Carlsen Verlag

Weil

Weil, ist der Name des neusten Psychothrillers von Martin Muser.

Ein Buch über Gewalt, Angst und Ohnmacht. Ein Buch, welches mit einer Triggerwarnung versehen ist.

Dieses Buch kann dem Genre Gewalt für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Weil?

Fünf Freunde, fahren zusammen für ein Wochenende in ein Haus auf dem Land, weil sie gemeinsam für die Abiturprüfung in Ethik lernen wollen.

Aus einer guten Laune heraus, nehmen sie einen jungen Anhalter mit, der ihnen jedoch schon recht bald auf die Nerven geht und mit seinen rassistischen Sprüchen beiden den Freunden aneckt.

Daher beschließen sie, ihn an der nächsten Tankstelle einfach stehen zu lassen. Seine Tasche, die er im Auto vergessen hatte, werfen sie während der Fahrt einfach aus dem Fenster.

Wie sich später herausstellt, ein verhängnisvoller und schwerwiegender Fehler.

Denn am nächsten Morgen, steht der Anhalter – in Begleitung von zwei jungen Männern vor der Türe- und verlangt seine Tasche zurück. Natürlich können die Freunde im diese nicht geben.

Die drei dringen ins Haus ein und fangen an die Jugendlichen zu tyrannisieren.

Ein perfides Spiel um Macht, Gewalt und Angst beginnt… eines dem die Freunde nicht entrinnen können.

Am Ende steht Moral, der eigenen Angst gegenüber und der Frage, wie weit würdest du gehen?

 

Wer ist Martin Muser?

Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für das deutsche Fernsehen schreibt er besonders gerne Kinderbücher. Bei Carlsen erschien 2018 sein hochgelobtes Debüt »Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften«, für das er mehrere Auszeichnungen bekam.

 

Wie hat mir Weil gefallen?

Es gibt wenige Bücher bei dem ich auf das Aussehen eingehe, aber bei diesem muss es einfach sein. Dieses Buch besticht von seiner Optik.  Es ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig produziert, sondern seine Optik weist auch darauf hin. Ein Buchcover bei denen man die Prägung der Druckpresse sieht und Seiten die nicht in strahlendem Weiß erleuchten, sondern den typischen Charakter von recyceltem Papier haben. Grandios und für mich ein absoluter Hingucker. Auch ohne farbigen Buchschnitt etc. etwas, was man unbedingt im Regal stehen haben will.

Dieses Buch lebt von seiner Geschichte.

Es lebt nicht von den Protagonisten, denn diese sind alle recht unscheinbar, nicht wirklich sympathisch und oftmals mit sich selbst beschäftigt. Fünf Ungleiche Typen, die auf den ersten Seiten alle in kleinen Textpassagen vorgestellt werden.

Dieses Buch braucht aber keine sympathischen Personen, keine in die man sich hineinversetzen möchte, mitfiebern will… Dieses Buch braucht einen tollen Schreibstil und eine gute Storyline.

Beides ist definitiv gegeben. Der Schreibstil ist sehr klar, sehr gradlinig und nüchtern. Er ist recht unaufgeregt und schafft es daher, diesem Buch eine ganz eigen Atmosphäre zu verleihen, ohne aufdringlich zu sein. Am Anfang ist es recht neutral von der Stimmung, vielleicht ein wenig flapsig und fröhlich…diese kippt ab dem Moment, als der Anhalter morgens vor der Türe steht. Ab da wird auch klar… es wird spannend und diese leichte mitschwellende Spannung bleibt kontinuierlich erhalten. Sie begleitet den Leser bis zum Ende.

Bei der Spannung erleben wir immer mal wieder Ausbrüche, wie bei einem Vulkan, wo vorher Eruptionen den Berg erschüttern. So ist es hier auch…Spannungsausbrüche, die dann wieder abfallen, bis am Ende der große Ausbruch kommt. Vorher, werden die Ausbrüche größer und Spannungsgeladener…ab diesem Moment war für mich klar, dieses Buch wird zu Ende gelesen und vier Stunden später habe ich es dann auch zugeklappt.

Bestechend ist hier ganz klar die Thematik der Moral. War es moralisch richtig, die Tasche aus dem Auto zu werfen? Hier werden viele Aspekte der Ethik mit einbezogen, genau das Fach, was die Jugendlichen lernen wollten. So clever gemacht, dass ich das Erste Mal das Gefühl hatte, Ethik greifen zu können.

Es wird mit der Angst gespielt, Macht auszuüben und diese auf anderer wirken zu lassen. Man ist auch bereit Gewalt einzusetzen, um Andere klein zu kriegen. Um das Ziel was man sich gesteckt hat, zu erreichen. Die Moral ist oftmals nur ein Vorwand der genutzt wird, um etwas anderes zu erschaffen…Angst, Machtlosigkeit und der Schritt Gewalt nicht nur anzudrohen, sondern auch durchzuführen.

Dies wird hier auf einer großen Schriftstellerischen Ebene getan. Wir als Leser sind plötzlich Teil davon und müssen entscheiden zwischen Macht oder Sühne…zwischen Gut und Böse…zwischen Recht und Unrecht!

Das Ende ist grandios und gibt dem Buch noch einen ganz eigenen Twist. Eine Wendung, die man so nicht hat kommen sein, denn plötzlich ist Macht nicht mehr wichtig, sondern die Moral …

Lest selbst!

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Wer Thriller für junge Erwachsene mag, sollte unbedingt zu den Büchern von Christina Stein greifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 128 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584931
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584939
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 13,00 € (Taschenbuch)

100 Erfindungen

100 Erfindungen – 100 Ideen, die die Welt veränderten in 100 Wörtern erklärt, lautet der vollständige Buchtitel.

Dieses Buch beantwortet kleine Fragen, zu großen Erfindungen, die für uns allerdings alltäglich sind.

Daher kann dem Buch dem Genre, Sachbuch für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in 100 Erfindungen?

Ein Sachbuch für Kinder und alle die Interesse an Erfindungen haben.

In diesem Buch geht es um 100 Ideen, die die Welt veränderten.

Wer weiß wirklich, wer das Trampolin erfunden hat, oder den Pos-it Zettel, geschweige denn den Barcode?

Alles Dinge, die wir täglich nutzen und uns noch nie Gedanken dazu gemacht haben, wer war eigentlich der schlaue Kopf, hinter all dem?

In diesem Buch werden 100 erstaunliche Erfindungen vorgestellt und das in jeweils nur 100 Wörtern.

Allen Erfindern ist eines gemein, sie haben Dinge entwickelt, weil sie Neugier waren. Neugierde, um etwas Neues zu lernen, zu erfahren und zu erschaffen. Sie haben die Welt nicht verändert, aber um eine tolle Erfindung bereichert.

 

Wer ist Fabienne Pfeiffer?

Fabienne Pfeiffer, Jahrgang 1990, studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Seither übersetzt sie mit Vorliebe und Leidenschaft Kinder- und Jugendliteratur, korrigiert, rezensiert und begutachtet – und ist zum Ausgleich am liebsten mit Hund in der Natur unterwegs.

 

Wie hat mir 100 Erfindungen gefallen?

Ich gestehe, ich hatte mehr Spaß an dem Buch als meine Kinder.

Was vor allem wahnsinnig genial ist, man bekommt eine Erfindung präsentiert, in gerade einmal 100 Worten. Hier muss jedes sitzen, damit der Text am Ende alles enthält, was wichtig ist. Das schöne ist bei diesen knappen Texten, man kann sich vieles merken und es extrem verständlich ist.

Eventuell muss man die eine oder andere Kleinigkeiten Kindern erklären, aber dies ist marginal und kaum der rede wert. Fand es wahnsinnig gut und bin positiv überrascht, wie wenige Worte es brauch um alles auf den Punkt zu bringen.

Jede Seite ist gleich aufgebaut. Im oberen Bereich befindet sich Illustration und darunter erstreckt sich der kleine Text. Alleine das ist schon für Kinder ansprechend gestaltet, da sie nicht von Worten erschlagen werden, sondern direkt von sich aussehen, es ist nur kurz und knapp.

Ich finde die Auswahl der vorgestellten Erfindungen gut gemixt und vor allem für die heutige Zeit angemessen. Natürlich befinden sich auch ältere Erfindungen darunter wie z.B. die Dampfmaschine aber auch neuere wie das Emoji.

Ein Buch, welches man nicht in einem Stück lesen wird, aber welches man immer mal wieder zur Hand nimmt durchblättert und bei interessanten Erfindungen hängen bleibt.

Wissen auf die einfachste Art und Weise vermittelt.

Als Geschenk oder zum selber lesen mehr als geeignet.

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer Interesse an Sachbüchern hat, sollte einmal zu „Die spannende Welt der Viren & Bakterien“ greifen. Haben dieses in der Corona Zeit genutzt, um das Thema rund um dieses Fachgebiet zu intensivieren.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (28. November 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 112 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 355125219X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551252197
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 8 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ 100 things to know about inventions
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

The players table

The players table – Wer nicht mitspielt hat verloren, lautet der vollständige Titel dieses abgeschlossenen Einzelbandes.

Dieses Buch kann dem Genre Tod von Jugendlichen zugeordnet werden.

 

Worum geht es in The players table?

Jill, Shailas beste Freundin stürzt ins Chaos. Die Welt bricht über ihr zusammen und das alles nur wegen einer einzigen SMS.

Graham hat Shaila nicht getötet.

Wenn es Graham nicht war, wer war es dann?

Jill wollte vergessen, vergessen was vor drei Jahren passiert ist und einfach nur ihr Abschlussjahr zusammen mit ihren Freunden an der Eliteschule genießen. Den Jill ist nicht irgendeine Schülerin, sie gehört zu den Playern, der IT-Clique der Highschool.

Die Players feiern nicht nur die besten Partys, sie haben auch die besten Beziehungen und viel Macht. Denn egal was sie treiben, alles davon scheint unantastbar zu sein.

Allerdings scheinen ältere Player dies zu missbrauchen, denn vor drei Jahren passiert bei einer Initiation ein Unglück. Shaila, Jills beste Freundin wird von ihrem Freund erschlagen. Hat er seine Machtposition ausgenutzt?

Jill hat Jahre gebraucht um in ihrer Trauer nicht kaputt zu gehen und nun diese SMS.

Doch, sollte sich herausstellen, dass es Graham nicht war, wer kommt in Frage? Denn Shaila starb auf einer Players Party und alle Freunde von Jill waren ebenfalls dort.

Wem kann sie vertrauen und wem nicht?

Wer ist Jessica Goodman?

Jessica Goodman war Kolumnistin bei der Cosmopolitan und arbeitete als Redakteurin bei Entertainment Weekly und HuffPost. Sie schreibt für diverse Magazine, u.a. Glamour, Elle und Marie-Claire. Ihre YA-Thriller haben es auf die New-York-Times-Bestenliste geschafft.

 

Wie hat mir The players table gefallen?

Ein Buch, auf was ich mich wahnsinnig gefreut habe. Denn ich liebe einfach die Mischung aus Highschool/ College und einem Mord. Gerade wenn es betitelt wird mit einer Mischung aus Gossip Girl und Elité, dann ist es genau meins.

Dieses Buch macht süchtig… einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Es nimmt einen gefangen und man will einfach immer weiterlesen und wissen was passiert.

Das Buch ist aus der Sicht von Jill geschrieben, sie ist die Erzählerin und auch die Hauptprotagonistin. Jill ist im Gegensatz zu ihren ganzen Mitschülern nicht reich, sie kann sich diese Schule nicht ohne weiteres leisten, sondern ist auf ein Stipendium angewiesen. Eines, was einen sehr hohen Konstanten Notendurchschnitt voraussetzt. Dafür tut Jill alles und lernt wie besessen. Als sie dann auch noch irgendwann zu den Playern zählt scheint alles perfekt zu sein.

Jill ist eine junge Frau, die weiß was sie will. Die ganz klar ein Ziel vor Augen hat und dieses auch verfolgt. Eines, was nicht immer leicht umzusetzen ist. Jill lebt in manchen Situationen in der Vergangenheit und zehrt noch extrem von den Erinnerungen an ihre beste Freundin Shaila. Sie ruft sich immer wieder Wortphrasen und Situationen in den Kopf, wie hätte Shaila gehandelt! Man merkt noch ganz klar, sie hat nicht abgeschlossen und flüchtig sich dadurch in Partys, Freundschaften, Liebschaften und gemeinsame Abende mit ihren Freunden.  Doch sie bekommt Zweifel. Zweifel an dem Urteil was gefällt wurde in Bezug auf Shailas Tod und Zweifel auch an den Playern.

Daher merkt man, wie sie sich wandelt und aus sich herauswächst. Sich nicht unterkriegen oder einschüchtern lässt, sondern ihren Weg geht.

Die Gegenspieler zu Jill sind ihre Player Freunde. Diese werden im Verlauf des Buches immer wieder angekratzt, doch nicht alle bekommen diese Tiefe wie Jill. Das ist nicht zwingend notwendig, da Jill relativ viel transportiert, was wichtig ist für dieses Buch.

Dieses Buch baut eine Spannung ab der ersten Minute auf. Allerdings ist diese Spannung nicht immer präsent, sondern schwellt im Hintergrund mit, bis zu innerhalb des Buches mehrfach zum Ausbruch kommt. Nämlich immer dann, wenn man glaubt den vermeintlichen Mörder entlarven zu können. Und genau hier, hat es mich auch erwischt. Irgendwann hatte ich einen Verdacht, einen der sich auch mit dem Buch abgleichen ließ und dann…Fehlanzeige!

Als dann am Ende die Auflösung kam, war ich recht überrascht, wobei die letzten 60 Seiten ca. sehr stark auf diese Person hingedeutet haben. Doch wie dann alles zusammenpasste hat mich überrascht und hier war die Spannung unfassbar gut…so sehr, dass man dennoch mitgefiebert hat, auch wenn man wusste, wer es letztendlich ist.

Es hat alles gepasst…jedes Puzzleteil hat zum Ende hin seinen Platz gefunden und in meinen Augen sind keine Fragen offengeblieben.

Ich mochte im Buch vor allem die Rückblicke. Es gibt immer wieder innerhalb der Kapitel, Rückblicke auf die Zeit mit Shaila und die Zeit in der der Mord passiert ist. Das Jahr, in dem die Players noch nicht dazugehörten, Anwärter waren und ihre Üs absolvieren mussten. Es verleiht dem Buch eine gewisse Tiefe und versteht, was damals vorgefallen ist, was es heißt ein Player zu sein und versteht irgendwann auch, die Gründe, wieso Jill sich nicht mehr wohlfühlt.

Hier kommen vor allem zwei Dinge zum Vorschein. Shaila, als Freundin hat mir gar nicht gefallen…sie war sehr überzeugt von sich und hat sich daher immer die Freundinnen herausgepickt, die ihr für die jeweilige Situation gut genug war. Auch wenn Jill sie vergöttert hat, irgendwie bleibt bei ihr ein fahles Gefühl zurück.

Und der zweite ist meine Kritik… Ich hätte mir gewünscht, dass innerhalb des Kapitels, kleine Absätze eingebaut werden, wenn es wieder einmal einen Rückblick in die Vergangenheit gab. Das wäre beim lesen einfach gewesen, da man dann nicht das Gefühl hatte, in einer Zeitschleife zu stecken und nicht zu wissen wohin. Das ist aber eine kosmetische Geschichte, die sich wahrscheinlich leicht beheben lassen würde.

Zu guter Letzt der Schreibstil…Sehr klar, sehr nüchtern, sehr punktgenau. Ich mochte es, dass hier kein Wort zu viel steht, dass manches nicht unbedingt bildlich ausgearbeitet wurde, sondern dass man sich auch selber seine Meinung und Gedanken bilden kann. Dadurch bekommt das Buch noch einmal eine ganz neue Stilrichtung und fesselt zusätzlich den Leser.

 

 

Lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Wer spannende Bücher mag und sich in der Spannung gerne verliert, sollte daher zu Holly Jackson „A good girl’s guide to murder “greifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (9. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584761
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584762
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ They wish they were us
  • Preis: 15,00 € (Paperback)

SpooKI

Spooki – Ins Netz gegangen, lautet der vollständige Buchtitel von Band 2, dieser Buchreihe.

Nachdem wir von Band 1 „Den Geist aufgeben gibt´s nicht“ wirklich begeistert waren und mein Sohn diesen als Buchvorstellung in der Klasse vorgestellt hat, stand fest, wir müssen weiterlesen.

Das Buch kann dem Genre Science-Fiction Abenteuer für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es bei Spooki?

Es war recht knapp, aber sie haben es geschafft.

Alle zusammen. Isabella, Lorenzo und Robert haben es geschafft die KI Medusa „auszuschalten“. Roberts Geisterfamilie ist wieder in Sicherheit.

Doch da hat er sich wohl zu früh gefreut.

Ab dem Moment, als das Handyspiel „Reality Crash“ in Roberts Klasse populär wird, häufen sich immer mehr merkwürdige Vorfälle.

Schnell überlegen die Freunde, ob Medusa wieder dahintersteckt.

Sie müssen der Sache auf den Grund gehen.

Schnell wird klar, sie haben die KI komplett unterschätzt…

 

Wer ist Ruth Rahlff?

Mit Büchern hatte Ruth Rahlff schon früh zu tun: Sie sortierte die Wälzer ihres Vaters um, probierte sich als Verkaufstalent in der Buchhandlung ihres Onkels, ließ sich zur Verlagsbuchhändlerin ausbilden, arbeitete in einem sehr großen und einem sehr kleinen Verlag und ist nun freie Autorin und Lektorin. Dabei schlüpft sie auch gern in andere Identitäten. Sie schreibt Geschichten, Sach- und Spielbücher, Kinderromane, verfasst Texte für Apps und gibt Workshops für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

 

Wie hat mir Spooki gefallen?

Da es sich um einen Folgeband handelt, ist es ratsam mit Band 1 zu starten. Es gibt zwar eine Kurzfassung, aber diese ist in meinen Augen nicht detailliert genug, daher sollte man nicht auf den Einstiegsband verzichten.

Direkt zu Beginn des Buches wird eine Frage, die offen geblieben ist beantwortet. Nämlich die, wieso Robert als Mensch unter Geistern lebt. Das fan dich ziemlich gut, denn das war wirklich etwas, was uns aus Band 1 die Ganze Zeit im Kopf geblieben ist. Hier wird man zumindest nicht lange auf die Folter gespannt.

Ebenfalls gibt es weitere Informationen zu Isabella uns ihrer Familie.

Es gibt zu Beginn ebenfalls einen kleinen Rückblick auf die Geschehnisse aus Band 1, aber ich persönlich finde sie nicht so detailliert, dass ich mit diesem Buch Quereinsteigen würde.

Wie auch im 1. Band, wird alles aus der Sicht von Robert erzählt.

Der Schreibstil ist wieder sehr klar, einfach, unverschnörkelt und sehr gut lesbar. Aufgepeppt werden manche Seiten mit kleinen Illustrationen. Die sind aber nur ein Gimmick und können nicht die Geschichte alleine wiedergeben, sie untermalen nur manche Situationen.

Neben den alten Bekannten Protagonisten, lernen wie dieses Mal noch ein wenig mehr Opa Arthur kennen. Er ist ein echtes Unikat und absolut besessen von alten Filmen. Daher tauchen auch immer wieder die Namen von manchen Klassikern auf. Hier ist mir z.B. aufgefallen, dass mein Sohn mich erst einmal Fragen musste, was ein Videorekorder ist. Da wurde mir bewusst, ich bin alt.

Dieses Buch lebt vor allem von seinem Witz, seinem Humor und seiner Spannung.

Zur Story möchte ich nicht ganz so viel erzählen, da ich Gefahr laufe zu spoilern. Soviel verrate ich natürlich…Wir machen Bekanntschaft mit einem neuen Handyspiel und natürlich mit Medusa. Wie beides zusammenhängt wird hier nicht verraten!

Auch dieses Buch, hat wieder ein zentrales Thema. Dieses Mal geht es um die Handysucht und die Auswirkung dieser. Denn einmal angefangen mit „Reality Crash“ kann man es kaum noch zur Seite legen…man will es immer und immer wieder spielen. Denn bei diesem spielen winken Challenges, die in der realen Welt durchgeführt werden, sowie Bonuspunkte und reale Belohnungen. Dies spornt an und verleitet zum stetigen spielen… Eine Suchtgefahr ist im Anmarsch.

Auch aber die Gefahr eines Virus wird nebensächlich angesprochen, denn dieses Spiel lässt sich weder löschen, noch deinstallieren. Es kennt einfach kein Nein und sorgt dafür, dass man es zwangsläufig installiert lassen muss.

Ich mag es, wenn Bücher wichtige Themen aufgreifen und diese den Kindern auf eine anschauliche Art näherbringen.  Vor allem, wenn diese dann noch eingepackt sind in, Spannung Witz und Humor.

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551655227
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551655226
  • Lesealter ‏ : ‎ 9–11 Jahre
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

Schokuspokus

Schokuspokus – Der Piffpaff Pfeffer Plan, lautet der vollständige Titel des sechsten Bandes dieser schokoladigen Buchreihe.

Da diese Reihe aufeinander aufbaut, wäre es sinnvoll, nicht quer einzusteigen, sondern mit Band 1 „Der geheime Kakaoklau“ zu starten.

Die Bücher können dem Genre Abenteuer für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Schokuspokus?

Amanda und ihre Freunde, die Waisen aus der Schokoladenvilla sind kurz vor dem Ziel.

Fünf von den sieben Zutaten um den Glückskakao herstellen zu können haben sie bereits gefunden, fehlen nur noch Zwei. Eine davon ist der seltene Piffpaff Pfeffer.

Sie finden heraus, dass er als Heilmitteln in Apotheken verkauft wird. Jetzt gibt es nur noch ein Problem, denn dieser Pfeffer wird nur an Erwachsene verkauft.

Daher müssen sich die Freunde einen Plan überlegen um an den Pfeffer zu kommen.

Es gibt nur eine Möglichkeit, sie müssen Direktorin Nieswurz austricksen.

Dafür überlegen sich die sieben Freunde einen perfekten Plan. Ob der wohl klappt?

Aber das ist nicht alles…ein Plan alleine wäre nicht ausreichend, deswegen wollen sie versuchen der Direktorin auch noch ihren geliebten Fußball wieder abzuluchsen?

Werden beide Pläne aufgehen?

Kommen sie dem Glückskakao ein Stück näher?

 

Wer ist Maja von Vogel?

Maja von Vogel, geboren 1973, studierte Deutsch und Französisch. Sie verbrachte ein Jahr in Paris und arbeitete mehrere Jahre als Lektorin in einem Kinderbuchverlag, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. Heute lebt Maja von Vogel mit ihrer Familie in Norddeutschland.

 

Wie hat mir Schokuspokus gefallen?

Taucht man einmal in die Welt von Schokuspokus ein, gibt es einfach kein Entkommen mehr.

Meine Jungs sind ganz heiß auf das Buch und freuen sich immer sehr, wenn ein neues davon erscheint. Dann muss dieses auch direkt gelesen werden.

Nichts ist spannender als herauszufinden, was sich die Waisen wieder einmal ausgedacht haben um ihren Plan, die Zutaten für den Glückskakao zu finden, in die Tat umzusetzen.

Sie sind ein bunter Haufen und halten wie Pech und Schwefel zusammen. Sie haben einen gemeinsamen Feind und das ist ganz klar Frau Dr. Nieswurz, die Leiterin des Waisenhauses in dem die beste Schokolade überhaupt hergestellt wird.

Beim lesen alleine, bekommt man Heißhunger auf diese wunderbare Süßigkeit. Das Lesen selber fällt einem sehr leicht, denn der Schreibstil ist klar, einfach und unverschnörkelt, so dass selbst Kinder dieses Buch eigenständig lesen können.

Gepaart wird das Ganze mit viel Witz, lustige Ideen, spannende Pläne und dem unbändigen Wunsch den Glückskakao herstellen zu können. Alle vereint ein Wunsch, glücklich zu sein.

Zum Inhalt werde ich nichts verraten, denn man muss es einfach lesen… Man muss zusammen mit den Kindern erfahren, was sie sich ausdenken um an den Piffpaff Pfeffer zu kommen.

Was man ganz klar merkt, wie unbändig groß dieser Wunsch ist, alle Zutaten zu finden. Das geht einem ans Herz, auch wenn dies nicht der wirklich Fokus ist. Deswegen bin ich wahnsinnig gespannt auf den nächsten Band… Abwarten wie die Geschichte weiter geht.

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551654565
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551654564
  • Lesealter ‏ : ‎ 7–8 Jahre
  • Preis: 9,99 € (Gebundenes Buch)

Schattenthron

Schattenthron – Bringerin des Lichts, lautet der zweite Band der Dilogie. Es handelt sich auch gleichzeitig um den finalen Band und somit das Ende.

Da die Bücher aufeinander aufbauen, sollte man die Kenntnisse aus dem ersten Teil „Erbin der Dunkelheit“ unbedingt kennen.

Das Buch kann dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Schattenthron?

Um ins Reich der Schatten zu gelangen und dort den Kronprinz Ilias aufzusuchen, hat Kaaya an ihre Grenzen gebracht. Ohne ihre Freunde wäre dieses Vorhaben niemals möglich gewesen.

Doch gemeinsam und mit vereinten Kräften haben sie es geschafft.

Arian konnte gerettet werden.

Doch damit sind die Sorgen nicht vorbei, denn der unvermeidbare Krieg rückt unaufhörlich näher, bei dem Kaaya eine mehr als wichtige Rolle spielt.

Es wird nicht lange dauern, bis sie zwischen den Fronten steht. Sie muss sich nicht nur zwischen Licht und Schatten entscheiden, sondern auch zwischen Illias und Arian. Reist sie dem Prinzen hinterher, an den sie ihr Herz zu verlieren droht oder bleibt sie bei Arian?

 

 

Wer ist Beril Kehribar?

Die gebürtige Berlinerin Beril Kehribar ist eine der bekanntesten Buchbloggerinnen Deutschlands. Auf ihrem Instagram-Account @berilria.books schreibt sie über besondere Geschichten, wunderschöne Schmuckausgaben und alles, was sie in der Welt der Fantasy und Romance inspiriert und fasziniert. »Schattenthron. Erbin der Dunkelheit« ist ihr mit Spannung erwarteter Debütroman.

 

Wie hat mir Schattenthron gefallen?

Buch 1 hat mich komplett überzeugt und mit wirklich vielen Fragezeichen im Kopf zurückgelassen. Daher war klar, Band 2 muss gelesen werden, um am Ende die Story in sich abschließen zu können.

Dieses Mal habe ich einen kleinen Anlauf gebraucht um in das Buch hineinzufinden. Nach 30 Seiten, war es aber wieder so, als hätte ich nie etwas anderes gelesen.

Ich mag einfach den Schreibstil und auch den unterschiedlichen Perspektiven Wechsel aus den Sichtweisen der Protagonisten. Dadurch erhalten wir Einblick ins tiefste Innere der jeweiligen Person und können uns als Leser noch besser in diese hineinversetzen und manche Handlungen besser nachvollziehen. Einziger kleiner Haken, manchmal wechseln die Perspektiven auch innerhalb eines Kapitels mehrmals, was anfänglich zu Verwirrungen sorgen kann. Man findet sich aber recht schnell damit zu Recht und kann dann unbeschwert innerhalb der Kapitel wechseln.

Der Schreibstil ist gradlinig, schnell, einfach und simpel zu lesen. Es wird komplett auf verschachtelte Sätze verzichtet, so dass man recht flott durch das Buch kommt.

Wie nicht anders zu erwarten, ging es spannend weiter. Viele Twists, unvorhersehbare Handlungen, AHA Momente, ein Wechselbad der Gefühle (und das nicht nur bei den Protagonisten) und innerhalb des Buches ein zwei kleine Cliffhanger, die ganz klar den Leser erst einmal in Verzweiflungsstürme versetzen. Dadurch ist man quasi schon gewillt eine andere Richtung einzuschlagen um dann festzustellen, es war eine Finte…Man lag völlig falsch. Dadurch bekommt das Buch noch einmal einen ganz neuen Rahmen und unterscheidet sich komplett vom ersten Band.

Über den Inhalt verrate ich nichts, den muss man wirklich selber lesen. Ich verrate nur eines…das Herz wird bluten und es wird brauchen zu heilen!

Kaaya als Protagonisten mag ich unsagbar gerne. Sie ist recht bodenständig, stark, mutig, eine wahre Kämpferin und hat das Herz am rechten Fleck. Im ersten Buch wurde das Geheimnis um die gelüftet. Dieses nimmt natürlich ganz klar einen großen Bereich im zweiten Band ein. Dieses Geheimnis und alles was damit zu tun hat, beschäftigt sie Zusehens und macht sie zugleich noch stärker. In manchen Situationen wächst sie über sich hinaus. Eine tolle Protagonistin, bei der man lesen kann, wie sie sich innerhalb des Story verändert und sich selbst zu etwas Besonderem macht.

Aber auch Kaayas Mitstreit und Freunde sind alles andere als langweilig. Jeder von ihnen hat sich seinen Platz in diesem Buch und dieser Geschichte mehr als verdient. Auch wenn Kaaya die unangefochtene Hauptperson ist, stehen diese Personen ihr in nichts nach.

Alleine sind sie stark, aber zusammen sind sie noch stärker und erleben die spannendsten Abenteuer, die man sich nur vorstellen kann. Hier warten dem Leser nicht nur Spannung und Action, sondern auch bildgewaltige Orte, ein wunderbar ausgearbeitetes Setting und ganz viel Lesestoff geboten. Eine Story, die in sich komplett rund abgeschlossen ist, in meinen Augen keine offenen Fragen hat und einen am Ende zufrieden das Buch zuschlagen lässt.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 352 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551304653
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551304650
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (Paperback)

A curse of dusk and dawn

A curse of dusk and dawn, lautet der vollständige Buchtitel von diesem abgeschlossenen Einzelband.

Ein Buch, welches ich zufällig bei netgalley entdeckt habe und vom was mich direkt aufgrund seines Klappentextes angesprochen hat.

Das Buch kann dem Genre Science-Fiction und Fantasy Romane für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in A curse of dusk and dawn?

Holly hat in den letzten Monaten das Pech des Öfteren magisch angezogen. Daher läuft es aktuell nicht wirklich gut für sie.

Holly ist von ihrer alten High-School geflogen und muss daher mitten im Schuljahr an eine neue Schule wechseln. Doch etwas scheint hier nicht wirklich zu stimmen.

An der Desert Ridge High verschwindet ein Football Spieler der erfolgreichen Schulmannschaft spurlos. Der Letzte der ihn gesehen hat, ist der mehr als geheimnisvolle und gutaussehende Mason.

Mason ist immer dann in der Nähe, wenn etwas Furchtbares zu passieren scheint. Als ein Schüler aus der Footballmannschaft tödlich verunglückt, ist Holly klar, etwas scheint nicht zu stimmen.

Irgendwelche dunklen Mächte sind am Werk, solche die wohl vor etlichen Jahren einen Fluch mit der Football Mannschaft eingegangen sind. Ein Fluch, der alle 25 Jahre 5 Opfer fordert, als Gegenleistung wird die Mannschaft immer die Erfolgreichste bleiben.

Holly fängt an, an sich zu zweifeln – denn irgendetwas ist hier am Werk, dunkle Mächte und wie es scheint, ist Mason involviert.

Erst als ein großes Familiengeheimnis von Hollys Großmutter offengelegt wird, fügen sich manche Puzzleteile zusammen. Denn diese Geheimnisse haben etwas mit Mason zu tun. Mit einer Gabe und der Gewissheit, dass er mit Holly zusammenarbeiten muss, um das böse zu besiegen.

Wer ist Anna- Sophie Caspar?

Anna-Sophie Caspar, geb. 1986, hat sich schon als Kind kleinere Geschichten ausgedacht. Wenn sie nicht gerade schreibt oder durch die Welt reist, analysiert sie die Sterne und die Wirkung des rückläufigen Merkurs in ihrem Geburtshoroskop. Man munkelt, dass ihre magische Fähigkeit darin besteht, Notizbücher vollzukritzeln.

 

Wie hat mir A curse of dusk and dawn gefallen?

Dieses Buch lebt vor allem von Holly.

Sie ist eine sympathische, aber auch etwas chaotische Persönlichkeit. In manchen Situationen bin ich aus ihr nicht wirklich schlau geworden, denn sie scheint an ihrer High-School ein reges soziales Leben geführt zu haben. An der neuen Schule, braucht sie relativ lange um soziale Kontakte zu knüpfen. In Lilly findet sie allerdings recht schnell eine neue Freundin. Ansonsten unterstützt sie ihre Mutter, die einen Liftstyle Blog betreibt und verbringt gerne Zeit mit ihrer kleinen Schwester. Eine Protagonistin, die man gerne haben muss.

Mason hat ein wenig gebraucht, bis ich aus ihm schlau wurde, aber dann war er genauso sympathisch und cool wie Holly. Auch wenn er eine harte Schale hat, sein innerer Kern ist weich. Man muss nur wissen, wie man diese knacken muss. Dennoch schwebt das Bad Boy Image ein wenig über ihm. Denn seine Reserviertheit, seine geheimnisvolle Art machen ihn schon wahnsinnig sexy.

Der Schreibstil ist sehr schön gradlinig, schnell lesbar und man kann nur so durch die Seiten fliegen. Das Buch entwickelt sich immer wieder neu. Von gediegen bis hin zu extrem spannend. Dann wieder eine Wendung und die nächste Spannung wartet auf einen. Ein ewiges Auf und Ab- was dem Ganzen aber einen wunderbaren touch verleiht.

Man könnte meinen, dass diese Story sehr klischeehaft ist. Jungs, Footballteam, High-School…doch dem ist nicht so. Hier wird der Story lediglich ein Rahmen geboten, um das ganze mit Leben zu füllen. Und dies ist in meinen Augen sehr gut gelungen. Denn das Klischeehafte bleibt komplett auf der Strecke, da hier wirklich alle sehr sympathisch, aufgeschlossen und nett sind. Keine typischen Zicken und auch keine arroganten Footballstars.

Zur Story selber, verrate ich nur ein wenig, denn man sollte sie wirklich lesen. Mir hat es sehr gut gefallen, dass sich das ganze stückchenweise aufbaut. Das Holly erst Dinge in Erfahrung bringt, die für den Fluch verantwortlich sind, bis sich das Geheimnis ihrer Großmutter lüftet und mehr Klarheit verströmt. Als Leser tappt man dadurch auch ein wenig länger im Dunkeln, was aber nicht wirklich schlimm ist. Man kann selber Vermutungen anstellen und die kleinen Brotkrumen aufsammeln, die gestreut werden.

Dieses Buch ist eine Mischung aus Highschoolroman und Geistergeschichte. Natürlich gibt es immer wieder kleine Liebesszenen, aber die se dominieren nicht. Der Fokus liegt auf dem Fluch und den gilt es natürlich zu lösen und für alle Ewigkeit für Ruhe zu Sorgen. Mehr verrate ich nicht!

 

Vielen lieben Dank an Impress und den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Bei Impress sind viele tolle Bücher erschienen, eines davon kann ich absolut empfehlen. „Schattenthron“, mittlerweile ist auch der finale Band im Einzelhandel zu bekommen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Impress; 1. Edition (22. Oktober 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 252 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 355130498X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551304988
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

 

SpooKI

SpooKI – Den Geist aufgeben gibt´s nicht, lautet der vollständige Buchtitel des ersten Bandes.

Band 2 (Ins Netz gegangen) ist parallel dazu rausgekommen und Band 3 erscheint im Mai 2023.

Das Buch kann dem Genre Gruselgeschichten für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in SpooKI?

Robert ist ein ganz normaler Junge, außer das er der einzige Mensch unter Geistern ist. Er wurde von einer Geisterfamilie adoptiert.

Leider halten diese ganz und gar nichts von neumodischer Technik, daher hat er kein Handy und auch keinen Computer.

Seine Note in Informatik ist leider extrem schlecht und seine Mitschüler nutzen dies aus und mobben ihn, wo sie nur können.

Gut das eine neue Mitschülerin in seine Klasse kommt, Isabella. Sie ist ein absolutes Ass im programmieren und die beiden freunden sich schnell an.

Aus irgendwelchen Gründen, kann Isabella als erster Mensch Roberts Familie sehen und findet diese urkomisch.

Opa Arthur ist noch der neumodischste von allen. Er sitzt in seinem Keller, schaut sich auf seinem Uralt Fernseher Videokassetten an und gewinnt dazu auch noch prompt ein Handy für Robert bei einem Gewinnspiel.

Und ab da, fangen die Probleme erst so richtig an!

 

Wer ist Ruth Rahlff?

Mit Büchern hatte Ruth Rahlff schon früh zu tun: Sie sortierte die Wälzer ihres Vaters um, probierte sich als Verkaufstalent in der Buchhandlung ihres Onkels, ließ sich zur Verlagsbuchhändlerin ausbilden, arbeitete in einem sehr großen und einem sehr kleinen Verlag und ist nun freie Autorin und Lektorin. Dabei schlüpft sie auch gern in andere Identitäten. Sie schreibt Geschichten, Sach- und Spielbücher, Kinderromane, verfasst Texte für Apps und gibt Workshops für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

 

Wie hat mir SpooKI gefallen?

SpooKI ist ein Buch aus dem Bereich Gruselgeschichten für Jungen und Mädchen.

In diesem Buch geht es um zwei Themen: Mobbing unter Schülern und Datenschutz im Internet.

Robert ist die Hauptperson. Er lebt bei einer Geisterfamilie, die ihn adoptiert hat. Er ist der Einzige Mensch. Seine Eltern lieben Spinnweben und Staub. Sein Vater versucht für ihn zu kochen, obwohl ihm dies leider nicht immer gelingt. Sein Hund Unfug macht seinem Namen alle Ehre und sein Opa Arthur ist wohl noch der modernste. Er schaut sich heimlich im Keller alte Filme auf seinem Fernseher an.

Doch von dem ganzen neumodischen Kram halten sie alle nichts, daher besitzt Robert weder Computer noch Handy.

Demnach ist seine Note in Informatik auch wahnsinnig schlecht und seine Mitschüler nutzen dieses aus, um ihn immer wieder zu mobben.

Als Isabella als neue Schülerin in die Klasse kommt, freunden die beiden sich schnell an. Im Gegensatz zu Robert ist Isabella richtig gut im programmieren und will ihm helfen.

Roberts Familie ist in der Lage sich für kurze Zeit zu manifestieren, um sich anderen zeigen zu können z.B. beim Elternsprechtag in der Schule…doch dies kostet sie sehr viel Energie.

Durch Zufall gewinnt Opa Arthur bei einem Gewinnspiel ein Handy für Robert. Ein Smartphone, welches noch gar nicht auf dem Markt ist. Isabella ist verwundert und kann nur in aller letzter Minute Robert und Opa Arthur davor bewahren große Fehler zu begehen, als diese versuchen das Handy einzurichten.

Ob sie wohl noch schnell genug war, die Daten der Familie zu schützen?

Robert ist mittlerweile Profi darin, dass Geheimnis seiner Familie zu schützen, vor allem vor einem neugierigen Nachbarn. Daher lässt er sich immer wieder neues einfallen, um Herrn Tarantino hinters Licht zu führen.

Robert benutzt sein Smartphone seitdem er es bekommen hat, jeden Tag, jede Stunde, jede Minute… er kann sich ein Leben ohne dieses nicht mehr vorstellen.

Doch leider kommt es immer mehr zu komischen Vorfällen… Lieferung von ständig neuen Elektrogeräten (Thermofix, Staubsauger, Rasenmäher, Blutdruckmessgerät), viel Werbung im Briefkasten, unlogische Essensbestellungen… Hier scheint etwas nicht zu stimmen!

Alleine kann Robert diesem Mysterium nicht auf die schlichen kommen, daher bekommt er Unterstützung von Isabella und seinem lustigen Geistercousin Lorenzo.

Denn anscheint hat eine KI sich genau Roberts Haushalt als Pilotprojekt ausgesucht um bei ihm Daten zu sammeln.  Nach 100 Tagen will sie in die Welt expandieren und noch mehr Daten sammeln. Aber, war das Haushalt für dieses Projekt der Richtige?

Das Buch ist wunderbar leicht und locker geschrieben. Es besticht durch eine einfache Sprache, die sich hervorragend lesen lässt und auch bei Kindern einen mehr als guten Eindruck hinterlässt.

Vor allem aber ist es witzig und spannend zu gleich. Es gibt immer wieder Situationen die einen zum schmunzeln bringen, vor allem wenn Robert versucht seinen Nachbarn an der Nase herumzuführen.

Es behandelt zwei zentrale Themen: Mobbing und Datenschutz im Internet

Beides ist so eingefasst in das Buch, dass es nicht zwingend hervorsticht, sondern wunderbar in die Geschichte rund um Robert eingebunden ist. Dennoch sind diese Themen unterschwellig vorhanden und Kindern werden diese in einfachen Worten und anschlich im Buch verdeutlicht.  Aber auch, was passiert, wenn man sein Smartphone ständig benutzt und schnell eine Abhängigkeit von diesem passiert. Wenn man sich plötzlich nicht mehr vorstellen kann, ohne dieses auszukommen.

Genauso, was passiert, wenn man unachtsam ist und seine Daten im Internet preisgibt. Das Ganze wird natürlich mehr als überspitzt dargestellt, aber immer noch so, dass es für Kinder nachvollziehbar ist. Auch wenn an manchen Stellen sehr übertrieben wird, aber es passt einfach wunderbar in diese skurrile Geschichte hinein.

Es ist ein turbulentes Abenteuer…zwischen Mobbingattacken seiner Mitschüler, hier hilft Lorenzo mal spontan aus, einem Datenschutzleck und einer Ominösen Gestalt, die Daten aus dem Internet sammelt…aber wofür?

Dieses Buch ist nicht abgeschlossen, es endet ein wenig offen und lässt den Leser mit vielen Fragen zurück.

  • Wieso wurde Robert von einer Geisterfamilie adoptiert?
  • Wieso kann Isabella die Familie von Robert sehen?

Und einige mehr…

Dies macht Lust auf Band 2, weil man einfach wissen will wie es weitergeht.

Dieses Buch hat Potenzial der Auftaktband einer gruselig witzigen Reihe zu werden.

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer SpooKI mochte, sollte unbedingt zu Luzifer Junior greifen. Vom Humor identisch, aber noch ein wenige düsterer…da es in der Hölle spielt.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551655219
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551655219
  • Lesealter ‏ : ‎ Kundenempfehlung: 8–11 Jahr(e)
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

 

Meine Freundin Conni

Meine Freundin Conni – Das große goldene Conni Buch, lautet der vollständige Titel des Sammelbandes.

Dieses Buch kann dem Genre Kinderbuch zum Vorlesen zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Meine Freundin Conni?

Es handelt sich um einen dicken Sammelband.

Hier werden kleine und große Fans von Conni fündig, denn diese begleiten Conni zur Kita, zum Kinderarzt, wie sie eine große Schwester wird, aber auch am Tag ihrer Einschulung.

Gefühle incl. vor allem liegen hier Freude, Wut und Tränen recht nahe bei einander. Kinder erfahren hier, wie wichtig es ist, Gefühle zu zeigen um verstanden zu werden.

Wer ist Liane Schneider?

Liane Schneider ist nach einem Studium von Chemie und Kunst Lehrerin geworden. Sie weiß daher, was Kinder interessiert und bewegt. In ihrer Freizeit malt, schreibt oder liest sie – am liebsten am Strand an irgendeinem Meer. Ihre eigene Tochter Conni ist inzwischen schon erwachsen.

 

Wie hat mir Meine Freundin Conni gefallen?

Wenn ich meinen kleinen Sohn frage, ob er die Geschichten von „Meine Freundin Conni“ mag, würde er niemals zugeben, dass er sie liebt, lediglich verschmitzt grinsen.

Umso größer, war die Freude als dieses Buch bei uns eingezogen ist.

Es beinhaltet tolle Geschichten, die alle zudem ungekürzt sind und ungefähr 40 Seiten pro umfassen. Dadurch werden die Geschichten rund um Conni noch ausführlicher und man kann in die einzelnen Szenarien richtig eintauchen.

Die Illustrationen sind recht groß und im bekannten Conni Stil gemalt, so dass oftmals die Bilder mehr erklären als die Worte selbst. Mein Sohn schaut sich die Bilder super gerne an und mag es den Geschichten zu lauschen.

Denn Conni erlebt ja auch wirklich immer wieder etwas Neues und Aufregendes. Besonders gut hat uns die Geschichte gefallen, als Conni zur Umweltschützerin wird und Müll sortiert, recycelt und Informationen rund um die Umwelt gibt. Dies war für uns eine ganz neue Story und eine, die wirklich grandios ist, denn sie umfasst alle Informationen die wichtig für ein Kind sind.

Dieses Buch ist wunderschön gestaltet und eine wahre Augenweide. Der rote Umschlag mit der goldenen Schrift ist sehr wertig und macht Spaß gelesen zu werden. Dieses Buch begleitet Conni bei den wichtigsten Ereignissen in ihrem Jungen leben. Kita, Geschwisterkind und Einschulung. Dinge, die manche Kinder sehr gut nachvollziehen können, denn es sind realistische und authentische Ereignisse, die somit greifbar sind.

Conni erklärt die Welt…vom Aufstehen, zum Anziehen, zum Zähneputzen und natürlich zum täglichen Ereignis.

Wir haben dieses Buch mit seinen tollen Geschichten an einem Tag durchgelesen und mein Sohn war begeistert. Conni in vollem Maße und dann auch noch mit langen Stories, das fand er super.

Sein Highlight sind aber die ansprechenden und wunderbar gestalteten Illustrationen rund um Conni. Diese schaut er sich auch gerne so an, ohne dass ich ihm etwas vorlesen muss. Er erzählt mir dann, was er auf den Bildern sieht und was Conni dort in der Geschichte erlebt.

Für uns ein Buch, welches in keinem Regal fehlen darf.

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Kennt ihr eigentlich schon die Conni Bücher für größere Kinder? Nein, dann wird es aber Zeit.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. Juli 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551519846
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551519849
  • Lesealter ‏ : ‎ 3–7 Jahre
  • Preis: 25,00 € (gebundenes Buch)

Die sieben Königreiche 4

Die Wahrhaftige – Die sieben Königreiche (Band 4) lautet der abschließende und letzte Teil dieser wunderbaren Buchreihe.

Die Bücher können unabhängig von einander gelesen werden, wobei ich dies nach diesem Buch nicht empfehlen würde…es müssen einfach alle gelesen werden.

Die Beschenkte (Band 1)
Die Flammende (Band 2)
Die Königliche (Band 3)

Die Bücher können dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Die sieben Königreiche 4?

Bitterblue ist seit einigen Jahren junge Königin von Monsea. Sie hat den Thron von ihrem tyrannischen Vater, König Leck, übernommen.

Jenseits des Ozeans wird ein neues Land entdeckt. Bitterblue ist neugierig und will mehr herausfinden.

Winterburg, das neuentdeckte Land, hat Luftschiffe und eine große Akademie. Dort wird auch eine ganz andere Art der Magie praktiziert.

Bitterblue hat Gesandte ausgeschickt um mehr zu erfahren. Als diese allerdings auf verdächtig mysteriöse Umstände ertrinken, wird sie misstrauisch.

Zusammen mit Giddon macht sie sich persönlich auf den Weg nach Winterburg um die Wahrheit herauszufinden.

Doch diese Reise wird alles andere als angenehm. Denn Bitterblue wird entführt. Giddon der Bitterblue seit längerem heimlich liebt, ist hin und hergerissen. Seine Liebe zu ihr wird hart auf die Probe gestellt und die Mission droht zu scheitern…

Wird es gelingen Bitterblue zu befreien?

 

Wer ist Kristin Cashore?

Kristin Cashore studierte am Center for the Study of Children’s Literature in Boston. Ihre Bücher »Die Beschenkte«, »Die Flammende«, »Die Königliche« und »Die Wahrhaftige« schafften sofort den Sprung auf die New-York-Times-Bestsellerliste und wurden vielfach ausgezeichnet.

 

Wie hat mir Die sieben Königreich 4 gefallen?

Puhhh…mit diesem Buch endet alles. Alles wird seine Bestimmung finden und ein gemeinsames Ende. Will ich das überhaupt nach diesen drei tollen Büchern? Ja, definitiv! Denn ich bin gespannt, was dieses Buch parat hält.

Eigentlich brauche ich gar nicht mehr sagen, wie sehr ich es liebe ihre Bücher zu lesen, denn ich kann mich in ihrem Schreibstil völlig verlieren. In der Leichtigkeit, Dinge als selbstverständlich darzustellen, einen durch die Seiten schweben zu lassen und dennoch zu begeistern. Ihr Stil ist unverkennbar und sehr gradlinig, sehr klar und an den richtigen Stellen bildlich um malt. Man muss es lesen um verstehen zu können, was ich meine!

Nun aber zum letzten und entscheidenden Buchband!

Wie bereits auch in den anderen Bänden, betreten wir hier eine völlig neue Welt. Die Königreiche an sich unterscheiden sich alle sehr voneinander was es recht interessant macht. So auch Winterburg. Hier muss man sich als Leser erst einmal neu zurechtfinden, was aber schnell gelingt.

Denn die Protagonisten sind oftmals die gleichen.

Allerdings spielt dieses Buch wieder ein paar Jahre weiter als Band 3. Mittlerweile hat Bitterblue ihre Rolle als Königin angenommen und versucht ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Jede Entscheidung wägt sie ab, versucht alle Zweifel aus dem Weg zu räumen um am Ende die Beste Wahl zu treffen. Das fällt ihr nicht immer leicht und die kämpft oftmals mit Selbstzweifeln. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen, ist unverwüstlich und eine wirklich starke Frau.

Schön fand ich, dass Giddon aus Band 1 wiederauftaucht. Er ist wirklich sau sympathisch und ich finde es mehr als schön, dass er sich heimlich in Bitterblue verliebt hat. Vielleicht versucht er gerade deswegen, Dinge aus seiner Vergangenheit wieder gut zumachen und sie zu unterstützen wo es nur geht. Man merkt, wie sehr er sich aufopfert!

Die anderen Protagonisten, fügen sich extrem gut in dieses Konstrukt ein und ich habe mich sehr gefreut, denn einen oder anderen noch einmal lesen zu dürfen.

Zur Story selber, kann ich nur etwas sagen. Sie ist politischer als all die anderen und daher gibt es immer mal wieder Passagen, die einem langatmig beim lesen vorkommen. Denn vieles wird sehr ausführlich beschrieben um den Leser mitzunehmen.

Es werden politische Intrigen gesponnen, wo es heißt zu überlegen ob es Kalkül ist oder einfach nur Einfallsreichtum? Actiongeladene Szenen und Spannung…Vertrauen, Hoffnung, Mord und nicht zuletzt die Frage nach Liebe.

All dies wird hier in einer Story verpackt, die fesselt. Ich finde sie ist leiser, aber stärker in ihrer Ausarbeitung, weil es hier um politische Konflikte geht. Auch wenn dies in einem tollen Setting eingearbeitet ist, sollte man niemals den Grund vergessen, warum Bitterblue nach Winterburg reist.

Dieses Buch braucht auch einen anderen Stellenwert, denn es ist der letzte entscheidende Band einer atemberaubenden Geschichte. Und wie es behaupten würde, fallen hier auch die letzten Steine an ihren Platz. Vielleicht leiser, dafür aber zielgenau! Eine Story, die wirklich diese Reihe zu einem würdigen Abschluss bringt.

Man könnte meckern, dass manche Passagen zu lang sind, aber…gelesen habe ich sie trotzdem und am Ende stört es mich noch nicht einmal mehr.

Was aus Bitterblue und Giddon wird, verrate ich natürlich nicht! Was es mit Winterburg auf sich hat, auch nicht! Dafür müsst ihr einfach zum Buch greifen, aufschlagen und los lesen. Ihr werdet am Ende das Buch zuklappen und glücklich sein.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. Juni 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 592 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584605
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584601
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Winterkeep
  • Preis: 17,00 € (Taschenbuch)