Mein erster eigener Blogger Facebook Account!!!

Hallo… und nur mal soeben ganz kurz!!!

Ich habe heute meinen ersten eigenen BLOGGER Facebook Account eingerichtet!

Wer mag, kann mir nun auch gerne über diesen folgen!

Er befindet sich aktuell noch im Aufbau, von daher…es ist noch nicht ganz so viel auf dieser Seite zu sehen, aber ich arbeite daran…allerdings wird dies ein paar Tage brauchen!

Von daher befinden sich nur ein paar Bilder auf diesem und mein erster Jubel-Schrei!!! 🙂

Freue mich über alle die, die mir folgen…

Aber am meisten habe ich mich gestern Abend über meine Medaille für               „200 Likes“ gefreut!!! Vielen dank an jeden von euch…

Grüße und Küsse

Maren XoXo

Buchrezension: Joelle Charbonneau – Die Auslese Band 1 + Band 2

Heute stelle ich euch die ersten beiden Bänder einer Trilogie vor. Geschrieben von Joelle Charbonneau – Die Auslese.

 

Band 1: Die Auslese – Nur die Besten überleben

Nach den verheerenden Fehlern der Vergangenheit war sich die Gesellschaft einig, dass nur noch die Besten politische Macht ausüben dürfen. Die Gesellschaft soll nur noch von denen geführt werden, die die Stärksten, die Mutigsten, die Skrupellosesten, die Besten in allem sind. Von daher sollten die Psychologen darüber urteilen, in wessen Händen die Zukunft des Landes liegen muss. So entstand die Auslese. Aus jeder Kolonie werden die besten Schüler eines Jahrganges ausgewählt und nach Tosu-Stadt geschickt um an der Auslese teilzunehmen und dadurch einen der begehrten Uni Plätze zu ergattern.

Cia ist sechzehn und damit eine der Jüngsten, die zu den Prüfungen antreten, die darüber entscheiden, ob man für ein Amt geeignet ist. Zunächst ist sie von Stolz erfüllt – bis die erste Kandidatin stirbt! Jetzt breitet sich Angst aus und Cia fängt an zu verstehen, was die Auslese bedeutet und was es heißt aus dieser abgezogen zu werden. Sie fängt an zu kämpfen, um ihr Leben und das ihrer Freunde. Riskiert sie damit zu viel, nicht nur sich, sondern auch andere retten zu wollen.

 

Band 2: Die Auslese – Nichts vergessen und nie vergeben

Cia Vale ist gemeinsam mit ihrem Freund Tomas an der Akademie von Tosu Stadt aufgenommen worden, nachdem sie den Kampf der Auslese überstanden haben. Nach der Auslese, hat die Regierung ihnen ein Medikament verabreicht, das alle Erinnerungen an das brutale Auswahlverfahren löschen soll, doch Cia hat nichts vergessen – weder die schrecklichen Todesfälle noch ihre Liebe zu Tomas.

Ab sofort kennt sie nur noch ein Ziel: die »Auslese« zu beenden, ihre Freunde in Five Lakes zu beschützen, damit diese nicht auch im nächsten Jahr ausgewählt werden und der Auslese zum Opfer fallen, denn keiner kennt die wahren Gegebenheiten dahinter. Von daher kämpft sie dafür, dass die ganze Welt die grausame Wahrheit erfährt. Doch damit bringt Cia nicht nur sich selbst in größte Gefahr!

 

Im ersten Moment dachte ich, nachdem ich den Klappentext gelesen habe, oh ha… wieder mal etwas in die Richtung „Die Bestimmung, Endgame…etc“. Dennoch wollte ich dem ersten Band der Reihe eine Chance geben und habe es angefangen zu lesen.

Relativ schnell war klar, es ist anders oder doch ein wenig gleich!? Es hat zwar den gleichen Kontext, bedeutet … Es spielt in einer dystopischen Gesellschaft, eine Naturkatastrophe ging voraus, Jugendliche müssen in der Auslese ums Überleben kämpfen, es wird gemordet und somit sind verdammt viele parallelen zu anderen Büchern vorhanden.

Muss man nun leider sagen?! Eigentlich nicht! Ich finde es schwierig zu sagen, hat man eines gelesen, kennt man alle. Das stimmt nicht ganz, denn diese Geschichte ist schon ein wenig anders. Sie basiert auf einer anderen Idee und verwirklicht diese auch komplett in den beiden aktuellen Bänden. Es geht darum, um einen Studienplatz zu kämpfen, einen an der renommierten Universität in Tosu-Stadt. Doch was die angehenden Studenten nicht wissen ist, was passiert wirklich in der Auslese, denn dies kommt nicht ans Tageslicht! Das erfahren sie erst, als sie Teil davon sind und bereits mitten drin stecken. Erst dann merken sie, wie skrupellos manche kämpfen um einen Platz zu ergattern.

Die Geschichte profitiert sehr von der Protagonistin Cia, eigentlich Malencia Vale! Wäre sie nicht, und wir hätten nur all die anderen Charaktere, würde der Geschichte etwas fehlen. Sie macht es lesenswert, den sie ist die treibende Kraft und die Mutigste von allen. Sie ist klein, schmächtig, aber…verfügt über unendliches Wissen und hat ein Gespür für manche Situationen, ob brenzlich oder nicht! Sie ist mutig und rettet nicht nur sich, sondern versucht auch alle um sich herum zu retten, egal ob sie ihr gut gesonnen sind oder nicht! Es wird keiner zurück oder m Stich gelassen. Eine wahre kleine Heldin!

Um es kurz zu machen, die Reihe ist gut. Sie lohnt sich zu lesen…aber, sie kommt nicht an den Hype all der Vorgänger heran. Zumal, sollte man wirklich ein Fan von Dystopie Romanen sein, ansonsten wird man sich unter Umständen langweilen oder das Buch zur Seite legen!

Ach ja, trotz meiner 50/50 Meinung, werde ich selbstredend das 3 Buch auch lesen, denn schließlich möchte ich wissen, wie s weitergeht und ob Cia die Auslese beenden und somit all ihre Freunde retten kann. Von daher… vielleicht doch eine Empfehlung, für eure Buchliste?! Man weiß es nicht… 🙂

 

  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (20. Oktober 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442264154
  • ISBN-13: 978-3442264155
  • Originaltitel: The Testing (Book I)
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)
  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (18. April 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3734160472
  • ISBN-13: 978-3734160479
  • Originaltitel: Independent Study (Book II)
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

BrautZILLA on tour!… Der Ring für´s Leben!

Der Ring, ein Symbol der Zusammengehörigkeit und Liebe!

Für eine Braut, ist er mindestens so wichtig wie das Kleid selber. Die meisten Männer sind da etwas genügsamer, als die Frauen, die auch dieses Thema auf ihrer endlos langen Liste so schnell wie möglich abgearbeitet haben möchten.

Hier mal etwas Bedeutsames über den Ring als Zeichen der Ehe und Gemeinsamkeit:

2Der zumeist eher schlichte Ehering hat eine tiefere Bedeutung als jedes andere Schmuckstück, egal, mit wie vielen wertvollen Steinen er auch ausgestattet sein mag. Schon seit ältester Zeit durch seine Form – den Kreis- ein magisches und mystisches Zeichen, gilt er bis heute als Pfand der Liebe und Treue. Die Dauer und Beständigkeit des gemeinsamen Lebens soll auch durch die Verwendung von besonders hochwertigen und edlen Materialien zum Ausdruck kommen.

Wieso, schreibe ich all dies?

Ganz einfach, denn ein Ring sollte gut durchdacht werden, er sollte nicht unbedingt dem neusten Modetrend entsprechen, sondern so gewählt werden, dass er einem ein Leben lang gefällt! Denn ein Ring, der lässt sich nicht einfach umtauschen, der verbindet und das über den Tod hinaus!

50Für die Auswahl meines Ringes war ich verantwortlich. Ich habe mich daher hingesetzt und das halbe Internet durchsucht, um mir eine Kleine Auswahl an Designs zusammen zustellen. Von Weißgold, über Rosegold bis hin zu bicolor! Meinem Mann habe ich dann in einer ruhigen Minute die verschiedenen Modelle gezeigt und er hat wirklich KRITIK geäußert. Ich konnte es kaum glauben! Aber wahr… ihm hat keiner gefallen! 🙁 In diesem Moment war ich echt enttäuscht und gekränkt.

Von daher haben wir uns auf den Weg zu einem kleinen Juwelier gemacht, der neben dem eigentlich Geschäft noch ein zweites betreibt nur mit Trauringen. Wieso wir das klassische Geschäft ausgewählt haben, keine Ahnung…aber es war die richtig Wahl! Wieso? Das verrate ich euch!

Wir wurden vom Chef persönlich beraten und er hat uns frei weg, von den großen namentlichen Anbietern der Trauringe abgeraten, da dort oftmals der Name 50% des Preises ausmacht. Er hat sich meine Wünsche angehört und dann diesen Wunschring am Computer designt. Frei weg von allen speziellen Angeboten der Trauringe! Zusätzlich gab er mir noch den Hinweis, dass Modetrends wie bicolor oder Rosegold nicht unbedingt geeignet sind um daraus Trauringe machen zu lassen. Nicht wegen der Designmöglichkeiten, sondern eher der Frage nachgehend…gefällt er mir auch noch in 10 Jahren! Da musste ich mich dann selber hinterfragen und konnte direkt sagen, wahrscheinlich nicht!

Daher ist die Wahl auf Weißgold gefallen, besetzt mit 42 Diamanten! Wir haben ein Aufbau-Kit in den Ring mit eingearbeitet, was bedeutet… ich kann jederzeit weitere Diamanten hinzufügen lassen, wenn ich dies will…dafür war die Dicke des Ringes entscheidend!

Mein Mann, der keinen Ring wollte…wurde dahingehend überzeugt, dass wir einen einfachen 925 Silber Ring in der gleichen Breite gewählt haben, um den Ringtausch im Standesamt offiziell abwickeln zu können und ein gegenseitiges Ringanstecken stattfindet. Den Unterschied sieht man nicht! Nur der Preis macht es aus!

Dadurch das unsere Ringe nun durch einen Goldschmied angefertigt wurden, hat das Ganze gerade einmal 3 Wochen gedauert! Die großen Trauringanbieter brauchen mitunter 3 Monate.

Von daher war die Wahl genau richtig und wir können jederzeit, wenn Probleme mit dem Ring auftreten zurück zum Juwelier.

Auf eine Gravur habe ich aktuell verzichtet, da ich nicht genau wusste was ich in meinem Ring stehen haben möchte. Der Name alleine war mir zu langweilig. Das Datum selber war mir zu blöd… von daher bin ich noch am überlegen und werde ihn dann gravieren lassen, wenn ich das passende gefunden habe! Schließlich ist es für die Ewigkeit und nicht nur für einen Moment!

Camera360_2014_11_21_034415Mein Tipp:

– Vorher nach Designs im Internet schauen, möglichst ausdrucken

– Zu einem Juwelier mit Goldschmied gehen und dort  nach passenden Angeboten fragen und sich dort einen Beispielring am Computer designen lassen

– abklären, was will man haben!

– Sich ein Budgetlimit setzen, ansonsten wird es verdammt teuer

– Wenn das Ringdesign steht, verschiedene Varianten durchrechnen lassen…was kostet Weißgold in Vergleich zu Platin etc!

– Absolutes no-go: Ring im Internet bestellen! Man muss einen Beispielring am Finger haben um zu wissen, welche Größe und welche Breite benötigt wird! Man muss es fühlen!!!

– Und, der Ring sollte auch nicht bei einem Warenhaus erstanden werden, ein Juwelier sollte es mindestens sein!

– Lieber ein paar Euro mehr investieren, als sparen und sich später ärgern… denn man kauft keinen zweiten Ring!!!

– Wer etwas ganz spezielles haben möchte, kann sich sogar seinen Ring beim Goldschmied eigenständig schmieden! Einfach nachfragen, dieses wird ganz oft angeboten und ist dahingehend noch einmal mehr als speziell!

149

Viel Spaß beim aussuchen!

XoXo

Butterkuchen a la Oma

Mir ist aufgefallen, ich meide anscheint Blechkuchen! Unbewusst? Ich weiß es gar nicht. Aber irgendwie sind das Kuchen, die mich nicht immer so ansprechen! Warum auch immer! Vielleicht erinnern sie mich zu sehr an Omas oder sind sie unstylisch und aus der Mode gekommen? Eigentlich nicht, denn es gibt wie ich feststellen musste tolle Blechkuchen, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen, sondern auch meines! 🙂

Von daher habe ich mal wieder einen Blechkuchen gemacht und bin ganz klassisch geblieben… der Butterkuchen! Ohne viel Schischi…aber mit ganz viel…mmmhhhh mehr!

015

Zutaten:

– 250 g Schlagsahne

– 250 g Zucker + 3 EL

– 35 g Mehl

– 1 Päckchen Backpulver

– 4 Eier (Gr. M)

– 100 g Butter

– 150 g Haselnussblättchen

 

1. Sahne steif schlagen, dabei 250 g Zucker einrieseln lassen

2. Mehl und Backpulver mischen, unterheben.

3. Eier einzeln unterrühren

4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder gut einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Die Teigmasse auf dem Backblech möglichst glatt streichen. Ein feuchter Esslöffel hilft dabei!

5. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 200°C) ca. 20 Minuten backen.

6. Butter schmelzen

7. Nach ca. 10 Minuten Backzeit die flüssige Butter über den Kuchen gießen . Mit Haselnussblättchen und 3 EL Zucker bestreuen. Zu Ende backen.

8. Kuchen aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen, in Stücke schneiden!

9. Genießen!

020                   017

Bon Appetit!

Himbeer Buttermilch Muffins mit einem Mascarpone Kokos Topping

Ich bin ja eigentlich eine richtig kleine Naschkatze, auch wenn ich dies versuche erfolgreich vor allen zu verbergen! Schokolade… ICH..Nein, niemals! Ich esse nur hier und da mal zwischendurch ein kleines Plätzchen oder einen kleinen Cupcake… oder oder oder!

Aber… wenn ich nasche, dann nur gesund! *Hust* Und vor allem mit Obst! 😉 Von daher heute mal ein Rezept, welches alle meine guten Vorsätze abdeckt…

Buttermilch…perfekt für die Verdauung und eine gute Haut!

Himbeeren… noch perfekter, viel Vitamine C…gesund… und schmecken…

Und nah ja dann… ein paar klitzekleine Kalorien!

019

Zutaten:

– 170 g Mehl

– 1 Päckchen Backpulver

– 1 Prise Salz

– 120 g Zucker

– 1 Päckchen Vanillin- Zucker

– 200 ml Buttermilch

– 70 ml neutrales Speiseöl

– 1 Ei (Gr. M)

– 300 g TK Himbeeren oder frische

– 100 g Mascarpone

– 100 g Frischkäse

– 100 g Kokosraspeln

– Limettensaft

1. Für den Teig: Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, Vanillin- Zucker und das Ei mit den Schneebesen des Handrührgeräts kurz verrühren.

2. Die Buttermilch in kleinen Portionen immer wieder hinzugeben und vermixen! Ganz zum Schluss erst das Öl. Nun ist es besonders wichtig, dass Ganze kräftig durchzumengen, damit sich alle Komponenten gut miteinander verbinden.

3. Die Hälfte der gefrorenen Himbeeren mit einem Löffel unterheben.

4. Ein Muffinblech (12 Mulden) gut einfetten und mit Mehl ausstäuben oder Papierbackförmchen verwenden. Den Teig gleichmäßig in die Formen verteilen. Die restlichen Himbeeren darauf verteilen.

5. Die Muffinform auf mittlerer Einschubleiste im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180°C) für ca. 25 Minuten backen.

6. Muffinform aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen, da die Muffins aufgrund der Himbeeren ein wenig weich sein können.

7. Für das Topping: Mascarpone, Frischkäse, Kokosnussraspeln und einen spritzen Limettensaft mit dem Schneebesen glatt rühren.

8. Das Ganze in einen Spritzbeutel füllen und als Tupfen auf die Muffins setzen. Mit Kokosraspeln dekorieren!

023

Bon Appetit!

BrautZILLA on tour!… Die Festlocation

Ein heikles Thema…denn jeder hat eine andere Vorstellung davon, wie und wo geheiratet werden soll und welche Kosten dafür entstehen dürfen!

Da wir uns für eine Hochzeit im nahen Ausland entschieden haben, war relativ schnell klar, dass das Fest in einem Hotel stattfinden soll.

Unsere Voraussetzung war:

– wir und unsere Gäste haben dort die Möglichkeit zu übernachten

– eine tolle Location, auch für Fotoaufnahmen

– Essen und Trinken aus einer Hand incl. Torte

– Organisation muss via Telefon und E-Mail funktionieren

– Chauffeurservice hin und zurück zum Standesamt

– Kein Locationwechsel während der Party…möglichst alles an einem Ort und separiert von allen anderen Hotelgästen!

Nachdem wir unsere Wünsche und Voraussetzungen, die das Hotel mitbringen muss abgesteckt hatten, fing die Suche an.

Nach mehreren telefonischen Anfragen, und mehr oder weniger schlechten Rückmeldungen, grenzte sich die Suche auf zwei Hotels ein. Wir waren noch in keinem von beiden, von daher haben wir im Freundeskreis nachgefragt bzw. das Internet zu Rate gezogen.

Schnell kristallisierte sich ein Favorit heraus, trotz zwei drei Negativbewertungen im Internet und einem Festsaal der uns nicht zugesagt hat. Doch mein Bauchgefühl  nach den Telefonaten mit diesem Hotel und der im Vorfeld zugesandten Ausarbeitung überzeugte und ich nahm all meinen Mut zusammen und habe das Hotel bzw. die Managerin mit diesen Bewertungen konfrontiert! Das Positive: Sie hat sie nicht runter gespielt, sondern zugegeben, dass es in der Vergangenheit Probleme gab und das an diesen gearbeitet wird. Zusätzlich fand sich eine Festsaal Alternative und wir haben den Deal gefixt! 🙂

Und das, ohne das wir jemals vorher in diesem Hotel Urlaub gemacht haben. Also ein „Schuss ins Blaue!“

IMG_1352Wir haben gefeiert im „Grand Tirolia Kitzbühel“ *****!

Um es vorne weg zu nehmen… es war die richtige Entscheidung und wir sind soooooo happy über unsere Wahl, dass es zu unserem absoluten Lieblingshotel geworden ist!!!! Denn, es hat alles gestimmt!

Als Festlocation hatten wir zwei Räumlichkeiten:

1. Für den Sektempfang nach der Hochzeit: Die Golflounge mit toller Terrasse und zuzüglich einer Fahrt mit dem Golf Cart über den Golfplatz für die Hochzeitsbilder in traumhafter Kulisse

IMG_1277Und ja… das Wetter war wirklich so! November 2014, 20°C in Kitzbühel mit strahlend blauem Himmel und super warm! 🙂

2. Für die restliche Feier: Die Präsidentensuite

147 154 156 165Unser Vorteil war, wir haben uns für eine kleine Hochzeit im exklusiven Stil entschieden mit den für uns liebsten Menschen, die diesen Tag mit uns feiern sollten. Von daher waren es 10 Gäste incl. Fotograf der ein Freund ist, das Hochzeitspaar und zwei Kinder. Daher haben wir keinen großen Raum gebraucht, sondern eine Location und ein Hotel was unsere Wünsche erfüllt.

Und das hat es!

Wir selber haben in einem DELUXE Zimmer gewohnt, nur unweit der Festlocation. In diesem wurde ich auch frisiert, geschminkt und angekleidet. Es war perfekt und hat somit allen Anforderungen entsprochen. Der Bräutigam und der Trauzeuge haben sich derweil bereits in der Präsidentensuite frisch und fein gemacht! Schön getrennte Zimmer, zum aufhübschen und überraschen lassen.

Die Fotos, die auf dem Golfplatz entstanden sind, sind unsagbar toll. Und weil das Wetter so schön war, haben wir unseren Fotografen losgeschickt und auch die anderen Gäste von diesem Highlight profitieren lassen. Zum einen die Fahrt mit den Golf Carts und zum anderen die unsagbare Bergkulisse mit dem traumhaften Wetter.

Das Essen, die Torte und die Getränke wurden komplett vom Hotel arrangiert. Wir haben mit dem Hotel zusammen ein 6 Gang Menü kreiert und unsere Tortenwünsche an den Patiseur weitergegeben und er hat für eine absolute Geschmacksbombe gesorgt!!!

Da das Hotel ständig verschiedene Mercedes Fahrzeuge im Angebot hat, war es kein Problem zwei dieser Wagen für das Standesamt zu bekommen incl. Chauffeur. Diese haben uns bis vor die Türe des Standesamtes gefahren und von dort aus auch wieder abgeholt!

Toll war, dass wir in unser Festlocation die Möglichkeit hatten, die beiden Kids in separate Betten zu legen, damit diese sich ein wenig ausschlafen konnten bzw. abends in Ruhe schlafen gehen konnten, als die Party noch weiterging. Das hat die Mamis sehr beruhigt da die Kleinen somit in der Nähe waren und kein extra Babysitter benötigt wurde oder einer eher aufbrechen musste um sie ins Bett zu bringen.

Toll war auch die Sofaecke, dort haben sich alle Gäste irgendwann hinbegeben, als der Tisch um gedeckt wurde bzw. als das Essen vorbei war. So musste nicht die Ganze Zeit jeder am Tisch sitzen bleiben, sondern konnte sich frei bewegen und die komplette Suite nutzen. Für die Insider unter uns…“Ich sag nur…Whirlpool!“

Die Kommunikation mit dem Hotel ist komplett über Telefon und E-Mail gelaufen und die Organisation im Vorfeld war herausragend.

Einen Tag vor der Hochzeit gab es eine finale Vorbesprechung und am Tag X war alles perfekt!

Ja, wir würden jederzeit unsere Hochzeit immer und immer wieder in diesem Hotel feiern, denn das Hotel, die Mitarbeiter, die Küchencrew und  die Manager haben es geschafft unseren Tag zu etwas unvergleichlichem, perfekten und wunderschönen werden zu lassen und dafür sind wir sehr dankbar!

Wir können dieses Hotel nur weiterempfehlen und wir waren nicht das Letzte mal dort!

Nah, welche Locations habt ihr zu eurer gemacht?

XoXo

Nougat Macarons

Nachdem ich mit meinen Zitronen Macarons doch sehr zufrieden gewesen bin, habe ich mich erneut an die Materie Macarons heran gewagt und dieses Mal welche mit einer Nougat Ganache ausprobiert!

Tja, was soll ich sagen… die mit Zitrone waren besser! 🙁 LEIDER!!! Denn die Ganache aus dem Nougat war super… aber, sie ist nicht richtig fest geworden und das hat beim lustigen vernaschen ein wenig gestört!

Das Grundrezept ist identisch mit den Zitronen Macarons, nur die Ganache ist abweichend von den Zutaten!

015

Zutaten für die Schalen:

– 70 g abgezogene, gemahlene Mandeln

– 100 g feinster Puderzucker

– 50 g Eiweiß (sind ca. 1 1/2 Eier Gr. M)

– 1 Prise Salz

– 2 Msp. braune Lebensmittelfarbe

1. Mandeln mit der Hälfte des Puderzuckers mischen. Diesen am besten im Vorfeld einmal komplett durch sieben. Beides zusammen in einem elektrischen Zerkleinerer nochmals etwas feiner mahlen und anschließend sieben. Es ensteht quasi eine Art Mehl.

2. Das Eiweiß genau abwiegen und mit dem Salz mit den Rührbesen des Handrührers auf höchster Stufe sehr steif schlagen.

3. Den restlichen Puderzucker dazugeben und unterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt.

4. Jetzt die Lebensmittelfarbe kurz unterrühren.

5. Die Mandel- Puderzucker Mischung mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Eischnee heben. Langsam weiterrühren, bis die Masse wieder glänzt und zähflüssig vom Teigschaber läuft. Es benötigt ein wenig Geduld, aber je glänzender der Teig, desto besser.

6. Ein Backblech mit einer Macaron- Matte belegen (Silikonmatte). Viele benutzten nun einen Spritzbeutel, ich habe nach langen Versuchen mich nun auf den einfachen Teelöffel geeinigt. Ich setze dabei jeweils einen kleinen Klecks in die Mitte der jeweiligen Macaron Aussparung. Der Teig sollte komplett für eine Matte reichen. Die Macaron Aussparungen nicht komplett befüllen, denn der Teig verteilt sich noch ein wenig und bei zu viel Teig läuft dieser über den Rand. Es bedarf ein wenig Übung, klappt aber meist nach zwei / drei Versuchen.

7. Anschließend mit der Hand mehrmals leicht unter das Backblech hauen, damit sich die Luftblasen auflösen, sich der Teig richtig verteilt und die Oberfläche glatt wird.

8. Das Backblech ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sich eine leichte Hautschicht auf den Macarons bildet.

9. Im vorgeheizten Backofen (150 °C Ober-/ Unterhitze) die Macarons ca. 15 Minuten backen.

10. Wurde alles richtig gemacht bilden sich nun beim backen die typischen kleinen Füßchen.

11. Die Backmatte vom Blech auf eine kühle Arbeitsfläche ziehen und vollständig auskühlen lassen. Anschließend die Macaron Schalen vorsichtig von der Backmatte lösen. Nach dem Abkühlen soll die Unterseite der Schale trocken, das Innere jedoch noch etwas feucht sein.

Zutaten für die Nougat – Ganache:

– 125 g Nuss Nougat (schnittfest)

– 50 g  Schlagsahne

1. Das Nuss Nougat  mit der Sahne im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Mischung gut verrühren und anschliessend abkühlen lassen.

2. Erkaltete Masse einmal mit den Rührbesen des Handrührers kurz aufschlagen, dass sie luftig und locker wird. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen. Ich benutze keine Tülle!

3. Jeweils einen dicken Klecks auf die Innenseite einer Macaron Schale setzen.

4. Restliche Schalen auflegen und gut andrücken. Dadurch verteilt sich die Creme bis hin zum Rand. Macarons kalt stellen!

014

Haltbarkeit : 7 Tage

Bon Appetit!

Gestrudelte Käsekuchen Muffins

Ich glaube, mein Wochenende stand ganz unter dem Motto… KÄSEKUCHEN! Zum Leidwesen meines Mannes, denn er ist kein Käsekuchen Freund! 🙁

Und dann sogar noch in zwei unterschiedlichen Varianten… einmal für die Freunde von Obst im Kuchen und einmal für die kleinen Schokoholic unter uns! Eigentlich, war der Grund des Backens der, dass mein Sohn unbedingt backen wollte um etwas für den Spielplatz zu haben… daher waren Muffins in diesem Fall die einfachste und schnellste Variante!

Auch hier muss ich zugeben, bin ich ein wenig vom Originalrezept abgewichen und habe meinen eigenen kleinen Touch hinzugefügt! Ist…gelungen!

005

Zutaten:

– 200 g weiche Butter

– 125 g Zucker

– 3 Eier (Gr.M)

– 1 Päckchen Soßenpulver „Vanille Geschmack“ (zum kochen)

– 200 g Magerquark

– 75 g brauner Zucker

– 1 Päckchen Vanillin Zucker

– 150 g Mehl

– 1/2 Päckchen Backpulver

– 10 g Kakaopulver zum backen

– 100 ml Milch

Für den Rührteig:

1. 100 g Butter, braunen Zucker und Vanillin Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.

2. 2 Eier nach einander unterrühren

3. Mehl, Backpulver und Kakopulver mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren.

4. Muffinblech (12 Mulden) gut einfetten oder Einmalbackförmchen benutzen. Den Teig auf die 12 Förmchen gleichmäßig verteilen und beiseite stellen.

Für die Käsemasse:

1. 100 g Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.

2. 1 Ei, Soßenpulver und Quark einzeln unterrühren.

3. Die Käsemasse nun auf die 12 Förmchen gleichmäßig verteilen.

Das Backen:

1. Die 12 Mulden sind nun sehr voll, davon nicht irritieren lassen. Wer mag kann gerne die beiden Massen, mit einer Gabel verswirlen!

2. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 35 Minuten backen.

3. Ich habe nach ungefähr 15 Minuten die überstehende Masse (das wird euch auch passieren 😉 ) mit einer Löffel zurück in die Form gedrückt. Dadurch vermischen sich beide Komponenten und es entsteht ein Strudeleffekt! Wenn ihr dies einmal gemacht habt, läuft der Teig anschliessend nicht mehr über. Daher empfehle ich dies, so früh wir möglich zu tun!

4. Nach dem backen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und genießen!

019

Bon Appetit!

Heidelbeer Amarettini Kuchen mit Heidelbeer Sahne

Heute mal wieder ein kleines Versuchsexperiment … Ein Gemisch aus mehreren Rezepten !:-)

Die Sonne strahlt vom Himmel, es ist warm, die Vögel sind am zwitschern, die ersten Blüten sprießen, ein leichter Wind geht und was gibt es da besseres als einen leckeren leichten Kuchen. Am besten genießt man ihn in der Sonne, schön relaxt liegend auf der Terrasse / Balkon mit einem schönen Kaffee und begrüßt den Frühling!

WOW… ich glaube das werde ich gleich mal machen! Aber vorher noch schnell das Rezept!

069

Zutaten:

– 200 g TK Heidelbeeren oder frische!

– 4 Eier (Gr. M)

– 75 g weiche Butter

– 8 EL Zucker

– 1 Prise Salz

– 1 Päckchen Vanillin- Zucker

– 750 g Magerquark

– 5 EL Speisestärke

– 50 g Amarettini

– 100 g Schlagsahne

1. 75 g Heidelbeeren auftauen lassen.

2. Eier trennen

3. Butter, 6 EL Zucker, Salz und Vanillin- Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts 2 – 3Minuten cremig rühren.

4. Eigelbe hinzufügen und kräftig unterrühren

5. Quark nach und nach unterheben

6. 3 EL Stärke zugeben und unterrühren, dass diese komplett in der Quarkmasse verteilt ist.

7. Aufgetaute Heidelbeeren und 1 EL Zucker pürieren. 2 El Stärke hinzugeben und vermengen

8. Eiweiß mit den Schneebesen des Handrührgeräts steif schlagen und unter die Käsemasse heben.

9. 1/2 der Käsemasse in einer Schüssel mit Heidelbeerpüree verrühren und ca. 75g Heidelbeeren unaufgetaut unterrühren.

10. Eine Kastenform gut einfetten und mit Mehl ausstäuben, wer mag kann anstelle des Mehls auch Amarettini Brösel benutzen! Nun die Käsemasse abwechselnd in die Form füllen.

11. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) auf der mittleren Schiene ca. 60 Minuten backen. Sollte euch der Kuchen zu blass sein, dann schiebt ihn nach 30 Minuten Backzeit, eine Schiene höher!

12. Aus dem Ofen nehmen und in der Kastenform abkühlen lassen. Solltet ihr ihn zu schnell stürzen, wird euch der Kuchen auseinander brechen, da er noch sehr weich ist. Mind. 3 h warten, bevor ihr ihn stürzt!

13. Sahne schlagen. Die restlichen Heidelbeeren mit einem 1 El Zucker pürieren und beide Komponenten zusammen fügen! Gut miteinander vermengen und dann dünn auf den Kuchen streichen! Kuchen mind. 1 Stunde kalt stellen!

14. Ganz zum Schluss mit klein gehackten Amarettini bestreuen! (P.S. Mein Kaffeebesuch ist allergisch, daher habe ich nicht auf dem ganzen Kuchen Amarettini verteilt, sondern reiche diese in einem separaten Schälchen, so dass sich jeder selber bedienen kann!) Wer mag, sollte dies definitiv ausprobieren!

062

Bon Appetit!!!! und einen schönen sonnigen Sonntag!

Das Morgenmuffelchen grüßt die Grillsaison!

Heute präsentiere ich euch ein leckeres und schnell zubereitetes Brot aus Hefeteig. Es lässt sich super zum Frühstück einsetzen, zum picknicken, für den Spielplatz und natürlich als leckere Grillbeilage!

Also… ein kleines Allround Talent für jeden Bäcker und jedes Schleckermaul! Mein Sohn ist ganz verrückt nach dem lecker luftigen Brot und am besten findet er die kleinen Bobbelchen, die er sich selber abreißen kann… „Mini Brötchen, eben!“

Viel Spaß beim backen, naschen, ausprobieren…

Hier die finalen Zutaten für den Beilagen- Grill-Meister! 🙂

042

Zutaten:

– 420 g Mehl (Typ 550)

– 10 g Hefe (1/4 Würfel)

– 250 ml lauwarmes Wasser

– 1 1/2 TL Salz

– 1 TL Zucker

– 1 EL Sonnenblumenöl

– Eigelb

– Sonnenblumenkerne

Am Abend vorher:

1. Hefe in handwarmen Wasser auflösen. Dabei umrühren, damit auch alles komplett gelöst ist.

2. Mehl, Salz, Zucker und Öl miteinander kurz vermengen. Dann das Hefe Wasser hinzugeben und mit dem Mixer des Handrührgerätes alles kräftig durchmengen, bis ein glatter Teig entsteht.

3. Aus dem Teig eine Rolle formen und diese in 8-10 Teile schneiden. Die einzelnen Teile zu Kugeln formen.

4. Eine normale Springform mit Backpapier auslegen. Ein paar Sonnenblumenkerne auf den Boden streuen und die Kugeln in dieser gleichmäßig verteilen. Sie müssen sich nicht berühren.

5. Die Brötchen leicht mit Wasser besprühen und mit Alufolie abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

6. Sie sollten ums doppelte gewachsen sein.

Das Backen:

1. Aus dem Kühlschrank nehmen und die Alufolie entfernen.

2. Die Brötchen mit Eigelb einpinseln und die Sonnenblumenkerne auf diesem verteilen.

3. Die Springform in den KALTEN Ofen stellen (mittlere Schiene) und dann den Ofen auf (Ober-/ Unterhitze) 180°C einstellen.

4. Die Backzeit beträgt 20-25 Minuten, je nach Bräunungsgrad.

Bon Appetit!