Buchrezension: Nina MacKay – Rotkäppchen und der Hipster Wolf

Als Nina mich angesprochen hat, ob ich Lust habe ihr neustes Buch vor allen anderen zu lesen und zu rezensieren, habe ich mich sehr geehrt gefühlt. Natürlich konnte ich dieses tolle Angebot nicht ablehnen und habe mich daher direkt daran gesetzt und gelesen, gelesen, gelesen…Tränen gelacht und eine Rezension für euch zusammen geschrieben!

Daher geht es heute um das neuste Buch von Nina MacKay – Rotkäppchen und der Hipster Wolf, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Im Märchenwald tobt der Ausnahmezustand. Denn alle Happy Ends wurden gestohlen. Auch besser bekannt als die Prinzen und Ehemänner von Cinderella (Cinder), Schneewittchen (Snow), Dornröschen (Rose) und zuguter letzte Rapunzel. Die 4 Prinzessinnen beschließen auf eigene Faust ihre Prinzen zu retten, allerdings benötigen sie dazu die Hilfe von Rotkäppchen (Red), denn sie ist mit Abstand die klügste von allen.

Red selber findet diese Idee absolut bescheuert. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie die einzige ohne Prinz und Ehemann ist.

Doch wie auf Kommando taucht ein junger, gutaussehender Hipster Wolf auf, der anscheint etwas über die verschwundenen Prinzen weiß. Ist dies ein Zufall? Everton, kurz Ever genannt ist erst seit kurzem ein Werwolf und steht nicht gerade oben auf der Liste von Rotkäppchens Freunden. Ihre Freundinnen geben ihr 7 Tage Zeit mit Ever zusammen die Prinzen zu finden, andernfalls muss Ever an diese ausgeliefert werden.

Red befindet sich in einer Zwickmühle. Sie fühlt sich irgendwie zu Ever hingezogen aber gleichzeitig auch leicht abgestoßen, da ihr immer wieder neue Hipster Witze einfallen. Doch sie versteht nicht, wieso Ever ihr helfen will!? Hängt sein Schicksal ein Werwolf zu sein, von dem Verbleib der Prinzen ab, oder sogar das zurückbringen der Happy Ends?

Etwas ist im Busch… doch Red weiß noch nicht genau was!?

 

Wer ist Nina Mac Kay?

Nina MacKay arbeitet im privaten Leben als Marketing Managerin. Gerüchten zufolge hat sie früher als Model gearbeitet und einige Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihr größtes Hobby, genauso wie der tägliche Austausch mit ihrem Jungautoren Verein und den zwei Betaleser Gruppen auf WhatsApp.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Als erstes muss ich etwas loswerden… Meine Güte, welche Drogen muss man nehmen, um so ein Buch zu schreiben?! Liebe Nina verrate es mir! Dann möchte ich die nämlich auch haben!

Ja, ihr habt richtig gelesen. Dieses Buch ist so mega mäßig kreativ, dass ich mich wirklich zwischendurch immer wieder gefragt habe, wie kommt jemand darauf, alte Märchen / Disneyfiguren in die Neuzeit zu versetzen und daraus einen Roman zu machen? Ich weiß es nicht. Aber das Experiment dazu ist absolut gelungen.

Wir befinden uns im Märchenwald und stellen ziemlich schnell fest, dort ist auch die moderne Technik angekommen. Angefangen über bloggende Prinzessinnen, hin zu Instagram Fotos von ihren Frisuren, einem hackenden Spiegelchen, unzähligen Selfiesticks und vielem mehr! Dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Im Märchenwald leben natürlich die uns wohl bekannten Prinzessinnen aus den gängigsten Märchen, wie Dornröschen, Schneewittchen, Rapunzel und Aschenputtel. Zum elitären Kreis dieser zählt aber auch das Rotkäppchen. Auch wenn diese keinen Prinzen an ihrer Seite hat, gehört sie dennoch zu diesem erlauchten Kreis, denn sie ist mit Abstand die cleverste von den 5en.

Doch was passiert, wenn plötzlich alle Prinzen entführt wurden und die Happy Ends der einzelnen Märchen somit in Gefahr sind? Hilft da die moderne Technik, oder muss man sich auf die altbekannte Weise auf die Suche nach den Vermissten machen?

Rotkäppchen zieht los und was passiert, in eine ihrer Falle tappt ein wahrer Wolf, aber nicht irgendeiner, sondern ein Hipster Wolf. Wie sich herausstellt, ist dieser Hipster Wolf Redakteur beim „Tapferen Schneiderlein“ und ganz erpicht darauf Red bei ihrer Suche nach den Prinzen zu helfen. Doch wieso fühlt sich diese von ihm angezogen?

Auf der Reise der 5 Damen, lernen wir immer wieder neue, aber auch altbekannte Märchenfiguren kennen. Wir statten z.B. jeder bösen Stiefmutter einen Besuch ab und lernen etwas über deren Zaubermagie kennen und was es stellenweise mit ihren Strafen, für die Missetaten auf sich hat. Jeder Besuch führt dazu, dass die vier Prinzessinnen über sich hinauswachsen und zu richtig mutigen Kämpferinnen werden, die sich so schnell nichts mehr sagen lassen. Man kann als Leser beobachten, wie selbst eine verschlafene Rose mutig und hellwach bleibt, ohne von den Auswirkungen ihres 100 jährigen Schlafes übermannt zu werden.

Aber nicht nur die bösen Hexen kreuzen den Weg des Lesers, sondern auch ein ausgesprochen sexy Captain Hook, alias JAZ, der natürlich in Neverland lebt. Meine Güte, jedes Mal wenn ich nun Peter Pan schaue, muss ich an Jaz, den sexy durchtrainierten Captain denken. Unfassbar, oder? Auch zu diesem fühlt sich Red hingezogen und kann ihre aufwallenden Gefühle, zu ihm oder zu ihrem Hipster Wolf nur schwer auseinander halten. Wie kann es sein, dass womöglich ihre wahre Liebe und ihr Happyend in den Händen von zwei Männern liegt! Mehr verrate ich hier nicht… sonst würde ich zu viel spoilern!

In Wonderland treffen wir auf die böse Herzkönigin, den verrückte Hutmacher, die Grinsekatze und natürlich Alice. Hier gestehe ich, war ich das erste Mal nicht Märchensicher! Ich musste ganz arg überlegen, wie sich die Geschichte um Alice dreht und welche Rolle dabei der Hutmacher spielt. Dies ist aber eher mein Problem am Rande, da Nina es hervorragend geschafft hat, diese Stolpersteine zu umschiffen, um nicht bei dem Leser vorauszusetzen, dass er in allen Märchen auf dem neusten Stand zu sein hat.

Red als Hauptprotagonistin finde ich grandios. Sie ist auf der einen Seite sehr herzlich, menschlich und natürlich auch wie ihre Freundin dem Medienwahn verfallen, aber dennoch ist sie taff, lässt sich selten etwas sagen und hat immer einen lockeren Spruch auf den Lippen. Gerade das macht sie zu einer unendlich sympathischen Hauptperson. Gerade in Bezug auf den Hipster Wolf fallen ihr immer wieder neue Neckischkeiten ein, mit denen sie ihn hochzieht. Aber einstecken, dass muss sie auch! Sie ist mutig, manchmal dem Wahn verfallen, hat aber stets einen klaren Kopf und benutzt diesen auch, vor allem in Situationen, in denen ihre Freundinnen den Kopf verlieren.

Die Geschichte selber ist unendlich bunt geschrieben, voller Humor und strotzt nur so vor Kreativität. In mir ist kein einziges Mal das Gefühl entstanden, dass es zu überdreht sein könnte, sondern es hat mich eher noch gefesselt und ich musste mich selber zwingen das Buch zur Seite zu legen und es nicht in einem Rutsch komplett durchzulesen. Was mir besonders gut gefallen hat, dass es sich um eine Story handelt, die zwar jedem in ihren Ansätzen bekannt ist, auf Basis der einzelnen Märchen, aber die dennoch in unsere heutige Zeit katapultiert wurde und die moderne Technik Einzug gehalten hat. Dadurch, dass Nina die Märchen ins Spiel gebracht hat, sind mir diese überhaupt erst wieder richtig präsent geworden und ich habe lange darüber nachgedacht, wann ich das letzte Mal eines von ihnen gelesen habe. Alleine auf diese Idee zu kommen, sich den Märchen zu widmen und aus ihnen eine neue, zusammenhängende Geschichte zu machen ist grandios und die Umsetzung ist in meinen Augen mehr als gut gelungen. Denn es kommt kein einziges Mal das Gefühl auf, dass die alten guten Märchen dadurch an Wert verlieren oder sogar verunstaltet werden. Denn Nina hat das Ende bzw. die Aufgabe die die Prinzessinnen auferlegt bekommen so gewählt, dass diese frei von jedem Märchen sind und keine Rückschlüsse auf das  Original zulassen.

Die Schreibweise im gesamten Buch ist sehr schlüssig, sehr detailverliebt und sehr bildlich. Dadurch entsteht aber keinesfalls das Gefühl, dass es langweilig ist. Ganz im Gegenteil, denn es ist mit unendlich viel Witz, ganz viel Charme und ganz viel Gradlinigkeit geschrieben, so dass es an mehr als einer Stelle zu lautem Lachen, tränenden Augen und verschmierter Wimperntusche kommen kann. Nina hat es geschafft an den richtigen Stellen, mehr ins Detail zu gehen um den Leser mitzunehmen auf eine Reise, die sie angetreten hat und er ihr als stiller Beobachter folgt. Das sorgt natürlich dafür, dass alles noch ein Stück weit lebendiger wird und gleichzeitig man das Gefühl erhält, man sei nicht nur passiv anwesend sondern taucht ein in die Welt von Rotkäppchen. Daher ist es besonders schön, dass manche Abschnitte detaillierter sind als andere, denn die Dosierung wurde in meinen Augen hervorragend gesetzt. Dadurch lässt sich das Buch, schnell, flott und zügig herunterlesen. Vielleicht an manchen Stellen ein wenig zu überspitzt, aber es passt einfach ins das Gesamtkonzept.

Ist dieses Buch eine Empfehlung wird? JA… absolut und das ganz ohne Einschränkung!!!

Also, kaufen, lesen und mindestens so begeistert von Captain Hook sein wie ich!

 

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 1884 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 380 Seiten
  • Verlag: Drachenmond Verlag; Auflage: 1 (12. Oktober 2016)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B01LYFJJ4K
  • Preis: 14,90 € (Taschenbuch)

Nougat Krokant Mousse

In dieser Woche bekommt ihr zwei Mousse Rezepte von mir.

Beide Rezepte haben fast die gleiche Zutatenliste, unterscheiden sich nur „in der Zugabe der Geschmackskomponenten“.

Am Mittwoch gab es eine schnelle Mousse mit klassischer Schokolade in hell oder dunkel. Heute eine etwas pfiffigere Variante mit Nougat und Krokant.

Beide Desserts haben eines gemeinsam, sie sind schnell in der Zubereitung, haben wenige Zutaten, lassen sich oftmals aus „Resten“ herstellen un der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Hiermit möchte ich euch zeigen, dass ein Dessert welches eure Gäste und natürlich auch euch begeistert nicht zwingend aufwendig sein muss. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die ein Dessert ausmachen und die Kreativität, die man in diesem verarbeitet oder diesem zukommen lässt.

Daher, seit Kreativ, tobt euch in den Geschmacksnuancen aus und berichtet, was ihr tolles kreiert habt. Es muss nicht zwingend gelingen und schmecken, manchmal ist ein „Fail“ auch nicht verkehrt. Einfach damit man weiß, nun war ich zu Kreativ… 🙂

Viel Spaß beim ausprobieren!

 IMG_3509

Zutaten: (4-6 Portionen)

  • 75 ml Milch
  • 100 g schnittfeste Nougatmasse
  • 5 Riegel Schokoladenkrokantgebäck
  • 350 g Schlagsahne
  • 30 g Mandelkrokant

 

  1. Milch in einem kleinen Topf erhitzen. Sie sollte möglichst nicht kochen!
  2. Nougat in die Milch hineinbröseln und unter ständigem rühren in dieser auflösen.
  3. In der Zwischenzeit das Schokoladenkrokantgebäck fein hacken oder kurz in den Häxler geben und grob mahlen.
  4. Sobald sich Milch und Nougat verbunden haben, das gemahlene Krokantgebäck hinzufügen und noch gute 5 Minuten köcheln lassen, damit die Krokantsplitter etwas weicher werden.
  5. Den Topf zum Abkühlen in ein Becken mit kaltem Wasser stellen. Gelegentlich umrühren!
  6. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
  7. Sobald die Nougat – Krokantmasse erkaltet ist, kann diese weiter verarbeitet werden.
  8. WICHTIG… Die Masse muss wirklich kalt sein, da sich ansonsten die Sahne von der Nougatmasse beim erkalten trennt!
  9. Die steif geschlagene Sahne nun portionsweise unter die flüssige Nougatmasse heben. Dazu am besten einen Teigschaber benutzen.
  10. Mousse auf Dessertschälchen/ Gläser verteilen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  11. Vor dem servieren die Mousse mit Mandelkrokant bestreuen…
  12. … Genießen!

IMG_3519 IMG_3520

Bon Appetit!

Schnelle Mousse au chocolat

Es gibt einfach solche Tage, an denen sitzt man daheim und einen überkommt der Heißhunger auf ein Dessert. Leider lässt sich nicht jedes Dessert binnen 2 Stunden herstellen, so dass es möglichst auf Verzehrtemperatur ist.

Eines aber schon… eine wirklich schnelle Mousse au Chocolat. Diese lässt sich mit jeder Schokolade (Vollmilch, Zartbitter, weiße Schokolade oder Schnittfester Nougat) herstellen und hat so wenige Zutaten, die meistens jeder im Haus hat.

Sie ist flott hergestellt, muss nur 2 Stunden in den Kühlschrank und ist anschließend verzehrfertig… und sie ist zum reinknien lecker!!

Auch hier gilt, er können Schokoladenreste verbraucht werden. Allerdings nur reine Schokolade, ohne Füllung!

Leider habe ich eindeutig zu wenig Mousse gemacht, denn mein Sohn war ganz verrückt nach dieser und hat fast alles alleine vernascht… Kann passieren! Ich lerne daraus: beim nächsten Mal verrate ich gar nicht erst, dass eine Mousse im Kühlschrank steht! <3

IMG_2106

Zutaten: (4-6 Portionen)

  • 75 ml Milch
  • 200 g Schokolade nach Wahl
  • 2 EL Zucker (bei der weißen möglichst drauf verzichten)
  • 350 g Schlagsahne
  • Schokodeko (Drops, Streusel etc.)

 

  1. Milch in einem kleinen Topf erhitzen. Sie sollte möglichst nicht kochen!
  2. Schokolade in die Milch hineinbröseln und unter ständigem rühren in dieser auflösen.
  3. Sobald sich Milch und Schokolade verbunden haben, etwas mit dem Zucker nachsüßen. Hier wirklich aufpassen, damit es unter Umständen nicht zu süß wird.
  4. Den Topf zum abkühlen in einen Becken mit Wasser stellen. Somit kommt er schnelle auf Temperatur und die Schokolade kann weiter verarbeitet werden.
  5. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
  6. Sobald die Schokolade erkaltet ist, kann mit dieser weiter gearbeitet werden. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da sich sonst Schokolade und Sahne voneinander trennen.
  7. Die steif geschlagene Sahne nun portionsweise unter die flüssige Schokolade heben. Dazu am besten einen Teigschaber benutzen.
  8. Schokomousse auf Dessertschälchen/ Gläser verteilen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  9. Vor dem servieren die Mousse mit Schokoladendeko hübsch aufpeppen…
  10. … Genießen!

IMG_2107

 

Hier als Variante mit Kinderschokolade:

Gleiche Zusammensetzung wie oben, nur komplett verzicht auf den Zucker da es ansonsten zu süß wird!

IMG_2338IMG_2339

Bon Appetit!

Buchrezension: Katie Jay Adams – Sommer ins Glück

Eines der wenigen Bücher, die ich mir in letzter Zeit selber gekauft habe! Muss auch mal sein… Vor allem wenn es sich dabei um so eine wunderbare Liebesgeschichte dreht! ♥

Es geht um das Buch von Katie Jay Adams – Sommer ins Glück, aus dem Genre Liebesroman.

 

Worum geht es in dem Buch?

Annie scheint vom Pech verfolgt zu sein. Erst verliert sie Ihren Job in einer Bar, wird fast von einem Auto überfahren und muss zudem noch knapp 50.000 USD auftreiben um das Haus ihrer Mutter zu retten.

Annie lebt zwar dort nicht mehr selber, fühlt sich aber dafür verantwortlich, ihrer Mutter und ihrem jüngeren autistischen Bruder ein Dach über dem Kopf zu sichern.

Von daher ist alles was mit Gefühlen und Liebe zu tun hat weit weg… Annie will als erstes einmal ihre Probleme lösen.

Durch Zufall trifft sie Jonathan, genannt Jona, Holden. Eigentlich stolpert er mehr über sie, als das sich beide wirklich treffen. Annie weiß nicht, wer vor ihr steht… außer dass sie von diesen lichtblauen Augen wie benebelt ist.

Jona unterbreitet Annie ein Angebot, was diese kaum ausschlagen kann. Sie soll für genau 504 Stunden seine Freundin spielen und seine Vater davon überzeugen, dass er der Richtige für die Unternehmensnachfolge ist. Annie würde dafür genau das Geld erhalten, welches sie zur Rettung des Hauses benötigt.

Geht sie auf dieses Angebot ein?

 

Wer ist Katie Jay Adams?

Katie Jay Adams ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie hat in Deutschland sowie im Ausland erfolgreich Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzindustrie. In ihrer Freizeit schreibt sie Liebesgeschichten. Außerdem liest sie natürlich wahnsinnig gerne oder verbringt Zeit mit ihrer Familie.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Wir haben hier einen richtig schönen, locker, leichten Sommerroman. Dieser lässt sich gradlinig, schnell, flott, ohne Umschweife herunterlesen und eignet sich daher ganz besonders gut für chillige Frühherbsttage im Garten oder natürlich auch für kuschelige Abende auf der Couch.

Auch wenn der Titel sehr stark auf den „Sommer“ anspielt, finde ich kann man ihn auch zu anderen Jahreszeiten bestens lesen. Wobei ich im Nachhinein gestehen muss, ich hätte ihn furchtbar gerne am Meer gelesen. Aber, leider… es war die Couch im Wohnzimmer. Dies hat aber keinesfalls dem Lesevergnügen im Wege gestanden.

Es geht in diesem Buch um Annie als Hauptprotagonistin. Sie ist ein totaler Zahlenfreak und muss alles, was sie in die Hände bekommt in verschiedenste Mengen oder Zahlenangaben umrechnen. Dies ist ein liebevoller Tick von ihr und zeigt ganz klar, Annie ist eigentlich strukturiert. Aber… nicht wenn es um die Dinge des alltäglichen Lebens geht, denn in diesen ist sie mehr als nur chaotisch und schafft es oftmals nicht, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Daher ist ihr Leben eher ein Haufen voller Chaos, als eine geregelte Folge von Zahlen.

Vielleicht ist es deswegen auch nicht verwunderlich, dass sie gerade auf Jonathan Holden trifft, dem Juniorchef des einflussreichsten Unternehmens in San Diego und Umgebung. Er hat alles… gutes Aussehen, Erfolg, Geld, Einfluss und und und…

Doch, was ihm fehlt ist eine langfristige Freundin an seiner Seite, um dem Image des Frauenhelden endlich abzusagen und seinen Vater davon zu überzeugen, ihn und nicht seinen Bruder als Nachfolger für die Unternehmensführung einzusetzen.

Als er auf Annie trifft und von ihrem Problem erfährt, hat er sofort eine Idee. Eine, die das Leben von beiden von Grund auf ändert. Hier verrate ich nicht mehr… Sonst würde ich SPOILERN!

Spätestens jetzt weiß jeder aufmerksame Leser, uhhhhh eine Liebesgeschichte. Eine die voller Kitsch und romantisch triefender Szenen ist. Nicht ganz! Denn, beide Charaktere verkörpern nicht zwingend diese Parameter um aus einem leicht, lockeren Sommerroman einen Kitschromanze zu machen. Gott sei Dank! Denn beide Protagonisten haben ihre Ecken und Kanten und sind nicht zwingend einfach zu handhaben. Aufgrund dieser Dynamik, die stetig zwischen ihnen herrscht, ist auch ein stetiges auf und ab gegeben, was die Nähe bzw. nicht Nähe der beiden betrifft. Manchmal hat man das Gefühl es handelt sich um zwei Magnete, die sich in gewissen Situationen anziehen und in anderen voneinander abstoßen. Das macht den Reiz von diesem Buch aus. Dadurch wird auch das „Kitschroman“ Image komplett ausgeblendet, da im wirklichen Vordergrund die Geschichte um das Haus von Annies Mutter steht und das Schicksal ihres kleinen Bruders. Das Drumherum, was sich unter Umständen zwischen Jona und Annie entwickeln mag, ergänzt die Story nur.

Ich finde die Idee, was die Geschichte betrifft sehr gut. Hatte stellenweise die Befürchtung, dass es zu einfach ist, zu simpel und zu vorhersehbar. Aber das war es nicht. Die Geschichte ist in manchen Teilen, meiner Meinung nach nicht tief genug erzählt. Gerade was das Ende des Buches betrifft, hätte ich mir mehr Drumherum erhofft und mehr Tiefe. Gerade weil das Ende in meinen Augen einen wichtigen Schlüssel darstellt und dort vieles aufgeklärt wird, wäre es mir mehr als Recht gewesen, 3-5 Seiten mehr zu haben um es komplett rund abzuschließen. Schade, denn an dieser Stelle schwächelt das Buch. Allerdings, tut es der Story keinen Abbruch! Alle Fragen werden geklärt, alle Lösungen offen gelegt und es bleibt nichts ungeklärt im Raum. Selbst der halbseitige Nachtrag von Jona, schließt den Kreis komplett… aber dennoch werde ich einfach das Gefühl nicht los, ich hätte gerade zum Schluss ein paar mehr Eindrücke und Wörter gebraucht.

Katie Jay Adams, hat ein Buch geschrieben, welches wirklich jede Frau anspricht. Welches jede Frau, jeden Alters lesen kann und was eine grandiose Lektüre ist, um abzuschalten, den Tag einfach Tag sein zu lassen und einzutauchen in die Welt von Annie und ihren Problemen. Denn die Probleme von Annie sind nicht zwingend an den Haaren herbei gezogen, sondern könnten jeden treffen und  sind fast alltäglich. Oftmals liegen Glück und pure Verzweiflung nah beieinander. Dies bringt Katie Jay Adams auch mehr als gut rüber und lässt den Leser daran teilhaben.

Eine wirkliche Leseempfehlung, wer für ein paar Stunden eintauchen mag in die Welt von Annie und Jona! In ihre unterschiedlichen Leben… Oder auch nicht!?

 

  • Taschenbuch: 280 Seiten
  • Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform; Auflage: 1 (21. Juni 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 1533620997
  • ISBN-13: 978-1533620996
  • Preis: 9,95 € (Taschenbuch)

Bananenbrot ohne Nüsse

Mir passiert es leider des Öfteren, dass ich Bananen kaufe und sie dann vergesse. Sie liegen dann schön in meinem Obstkorb und gammeln vor sich hin.

Die ersten Fruchtfliegen kommen und freuen sich tierisch, dass ich ihnen so ein tolles Festmahl zubereite… Meist, landen die Bananen dann im Müll. Was eindeutig zu schade ist und absolute Verschwendung von Lebensmitteln.

Aus diesem Grund habe ich mein Uralt Rezept herausgesucht und es ein wenig auf die Bedürfnisse meiner Familie angepasst. Im ursprünglichen Rezept werden gehackte Walnüsse hinzugefügt und Bananenchips. Die Walnüsse muss ich aufgrund einer Nussallergie weglassen und die Bananenchips weil sie einfach zu viele Kalorien mitbringen und das Bananenbrot dadurch noch mächtiger machen.

Habe anstelle dessen einen leichter Zuckerguss gemacht, der das Bananenbrot somit etwas ummantelt und ihm eine ganz leichte süße verleiht. Denn die eigentliche Süße von diesem Brot entstammt rein aus den beiden Bananen.

Also, los geht´s!

IMG_3459

Zutaten:

  • 205 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Salz
  • 75 g weiche Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 2 reife weiche Bananen
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 200 g Puderzucker + etwas Wasser

 

  1. Bananen schälen und in eine Schüssel geben. Mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einem zähflüssigen Brei verarbeiten.
  2. Dann nach und nach die Eier hinzugeben und immer wieder mit dem Mixer unterheben.
  3. Im nächsten Schritt die weiche Butter, den Zucker und Vanillinzucker hinzufügen und ebenfalls gut durchmixen. Hier kommt es darauf an, dass sich keine Klümpchen bilden, sondern alle Zutaten zu einer homogenen Masse werden.
  4. Im letzten Schritt wir das Mehl, das Backpulver und das Salz hinzugefügt. Hier zeigt sich nun, wie gründlich ihr vorher gemixt habt. J Der Teig sollte eine schöne glatte Konsistenz haben.
  5. Eine Kastenkuchenform gut einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig dort hineinfüllen und möglichst gleichmäßig verstreichen.
  6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175°C) für ca. 40 Minuten backen.
  7. Anschließend herausnehmen und etwas auskühlen lassen. Erst dann versuchen den Kuchen aus der Form zu lösen. Vorher besteht die Gefahr dass er bricht!
  8. Den Kuchen komplett auskühlen lassen.
  9. Den Puderzucker in eine Tasse füllen und 2 TL Wasser hinzugeben. Das Ganze zu einer glatten Masse verrühren und auf dem erkalteten Kuchen verteilen. Die Glasur nun trocknen lassen und anschließend genießen…

Obacht, an alle Schwangeren… aus irgendwelchen erfindlichen Gründen, bekommt man von diesem Bananenbrot Sodbrennen! Von daher, am besten erst nach der Schwangerschaft genießen!

IMG_3521 IMG_3522

 

Bon Appetit!

Buchrezension: Susanne Gerdom – Haus der tausend Spiegel

Es geht es um das Buch von Susanne Gerdom – Haus der tausend Spiegel, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Die junge Hexe Annabelle, genannt Annik steht vor einem Rätsel. Dieses Rätsel muss gelöst werden, damit sie den heiß ersehnten Platz an der Universität für Chaosmagie erhält.

Jedem Studentenanwärter wird eine Aufgabe zuteil, die gelöst werden muss um dem Studienplatz ein Stück näher zu kommen.

Ihr Auftrag ist es, hinter das Geheimnis der Familie von Leuven zu kommen und dieses zu lüften. Sie wird mit dem Auftrag dorthin geschickt, als Kindermädchen für deren Sohn Elias tätig zu werden. Doch, Elias ist ein seltsames Kind, welches schon viele Kindermädchen von ihr hatte. Zugekehrt lebt er in einem Schrankkoffer. Kann Annik sein Vertrauen gewinnen?

Dann gibt es dort noch die Brüder Gabriel und Daniel. Beide machen ihr eindeutige Avancen. Gabriel, gut aussehend, charmant aber auch kaltherzig, schroff und abweisend. Daniel, sanftmütig und liebevoll, aber komplett entstellt und hält sich lieber im Schatten auf, der sein Antlitz bedeckt.

Je länger Annik dort ist, desto mehr finstere Entdeckungen macht sie. Köchinnen die verschwinden, Räume die von jetzt auf gleich zerfallen, marmornen Statuen von Frauen, einen Rosengarten der immer blüht, ein mysteriöses Mausoleum.

Was ist hier im Gange? Welchen Zauber gilt es zu zerstören und zu brechen, damit Annik ihre Aufgabe erfüllen kann?

Ist es ein mächtiger Spiegelzauber, der die Seelen der Bewohner gefangen hält? Welche Hexe steckt dahinter und warum?

Annik muss reagieren und die Lösung finden, denn so langsam verliert sie ihr Herz an einen der Männer… driftet sie ab und wird selber zu einer Gefangenen Seele?

 

Wer ist Susanne Gerdom?

Susanne Gerdom lebt und arbeitet als freie Autorin und Schreibcoach mit ihrer Familie und fünf Katzen am Niederrhein. Sie schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt Fantasy und Romane für Jugendliche und Erwachsene.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Es passiert selten, dass ich ein Buch ausgelesen habe und mich direkt an den Laptop setze um meine Gedanken zu diesem niederzuschreiben. Normalerweise lasse ich es ein bis zwei Tage sacken um dann erst alles aufzuschreiben. Die Betrachtung erfolgt dann meist aus einer anderen Perspektive und mit etwas Abstand. Die Gedanken sind dann freier und nicht mehr direkt mit dem Buch verbunden.

Warum, mache ich es heute anders? Weil ich mir die letzten Tage bereits Gedanken zu diesem Buch gemacht habe und stetig das Bedürfnisse hatte über dieses nachzugrübeln.

Relativ schnell habe ich festgestellt, der Schreibstil ist überhaupt nicht meines. Viel zu verschnörkelt, viel zu verschachtelt, mitunter für mich als Leser schwer nachvollziehbar, gedankliche Sprünge und oftmals Sätze die nicht klar formuliert sind. Am meisten haben mir aber die gedanklichen Ausschweifungen zu schaffen gemacht bzw. fremdartige Wörter die nicht klar erklärt wurden und wahrscheinlich aus der Hexensprache entstammen. Man durfte sich deren Zusammenhang ein wenig selbst herleiten um das eine oder andere bessere verstehen zu können.

Dies dann gepaart mit einer Story, die mich laut Klappentext mehr als angesprochen hat, aber als ich in diese eingetaucht bin, musste ich feststellen, auch diese Art der Story ist nicht meines. Ich bin ein großer Fan von Fantasy, aber diese Story hat mich viele Nerven gekostet. Leider kann ich bis jetzt noch nicht ganz genau sagen, wo genau die Story spielt, aber ich glaube in Antwerpen. Dann bin ich mir nicht ganz sicher in welcher Zeit?! Zumindest weiß ich, dass es Zeitsprünge gibt und manches auch 200 Jahre vorher spielt, aber in welcher Zeit lebt Annik?! Dieses Rätsel konnte ich wiederum nicht lösen. Der Klappentext finde ich, klingt spannender als die Story am Ende hergibt, da es einfach zu viele Verzweigungen sind, zu viele Aber und viel zu viele Fragezeichen über meinem Kopf.

Aber…. Trotz alledem musste ich dieses Buch zu Ende lesen. Es hat mich dennoch auf eine Art und Weise gefesselt, dass ich wissen wollte wie es ausgeht. Unter anderen Umständen, hätte ich es vielleicht zur Seite gelegt und irgendwann noch einmal gelesen, aber wie eine magische Kraft hat es mich angezogen und an sich gebunden, wie der Zauber in diesem Buch? Ich musste einfach wissen, was passiert und wie geht es aus? Bedeutet, trotz der Kritik hat dieses Buch ungemein viel Spannung und sorgt dafür, dass der Leser am Ball bleibt und nicht anders kann als zu lesen, zu lesen und zu lesen. Die Spannung baut sich auf, wird dann jäh gebremst durch einen zeitlichen Sprung in eine andre Umgebung und baut sich dort erneut auf. Ganz am Ende verzweigen sich alle Fäden, Orte und Erlebnisse miteinander um ein Ganzes zu werden. Aber dies wird einem erst auf den letzten beiden Seiten bewusst, denn vorher tappt man ein wenig im Dunkeln. Mich selber erinnert die Geschichte eher an ein neumodisches Märchen, als an ein Fantasybuch. Für mich ist diese Story in ihren Ansätzen gut, aber nicht immer optimal gelöst in der Umsetzung.

Die Hauptprotagonistin Annik, war mir von Anfang an unsympathisch. Und das will schon etwas heißen. Sie ist gerade einmal 19 Jahre alt und tritt beispielsweise ihrem Arbeitgeber harsch, forsch und recht frech gegenüber. Dieses Verhalten finde ich für eine 19 jährige nicht unbedingt angebracht und kann sie daher schwer ernst nehmen. Ihre ganze Art, liegt nicht mit mir auf einer Wellenlänge so dass ich Schwierigkeiten hatte eine Sympathie zu ihr aufbauen können. Stellenweise fand ich sie in ihrer Art anstrengend und nervend. Dann wiederrum hat sie in manchen Szenen völlig andere Facetten von sich gezeigt, die eher einem kleinen Mädchen ähneln, aber nicht einer Frau, die ansonsten taff und dreist ist. Für mich daher schwer zu greifen und schwer in Worte zu fassen, da es selten passiert, dass mich der Hauptprotagonist nicht direkt packt, sondern eher zweifeln lässt und für mich das Buch dadurch an Gewicht verliert sowie gleichzeitig an Stärke.

Die anderen Protagonisten, kann man nicht einzeln charakterisieren, sondern muss diese aus dem lesen heraus für sich selber erschaffen und erörtern. Die Macken dieser kennenlernen und in das Gesamtbild der Story einfügen. Oftmals wird man feststellen, dass man als Leser verzweifelt, weil man nicht genau weiß, wie alle anderen zueinander stehen, wie sie miteinander verwoben sind und was ihre eigentliche Bestimmung ist.

Selbst jetzt, in dem Moment wo ich das Buch ausgelesen habe, sind nicht alle Fragezeichen geklärt und nur ganz langsam fallen die letzten Puzzleteile an die dafür vorgesehen Stelle. Aber ob sie richtig platziert sind, kann ich nicht genau sagen, aber ich hoffe es mal, damit die Story für mich am Ende noch einen Sinn ergibt.

Dennoch, möchte ich niemanden davon abhalten dieses Buch zu lesen. Wichtig ist immer, es ist meine Kritik und mein Empfinden, was ich hier wiedergebe. Jeder sollte sich sein eigenes Bild machen und wenn euch der Klappentext genauso angesprochen hat mich wie, steht einem neuen Lesevergnügen nichts im Wege.

Manchmal treffen Autoren leider nicht den Geschmack von allen Lesern, was ich aber auch nicht zwingend schlimm finde. Denn Geschmäcker sind unterschiedlich!

 

  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: cbt (12. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570310744
  • ISBN-13: 978-3570310748
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Joghurttorte mit Mango – Papaya Topping

Auf meinen Schwiegerpapa ist Verlass. Denn er schickt mir ganz oft Rezepte, die er in einer Kochsendung gesehen hat bzw. die ihm im Internet aufgefallen sind.

Mitunter befinden sich darunter wahre Schätze und oftmals auch, für mich, zu komplizierte Torten, mit viel zu speziellen Zutaten. So eigentlich auch bei dieser!

Kaum zu glauben, aber das reine Rezept welches diesem zugrunde liegt war mehr als kompliziert. Aber mich hat der Drang und Wille gepackt, es in meines umzuändern und etwas daraus zu machen, was bedeutend einfacher und gängiger ist.

Angefangen über den Biskuitboden, welchen ich in seinen Maßeinheiten verändert habe, so dass er nicht zu hoch wird. Hinüber zu der Joghurtcreme, welche bedeutend leichter und luftiger wird, wenn der Anteil des Joghurts gegenüber dem Quark bzw. ursprünglich Philadelphia und Mascarpone erhöht wird. Dadurch wird zwar die Creme flüssiger und man muss gewaltig aufpassen, dass sie nicht aus dem Tortenring herausläuft, aber dadurch erhält sie eine leicht säuerliche frische und der Kuchen wird nicht so schwer.

Selbst das Obst Topping habe ich verändert, weil auch hier die Bestandteile in ihrer Masse zu viel waren und vor allem zu fest geworden wären. Ich habe mich daher für eine leicht flüssige und vor allem lockere Obstgarnitur entschieden, die sich wunderbar auf dem Kuchen hin und her schieben lässt und somit jedes Stückchen ein wahrer Genuss wird…

Ich hoffe das Rezept gefällt euch!!! <3

IMG_2749

 

Zutaten:

Für den Boden:  

  • 3 Eier (Gr. M)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Mehl
  1. Eier, Zucker und der Prise Salz ca. zehn Minuten mit dem Handrührgerät dick schaumig schlagen.
  2. Das Mehl vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
  3. Eine Springform gut einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  4. Die Masse in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
  5. Im vorgeheizten Ofen (Ober-/Unterhitze 170°C) ca. 20 – 25 Minuten backen.
  6. Den Boden danach auskühlen lassen.

 

Für die Füllung:

  • 800 g Joghurt (Natur)
  • 200 g Quark
  • 100 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Sahne, geschlagen
  • 12 Blatt Gelatine
  1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Gelatine mit Zitronensaft in einen Topf geben und auf dem Herd vorsichtig erwärmen, bis die Gelatine gelöst ist.
  3. Quark, Joghurt, Vanille und Zucker in einer Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts verrühren.
  4. Etwas von der kalten Joghurtmasse in die Gelatinelösung geben, damit die Temperatur angeglichen wird.
  5. Dann alles zügig unter die Joghurtmasse rühren
  6. Die Sahne mit dem Mixer des Handrührgeräts fest aufschlagen und anschließend vorsichtig unter die Joghurtmasse heben.
  7. Alles auf dem ausgekühlten Tortenboden verteilen.
  8. Torte ca. fünf Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

 

Für die Mango- Papaya -Masse

  • 1 reife Papaya (auch aus der Dose)
  • 1 reife Mango (auch aus der Dose)
  • Mark von 1 Vanilleschote
  1. Mango schälen und der Länge nach zwei Hälften vom Kern abschneiden. Dann soviel wie möglich vom Fruchtfleisch um den Kern herum lösen.
  2. Etwa ein Viertel der Mango mit dem nicht so schönem Fruchtfleisch in einen Topf mit etwas Wasser und Zucker geben und vorsichtig weichkochen, dann pürieren und abkühlen lassen.
  3. Die restliche Mango in kleine, etwa 1×1 Zentimeter große Würfel schneiden.
  4. Die Papaya halbieren und das Fruchtfleisch ausschaben. Anschließend die Papaya ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  5. Die Papaya und die Mango Würfel mit der Vanille und dem Mangopüree vermischen.
  6. Torte aus dem Kühlschrank nehmen und die Mango – Papaya – Masse auf der Torte verteilen.
  7. Bis zum endgültigen servieren kaltstellen.

IMG_2820 IMG_3048

Bon Appetit!

Buchrezension: Richelle Mead – Bloodlines „Der runbinrote Zirkel“

Heute dreht sich alles um eine meiner Lieblinsgreihe. Lasst euch verzaubern und mitreißen, vor allem dann wenn ihr das eine oder andere Buch aus dieser Reihe schon kennt. Ansonsten auch gerne für alle Neueleser eine tolle Inspiration und Idee!

Es geht um das Buch aus der Bloodlines Reihe von Richelle Mead – Der rubinrote Zirkel, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Sydney, Ex- Alchemisten und angehende Hexe sowie ihr Ehemann Adrian, adeliger Vampirnachfahre sind sich mittlerweile sicher, ihre Verbindung, die mehr als untypisch ist und nicht gerne gesehen wird, macht ein Leben in Freiheit unmöglich.

Sie sind Gejagte! Gejagt von den Alchemisten, die Sydney in ein Umerziehungslager stecken wollen und gleichermaßen von manchen Moroi, die diese Verbindung verachten.

Sie finden Zuflucht am Hofe der Vampire. Dort lebt Sydney völlig zurückgezogen, bewegt sich nur dann außerhalb des Hauses, wenn für die Vampire Nacht ist und sie keinerlei Gefahr darin sieht ihnen zu begegnen.

Das Ganze spitzt sich dennoch zu.

Jill Dragomir, Vampirprinzessin und gute Freundin der beiden ist verschwunden. Niemand scheint in der Lage zu sein, diese zu finden. Bis Sydney eine seltsame Botschaft erhält, die ausschließlich an sie gerichtet ist. Wurde Jill entführt und ist es ein Racheakt an Sydney? Sie macht sich auf die Suche.

Adrian währenddessen, entdeckt ein magisches Geheimnis, welches die Welt der Moroi erschüttern könnte, wenn es ans Tageslicht gerät. Kann er dafür sorgen, dass dieses Geheimnis niemals gelüftet wird?

Beide zusammen kämpfen an unterschiedlichen Fronten, aber niemals alleine. Ihre Herzen sind miteinander verbunden, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind.

Hat ihre Liebe eine Chance dies zu überstehen und können sie danach in Freiheit leben? Haben sie ein Chance ein ganz normales Leben als Ehepaar zu führen?

 

Wer ist Richelle Mead?

Richelle Mead wurde in Michigan geboren. Sie studierte Kunst, Religion und Englisch. Mit ihrer Jugendbuchserie Vampire Academy gelang ihr auf Anhieb der Sprung auf die internationalen Bestsellerlisten. Bloodlines führt die Geschichte der Vampire Academy fort.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich bin ein begeisterter Leser der ganzen Bloodlines Reihe von Richelle Mead. Daher hat es mich tierisch gefreut endlich die Fortsetzung lesen zu können, um zu erfahren, was alles noch mit Sydney und Adrian passiert.

Da es sich bei diesem Buch um eine Reihe handelt, sollte man ein gewisses Vorwissen besitzen um verstehen zu können was in den einzelnen Handlungsabläufen passiert. Ohne dieses Wissen, wird es schwer werden, ein echtes Lesevergnügen aufbauen zu können, da einfach zu viele Fragezeichen vorhanden sind.

Natürlich wäre es eine Kunst, all diese Fragezeichen als Autor zu lösen und auch einem Quereinsteiger ein möglichst großes Lesevergnügen bieten zu können. Doch, das wäre in diesem Falle einfach nicht machbar, da in den letzten Bänden so viel passiert ist, dass selbst eine kleine Exkursion in diese nicht ausreichend würde, um alle Fragen abdecken zu können.

Daher, ist leider Voraussetzung, das Kennen der anderen Bände!

Wie immer dreht sich auch hier alles um Sydney und Adrian. Zwei Personen die sich lieben, die sich geschworen haben ihr Leben miteinander zu verbringen und zu teilen. Doch die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein.

Adrian, ist ein adeliger Vampir, auch Moroi genannt und entspringt einer alten Blutlinie. Sein Leben spielt sich meist in der Nacht ab, wenn er gefahrenlos das Haus verlassen kann. Zudem ist Adrian mit einer besonderen Gabe gesegnet, die sich Geist nennt. Mit dieser Gabe, kann er Menschen oder andere Personen beeinflussen, in sie eindringen, in ihren Träumen wandeln und sie sogar zu verschiedenen Handlungen zwingen. Zudem ist Adrian ein begnadeter Maler und Künstler, was seinem Vater komplett missfällt, genauso wie die Heirat mit Sydney.

Sydney ist eine Alchemistin und eine gute Hexe. Alchemisten bekämpfen die Moroi und sehen diese als Unnatürlich und als Kreaturen des Bösen an. Daher ist es umso schwerer für ihren Vater zu verstehen, dass sie sich in einen solchen Verliebt und diesen sogar geheiratet hat. Für die Alchemisten ist Sydney krank und gehört dringend in ein Umerziehungslager um ihr diese Gefühle für Adrian und andere Moroi auszutreiben.

Die beiden Hauptprotagonisten kämpfen für ihre Liebe, für ihre Freiheit und für ihre Anerkennung in der Gesellschaft. Beide sind in den Büchern gewachsen, haben ihre eigenen Persönlichkeiten entwickelt und man ist Zeuge ihrer wachsenden Liebe zueinander geworden. Den anfänglichen inneren Kampf, den Sydney mit sich selber durchgemacht hat, hat den Leser hineingezogen in die Welt der Alchemisten, des Hasses und der Vorurteile. Doch Sydney hat sich von diesen befreit um ihr Leben mit dem Mann bestreiten zu können, den sie von ganzem Herzen liebt.

In diesem Buch und wahrscheinlich auch dem letzten Band aus der Reihe kämpfen die beiden für ihre Freiheit und für die Anerkennung ihrer Liebe. Doch eigentlich ist ihr Auftrag ein ganz anderer. Sie wollen die entführte Prinzessin Jill Dragomir finden. Doch erst als Sydney ein mysteriöses Päckchen erhält, wird klar, dass die Entführung ein Racheakt an Sydney ist. Kann sie Jill retten? Adrian hingegen geht einen anderen Weg, da er zufällig etwas herausgefunden hat, was die Welt der Moroi für immer auf den Kopf stellen könnte. Doch die beiden tun dies nicht ohne Grund und ohne Hintergedanken, denn ihr Preis ist die Freiheit und ein Leben ohne verfolgt zu werden und stetig in Angst leben zu müssen. Gelingt es ihnen? Hier verrate ich nicht mehr… Sonst würde ich zu viel Spoilern und die Spannung kaputt machen.

Wie immer schreibt Richelle Mead in einem phantastischen Stil, der zugleich bildlich, lebhaft, fesselnd, leicht verschnörkelt aber dennoch gradlinig ist, wo das Lesen einfach ungemein Spaß macht. Sie bedient sich wie immer der gleichen Kulisse und lässt eine Phantasiewelt entstehen, die auch hier bei uns existieren könnte. Sie verbildlicht und veranschaulicht alles mit so viel Liebe, dass man dieses Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen kann. Richelle Mead, bleibt auch in diesem Band ihrem Schreibstil treu und lässt den Leser eintauchen in eine Welt voller Detail Verliebtheit, voller herzlicher Protagonistin und einer Story, die wunderbar die vorherigen Bände ergänzt und die Reihe rund abschließt.

Ich finde es schade, dass diese Reihe anscheint zu Ende ist. Denn dieses Buch schließt die Geschichte komplett ab und lässt keinerlei Wünsche eines Lesers mehr offen. Dennoch habe ich im stillen die Hoffnung, dass es weitergehen könnte, mit einer neuen Geschichte rund um die beiden. We will see… was passiert! Ansonsten, eine Reihe die sich mehr als nur lohnt gelesen zu werden!

Von daher… viel Spaß beim entdecken und ergründen der Leben von Sydney und Adrian. Beim eintauchen in eine Welt voller Liebe, Phantasie und hochgradig sympathischen Protagonistin…

Also, rauf auf den Weihnachtswunschzettel!!!

 

  • Broschiert: 352 Seiten
  • Verlag: LYX; Auflage: 1 (5. November 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3802598482
  • ISBN-13: 978-3802598487
  • Originaltitel: Ruby Circle
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Nutella Kuchen mit Kirschen

In der Vergangenheit habe ich mich ja bereits als wahrer Nutella Freak geoutet… Ja, ich gestehe: „Nutella süchtig!“ Zu jeder erdenklichen Tag und Nacht Zeit… Denn, Nutella geht immer… sogar runter gelöffelt vom Löffel oder direkt aus dem Kühlschrank, Eiskalt genießen!

Daher hat mich dieses Rezept einer Freundin umso mehr erfreut. Ein Kuchenboden aus Nutella… *yummy*

Allerdings habe ich das Ursprungsrezept etwas abgeändert, da es mir nicht direkt zugesagt hat und ich bei einem Kuchen nicht zwingend alle Komponenten miteinander vermischt haben muss.

Manchmal gefällt es mir umso besser, wenn alles wunderbar getrennt ist und ich jeden einzelnen Geschmack herausschmecken kann und jeder Bissen ein neues Aha- Erlebnis offenbart!

Aber Achtung, dieser kleine leichte Kuchen hat es wahrlich in sich… und das nicht nur in Bezug auf die Kalorien, sondern vor allem auch in Bezug auf  “mächtig!“ Also, wer hiervon zwei Stücke geschafft, der ist mein Held! Denn nichts hat mehr Dampf als Nutella, Philadelphia, Sahne und Kirschen… Aber eine wahre Sünder ist er allemal wert und ein Verzicht aufs Abendessen sowieso!

IMG_3049

Zutaten:

  • 12 Stück Zwieback
  • 200 g Nutella
  • 2 Päckchen Philadelphia
  • 150 g Puderzucker
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Glas Kirschen
  • Roter Tortenguss

 

Für den Boden:

  1. Zwieback in einen Häxler geben und zu feinem Mehl verarbeiten.
  2. Nutella in einem Topf, bei kleinster Temperatur anfangen zu schmelzen. So dass sich das Nutella gut weiterverarbeiten lässt und schön schmeidig vom Löffel herunterläuft.
  3. Das Zweibackmehl hinzugeben und alles zu einer festen Konsistenz verarbeiten.
  4. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
  5. Die Nutella- Zwieback Brösel auf dem Boden gleichmäßig verteilen und dabei leicht andrücken, so dass eine feste gleichmäßige Oberfläche entsteht.

 

Für die Creme:

  1. Philadelphia mit dem gesiebten Puderzucker in eine Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einer gleichmäßigen Creme verarbeiten.
  2. Die Creme auf dem Nutella Boden verteilen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Die Kirschen abtropfen lassen. Dabei den Saft auffangen.
  4. Die Kirschen nach Herzenslust auf der Philadelphia- Creme verteilen. Den Boden anschließend wieder in den Kühlschrank stellen.
  5. Die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif in eine Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einer feste Creme aufschlagen. Obacht, nicht zu lange, sonst bekommt das Ganze eine buttrige Konsistenz.
  6. Die Sahne vorsichtig auf der Kirschschicht verteilen und anschließend wieder kalt stellen.
  7. Den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und etwas erkalten lassen. Sobald ihr merkt, er fängt an zu gelieren, diesen vorsichtig über die Sahneschicht geben und zurück in die Kühlung stellen.
  8. Den Kuchen bis zum servieren in der Kühlung belassen!

IMG_3012 IMG_3045

 

Bon Appetit!

P.S: Ihr könnt ihn noch mit Mandeln verfeinern oder anstelle von Kirschen auch Himbeeren verwenden!

 

Plötzlich Banshee

Ich möchte euch heute ein Buch vorstellen, welches ein Touch Fantasy beinhaltet, relativ viel Humor, Spannung ohne Ende und Lesevergnügen bis zum Schluss. Es handelt sich um das Buch von Nina MacKay – Plötzlich Banshee, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Alana, ihrerseits Privatdetektivin, kontinuierlich Pleite und wohnhaft in einer WG mit ihrem besten Clay in Santa Fe, scheint anders zu sein als andere.

Sie sieht über den Köpfen der Menschen rote rückwärts laufende Leuchtziffern, die noch die verbleibende Zeit des jeweiligen Menschen auf der Erde angeben. Manchmal kann Alana das Unglück noch abwenden und manchmal kommt sie zu spät. Denn ihre Trefferquote liegt bei 50:50.

Doch das alleine reicht natürlich nicht aus, denn jedes Mal, wenn sie einem Menschen begegnet, der nur noch wenige Tage zu leben hat, fängt sie an wie eine Sirene zu kreischen. Sie kann diesen Drang nicht unterdrücken, sondern muss sich diesem Schrei hingeben und zieht damit mehr als nur einen Schaulustigen an. Dieser Schrei alleine reicht aber auch nicht aus, denn Alana zieht das Unglück förmlich an. Daher hat sie beschlossen alleine durchs Leben zu gehen, nur begleitet von Clay ihrem Seelenverwandten.

Alana muss einsehen, dass irgendetwas nicht mit ihr stimmt.

Was ist sie nur?! Dank ihrer Freunde, erfährt sie dass sie eine sogenannte Banshee ist, eine Todesfee der irischen Mythologie.

Alana hat keine Zeit sich darüber Gedanken zu machen, denn in Santa Fe geht ein Massenmörder um, der seine Opfer ausbluten lässt und ihre leblosen Körper entsorgt. Das schlimme ist, Alana kennt jedes einzelne Opfer oder stand kurz vor ihrem Tod mit diesen in Kontakt. Dies bringt sie ins Visier von Detective Dylan Shane. Kann sie seinem Sexappeal widerstehen? Kann sie den Mörder finden und vor allem kann sie all ihre Freunde vor diesem retten?! Denn anscheint macht er Jagd auf mystische Wesen!

 

Wer ist Nina MacKay?

Sie wurde in den 80er Jahren geboren und arbeitet als Marketing Managerin. Außerhalb der Arbeitswelt, widmet sie sich ganz ihren Büchern, dem Schreiben und natürlich ihren Charakteren. Schreiben ist und war schon immer ihre allergrößte Leidenschaft!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich habe bereits den Debütroman von Nina MacKay gelesen „Queen on heels“, der mir damals sehr gut gefallen hat, daher war es ein absolutes Muss, in das neuste Buch von ihr einzutauchen.

Dieses Mal dreht sich alles um Wesen aus der irischen Mythologie. Um Feen, Elfen, Kobolde usw. , die allerdings nicht in einer Fantasie Welt leben, sondern im beschaulichen Santa Fe. Dadurch, dass die Geschichte in einer Stadt spielt, die real ist, kann sich der Leser schneller und besser mit allem identifizieren und in das Geschehene eintauchen. Denn die Stadt lässt das ganze plastisch wirken und vor allem so, als ob es diese mystischen Wesen unter uns wirklich gibt. Dadurch entsteht eine Verknüpfung von real und Fantasy, die sehr gut gelungen ist und die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit wird Zunehmens kleiner.

Alana, ist eine liebenswerte, leicht chaotisch, tollpatschige Hauptprotagonistin. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und würde für ihre Freunde und vor allem für ihren besten Freund alles geben, sogar ihr Leben, um die anderen retten zu können. Ihre Gabe, die Lebenszeit der Menschen sehen zu können, macht sie zudem zu etwas besonderem. Denn sie versucht die Menschen, deren Zeit abgelaufen ist zu retten. Natürlich gelingt ihr dies nicht immer, aber manchmal schon, was ihr wiederum reicht, denn allmächtig ist auch sie nicht. Nina MacKay hat eine tolle Persönlichkeit erschaffen, mit vielen Ecken, Kanten, spitzen Bemerkungen und einem ganz leichten Hang zu einem Detective. Ich mochte von Anbeginn Alana und ihre eigene Art die Dinge anzugehen, die Welt zu sehen und ihre eigene Art mit dem Unglück umzugehen, welches sie anscheint magisch anzieht.

Clay, ihr bester Freund, ihr Seelenverwandter, ist in seiner Art nicht minder liebenswert, aber er ist bedeutend vorsichtiger, will Alana immer wieder auf den rechten Weg weisen und ihr versuchen zu vermitteln, dass sie etwas Besonderes ist. Dass sie nicht einfach nur Alana ist, die Privatdedektivin sondern eher Alana die Banshee. Gelingen tut es ihm nicht wirklich. Dennoch sind die beiden unzertrennlich und geben ein wunderbar sich ergänzendes Gespann ab. Denn auch Clay ist mehr als sympathisch und ein toller Wegbegleiter von Alana.

Detective Dylan Shane, ist genau das, was man sich unter einem vorbildlichen Polizeibeamten vorstellt. Korrekt, stets pünktlich und immer Alana eine kleine Nasenlänge voraus. Nicht verwunderlich, dass er sich zu ihr hingezogen fühlt und ihre Nähe genießt. Auch wenn er nicht genau weiß, wieso sie das Unglück anzieht, wieso sie ständig markerschütternde Schreie ausstößt und warum er gerade diese chaotische Person so mag. Achtung, mehr verrate ich nicht! Sonst würde ich spoilern! Aber, soviel zu Dylan Shane, ein weiterer Protagonist, der das Bild rund um Alana und den Geschehnissen ergänzt, sich hervorragend in das Puzzle einfügt und abrundet.

Die Geschichte selber, beinhaltet zwar Figuren aus dem Bereich der Mythologie und der Fantasy, aber eigentlich hat es mit diesen nicht viel gemein, denn im Vordergrund steht hier ganz klar der Serienmord, an mehreren Personen, wo es gilt den Mörder zu finden und dingfest zu machen, bevor noch mehr Unschuldige sterben müssen. Ich selber hätte gar nicht mit dieser Art von Story gerechnet, denn sie ist bedeutend spannender als man vielleicht vermuten würde. Was aber auch daran liegt, weil natürlich alles mit einer tollpatschigen Banshee beginnt und dann langsam zu einem wahren Kriminalfall wird, den es gilt aufzuklären. Bis zum Schluss, war mir selber nicht klar, wer der Mörder ist, da Nina MacKay den Leser doch des Öfteren auf eine falsche Fährte geführt hat. Die Spannung die sich dadurch aufbaut ist perfekt und wird bis zum letzten gehalten, denn auch wenn der vermeintliche Mörder gefunden wurde, ist das Drama nicht beendet und spitzt sich zu. Es gipfelt in einem Berg aus Glück, tiefster Trauer und Erleichterung. Alle drei Sachen liegen so nah beieinander, dass ich am Ende ein wenig schlucken musste und gleichermaßen erleichtert sowie gerührt und tief betroffen war. Für mich ein grandioses Ende, welches so nicht vorhersehbar war und welches daher umso überraschend gekommen ist.

Der Schreibstil von Nina MacKay, ist flüssig, locker, leicht, unverschnörkelt, gradlinig und auf den Punkt. Dadurch lässt sich das Buch in einem schwupps herunterlesen und gilt als absolute Schmökerlektüre für jeden heißen/ kalten Tag.

Eine absolute Leseempfehlung, für jeden der einen Hang zu Fantasy, Kriminalistik, Witz, Humor und Charme hat. Der es mag sich verzaubern zu lassen und in eine Welt einzutauchen, die fesselt und dafür sorgt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag ist hier genau richtig.

Also, kaufen… lesen… schmökern… begeistert sein!

 

  • Broschiert: 400 Seiten
  • Verlag: ivi (1. September 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492703933
  • ISBN-13: 978-3492703932
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (Broschiert)