legen. (jeweils 3 Teigstreifen abwechselnd nebeneinander und aufeinander)

Hell/dunkel/hell…. Dunkel/hell/dunkel…. Hell/dunkel/hell

  1. Kanten gut zusammendrücken und zu einer quadratische Stange formen. Ca. 45 Minuten kalt stellen
  2. Gut gekühlte Rolle in ca. 0,5 cm breite Scheiben schneiden. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen, etwas Abstand zwischen den Keksen lassen.
  3. Nacheinander im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 10–12 Minuten backen.
  4. Aus dem Ofen nehmen, vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen
  5. Kuvertüre in einem Topf über dem Wasserbad schmelzen.
  6. Einen Keks mit der flüssigen Schokolade bestreichen und einen weiteren daraufsetzen. Nun gut trocknen lassen.

IMG_4925

Ich liebe es Kekse zu verschenken, daher ist mir auch die Umverpackung sehr wichtig. Am liebsten nutze ich dazu kleine Boxen, da die Kekse in diesen beim Transport nicht kaputt gehen.

Weitere Weihnachtskekse findet ihr >HIER< !

Bon Appetit!

Mürbeteig „Ausstechplätzchen“

Ausstechplätzchen sind für mich die klassischsten Plätzchen, wenn es um das Thema backen mit Kindern geht.  Der Teig lässt sich sehr gut vorbereiten, beim Verarbeiten (auch von Kinderhänden) ist er sehr geschmeidig und verzeiht das eine oder andere bisschen Mehl auf der Arbeitsplatte, welches unter Umständen zu viel sein könnte und er schmeckt hervorragend.

Ein Teig für Ausstechplätzchen welcher zu jeder klassischen Backsession dazugehören sollte, vor allem wenn Kinder dabei sind, den auch diese wollen sich kreativ am gestalten beteiligen.

Selbst das teig naschen ist grandios, da dieser aufgrund der leichten Zitronennote sehr lecker ist! Für mich das absolute MUSS, er darf einfach nicht fehlen… vor allem nicht wenn die Kekse so liebevoll ausgestochen und verziert werden wie bei uns!

IMG_4934

Zutaten Ausstechplätzchen:

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Päckchen Zitronenabrieb oder frischer von 1 Bio Zitrone
  • Kuvertüre (Zartbitter, weiße Schokolade)
  • Zuckerdekoration nach belieben

 

  1. Butter in kleine Würfel schneiden.
  2. Butter, Zucker, Vanillinzucker, Zitronenabrieb und das Ei mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten.
  3. Mehl zugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Mürbeteig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Mürbeteig kurz durchkneten und auf einer bemehlter Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen.
  6. Nach belieben Motive ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
  7. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 10–12 Minuten backen.
  8. Plätzchen aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
  9. Kuvertüre in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen.
  10. Diese im geschmolzenen Zustand, mit einem Backpinsel auf den Plätzchen verteilen und nach Herzenslust mit Zuckerdeko belegen.

IMG_4939 IMG_4941

Ich liebe Ausstechformen… meine liebste ist allerdings ein kleiner Elch.

Ebenfalls schnell und einfach gemacht sind Nutella Plätzchen.

Bon Appetit!

Audrey Carlan – Calendar Girl Begehrt Bd. 3 (Juli, August, September)

Calendar Girl Begehrt ist der dritte Teil einer wahrlich sehr guten Buchreihe.

Wenn einen einmal das Fieber packt, dann muss man quasi die Folgebände lesen. So auch hier!

Band 1 und Band 2 habe ich bereits verschlungen und mich daher sehr auf den dritten Teil dieser Reihe gefreut und nun ist er endlich da.

Heute geht es um das Buch von Audrey Carlan – Calendar Girl Begehrt Bd. 3, aus dem Gerne Erotik.

 

Worum geht es in Calendar Girl Begehrt?

Mia Saunders, die das erste halbe Jahr als Escort Girl bereits hinter sich gebracht hat und die Reise ihres Lebens erlebt, begibt sich im Juli nach Miami. Dort soll sie mit dem heißesten Hip Hop Star derzeit, sein neuestes Musikvideo drehen. Doch Mia hätte mit allem gerechnet, aber nicht damit, dass ihre Vergangenheit sie einholt. Berührungen, Umarmungen und kleine Nettigkeiten kann sie von Anton Santiago nicht zulassen und hat stets das Gefühl an ihre Grenze zu stoßen. Doch sie muss durchhalten, denn sie benötigt dringend das Geld.

Doch das wäre nicht alles, denn mittlerweile ist sie sich sicher, dass sie ohne Wes nicht mehr leben möchte. Ohne ihren heißen Surfer/ Drehbuchautoren/ Sexgott. Doch wie lässt sich das letzte halbe Jahr mit ihm und einer Beziehung vereinbaren?

Im August fliegt Mia nach Texas um dort für einen Ölbaron die verschollene Schwester zu mimen. Aber wieso kommt ihr Maxwell Cunningham so bekannt vor und warum hat sie das Gefühl bei dieser warmherzigen Familie angekommen zu sein? Irgendetwas scheint hier ganz und gar nicht zu stimmen, doch Mia hat keine Ahnung was!

Im September kehrt Mia nach Vegas zurück, da es um ihren Vater mehr als schlecht steht. Wird er den Kampf verlieren und Mia somit einen geliebten Menschen? Doch das alleine reicht nicht aus, denn auch Wes ist wie vom Erdboden verschwunden? Was ist hier nur los?

Mia muss nun Entscheidungen treffen, die ihr ganz und gar nicht leicht fallen, aber sie sind die Einzige Chance geliebte Menschen zu retten!

 

Wer ist Audrey Carlan?

Audrey Carlan schreibt mit Leidenschaft heiße Unterhaltung. Ihre Romane veröffentlichte sie zunächst als Selfpublisherin und begeisterte damit eine immer größere Fangemeinde, bis Waterhouse Press sie unter Vertrag nahm. Ihre Serie »Calendar Girl« stürmte die Bestsellerlisten von USA Today und der New York Times. Audrey Carlan lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Kalifornien.

 

Wie hat mir Calendar Girl Begehrt gefallen?

Wow, was für eine Wendung und was für ein Buch, Calendar Girl Begehrt. Bin selber noch ganz geplättet von dem was ich gerade gelesen habe, denn mit dieser plötzlichen Kehrtwendung im Buch hätte ich bei dieser Serie niemals gerechnet. Eine Serie, die schon relativ heiß ist bzgl. ihren vielen lustvollen Szenen und heißen männlichen Begegnungen macht nun einen U-Turn in eine völlig andere Richtung und überrascht den Leser damit komplett. Hätte ich persönlich niemals erwartet.

Mia ist immer noch auf der Reise, denn die 12 Monate als Escort Girl sind noch lange nicht um. 

Die Protagonisten:

Mr. Juli: Anton Santiago, Hip Hop Star

Im Juli wird sie von dem aktuell heißesten Hip Hop Star der Szene Anton Santiago gebucht, der sie in seinem Musikvideo haben möchte. Das es mit dem Musiker heiß hergehen könnte, wird Mia klar, als sie in ihm zum ersten Mal sieht. Denn Anton ist alles andere als schüchtern und unattraktiv. Mia überlegt, ob sich Sex mit Anton lohnen würde, um das zu vergessen was ihr im Juni in Washington D.C. widerfahren ist. Doch relativ schnell merkt sie, dass dies unmöglich ist. Denn das Geschehene holt Mia mehr als nur schnell ein. Selbst die kleinste Berührung kann sie nicht zulassen, fremd Hände an ihrem Körper sorgen dafür, dass sie immer wieder zurück geworfen wird, in die Szene ihrer versuchten Vergewaltigung.

Mia kann und will das alles nicht mehr und findet heraus, dass nur ein Mann sie berühren und anfassen kann. Nur einer, der ihr das Gefühl gibt zu Hause und angekommen zu sein. Nur einer, der ihre Wunden heilen kann und mit dem sie ihr Leben verbringen möchte. Und bei diesem Mann handelt es sich um Wes. Aber will er das überhaupt? Wird er akzeptieren, dass Mia noch 6 Monate als Escort Girl arbeiten muss um die Schulden ihren Vaters abbezahlen zu können?

Mr. August: Maxwell Cunningham, Ölbaron

Im August führt Mia ihre Reise nach Texas. Dort soll sie vom reichsten Mann Texas, dem Ölbaron Maxwell Cunningham die verschollene Schwester spielen. Denn es geht hierbei um viel Geld und um relativ viele Anteile an der Firma. Doch Mia hat die ganze Zeit ein ungutes Gefühl. Zum einen kommt ihr Maxwell bekannt vor, aber sie kann ihn nicht wirklich zuordnen und zum anderen ist an der Sache etwas faul. Mia beschleicht ein schlechtes Gewissen, denn die Herzlichkeit mit der Mia von Maxwell und seiner Familie aufgenommen wird, verheißt nichts Gutes. Irgendetwas scheint im Busch zu sein, doch was ist es? Was ist an dieser Situation so anders als an allen anderen und wieso bekommt Maxwell ständig Tränen in die Augen, wenn Mia von ihrer Schwester und ihrem Dad erzählt? Kann sie hinter das Geheimnis kommen?

September: zurück in der Heimat, Las Vegas

Plötzlich scheint alles wofür Mia gearbeitet hat auf der Kippe zu stehen. Ihrem Vater geht es mehr als schlecht und er ringt mit dem Tod. Blaine Pintero, dem sie das Geld ihres Vaters schuldet, macht ein unmoralisches Angebot und bringt Mia zur Verzweiflung, denn sie ist ihm eine Rate schuldig und das kann er gar nicht leiden. Er hat noch einen Trumpf im Ärmel, wird er diesen ausspielen um Mia dahin zubringen, wo er sie haben will? Zu guter Letzt ist auch noch Wes verschwunden, denn Mia hat seit Wochen nichts mehr von ihm gehört. Sie macht sich Sorgen und ahnt das Schlimmste…

Der Inhalt:

Wieder, drei Monate die unterschiedlicher nicht sein könnten. In diesem Buch geht es zwar auch um Sex, aber dieser rückt komplett in den Hintergrund, da ganz andere Dinge wichtig sind. Die erste Wandlung, die Mia durchmacht ist bereits im Juli, als ihr klar wird, dass nur noch Wes sie heilen kann. Das sie nur noch seine Nähe und seine Berührungen zulassen will. Mia wird weicher und sie macht als Protagonistin eine Veränderung durch. Sie will Stabilität in ihrem Leben, sie will einen Mann an ihrer Seite und das erste Mal denkt sie darüber nach, wie es wohl sein könnte, ihr Leben mit Wes zu verbringen. Sie schafft es Gefühle zuzulassen und sich dieser völlig hinzugeben, etwas aus ihrem Herzen zu offenbaren und sich als Protagonistin zu öffnen und gleichzeitig verletzlich zu werden.

Für mich selber macht Mia eine Wandlung durch, die mir persönlich sehr gut gefällt und die ich seit Anbeginn dieser Buchreihe für nicht möglich gehalten hätte. Man merkt einfach, dass sie noch erwachsener wird, noch mehr Verantwortung übernimmt und ihrem Leben eine positive Wendung geben will. Sie plant Dinge, wie es nach ihrem Jahr als Escort Girl weitergehen soll und sie lernt, dass es Menschen gibt denen sie wichtig ist und auf die sie sich verlassen kann.

Die Story:

Gerade das Kapitel September gibt sehr viel Aufschluss darüber, was Mia als Protagonistin ausmacht und vor allem was sich in Mia verändert hat. Dieses Kapitel ist in meinen Augen ein Schlüsselpunkt und gleichzeitig eine Wendung, daher hat es mich so überrascht, als ich das Buch gelesen habe, denn damit hätte ich niemals gerechnet. Dies macht für mich die Buchreihe aus, denn sie steckt voller Überraschungen und voller positiver Eindrücke. Sie ist anders als ursprünglich vermutet und nimmt den Leser nicht nur mit auf eine Reise voller sexueller Höhepunkte, sondern auch auf eine Reise ins eigene Ich, in die Entwicklung von Menschen, in familiäre Beziehungen und alles was dazugehört.

Der Schreibstil:

Wie immer, ist auch Calendar Girl Begehrt flüssig, leicht, locker, schnell und ohne Hindernisse zu lesen. Man will und kann es einfach nicht aus der Hand legen, da es einen fesselt und man einfach wissen muss, wie entwickelt sich Mia, was passiert mit Wes, was ist das Geheimnis hinter Maxwell Cunningham und vor allem lässt Mia es zu, dass es Menschen gibt die sie in ihr Leben lassen wollen und sie immer unterstützen?!

Wer diese Reihe noch nicht kennt, oder noch nicht mit dem lesen begonnen hat, sollte dies unendlich schnell nachholen. Für mich eine ganz besondere Buchreihe, die Erotik, Fantasy, Gefühle, Empfindungen und Familie miteinander vereint.

Von daher… schnappt euch Band 1 und los geht es…

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Rezension zu Band 1 „Verführt“ und Band 2 „Berührt“ und Band 4 „Ersehnt“

  • Broschiert: 400 Seiten
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch (30. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3548288863
  • ISBN-13: 978-3548288864
  • Preis: 12,99 € (broschiert)

Schokoladen Bananen Spekulatius Muffins

Schokoladen Bananen Spekulatius Muffins sind alleine vom Namen her schon wahnsinnig lecker.

Einen ersten Hauch von Weihnachten.. oder zumindest der Duft von Weihnachten! Ich finde es gibt kaum etwas schöneres, als Weihnachten zu riechen. Das Gefühl der kalten Jahreszeit, steht für mich nicht zwingend im Vordergrund, um mich auf das Fest der Feste zu freuen. Vielmehr ist es der Duft, der mich an Weihnachten und die besinnliche Zeit denken lässt.

Sobald der typische „Weihnachtsgeruch“ durch die Wohnung zieht, weiß ich, es dauert nicht mehr lange, bis es soweit ist. Aber… es darf nicht einfach ein Geruch sein, es darf vor allem keine Duftkerze sein, die diesen verströmt. Es muss etwas gebackenes sein, wobei der Ofen den Duft verbreitet und zusätzlich für behagliche Stimmung sorgt. Der Duft muss echt sein, ich muss den Ofen aufmachen können und riechen, was es schönes gibt. Naschen, schmecken und dahinschmelzen… Das ist für mich der Erste Eindruck von Weihnachten und vor allem das erste Einläuten dieser Zeit…

Das Denken an Weihnachtsmärkte, an die dortigen typischen Gerüche… an die Musik, an die Kälte die einem die Beine hochkriecht und gleichzeitig die roten Bäckchen von den wärmenden Getränken…

Daher läute ich diese Zeit ein, mit einem Mix aus „herbstlich und gleichzeitig vorweihnachtlich“. Gepaart mit Schokolade und Banane… Wobei die Banane nicht herbstlich ist, sondern eher als Bindemittel gilt… Ein wirklicher toller und einfacher Muffin, der durch seinen Geschmack besticht und Lust auf mehr macht…

IMG_4797

Zutaten Schokoladen Bananen Spekulatius Muffins: 12 Stück

  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Spekulatiusgewürz (ca. 25g)
  • 2 EL Backkakao
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 2 weiche mittelgroße Bananen
  • 12 ganze Mandeln

 

  1. Die Butter in einen Topf geben und bei kleiner Temperatur zum schmelzen bringen.
  2. Zucker und Eier in eine Rührschüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts cremig gelb aufschlagen. Dies benötigt ein wenig Zeit.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Backkakao und das Spekulatiusgewürz mischen. Anschließend zur Seite stellen.
  4. Die Bananen etwas klein schneiden und mit der Butter zusammen zum Zucker- Ei Gemisch geben. Mit dem Mixer des Handrührgeräts alles gut miteinander vermengen. Die Banane darf gerne etwas stückig sein. Wer dies nicht mag, sollte im Vorfeld die Banane nicht nur klein schneiden sondern am besten mit einer Gabel zerdrücken, so dass ein Brei entsteht und diesen dann zum Teig hinzugeben.
  5. Nun das Mehlgemisch aus der zweiten Schüssel zum Bananenteig hinzufügen und alles einmal gut durchmixen. Nicht zu lange, nur ganz kurz, so dass alles gut untergehoben ist.
  6. Eine Muffinform mit 12 Mulden entweder mit Backpapierförmchen auslegen oder gut mit Butter einfetten und Mehl ausstäuben. Den Teig gleichmäßig auf alle 12 Mulden verteilen.
  7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175°) für ca. 25 Minuten backen.
  8. Anschließend herausnehmen und komplett abkühlen lassen
  9. In einer Schüssel über einem Wasserbad die Kuvertüre schmelzen. Sobald diese komplett geschmolzen ist, diese mit einem Pinsel auf den Muffins verteilen. Kurz antrocknen lassen.
  10. Einen kleinen Klecks Kuvertüre in die Muffinmitte geben und die Mandel darauf fest drücken.
  11. Nun alles gut trocknen lassen!

IMG_4798 IMG_4799 IMG_4800

Wer Bananen mag und das gerne auch ohne Weihnachten, sollte unbedingt das Bananenbrot ohne Nüsse ausprobieren!

Bon Appetit!

Käsekuchen im Wasserbad gegart mit Blaubeer Himmel

Käsekuchen im Wasserbad gegart ist das erste Mal… ja, genau das erste Mal, dass ich etwas im Wasserbad zubereite.

Käsekuchen ist einer meiner ganz großen Favoriten. Egal in welcher Art und Weise, daher muss er einfach auch zu jeder Jahreszeit auf der Kaffeetafel stehen.

Toll finde ich, wenn er sich mit Obst variieren lässt und man dadurch noch einmal ganz neue Geschmackskomponenten bekommt. Es muss nicht immer zwangsläufig etwas ausgefallenes sein, manchmal reicht auch das kleine feine.

Heute geht es um einen Käsekuchen im Wasserbad gegart. Nein, ihr müsst nicht aufschreien, denn dieser Art der Zubereitung ist mehr als simple, verlangt kein Fingerspitzengefühl und funktioniert immer. Versprochen!

Durch das Garen im Wasserbad, gewinnt der Käsekuchen ungemein an Höhe, der Teig ist luftig leicht und locker und fällt nur ganz marginal beim auskühlen zusammen. Dadurch ergibt sich eine fast gleichmäßige Oberfläche, die sehr fein ist und die wirklich einlädt mit Obst garniert zu werden.

Der Käsekuchen selber hat keinen Boden, sondern besteht zu 100 % aus Käsekuchenmasse… Da kann ich nur Yummy sagen!

Traut euch heran, an das Experiment Wasserbad und ihr werdet sehen, es klappt und das Ergebnis überzeugt wahrhaftig!

Viel Spaß…

IMG_3876

Zutaten Käsekuchen im Wasserbad gegart:

  • 100 g weiche Butter
  • 175 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1,25 kg Quark
  • 400 g Schlagsahne
  • 6 Eier
  • 300 ml Milch
  • 100 g Speisestärke
  • 200 g Heidelbeerkonfitüre
  • 400 g Heidelbeeren (Abtropfgewicht aus dem Glas)

 

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts cremig aufschlagen.
  2. Nach und nach die Eier hinzugeben und jeweils kurz unterrühren. Ganz zum Schluss noch einmal für 3 Minuten auf höchster Stufe schlagen, damit es eine cremige Konsistenz erhält.
  3. Nun den Quark hinzugeben und ebenfalls durchmixen.
  4. Dann die Sahne! Obacht, langsam anfangen sonst spritzt es in alle Richtungen. Erst wenn sich die Sahne mit der restlichen Quarkcreme verbunden hat, das Ganze eine Stufe höher stellen und durchmixen.
  5. In einer separaten Schüssel Milch mit der Speisestärke glattrühren. Die Flüssigkeit sollte komplett Klümpchenfrei sein.
  6. Wenn möglich die Flüssigkeit in die Creme einlaufen lassen und dabei langsam weiterrühren.
  7. Eine Auflaufform (24cm x 31cm) mit Backpapier auslegen. Nicht nur den Boden, sondern auch die Ränder. Darauf achten, dass die Ecken gut anliegend sind, keine Falten bilden!
  8. Nun die Creme in die Auflaufform füllen. Nicht irritieren lassen, denn die Form wird relativ voll!
  9. Den Backofen vorheizen. (Ober-/ Unterhitze 175°C)
  10. Wasser in einem Wasserkochen erhitzen, gute 1,5l.
  11. Die Auflaufform in eine Fettpfanne stellen und so viel heißes Wasser angießen, dass die Fettpfanne fast randvoll ist.
  12. Den Kuchen für ca. 70 Minuten backen.
  13. Während des Backvorgangs geht der Käsekuchen noch einmal richtig schön auf. Nicht erschrecken lassen, denn er gewinnt bestimmt noch einmal ¼ an Höhe dazu.
  14. Wenn die Backzeit um ist, den Kuchen vorsichtig aus dem Ofen nehmen und in der Auflaufform abkühlen lassen.
  15. Sobald der Kuchen anfängt zu erkalten, wird er die neu gewonnene Höhe wieder verlieren und ein wenig in sich zusammenfallen. Sobald das passiert, könnt ihr versuchen den Käsekuchen aus der Auflaufform zu lösen und auf einem Teller auskühlen zu lassen. Dabei vor allem den Backpapierrand entfernen.
  16. In der Zwischenzeit die Blaubeeren abgießen und gut abtropfen lassen.
  17. Die Konfitüre in einer Schüssel glatt rühren und anschließend die abgetropften Blaubeeren hinzugeben. Alles gut miteinander verbinden.
  18. Die Blaubeeren nun vorsichtig auf dem kalten Käsekuchen verteilen!
  19. Bis zum Verzehr den Kuchen kalt stellen. Auch gerne über Nacht!

IMG_3875

IMG_3873

Eine klaasische Käsekuchenvariante, zumindest in der Zubereitung ist der beerige Käsekuchen.

Bon Appetit!