Backen

Donut Muffins

Donut Muffins sind meine Variante der Berliner Ballen.

Wie in jedem Jahr, feiert die Nation die 5. Jahreszeit, den Karneval. Da dürfen die Berliner nicht fehlen, oder meine wunderbare Alternatve der Donut Muffins. Yummy!

Entweder ist man jeck, oder man ist es nicht! Ich zähle mich ganz klar zu der Fraktion NICHT jeck… Was aber nicht schlimm ist. Viele werden nun den Kopf schütteln und können es nicht verstehen… und genau so geht es mir mit denen, die an Karneval völlig durchdrehen. Aber was soll man sagen, jedem das seine, oder?

Worauf ich aber ungerne verzichte, sind Donut Muffins. Sie haben ein wenig was von Berliner Ballen ohne Marmelade und den klassischen amerikanischen Donuts gepaart mit leckeren Muffins.

Also eine wunderschöne dreier Kombination. Schnell gemacht und super lecker.

Das Schöne ist, sie sind nicht in Fett gebacken, sondern erhalten ihre Textur durch den Schmand, fluffig aufgeschlagene Zucker-Eier und einem Schuss Öl.

Wenn man dies mit den herkömmlichen Berlinern vergleicht, um Längen… kalorienreduziert, oder?

Nee, Spaß bei Seite… für mich gehören sie einfach in diese jecke Jahreszeit und werden auch nur dann zubereitet und verzehrt. Die kann man übrigens auch essen, wenn man nicht Karneval feiert!

Von daher… Helau… und lasst es euch munden…

Donut Muffins sind sehr luftig, schnell gemacht und super lecker.

Zutaten für Donut Muffins: 12 Muffins

  • 2 Eier (Gr. M)
  • 150 g Zucker  + 200 g Zucker
  • 50 ml  Sonnenblumenöl
  • 200 g  Schmand
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss
  • 200 g Mehl
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Butter
  1. Die Eier und mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes ca. 4 Minuten dick-cremig aufschlagen.
  2. Öl, Schmand, Muskat kurz unterrühren.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Eiermasse unterrühren.
  4. Ein Muffinblech mit 12 Mulden entweder gut mit Butter einfetten oder mit Backpapierförmchen auslegen.
  5. Den Teig gleichmäßig darin verteilen.
  6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) für ca. 25 Minuten backen.
  7. Herausnehmen und abkühlen lassen.
  8. Muffins aus den Mulden nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  9. Die Butter in einem Topf schmelzen.
  10. Den Zimt mit dem restlichen Zucker mischen.
  11. Muffins in der Butter tränken und in Zimt-Zucker wälzen.
  12. Trocknen lassen

Donut Muffins sind sehr luftig, schnell gemacht und super lecker. Donut Muffins sind sehr luftig, schnell gemacht und super lecker.

Wer gerne genauso schöne Cupcake Dekorationen hätte, kann diese bei AMAZON erwerben.

Eine andere Variante sind die Berliner Muffins.

Bon Appetit!

 

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze… alleine der Name zergeht auf der Zunge wie nichts! ALso noch einmal… Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze. Nah also, geht doch!

Zum 1. Geburtstag meines kleinen Sohnes wollte ich etwas ganz besonders machen. Zum einen gab es Muffins im Halloween Style und diesen wunderbaren Kuchen.

Das Originalrezept entstammt der Zeitung: Mutti kocht am besten (2017 No.5+6) Habe es dort gesehen und war sofort begeistert. Allerdings habe ich es nicht 1:1 übernommen, sondern ein wenig abgewandelt, da mir manchen Geschmacksvarianten doch nicht ganz geheuer waren. Daher hat dieses Rezept meinen persönlichen Touch bekommen.

Dieses Rezept besticht vor allem durch seine ausgefallenen Kombinationen. Von salzig (TUC) über süß (Cookie Dough) und herzhaft (Mohn) bis hin zu sauer (Kirschen). Eine wahre Geschmacksexplosion im Mund.

Was ich allerdings festgestellt habe, es ist nicht jedermanns Geschmack, da der Geschmackssinn, doch sehr angeregt wird und der eine oder andere mit dieser Vielzahl überfordert ist, oder es auch gar nicht in dieser Art der Kombination mag.

Dennoch für mich persönlich eine tolle Erfahrung und eine grandiose Kombination an Zutaten und Geschmacknuancen.

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Zutaten für den Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze: (26 cm)

  • 175 g weiche Butter
  • 200 g TUC (Classic)
  • 275 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 1 EL Milch
  • 1 EL Mohnsaft
  • 1000 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 gehäufte EL Speisestärke
  • 3 Eier + 2 Eigelb
  • 1 Glas Kirschen
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • noch etwas zusätzlichen Kirschsaft

 

Für den Boden:

  1. 100 g Butter in einem Topf bei schwacher Hitze schmelzen
  2. Anschließend vom Herd nehmen
  3. Cracker mit einem Häxler zu feinen bröseln verarbeiten.
  4. Crackerbrösel mit der flüssigen Butter mischen
  5. Eine Springform gut einfetten. In dieser die Butterbrösel verteilen und mit Hilfe eines Löffels zu einem flachen Boden verarbeiten
  6. Das Ganze für 30 Minuten kalt stellen

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Für den Cookie- Dough:

  1. 75 g Butter und 75 g Zucker in einer Schüssel mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren
  2. Mehl und Milch nach und nach unterrühren und so lange vermengen, bis ein weicher Keksteig entsteht
  3. Mohn ganz zum Schluss kurz unterheben

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Für den Cheesecake:

  1. Frischkäse in einer Rührschüssel mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren
  2. 200 g Zucker und Stärke unterrühren
  3. Eier nacheinander unterrühren
  4. Crackerboden aus dem Kühlschrank nehmen
  5. Die Hälfte der Creme auf den Boden geben
  6. Den Cookie Dough Teig in Stückchen auf diesem verteilen.
  7. Dann die Rest Creme in die Form geben und glatt streichen
  8. Im vorgeizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 170°C) für ca. 75 Minuten backen.
  9. Nach 1 Stunde Backzeit die Stäbchenprobe machen und den Kuchen eventuell mit Alufolie abdecken, falls er zu braun wird.
  10. Kuchen nach dem Ende der Backzeit komplett auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Um das einreißen der Oberfläche zu vermeiden, am besten direkt nach dem backen, den Kuchen mit Hilfe eines Messers vom Rand lösen.

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Für die Kirschgrütze:

  1. Das Glaskirschen abtropfen lassen und dabei den Kirschsaft auffangen.
  2. Das Puddingpulver mit 2-3 EL vom Kirschsaft glattrühren. Den restlichen Saft erwärmen.
  3. Sobald der Saft am kochen ist, das Puddingpulver einrühren und einmal komplett aufkochen lassen. Es fängt sofort an, einzudicken.
  4. Sollte euch die Grütze zu dickflüssig sein, könnt ihr sie mit etwas Kirschsaft strecken. WICHTIG… erneut aufkochen, damit sich alles gut verbindet.
  5. Ganz zum Schluss die abgetropften Kirschen hinzugeben.
  6. Die rote Grütze etwas abkühlen lassen und dann großzügig auf dem Kuchen verteilen

Käsekuchen mit Mohn Cookie Dough und Kirschgrütze ist der Gaumenschmaus schlechthin. Eine Kombination aus salzig, süß, neutral und frucht.

Mein zweiter Käsekuchen Favorit, ist der Käsekuchen mit Baiserhaube. Unbedingt ausprobieren!

Bon Appetit!

Käsekuchen mit Joghurt – Minz – Haube

Käsekuchen mit Joghurt – Minz – Haube ist ein klassiker gepimpt. Kein 08/15 Kuchen, sondern ein wahrer Klassiker gepimpt.

Zur Taufe meines kleinen Sohnes, wollte ich nur einen schnellen Kuchen backen. Einen den jeder mag und vor allem, der nicht so schwer im Magen liegt, bei der ganzen Kuchenauswahl die wir an diesem Tag hatten.

Daher sollte es ein Käsekuchen. Aber einer der ein wenig Gepimpt ist und nicht ganz klassisch daher kommt. Habe mich von einem anderen Rezept inspirieren lassen und musste leider feststellen, die Grundidee ist super… aber das Ergebnis hat mich leider nicht ganz so umgehauen!

Warum, dass verrate ich euch!

Der Kuchen:

Der Käsekuchen mit Joghurt – Minz – Haube ist perfekt geworden. Ganz locker und leicht, wirklich hervorragend. Relativ dünn, da oben das Ganze mit einer Schicht Joghurt abgerundet wurde. Allerdings sollte der Joghurt eine Portion frische Minze als Topping erhalten und das war dann auch mein persönliches i-Tüpfelchen zum nicht ganz so mein Geschmack, werden. Leider…

Durch die Minze in Verbindung mit dem Jogurt hatte man beim ersten Bissen das Gefühl man beißt in einen Pfefferminzkaugummi oder in ein Mentos. Dann hat sich das Ganze etwas mit dem Käsekuchen verbunden und wurde leicht neutralisiert. Aber … es wurde trotzdem geschmacklich für mich nicht besser. Der Kuchen spaltet zumindest die Geschmäcker, der anwesenden Gäste!

Die einen fanden es super… den andern hat es nicht ganz so geschmeckt.

Ich glaube, würde man zum einen die Minze weglassen und weniger Gelatine nehmen (die Hälfte also 6 Blatt), damit die Joghurtschicht nicht fest wird, sondern nur leicht andickt, damit es dann ein wahrer Genuss werden kann. Allerdings ist es ein Kuchen über den man auf jeden Fall sprechen muss!

Das Gesprächsthema am Tisch ist definitiv gegeben.

Also, heranwagen und selber austesten!

Zutaten für den Käsekuchen mit Joghurt – Minz – Haube:

  • 125 g  Mehl
  • 75 g  + 100 g + 100 g Zucker
  • 75 g  kalte Butter
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 1 Päckchen  Vanillin-Zucker
  • 500 g Magerquark
  • 250 g Speisequark (40 %)
  • 1 Päckchen  Puddingpulver „Vanille-Geschmack“  (zum Kochen; für 1/2 l Milch)
  • 12 Blatt  weiße Gelatine
  • 1 kg  Magermilch-Joghurt
  • 2 komplette Stängel frische Minze
  1. Mehl, Salz, 75 g Zucker, Fett in Stückchen und 2 EL eiskaltes Wasser erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann kurz mit den Händen verkneten.
  2. Anschließend den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig relativ dünn ausrollen.
  4. Eine Springform (26cm) gut einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den ausgerollten Teig dort hinein legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  5. Eier, 100 g Zucker und Vanillin-Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts schaumig schlagen.
  6. Gesamten Quark und Puddingpulver unterrühren. In die Form streichen.
  7. Im vorgeheizten Ofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) ca. 1 Stunde backen.
  8. Nach dem backen rausnehmen und abkühlen lassen. Erst dann aus der Form lösen.
  9. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  10. Joghurt, 100 g Zucker und kleingeschnittene frische Minze verrühren.
  11. Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze in einem Topf auflösen.
  12. 6 EL Joghurt löffelweise einrühren und dann unter den Rest Joghurt rühren. Joghurt kalt stellen, bis er zu gelieren beginnt (ca. 5 Minuten)
  13. Einen Tortenring um den Käsekuchen schließen. Joghurt darauf streichen. Torte mind. 4 Stunden kalt stellen.

Der Kuchen sollte kalt genossen werden!

Bon Appetit!

Für Karamell Liebhaber, eigent sich wunderbar das Rezept vom Samoa Cheesecake.

Pimp my Fertigkuchen… Marmorkuchen mit Schokodrops und Banane

Marmorkuchen ist der Klassiker schechthin. Aber will man immer nur Klassiker? Deswegen gibt es heute einen Marmrkuchen mal anders.

Mal wieder eine kleine lustige Eigenkreation!

Ich habe beim einkaufen durch Zufall eine Kuchenfertigpackung im Angebot gesehen. Kleine Marmorkuchen zum selber backen mit den passenden Kuchenformen in der Verpackung.

Habe sie aus einfach mal mitgenommen, mit dem Hintergedanken, man weiß ja nie was mal passiert!

Passiert sind dann zwei Bananen, die aus meiner Familie keiner mehr essen wollte. Sie waren nicht mehr so schön gelb. Sondern schon leicht braun und etwas weicher. Irgendwie haben meine Männer beschlossen, die Bananen dem Mülleimer zu opfern. Doch bevor das passieren konnte, habe ich sie vor dem Tod im stinkenden Müll gerettet.

Doch, wieder einmal einen langweiligen Bananenkuchen backen, wollte ich nicht.

Habe daher die Fertigpackung zur Hand genommen und einfach drauf los gebacken!

Das Ergebnis seht ihr hier:

Zutaten für den Marmorkuchen:

  • 1 Packung Fertigbackmischung „kleine Kuchen“ Typ Marmorkuchen von Dr. Oetker
    • 125 ml Speiseöl
    • 100 ml Milch
    • 1 Ei (Gr. M)
  • 2 reife Bananen
  • 50 ml Milch
  • ½ TL Zimt
  • 100 g Schokodrops
  • 1 TL Vanilleextrakt

 

  1. Die Fertigbackmischung komplett nach der Packungsanweisung zubereiten.
  2. Sobald ihr zwei Teige habt, in den hellen teig das Vanilleextrakt unterrühren. Dazu könnt ihr den Mixer des Handrührgerätes benutzen. Anschließend den Teig kurz zur Seite stellen.
  3. Die beiden Bananen klein drücken. Nicht pürieren, sie dürfen noch etwas grobkörnig sein und eine gewisse Struktur aufweisen.
  4. Nun die pürierte Banane unter den Schokoladenteig mit dem Mixer des Handrührgerätes mixen.
  5. Habt ihr das Gefühl, dass der Teig zu fest wird, gebt etwas Milch hinzu und ganz zum Schluss den Zimt und die Schokodrops. Diese dann nur noch mit dem Teigschaber unterziehen, nicht mehr mixen.
  6. In die zusammengebastelten Backpapierförmchen zuerst den dunklen Teig einfüllen. Dieser ist aufgrund der Banane schwerer. Oben auf den hellen Teig geben.
  7. Wer mag kann beides ein wenig miteinander verswirlen. Dies ist definitiv kein muss, sondern eine kann Option, ich habe darauf verzichtet.
  8. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 170 °C) ca. 25 Minuten backen.
  9. Nach dem Ende der Backzeit, die Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der dunkle Boden hat aufgrund der Banane einen leicht nassen und feuchten Anteil, was ich sehr schätze und mag. Der helle Kuchen ist schön vanillig und passt harmonisch perfekt dazu!

 

Ein weiteres Rezept für Marmorkuchen findet ihr >HIER< !

Bon Appetit!

Zitronenkuchen mit Himbeeren und Heidelbeeren

Der klassische Zitronenkuchen ist nicht out, aber wenn man ihn mit Früchten serviert, wird plötzlich aus einem Zitronenkuchen ein Highlight.

Zur Einschulung meines Sohnes, gab es eine Motivtorte und diesen wunderbar leckeren Kuchen. Die Motivtorte habe nicht ich gebacken, sondern von meiner Cousine backen lassen… allerdings ist der Kastenkuchen auf meinen Mist gewachsen.

Ich habe etwas gesucht, was wunderbar zu etwas mächtigem passt und sich mit diesem ergänzt. Quasi leicht und locker… zu süß und mächtig!

Ich wollte etwas haben, was jeder mag und was einfach zu dieser Jahreszeit passt.

Meine Wahl ist daher relativ schnell auf einen Trockenkuchen gefallen, denn der geht bekanntlich immer und die Sorte Zitrone schmeckt auch jedem. Allerdings war es mir zu langweilig, mich nur auf einen Katenkuchen zu beschränken. Daher ist zusätzlich ein Topping mit etwas Obst entstanden.

Auch die Wahl des Obstes war nicht schwer. Himbeeren und Heidelbeeren, da gerade Saison ist und man sie ziemlich gut und in einer tollen Qualität bekommt. DACHTE ICH!

Leider musste ich feststellen, dass mich die Qualität nicht überzeugt hat und ich es dann wirklich arg teuer fand 6 € für eine Schale Himbeeren zu bezahlen. *GEIZ* Habe daher kurzerhand auf Obstgläser zurückgegriffen. War völlig okay und eine akzeptable Notlösung.

Schöner wäre das Ganze zwar mit frischem Obst gewesen, aber oftmals muss man einfach und schnell improvisieren, daher blieb mir keine andere Wahl so zu agieren und mich dafür zu entscheiden.

Hat dem Geschmack keinen Abbruch getan…

Zutaten für den Zitronenkuchen: (Kastenkuchenform 1,5 l)

  • 2   Bio-Zitronen
  • 180 g weiche Butter
  • 200 g Mehl
  • 180 g + 1 EL Zucker
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Magerquark
  • 150 g Mascarpone
  • 1 Päckchen Bourbon Vanille
  • 100 g Heidelbeeren
  • 100 g Himbeeren

 

  1. Zitronen heiß waschen, abtrocknen und die Schale dünn abreiben. Anschließend die Zi­tronen halbieren und auspressen. Den Saft in einer Tasse auffangen und zur Seite stellen.
  2. Butter, 180 g Zucker, 1 Vanille­zucker und die Zi­tronenschale mit dem Mixer des Handrührgerätes hellcremig aufschlagen.
  3. Die Eier einzeln unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit ca. 75 ml Zitronensaft kurz unterrühren.
  5. Die Kastenkuchenform mit Butter einstreichen und mit Mehl ausstäuben.
  6. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
  7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180 °C) 50–55 Minuten backen
  8. Nach der Backzeit, den Kuchen herausnehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Kuchen aus der Form stürzen und auskühlen lassen.
  9. Quark, Mascarpone, 1 EL Zucker, 1 Vanillezucker und die Bourbone Vanille mit dem Mixer des Handrührgerätes dickcremig aufschlagen. Locker auf dem Kuchen verteilen, ca. 30 Minuten kalt stellen.
  10. Beeren verlesen und vorsichtig waschen, abtropfen lassen.
  11. Beeren auf der Creme verteilen und bis zum Servieren kalt stellen.

Wer schon immer wissen, wollte welche Kastenkuchenform ich benutze, kann direkt bei AMAZON schauen. Diese kann ich nur empfehlen!

Bon Appetit!

Schoko Käsekuchen aus der Kastenform

Schoko Käsekuchen, ich liebe diese Kreation. Schoko Käsekuchen… lasst das Wort mal auf eurer Zunge zergehen. Einfach unfassbar!!

Wie die meisten mittlerweile wissen, bin ich bekennender Käsekuchen Fan. Am liebsten in jeder erdenklichen Variante.

In der Vergangenheit habe ich immer wieder Varianten mit Schokolade ausprobiert, aber keine davon hat mich glücklich gemacht. Mir ist es wichtig, dass der Schokoteig noch ein wenig matschig ist, nicht zu trocken und sich die Käsecreme harmonisch mit der Schokolade verbindet.

Immer wieder musste ich feststellen, dass das Backergebnis nicht am Ende mit meinem Wunsch übereingestimmt hat. Bis auf heute… J

Ich habe bei den letzten Kuchen, stets mit Kuvertüre gearbeitet. Dieses Mal, habe ich die Kuvertüre durch Vollmilchschokolade und Kakaopulver ersetzt und Schwupps, war das Ergebnis genauso, wie ich es gerne haben wollte. Leicht matschig, schön schokoladig und eine wunderbare Symphonie von Schokolade und Käsecreme.

Lasst euch überraschen und probiert es aus…

Ich bin echt begeistert!

 

Zutaten für den Schoko Käsekuchen: (Kastenkuchen 1,5 l)

  • 100 g Vollmilch Schokolade
  • 100 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 125 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Milch
  • 300 g Frischkäse
  • 150 g Schmand
  • 1 Päckchen  Soßenpulver “ Vanille-Geschmack“

 

  1. Schokolade grob hacken.
  2. Butter, 100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes 2–3 Minuten cremig aufschlagen. Die Masse sollte eine hellgelbe schaumige Konsistenz annehmen.
  3. 2 Eier nacheinander unterrühren.
  4. Mehl, Kakao und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen
  5. Mehlgemisch und Milch abwechselnd unterrühren.
  6. Den fertigen Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgesträubte Kastenform geben und glatt streichen.
  7. Die restlichen 2 Eier trennen.
  8. Frischkäse und Schmand, 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und die beiden Eigelbe mit dem Mixer des Handrührgeräts verrühren.
  9. Das Soßenpulver unterrühren.
  10. Die beiden Eiweiße steif schlagen. Solange bis die Masse fest ist. Dann erst 50 g Zucker einrieseln lassen und noch einmal durchmixen. Die Masse erhält eine glänzende Oberfläche und wird etwas geschmeidiger.
  11. Anschließend den Eischnee unter den Quark heben. Nicht mixen, sondern mit einem Teigschaber drunter ziehen!
  12. Die Käsemasse vorsichtig in die Kastenform füllen, verstreichen.
  13. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) ca. 1 1/4 Stunden backen.
  14. Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen, erst dann stürzen. Die Käsemasse ist dann auch so fest, dass sie das stürzen gut übersteht. Hier heißt es leider, Geduld beweisen!
  15. Wer mag, kann dem Kuchen im Anschluss noch eine leichte Kuvertüre Schicht zukommen lassen (siehe Bild). Es ist aber kein Muss, sondern kann je nach Lust und Laune entschieden werden.
  16. Kuchen in Scheiben schneiden.

Mir persönlich schmeckt er auch gekühlt ganz hervorragend!

Bon Appetit!

Schokoladen Biskuitkuchen mit weißer Schokoladencreme

Schokoladen Biskuitkuchen klingt himmlich, wenn dieser dann aber noch gefüllt wird, vergesst ihr restlos alles. Dieser Schokoladen Biskuitkuchen, schmeckt allerdings auch ohne Füllung, da der Kuchenteig schon der Geschmackswahnsinn ist.

Heute präsentiere ich euch ein Rezept, welches nicht auf meinen Mist gewachsen ist, sondern von Sally stammt. Also nicht von Sally direkt, da auch sie diesen Artikel lediglich beworben hat, aber ich habe ihn auf ihrem Kanal gesehen und war sofort begeistert. Das soll schon mal was heißen!

Denn eigentlich begeistern mich Sachen nicht so schnell und bevor ich etwas kaufe, überlege ich drei bis vier Mal, ob ich es brauche. Aber ja, ich habe diese Form gebraucht.

Und ja, ich gebe zu… ich schaue mir auch Videos von Sally an!

Es handelt sich um eine Backform bestehend aus zwei Hälften. Einem Oberteil und einem Unterteil mit kleinen geheimen verstecken. Dort lassen sich lustige Dinge einfüllen, wie z.B. eine Creme, Schokolinsen, Gummibärchen vielleicht aber auch einen flüssigen Kern.

Im ersten Moment dachte ich, dass kann nichts werden, aber… es hat tatsächlich funktioniert und ich kann nur sagen, grandios! Er ist super angekommen und die Backform ist von einer hervorragenden Qualität.

Von daher bereue ich weder den Kauf, noch bin ich unzufrieden was da Ergebnis betrifft. Demnach, für mich eine gelungene Investition in dieses Produkt.

Das unten aufgeführte Rezept ist das Originalrezept zur Kuchenform. Aber, es lässt sich auch für normale Formen nutzen, den der Teig ist absolut göttlich und nur zu empfehlen.

Also, seit kreativ und schaut euch unbedingt diese Form an…

Zutaten Schokoladen  Biskuitkuchen

  • 375 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 60 g Kakaopulver
  • 335 g weiche Butter
  • 600 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 250 ml Vollmilch
  • 1 Päckchen Paradiescreme „weiße Schokolade“
  • 200 g Zartbitter Kuvertüre
  • 30 Smarties

 

  1. Das Mehl, Salz, Backpulver und den Kakao in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.
  2. In einer zweiten Schüssel die Butter und den Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts cremig hellgelb aufschlagen. Die Mischung wird leicht schaumig.
  3. Die Eier einzeln hinzugeben und jeweils gründlich unterschlagen, dann den Vanilleextrakt beigeben.
  4. Nun abwechselnd die Mehlmischung und die Milch zugeben und jedes Mal gut einrühren.
  5. Dir obere und untere Form gut einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  6. Den Teig auf beide Formen verteilen. Die Form ist dann ca. ¾ gefüllt.
  7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 150 C°) für 30 – 40 Minuten backen. Vor dem rausnehmen mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen gut durchgebacken ist.
  8. Den Kunden mindestens 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.
  9. Komplett erkalten lassen!

  1. In der Zwischenzeit die Paradiescreme nach Packungsanweisung zubereiten und in einen Spritzbeutel füllen und kalt stellen.
  2. Sobald der Kuchen komplett erkaltet ist, die Paradiescreme in die geheimen Fächer füllen, mit der restlichen Creme den Kuchen bestreichen und die obere Kuchenhälfte aufsetzen.
  3. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen und dann auf dem Kuchen verteilen. Zum Schluss mit Smarties dekorieren und bis zum Verzehr kalt stellen.

Der gleiche Kuchenteig, nur anders verabeitet ist mein Geburtstagstortenrezept.

Bon Appetit!

Hokuspokus Kuchen mit Beeren

Hokuspokus Kuchen ist eine Art Zauberkuchen. Den der Teig wird während des backens zu unterschiedlichen Ebenen. Also quasi… Hokuspokus Kuchen! 🙂

Ich habe bereits diese Art von Kuchen schon einmal gebacken. Allerdings dort als Blechvariante und war mega angetan von dieser Art der Kuchenoptimierung während des Backens.

Der Kuchen besteht am Ende aus drei Schichten. Einer oberen leichten, die ein wenig an luftigen Baiser erinnert. Dann eine etwas lockere Puddingvariante und dann eine stichfeste Puddingvariante. Das Ganze ergibt im Mund, eine echte Geschmacksexplosion und ist einfach nur himmlisch.

Aber und das ist das wirklich tolle… es wird für all das nur ein einziger Teig benötigt.

Das wichtigste dabei ist allerdings, die Zubereitung des benötigten Teiges. Man sollte sich her ganz strickt ans Rezept halten, da die Reihenfolge der Zutaten von großer Wichtigkeit ist und für das Gelingen des Teiges sorgt.

Hier sind aber der Kreativität keine Grenzen gesetzt, was das zufügen der Obstsorten angeht. Ich habe mich für Tiefkühlbeeren entschieden, da ich diese noch im Froster hatte. Er könnt sie komplett gefroren hinzugeben. Durch den Backvorgang werden sie weich, aber nicht komplett matschig, was ihnen am Ende noch eine schöne und angenehme Konsistenz verleiht!

Auf los geht´s los!

Zutaten Hokuspokus Kuchen: (Kastenkuchen form 1,8 l)

  • 200 g TK-Beerenmischung  (gefroren)
  • 125 g Butter
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 150 g Zucker
  • 115 g Mehl
  • 500 ml  Milch

 

Zubereitung Hokuspokus Kuchen

  1. Kastenkuchenform am Boden einfetten und mit Backpapier auslegen. Anschließend erst einmal zur Seite stellen, bis diese benötigt wird.
  2. Inzwischen Butter schmelzen und im Anschluss vom Herd nehmen.
  3. Die Eier trennen.
  4. Die Eigelbe sowie 1 EL Wasser und Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts cremig schlagen. Solange bis eine hellgelbe Färbung entsteht und sich die Masse verdoppelt hat.
  5. Die flüssige Butter im dünnen Strahl einrühren.
  6. Mehl und 1 Prise Salz zugeben und ca. 2 Minuten weiterrühren.
  7. Im Anschluss die Milch unter Rühren zugießen.
  8. Nun das Eiweiß steif schlagen und mit einem Schneebesen nur kurz unter den Teig heben. WICHTIG !!! Der Teig darf nicht glatt und homogen sein. Eischneeflocken sollen bleiben!
  9. Nun die Beeren auf dem Boden der Kuchenform verteilen und den Teig darauf geben. ACHTUNG!!! Die Form wird relativ voll. Keine Panik, da der Kuchen kaum aufgeht sollte auch nichts übertreten und an der Form hinunterlaufen.
  10. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 150 °C) für ca. 1 ¼ Stunde backen.
  11. Den Kuchen nach dem backen herausnehmen und ca. 30 Minuten abkühlen lassen, dann ca. 1 Stunde kalt stellen.
  12. Aus der Form heben und in Scheiben schneiden.

Mir persönlich schmeckt der Kuchen eisgekühlt am besten!

 

Das Rezept für den Vanillepudding Kuchen vom Bleck findet ihr >HIER< !

Bei AMAZON findet ihr die richtigen Kastenkuchenformen für diesen Kuchen.

Bon Appetit!

 

Omas Sandkuchen

Sandkuchen ist wie zu Omas Zeiten. Für mich ist ein Sandkuchen immer eine kleine Erinnerung an meine Oma.

Mit diesem Kuchen habe ich meinem Mann die größte Freude bereitet. Endlich mal etwas, ohne Sahne oder Schokolade, ohne Obst und ohne Chichi.

Denn er mag am liebsten das ganz einfache, das ganz klassische und das traditionelle. Das was die Oma an den meisten Sonntagen gebacken hat, oder einfach mal so zwischendurch. Denn Omas haben einfach die besten Rezepte.

Ich mag diese traditionsreichen Rezepte auch sehr gerne. Mitunter gehen sie ziemlich schnell, schmecken jedem, lassen sich ohne weitere Probleme einpacken und mitnehmen. Da bekommen Ausflüge mit den Kindern noch einmal eine ganz andere Bedeutung, da sie dann auch mich zurück in die Vergangenheit katapultieren. Wie es früher war, selbst noch ein Kind und wie dort alles geschmeckt hat. Ich finde der Geschmack war einfach unverwechselbar…

Natürlich konnte ich nicht ganz auf die Schokolade verzichten und habe sie daher als Glasur auf dem Kuchen verwandt. Aber das verschmerzt nun wirklich jeder. J Denn trotz der kleinen Schokoladeneinlage, schmeckt der Kuchen noch genauso, wie ich ihn aus meiner eigenen Kindheit kenne.

Was ist eure Kuchenkindheitserinnerung?

Zutaten für den Sandkuchen:

  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 250 g Butter
  • 4 Eier (Gr. M)
  • Salz
  • 1 Fläschchen Vanille-Aroma
  • 200 g Mehl (Typ 405)
  • 125 g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • Schokoladenkuvertüre
  • Smarties
  1. Zucker, Vanillin-Zucker und Butter mit dem Mixer des Handrührgerätes sehr cremig schlagen. Das Ganze dauert etwas, nimmt dann aber eine hellgelbe Färbung an.
  2. Eier nacheinander unterrühren.
  3. Salz und Vanille-Aroma unterrühren.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen und nach und nach zu dem Teig geben.
  5. Eine Kastenform (26 cm lang) mit Butter einfetten und gut mit Mehl ausstäuben. Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen.
  6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) ca. 40-45 Minuten backen.
  7. Herausnehmen, auskühlen lassen und aus der Form stürzen.
  8. Die Kuvertüre über einem Wasserbad zum Schmelzen bringen und mit einem Pinsel großzügig auf dem Kuchen verteilen. Mit Smarties nach Herzenslust dekorieren.

Tolle Smarties gibt es übrigens bei AMAZON!

Wer Trockenkuchen mag, sollte unbedingt das Rezept für den Zitronen Buttermilch Gugelhupf ausprobieren.

Bon Appetit!

Samoa Cheesecake mit Karamell

Samoa Cheesecake ist wohl mit Abstand das leckerste was ich je gemacht habe. Ich fnde alleine das der Name Samoa Cheesecake schon nach extrem viel Geschmacksnuancen klingt. Lasst euch deswegen überraschen!

Auf vielen Blogs konnte ich immer wieder Rezepte lesen mit dem Namen „Samoa“. Sei es in Form von Kuchen, Muffins, Keksen und anderen netten Kleinigkeiten!

Dies hat mich neugierig gemacht und ich bin auf die Suche gegangen um den Hintergrund für diesen Namen rauszubekommen. Leider gibt es keinen konkreten Hinweis darauf, was dieser Name „Samoa“ unter Umständen mit dem Land Samoa zu tun hat.

Meine Vermutung ist einfach der Geschmack, aufgrund der Kokosnuss, dem Karamell und den Nüssen. Das diese Kombination ein wenig karibisch angehaucht ist.

Vielleicht kennt einer von euch den wahren Grund, worum es sich bei dem Namen Samoa dreht?! Fände es toll, wenn ihr dies dann als Kommentar einfügen würdet… Bin gespannt!

Nichts destotrotz musste ich einfach selber einen Kuchen ausprobieren, der mit diesen drei typischen Ingredienzien gemacht wird und wollte wissen wie er schmeckt!

Habe mich allerdings für eine Kombination mit Käsekuchen und Crunchboden entschieden, um die süße des Karamells ein wenig zu neutralisieren. Habe daher auch auf die Zugabe von viel Zucker verzichtet. Ich dachte mir, die süße der Kekse und des Karamells sind ausreichend, da darf die Käsecreme ein wenig neutraler sein um den Geschmack der anderen beiden Komponenten nicht zu verfälschen.

Der Kuchen wird im Wasserbad gegart… bitte keine Scheu davor, es ist ganz simpel und einfach!

Ein wichtiger Hinweis: Ihr arbeitet mit Karamell… auch ein fertiger Karamell der warm gemacht wird, kann zu schweren und heftigen Verbrennungen führen. Daher vorsichtig sein beim Erwärmen und niemals die Temperatur mit dem Finger testen oder den Löffel ablecken!!!

Das Originalrezept stammt von „Lecker.de“. Allerdings habe ich es etwas abgewandelt und für eine 26 cm Springform genutzt.

Zutaten für den Samoa Cheesecake: (26 cm Springform)

  • 300 g Schokoladen Cookies
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 150 g Butter
  • 800 g Doppelrahmfrischkäse
  • 100 g Zucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 300 g Schlagsahne
  • 100 g Kokosraspel
  • 200 g Karamellaufstrich (selbstgemacht)
  • 50 g Zartbitterkuvertüre

 

Für den Boden:

  1. Die Cookies mit 1 EL Mandeln in einen Häxler geben und ganz fein mahlen. Es sollten gleichmäßige Brösel entstanden sein, ohne Stückchen.
  2. Die Butter in einem Topf zum schmelzen bringen. Sobald diese komplett flüssig ist, mit den Keksbröseln vermischen und kurz zur Seite stellen.
  3. Eine Springform gut einfetten und die Keksmasse hineingeben. Am besten mit einem Löffel auf dem Boden andrücken und gleichmäßig verteilen.
  4. Den Boden für gute 30 Minuten kalt stellen.

 

Für die Käsecreme:

  1. Frischkäse, Zucker, Eier und Sahne mit dem Mixer des Handrührgeräts verrühren.
  2. Zwei Bahnen Alufolie über Kreuz auf der Arbeitsfläche auslegen.
  3. Springform mittig daraufstellen. Folie an der Außenwand hochziehen und am oberen Rand andrücken.
  4. Käsemasse auf den Keksboden geben und darauf achten, dass sie gleichmäßig verteilt ist.
  5. In den vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) die Springform in die Fettpfanne des Backofens stellen. Anschließend, soviel heißes Wasser angießen, bis die Springform ca. 3 cm hoch im Wasser steht.
  6. Im heißen Ofen ca. 60 Minuten backen.
  7. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten. Cheesecake bei geöffneter Tür ca. 30 Minuten ruhen lassen.

 

Für das Topping:

  1. Mandeln und Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Die Koksflocken sollten eine bräunliche Färbung annehmen und einen tollen Duft verströmen.
  2. Karamellaufstrich zugeben.
  3. Unter Rühren kurz aufkochen und ca. 30 Sekunden köcheln. WICHTIG… Temperatur nur drosseln, nicht komplett ausschalten, da die Masse sonst direkt hart wird.
  4. Lauwarmen Cheese­­­­cake aus dem Wasserbad nehmen, Folie entfernen.
  5. Karamell-Nuss-Masse auf dem Kuchen verteilen.
  6. Den Kuchen im Anschluss Mindestens 4 Stunden kalt stellen.
  7. Kuvertüre ­hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Mit einem Löffel über den Kuchen träufeln.
  8. Diesen aus der Form lösen und servieren!!!

Mindestens genauso lecker ist der Snickerdoodle Cheesecake. Auf jedenfall ausprobieren.

Bon Appetit!