Carlsen Verlag

Perfect Storm

Perfect Storm – lautet der vollständige Titel des gleichnamigen Buches von Dirk Reinhardt.

Ein Buch, was mich aufgrund seines Genres angesprochen hat. Denn es geht um einen Cyber Thriller für Jugendliche, die zudem Technik begeistert sein.

 

Worum geht es in Perfect Storm?

LFF, sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew.

Alle leben verstreut, verstreut auf der Ganzen Welt. Sie haben sich alle zusammen bei einem online Computerspiel kennengelernt.

Jeder hat einen anderen Antrieb zu spielen, doch in einem sind sie sich mehr als einig, zu helfen, wenn Unrecht geschieht.

Daher beschließen sie, als sie von Menschenrechtsverletzungen im Kongo erfahren, sich in die Netzwerke von zwei US-Konzernen zu hacken, die darin verwickelt sind.

Sollten sie auf deren Computern belastendes Material finden, sind sie bereit dieses zu veröffentlichen. Denn eine Veröffentlichung würde bedeuten, dass ein weltweiter Sturm der Empörung losgetreten wird und den US-Konzernen erheblich schaden würde.

Doch leider wird ihr Plan durchkreuzt…den ein junger Agent des amerikanischen Geheimdienstes ist ihnen bereits auf der Spur.

Wer ist schneller? LFF oder der Agent?

 

Wer ist Dirk Reinhardt?

Dirk Reinhardt, Jahrgang 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster tätig, anschließend arbeitete er als freier Journalist. 2009 erschien sein erstes Kinderbuch, dem bald weitere folgten. 2016 wurde er mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet.

 

Wie hat mir Perfect Storm gefallen?

Noch nie habe ich in einem Buch, so oft das Glossar, welches sich ganz hinten in diesem befindet zur Rate gezogen, da doch recht viele technische Begriffe genutzt wurden.

Auch ist die Aufmachung des Buches sehr gewöhnungsbedürftig. Denn dieses vereint, Story sowie eine angelegte Akte der LFF mit Personenbeschreibungen, Chat Auszügen, Vernehmungen, Tonmitschnitten und weiteren Informationen, die schlussendlich zur Ergreifung der LFF führen könnten.

Diese stilistische Art, hat es mir wahnsinnig schwer gemacht, dieses Buch gut zu finden. Denn ich hatte von Anfang an, einfach viele Probleme beim Lesen. Sei es bei der Vielzahl an Charakteren, auch wenn sie zur Genüge beschrieben wurden, war es oftmals schwer dem Verlauf des Ganzen zu folgen. Auch wenn dieses Buch in einem Zeitverlauf geschrieben ist, muss man dennoch sehr aufpassen um schlussendlich nicht irgendetwas zu verpassen.

Es gibt andere Bücher, da gelingt dieser Spagat mehr als gut. Hier konnte es mich nicht überzeugen und daher auch nicht mitreißen.

Der Schreibstil selbst, in den Story Passagen ist sehr gut. Unverschnörkelt, klar, einfach und simpel gehalten, so dass man sich in diesem mehr als nur lesetechnische verlieren kann. Wäre das Buch nur in diesem geschrieben worden, wäre es mir wahrlich einfach gefallen.

Es gibt recht viele Charaktere in diesem Buch, die auch alle zentralen Rollen spielen und daher Beachtung geschenkt bekomme müssen.

Dylan, stammt aus den USA. Er ist politisch recht gut informiert. Seine Eltern sind getrennt, was die aktuelle Familiensituation nicht wirklich einfach für ihn macht.

Luisa, stammt aus Kolumbien. Sie hat einen starken Willen und eine noch stärkere Durchsetzungskraft. Vielleicht lieg das daran, dass sie bei ihren Großeltern aufgewachsen ist, da sich ihre Eltern Rebellen angeschlossen haben.

Felix, stammt aus Deutschland. Er hat eine diagnostizierte Asperger Erkrankung. Diese sorgt dafür, dass er weder lügen noch sich anderen gegenüber verstellen kann.

Boubacar, stammt aus dem Kongo. Er hat viele Familienmitglieder bei einem Überfall verloren. Das hat ihn sehr geprägt, deswegen glaubt er daran, dass es sich lohnt für das Gute zu kämpfen.

Kyoko, stammt aus Japan. Sie ist die Hackerin bei LFF und schafft einfach unfassbare Dinge. Sie wurde mehr oder weniger von ihren Eltern verstoßen, da sie einfach anders ist und deren Wünsche und Vorstellungen gar nicht erfüllt.

Matt, stammt aus Australien. Seit einem Unfall sitzt er im Rollstuhl. Weil sein Leben nun nicht mehr wie vorher ist, beschließt er seine Fähigkeiten am Computer zu verfeinern und hat die Gabe, recht schnell Schwachstellen in anderen Netzwerken zu finden.

Was all diesen Charakteren gemeinsam ist, dass sie alle irgendwelche Probleme haben, die schlussendlich dazu geführt haben, dass sie zu einem Spezi am Computer geworden sind. Dies ist vor allem in den Akten nachzulesen, die Recht zu Anfang des Buches über jeden einzelnen kommen.

Hier hat sich mir die Frage gestellt, ob man wirklich so abgebrüht sein kann, etwas zu hacken, was mächtige Personen auf einen Aufmerksam machen könnte? Hat man dort keine Angst oder besticht der Adrenalinkick komplett, den man wahrscheinlich bekommt, wenn das Ziel erreicht wurde. Zumindest wird hier klar, dass die Gruppe sich bei einem Rollenspiel kennengelernt hat, etwas ganz Harmlosen was schlussendlich dazu geführt hat, Kriminell zu werden. Hier ist nicht ganz klar, wie schmal der Grad wirklich ist, zwischen Normalität und kriminellen Machenschaften.

Kommen wir zur Story. Durch den Klappentext ist klar, worum es geht. Menschenrechtsverletzungen im Kongo. Dies wird offen kommuniziert und ist daher keine Überraschung. Was mich aber dennoch absolut überrascht hat, wie viel Gewalt in diesem Buch zu Sprache kommt. Mord, Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, Rassismus und all dies ohne eine vorangehende Trigger Warnung. Das hat mich irritiert, da auch ein Charakter immer wieder in diese Richtung abdriftet und Witze reißt, die mehr als zweideutig sind und daher nicht klar definierbar.

Zudem hatte ich eine gewisse Vorahnung, wohin die Reise bei diesem Buch gehen könnte. Schlussendlich ist dies auch so eingetreten, wodurch für mich der Spannungseffekt, komplett verloren gegangen ist.

Die Story an sich, ist gut…aber mich konnte dieses Buch trotzdem nicht komplett abholen, da einfach zu viele Faktoren zusammenlaufen, die schlussendlich dafür gesorgt haben, dass dieses Buch und ich leider nicht harmonieren.

 

Danke an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (24. März 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 416 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551320691
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551320698
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 9,00 € (Taschenbuch)

Fire Fallen

Fire Fallen – Die Chroniken von Solaris, lautet der zweite Band der fünfteiligen Buchreihe.

Die Bände bauen aufeinander auf, daher kann man diese nicht unabhängig voneinander lesen.

Alle fünf Bände der Serie »Die Chroniken von Solaris«:
Air Awoken (Band 1) – bereits erschienen
Fire Fallen (Band 2) – bereits erschienen
Earth Ending (Band 3) ET: 08/2023
Water’s War (Band 4)  ET: 01/2024
Crystal Crown (Band 5)  ET: 08/2024

Die Buchreihe kann dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Fire Fallen?

Vhalla ist nun Eigentum des Reiches.

Gemeinsam mit der Armee muss sie nun Richtung Norden marschieren. Vhalla findet in der Armee Freunde, denen sie Vertrauen kann und die sie unterstützen.

Kaiser Solaris verspricht sich von Vhallas Windmagie den Sieg über die Rebellen. Der Senta hingegen will Vhallas Tod.

Sie muss sich unentbehrlich machen, denn sie weiß es erwartet sie ein Kampf auf Leben und Tod.

Vhalla ist sich nicht sicher was sie ist. Ist sie die Frau, die Gutes bewirken will mit ihrer Magie oder ist sie wirklich das Monster, was der Kaiser in ihr sieht?

Nach und nach kommen Wahrheiten ans Licht, die nicht angenehm sind und Vhalla viel abverlangen. Denn wie es aussieht, muss auch die Liebe zu Aldrik auf eine harte Probe gestellt werden. Etwas, was Vhalla unfassbar schwerfällt. Denn sie liebt Aldrik und kann sich ein Leben ohne ihn einfach nicht mehr vorstellen. Wird ihr Liebe erwidert bzw. kann diese Liebe diesen Krieg überleben?

 

Wer ist Elise Kova?

Elise Kova ist eine USA Today– und internationale Bestsellerautorin. Sie liebt es, Geschichten über fantastische Welten voller Magie und tiefer Gefühle zu erzählen. Sie lebt in Florida und wenn sie nicht schreibt, spielt sie Videospiele, zeichnet, chattet mit ihren Leser*innen auf Social Media oder träumt von ihrer nächsten Geschichte.

 

Wie hat mir Fire Fallen gefallen?

Ich nehme es einfach mal vorweg… niemals hätte ich gedacht, dass eine Buchreihe es schafft, mich auch mit einem zweiten Band zu begeistern, obwohl wirklich noch drei kommen?! Wo soll das noch hinführen?

Was ein Ende… erst das Ende von Band 1 mit dem fiesen Cliffhanger und nun das! Ein Cliffhanger der nicht schlimmer sein könnte, denn nun kann in der Fortsetzung alles passieren. Das Blatt kann sich noch einmal komplett drehen und wenden, alles ist offen…

Gut das Band 3 bald erscheint und ich daher nicht mehr ganz so lange warten muss. Was schon einmal gut ist…

Dieser Band knüpft nahtlos an seinen Vorgänger an, was schon einmal gut ist, daher gibt es keine Lücke und man kann direkt in der komplexen Story weitermachen.

Vhalla steht weiterhin als Protagonistin im Vordergrund. Dieses Mal jedoch ist sie oftmals verunsichert, zerbrechlich und mit ihrer Kraft am Ende. Dennoch ist sie eine absolut starke Persönlichkeit und geht bis an ihre Grenzen bzw. sogar noch darüber hinaus. Denn viele Situationen bringen sie zum Zweifeln, machen ihr Angst…aber sie kämpft. Sie will allen beweisen, dass sie keine Gefahr darstellt und dass sie vielleicht eine Chance hat frei zu kommen, wenn sie alle Anforderungen erfüllt.

Das Band, welches sie mit Aldrik verbindet ist zugleich Fluch und Segen. Denn dieses magische Band verbindet sie beide miteinander und lässt Gefühle entstehen, die stetig Achterbahn fahren. Die beiden werden getrennt, müssen unabhängig voneinander agieren, auf Leben und Tod.

Denn Vhalla als einzige Windläuferin muss um ihr Leben kämpfen, muss sich den Machenschaften des Kaisers hingeben und wird zu seiner ganz persönlichen Spielfigur, die er beliebig einsetzen kann. Koste es was es wolle.

Dieses Buch ist brutaler in seinen Emotionen, denn diese fahren beim lesen Achterbahn, blutiger und tiefgreifender als das Erste. Hier laufen schon recht viele Fäden zusammen die plötzlich anfangen einen Sinn zu ergeben. Auch wie andere Länder anfangen in dem Krieg mitzumischen um am Ende siegreich daraus hervorzugehen. Bereit Vhalla als Trophäe zu opfern.

Eine Welt, voller Hass, die keinen Platz für Liebe lässt und bei der es nur darum geht der Beste zu sein.

Kann Vhalla in dieser bestehen und um ihre Liebe zu Aldrik kämpfen? Wird sie sich von den Vorgaben aller lösen und für sich als Windläuferin einstehen oder wird sie sich beugen zum Schutze der Anderen?

Ein Buch, was man nicht mehr aus der Hand legen kann, weil es einen packt. Spannung garantiert und wie immer ein grandios bildlicher Schreibstil, der einen in dieser Welt komplett versinken lässt.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 2. Edition (24. März 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 464 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584974
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584977
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Fire Falling
  • Preis: 17,00 € (Taschenbuch)

City Spies

City Spies – Geheime Mission, lautet er vollständige Titel von Band 4, dieser mega coolen Spionagereihe.

Alle Bände der Serie:
Gefährlicher Auftrag (Band 1)
Tödliche Jagd (Band 2)
Gewagtes Spiel (Band 3)

Da es sich um eine Buchreihe handelt, empfehle ich mit Band 1 zu starten, denn nur dann wird das Konstrukt rund um die City Spies verständlicher.

Das Buch kann dem Genre Thriller für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in City Spies?

Cyberalarm!

Innerhalb von wenigen Stunden werden mehrere Londoner Unternehmen von Hackern attackiert.

Vier Unternehmen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun habe.

Deswegen bleibt der Zweck dieser Aktion offen und keiner kann sich einen Reim darauf bilden.

Was wollen die Hacker? Geld?

Zum Glück gibt es die City Spies. Denn durch Zufall sind sie im British Museum um dort das Sicherheitssystem auf Herz und Nieren zu prüfen.

Daher übernehmen die 5 direkt den Fall und finden ziemlich schnell erste Hinweise.

Kat, die Logikexpertin unter Ihnen, findet ziemlich schnell eine Spur. Denn sie hat ein Händchen dafür versteckte Muster, Abläufe und geheime Botschaften zu erkennen. Daher stößt sie ziemlich schnell auf Informationen die sie bis nach Ägypten führen.

In Kairo müssen die City Spies nun alles geben. Denn hier heißt es, den Angreifer finden und dingfest machen, oder versagen und London womöglich in ein Chaos stürzen, falls weitere Hackerangriffe getätigt werden.

Doch es bleibt immer noch die Frage nach dem Warum offen?

Wer ist James Ponti?

James Ponti wurde in Italien geboren und ist in den USA aufgewachsen. Nach seinem Studium begann er eine Karriere als Drehbuchautor und Produzent für verschiedene Fernsehserien, unter anderem für Nickelodeon und den Disney Channel. Außerdem schreibt er Kinderbücher und ist Gewinner des Edgar Award. Mit Band 1 der City Spies schaffte er es aus dem Stand auf die New-York-Times-Bestsellerliste. James Pontis Hobbys sind Schreiben, Reisen und die Boston Red Sox. Er lebt mit seiner Familie und einem Rettungshund namens Lucy in Maitland, Florida.

 

Wie hat mir City Spies gefallen?

Wir sind bekennende Fans dieser Buchreihe und finden sie immer wieder spannend und toll.

Von buch zu Buch, lernt man die City Spies einfach immer besser kennen. Sie werden auch, wie ich finde immer ein Stück mehr erwachsener, erfahrener und man merkt ganz klar, sie sind ein richtig gutes eingespieltes Team.

Hier wird wirklich zusammengehalten, auch wenn eine Mission mal nicht so funktioniert, wird keiner bloßgestellt, sondern von den Anderen durch neue Ideen aufgefangen.

Allerdings kommt Robert, der leibliche Sohn von Mother dieses Mal auch ins Spiel. Robert muss sich erst einmal innerhalb der Gruppe behaupten und allen zeigen, dass er kein Spitzel ist, sondern dass er mit den City Spies zusammenarbeiten will. Nicht jeder ist Robert von Anfang an wohl gesonnen, es gibt den ein oder anderen Zweifler, der nicht glaubt, dass Robert einfach nur so bei ihnen auftaucht.

Die Dynamik die innerhalb dieser Gruppe herrscht ist wirklich richtig gut und macht einfach Spaß gelesen zu werden.

Hinzu kommt natürlich noch dieser mega Schreibstil der einen komplett vereinnahmt und nur so durch das Buch durchrauschen lässt. Ich mag diese klaren Worte, den gradlinigen Stil und die Wortwahl, dass auch jüngere Leser diesen verstehen.

Unbekannte Worte werden direkt erklärt und mit in die Story eingebunden, so als sei es komplett selbstverständlich. Hervorragend gemacht und begeistert mich einfach jedes Mal aufs Neue.

Zur Story verrate ich ein wenig. Dieses Mal geht es nach Kairo. Doch zu Beginn des Buches, merkt man gar nicht, wohin die Reise wirklich geht und wie verzwickt das Netz ist, in denen sich die City Spies bewegen. Ich mag es, wie sich die Story aufeinander aufbaut und wie die Zahnräder Stück für Stück ineinandergreifen. Das ist ganz und gar nicht einfach, dies so zu bewerkstelligen, dass es passt und das sich am Ende ein wirklich rundes Bild ergibt.

Natürlich erden wieder einmal Brotkrummen gestreut, die ich nicht gesehen habe, so dass ich extrem lange im Dunkeln getappt bin. Auch wenn sich die einzelnen Puzzleteile zusammenfügen, war es dennoch so, dass ich leicht überrascht war, da ich manch kleinen Hinweis wohl gar nicht wahrgenommen habe.

Alleine das, mag ich so sehr an den Büchern. Das man Neues erfährt und am Ende überrascht wird, da die vermeintliche Lösung doch eine ganz andere ist.

Spannend ist es, kniffelig, voller Rätsel und wieder einmal eine tolle, gut durchdachte Story, die Jung und Alt begeistern wird. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht!

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen. 

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 352 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551559414
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551559418
  • Lesealter ‏ : ‎ 10–14 Jahre
  • Originaltitel ‏ : ‎ City of the Dead (City Spies Book 4)
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

 

Ravenhall Academy

Ravenhall Academy – Verborgene Magie, lautet der vollständige Buchtitel des 1. Bandes von Julia Kuhs Dilogie.

Bereits im Herbs 2023, erscheint der finale zweite Band mit dem wunderbaren Titel „Erwachte Magie“, demnach müssen wir uns gar nicht mehr so lange gedulden.

Das Buch kann dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Ravenhall Academy?

Lilly Campbell ist 17 Jahre alt, als ihre Mutter sie zu ihrer Oma schickt mit der Bitte ihr im Buchladen auszuhelfen.

Zu diesem Zeitpunkt ahnt Lilly nicht, wie sehr sich ihr Leben ab diesem Moment verändern wird.

Denn Lilly ist eine Hexe, eine in der eine uralte Magie schlummert. All dies verkündet ihr ihre Oma, als es Zeit wird, dass Lilly anfängt ihre Magie zu trainieren und das klappt am besten an der Ravenhall Academy.

Wäre das nicht schon alles genug…handelt s sich dabei um eine Schule, die nur von magischen Wesen betreten und auch gesehen werden kann. Für alle normalen Menschen bleibt sie verborgen und hütet ihr Geheimnis, hinter einer Mauer.

Zwischen Hexensprüchen, mystischen Legenden und sagenumwobenen Wesen muss Lilly sich nun in einer für sie völlig neuen Welt zurechtfinden.

Leider trifft sie recht schnell auf den gutaussehenden, sehr charmanten Jason. Den Sohn des Schulleiters, der ihr auch noch Nachhilfe im Bogenschießen geben soll. Wie soll sie sich dabei nur konzentrieren? Jason will ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen.

Vieles wäre so einfach, wenn sie sich einfach nur mit der Fea Elanor ihr Zimmer teilen würde, aber nein…natürlich muss Vicky dazwischenfunken. Das Mädchen, was Jason versprochen ist. Das kann einfach nicht gut ausgehen.

Lilly, die nach einem Ausweg aus der Misere mit Jason sucht, aus ihren Gefühlen und dem totalen Chaos, stolpert über eine Verschwörung. Eine die das Erbe der Hexen tiefgreifend zu verändern droht… etwas, das bereits vor ihrer Geburt passiert ist und nun muss sie die Auswirkungen davontragen.

Was verbirgt sich noch hinter den herrschaftlichen Mauern von Ravenhall?

 

Wer ist Julia Kuhn?

Julia Kuhn wurde 1996 in Süddeutschland geboren, wo sie auch heute noch mit ihrem Mann lebt. Wenn sie nicht gerade an neuen Geschichten schreibt, teilt sie Auf ihrem Instagram- und TikTok Account @july_reads Buchempfehlungen und erzählt über ihren Alltag als Autorin.

 

Wie hat mir Ravenhall Academy gefallen?

Ich muss ein wenig ausholen. Auf der jetzigen Buchmesse in Leipzig, hatte ich die Möglichkeit Julia persönlich kennenzulernen und ein wenig mehr über die Entstehung zu de Buch Ravenhall zu erfahren, aber auch über Julia. Wenn man dann im Anschluss das Buch mit diesem Wissen liest, dann schreibt es förmlich Jahreshighlight 10 Sterne.

Jetzt wird jeder sagen, aber ich habe dieses Wissen nicht…Gar nicht schlimm…denn das Buch schreit trotzdem „Jahreshighlight!

Selten hat es ein Buch geschafft, mich schon nach wenigen Seiten so in seinen Bann zu ziehen. Das mag vor allem an dem tollen Schreibstil liegen. Er ist wahnsinnig sympathisch (was die Autorin übrigens auch ist), sehr gradlinig, unverschnörkelt und auf den Punkt. Julia schafft es einfach, uns mit ihren Worten in eine Welt hineinzuziehen, die magisch ist. Als Leser hinterfragt man nicht, was fliegt da durch die Luft, wieso haben Hexen magische Gefährten…nein, es ist einfach so, weil es so normal rüberkommt und keiner Nachfrage bedarf.

Aber nicht nur beim lesen ein Highlight, sondern auch beim Hören…Man kann der Stimme einfach folgen, sich fallen lassen und komplett in der Welt von Ravenhall eintauchen.

Julia hat ein Wordbuilding erschaffen was wunderschön ist. Sie hat ihrer Liebe zu London Ausdruck verliehen und viele Szenarien in Stadtteile oder Plätze von London hineingeschrieben um uns als Leser etwas and die Hand zu geben was Real ist. Um zu zeigen, Lilly lebt eigentlich in einer völlig normalen Welt, außer dass nur magisch begabte Ravenhall sehen und betreten können. Durch dieses vermischte Wordlbuidling, wird es eine Mischung aus realer Fiktion, was mir richtig gut gefallen hat. Es ist so authentisch, so normal und mit einer wahnsinnigen Leichtigkeit beschrieben, dass man einfach direkt dort hinwill. Ich liebe Ravenhall und das letzte Mal hat mich J.K.Rowling mit solch einer magischen Academy Setting abgeholt.

Als wäre dies alles nicht schon genug, lernen wir liebevoll ausgearbeitete Protagonisten kennen.

Allen voran natürlich Lilly.

Sie ist eine mega sympathische Protagonistin. Eine, mit der man einfach direkt befreundet sein möchte. Das liegt vor allem daran, wie empathisch sie ist, dass Freundschaft bei ihr groß geschrieben wird, sie ein offenes und fröhliches Wesen hat. Lilly hat das Herz auf dem rechten Fleck und ist recht feinfühlig, vor allem als es um ihre beste Freundin geht, die sie zum studieren zurücklassen muss und dann noch nicht einmal die Möglichkeit hat, ihr die Wahrheit zu sagen. Hier merkt man einfach, wie es sie innerlich zerreißt und wie zart ihr Gemüt ist. Neue Freunde zu finden fällt ihr aufgrund ihrer weltoffenen und warmen Art nicht schwer. Eine Protagonistin, die dennoch Ecken und Kanten hat, vor allem aber eine Schwäche für Jason.

Jason konnte ich im ersten Moment nicht richtig greifen und hätte ihn fast zu einem Bad Boy gemacht. Doch weit gefehlt! Jason ist sozusagen die Lilly in weiblich. Zwar nicht zu allen, aber zu den Menschen die ihm etwas bedeuten auf jeden Fall. Er ist zwischen den Fronten und vor allem versucht er stets, sein Erbe welches ihm auferlegt wurde, im Auge zu behalten. Doch das ist gar nicht so einfach, vor allem weil seine Anziehung zu Lilly enorm groß ist. Er vergöttert sie und holt ihr sprichwörtlich die Sterne vom Himmel.

Elanor ist Lillys Zimmergenossin und eine Fae. Die beiden haben sich gesucht und gefunden. Denn Elanor ist quirlig, etwas verrückt, hat einen Faible für Vampire Diaries und ergänzt Lilly extrem gut. Die beiden zusammen machen beim lesen einfach Spaß. Man merkt wie sehr sie sich guttun und das verleiht der Story einen ganz eigenen Twist.

Ich könnte noch so viele tolle Protagonisten aufzählen, aber dann gäbe es nichts mehr zu entdecken. Aber…es gibt definitiv einen Bad Guy und ein Bad Girl. Nicht alles ist friede Freude Eierkuchen.

Zusätzlich dazu verrate ich noch, dass jede Hexe einen tierischen magischen Begleiter hat. Es geht kaum süßer…vor allem wenn von denen berichtet wird und wie nah sie ihrem jeweiligen Herrchen stehen. Mega gut ausgearbeitet und erdacht, fantastisch umgesetzt. Hier ist cuteness overload vorprogrammiert.

Kommen wir abschließend zur Story.

Ja, sie brauch ein wenig, bis der Spannungsbogen erreicht ist. Allerdings ist dies nicht nachtteilig, denn wir lernen schließlich erst einmal die neue Welt von Lilly kennen. Doch sobald der Punkt der Spannung erreicht ist, schwellt diese im Verlauf der Story immer weiter mit ebbt nicht ab und gipfelt dann ganz zum Schluss in einen Cliffhanger. Also Spannung ohne Ende, jedoch ohne Happyend. Das Buch nimmt im Verlauf auch diverse Wendungen und Twists, die der Story eine ganz neue Perspektive verleihen. Egal was man bis dahin dachte, was passieren könnte…man lag auf jeden Fall komplett falsch.

Mich hat manche Wendung überrascht und ich mochte diese sehr. Denn somit bekommt das Buch Kanten, die es nun in Band 2 gilt zu glätten.

Für mich ein absoluter gelungener Auftakt, mit allem was das Leserherz begehrt. Tolle Protagonisten, zuckersüße Tiere, ein wenig Sightseeing durch London, eine runde Story mit einem fiesen Cliffhanger und das alles perfekt geschrieben und ausgearbeitet. Was will man mehr?

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. April 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 416 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 355130467X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551304674
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (Paperback)

Die vier verborgenen Reiche

Die vier verborgenen Reiche – Auf der Suche nach dem Für- Immer Farn, lautet der vollständige Buchtitel von Band 2 dieser vierteiligen Buchreihe.

Auch wenn die Bücher in sich abgeschlossen sind, sollte man mit Band 1 „Caspar und die Träne des Phönix“ starten. Damit die gesamte Geschichte komplett rund wird.

Das Buch kann dem Genre Fantasy Bücher für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Die vier verborgenen Reiche?

Magie und Abenteuer erwarten auch in diesem Band Fux und Flunker.

Kaum betreten die beiden Dschungeltau geht es auch schon los.

Keiner von beiden hätte damit gerechnet, dass sie einmal mit einem gedankenlesenden Papageien und einem Jungen mit blauen Ohrläppchen auf Einrädern durch den Dschungel rasen würden.

Sie richtig wohl fühlen sich die beiden dabei auch gar nicht.

Leider, werden die beiden von den Bewohnern für die Retter der magischen Welt gehalten.

Das alleine reicht schon aus, um den Zwillingen ein gutes Gefühl zu geben, den an dieser Vorstellung finden sie absolut gefallen.

Trotz aller Umstände machen sich die beiden auf die Suche nach dem Für-immer-farn.

Dabei begegnen sie einer kreischenden Affenhorde, verzauberten Bäumen und der bösen Harpyie Morg.

Wird es Ihnen dennoch gelingen den wichtigen Farn zu finden?

 

Wer ist Abi Elphinstone?

Abi Elphinstone wuchs in Schottland auf, studierte Englisch in Bristol und arbeitete einige Jahre als Lehrerin in Afrika, Berkshire und London, ehe sie anfing selbst Geschichten zu schreiben.

 

Wie hat mir die Vier verborgenen Reiche gefallen?

Band 1 dieser Buchreihe konnte uns bereits wirklich begeistern, daher stand schnell fest, wir lesen weiter.

Hier merkt man das erste Mal, wie schwer es den beiden Zwillingen fällt, Vertrauen zueinander aufzubauen und dieses auch beizubehalten. Denn sie wurden in jahrelangem Hass aufeinander großgezogen und haben nie gelernt, dem anderen zu vertrauen. Das ist ihren Eltern zuzuschreiben, denn diese haben die beiden jahrelang gegeneinander ausgespielt. Wie soll daher eine Vertrauensbasis entstehen.

Hier kommt die erste harte Probe, auf die sie gestellt werden. Schön ist hier, die Entwickelung zu sehen, die die beiden machen. Natürlich haben sie keine andere Wahl, aber sie machen das Beste daraus und nähren sich dadurch stückchenweise dem anderen an. Wunderbar und grandios eingearbeitet in die Story.

Oftmals hat man das Gefühl, man muss auch erste Bände lesen um alles verstehen zu können, vor allem was das Vertrauen der Zwillinge betrifft. Dem ist aber nicht so. Man kann getrost auch mit diesem Band starten, da es sich um ein völlig neues Setting und neue Protagonisten handelt.

Dieses Mal geht es in den vier verborgenen Reichen nach Dschungeltau.

Die Autorin hat es wieder einmal geschafft ein Setting auf die Beine zu stellen, was seines gleichen sucht. Bildgewaltig du mit ganz viel Liebe skizziert sie diese Welt und ihre Bewohner. Der eine oder andere Ort, den man innerhalb der Geschichte besucht ist wunderbar und am liebsten würde man direkt dort hinreisen.

Sehr positiv in Erinnerung ist uns geblieben, der sprechende und gedankenlesende Papagei Kiebig, aber auch die sprechenden und Affen und Jaguare.

Zur Story, werde ich nichts verraten, denn man muss sie einfach lesen. Sie hat so viele tolle Aspekte, Wendungen, Überraschungen und spannende Situationen parat, dass man einfach komplett in diese eintauchen muss.

Ganz klar ein toller zweiter Band, der autark vom ersten gelesen werden kann und eine weitere Reise in eine wirklich magische Welt.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551558019
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551558015
  • Lesealter ‏ : ‎ 10–16 Jahre
  • Originaltitel ‏ : ‎ The Unmapped Chronicles: Jungledrop
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

Crater Lake

Carter Lake – Schlaf niemals ein, lautet der vollständige Buchtitel von Band 1 dieser neuen Buchreihe, welche im Carlsen Verlag erscheint.

Dieses Buch kann dem Genre Gruselgeschichten für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Carter Lake?

Eine Klassenfahrt zusammen mit Katja, Big Mark und Chets…, dass kann nur super werden, findet Lance. Doch leider ist auch die fiese Lehrerein Miss Hoche am Start und das wird kein tolles Vergnügen.

Schon auf dem Weg zum Camp Crater Lake, wird der Bus der Schüler durch einen Mann gestoppt der Blutüberströmt ist. Er trägt ein T-Shirt des Camps, wo die Schüler ihre Klassenfahrt verbringen wollen. Alles sehr komisch…Denn der Mann brabbelt nur unverständlich vor sich hin und scheint dringend Hilfe zu benötigen.

Auch der Camp Chef ist mehr als mysteriös. Er trägt ein Hemd, welches verdächtige Flecken aufweist und er schickt alle Kinder früh zu Bett. Verbietet ihnen sich alleine im Camp umzusehen und verweist auf die anstrengende Anreise.

Doch natürlich halten sich die 4 Freunde nicht an diese Regel.

Sie treffen sich nachts heimlich. Bei diesem Geheimtreffen treffen sie auf lauter schlafwandelnde Schüler mit Wespen- Augen. Ihnen ist sofort klar, hier stimmt etwas ganz und gar nicht.

In Camp Crater Lake scheinen Außerirdische ihr Unwesen zu treiben. Es passieren lebensgefährliche Dinge – vor allem wenn man sich schlafen legt.

Die Freunde schmieden einen Plan, sie müssen das Unheil abwenden und auf gar keinen Fall dürfen sie einschlafen!

Wird es ihnen gelingen? Denn ihre Klassenkameraden scheinen ein ganz bestimmt Ziel zu verfolgen. Können die Freunde sie stoppen und retten?

Wer ist Jennifer Killick?

Jennifer Killick schreibt am liebsten Abenteuer-Serien für Kinder und ist mit ihren Büchern regelmäßig an Schulen und auf Festivals unterwegs. Sie hat an der Brunel University Kreatives Schreiben studiert und lebt in Uxbridge, Großbritannien, in einem Haus voller Kinder, Tiere und Spielzeug.

 

Wie hat mir Carter Lake gefallen?

Beim Einstieg hatte ich ein paar Schwierigkeiten, was vor allem an den Namen der Protagonisten gelegen hat. Aber sobald man verstanden hat, wer wer ist, lies sich dies recht gut auseinanderhalten.

Das Buch starte recht schnell mit der Geschichte und verliert wenig Zeit. Es geht flott voran, denn wir befinden uns direkt zu beginn auf der Busfahrt richtig Camp Crater Lake. Im Bus macht man auch direkt Erfahrungen mit anderen Schülern und der fiesen Frau Hoche.

Und schon erwartet den Leser im Anschluss der erste spannende Schockmomente. Wer bis dahin dachte, es bleibt sachte und wird erst später blutig, ekelig und gruselig hat sich wahrlich geirrt. Denn schon zu Beginn wird dies komplett ausgenutzt und der Leser wird auf das mehr als gruselige Abenteuer eingestimmt.

Mehr verrate ich zum Inhalt nicht.

Außer man braucht starke Nerven, muss gruselig, ekelig mögen und sich komplett auf diese Story einlassen. Dann erlebt man das pure Lesevergnügen. Hier vielleicht ein kleiner Hinweis, Kleine Menschen werden sich mehr gruseln als Große. Hier merkt man ganz klar, wer im Fokus steht und der Grusel ist absolut Kindgerecht eingesetzt. Trotzdem hatten wir den einen oder anderen AHA Moment.

Die Story baut sich nach und nach auf. Die Freunde entdecken im Verlauf des Buches immer mehr Details, die sich am Ende zu einem wunderbaren Gesamtbild zusammenfügen. Mir persönlich hat besonders gut gefallen, dass hier der Gruppenzusammenhalt großgeschrieben wird. Etwas, was junge Leser positiv beeinflusst und ihnen vermittelt, dass in einer Gruppe die Stärken aller zählen und nicht nur die Eigene.

Das Buch ist recht spannend und gipfelt wirklich in einer wahren Explosiv zum Ende hin. Ein Ende, was in meinen Augen super getroffen ist, denn es bleibt nichts an Fragen offen. Es endet wie es Enden sollte, abgeschlossen und das obwohl es sich um eine Dilogie handelt. Ich finde dies mehr als gut, denn oftmals ist es für junge Leser frustrierend, wenn das Ende mit einem Cliffhanger abgeschlossen wird und sie dann auf den nächsten Band warten müssen.

Hier ist es extrem gut gelungen einen runden Abschluss zu finden.

Meinem Sohn ist es recht leicht gefallen dieses Buch zu lesen und mir auch. Denn der Schreibstil ist recht eingängig, recht simpel und einfach. Die Sätze haben eine gute Länge und man kann sich dank der bildhaften Umschreibungen alles sehr gut vorstellen und komplett in das Szenario eintauchen.

Ein Buch, welches uns wirklich gut unterhalten hat, auch wenn mein Einstieg holpriger war, als der von meinem Sohn.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer Gruselgeschichten mag, sollte einmal zu „SpooKI“ greifen. Ein Buch mit einer Geisterfamilie und einer künstlichen Intelligenz, die cleverer ist, als man denkt.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551557845
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551557841
  • Lesealter ‏ : ‎ 10–12 Jahre
  • Originaltitel ‏ : ‎ Crater Lake
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

Weil

Weil, ist der Name des neusten Psychothrillers von Martin Muser.

Ein Buch über Gewalt, Angst und Ohnmacht. Ein Buch, welches mit einer Triggerwarnung versehen ist.

Dieses Buch kann dem Genre Gewalt für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Weil?

Fünf Freunde, fahren zusammen für ein Wochenende in ein Haus auf dem Land, weil sie gemeinsam für die Abiturprüfung in Ethik lernen wollen.

Aus einer guten Laune heraus, nehmen sie einen jungen Anhalter mit, der ihnen jedoch schon recht bald auf die Nerven geht und mit seinen rassistischen Sprüchen beiden den Freunden aneckt.

Daher beschließen sie, ihn an der nächsten Tankstelle einfach stehen zu lassen. Seine Tasche, die er im Auto vergessen hatte, werfen sie während der Fahrt einfach aus dem Fenster.

Wie sich später herausstellt, ein verhängnisvoller und schwerwiegender Fehler.

Denn am nächsten Morgen, steht der Anhalter – in Begleitung von zwei jungen Männern vor der Türe- und verlangt seine Tasche zurück. Natürlich können die Freunde im diese nicht geben.

Die drei dringen ins Haus ein und fangen an die Jugendlichen zu tyrannisieren.

Ein perfides Spiel um Macht, Gewalt und Angst beginnt… eines dem die Freunde nicht entrinnen können.

Am Ende steht Moral, der eigenen Angst gegenüber und der Frage, wie weit würdest du gehen?

 

Wer ist Martin Muser?

Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für das deutsche Fernsehen schreibt er besonders gerne Kinderbücher. Bei Carlsen erschien 2018 sein hochgelobtes Debüt »Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften«, für das er mehrere Auszeichnungen bekam.

 

Wie hat mir Weil gefallen?

Es gibt wenige Bücher bei dem ich auf das Aussehen eingehe, aber bei diesem muss es einfach sein. Dieses Buch besticht von seiner Optik.  Es ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig produziert, sondern seine Optik weist auch darauf hin. Ein Buchcover bei denen man die Prägung der Druckpresse sieht und Seiten die nicht in strahlendem Weiß erleuchten, sondern den typischen Charakter von recyceltem Papier haben. Grandios und für mich ein absoluter Hingucker. Auch ohne farbigen Buchschnitt etc. etwas, was man unbedingt im Regal stehen haben will.

Dieses Buch lebt von seiner Geschichte.

Es lebt nicht von den Protagonisten, denn diese sind alle recht unscheinbar, nicht wirklich sympathisch und oftmals mit sich selbst beschäftigt. Fünf Ungleiche Typen, die auf den ersten Seiten alle in kleinen Textpassagen vorgestellt werden.

Dieses Buch braucht aber keine sympathischen Personen, keine in die man sich hineinversetzen möchte, mitfiebern will… Dieses Buch braucht einen tollen Schreibstil und eine gute Storyline.

Beides ist definitiv gegeben. Der Schreibstil ist sehr klar, sehr gradlinig und nüchtern. Er ist recht unaufgeregt und schafft es daher, diesem Buch eine ganz eigen Atmosphäre zu verleihen, ohne aufdringlich zu sein. Am Anfang ist es recht neutral von der Stimmung, vielleicht ein wenig flapsig und fröhlich…diese kippt ab dem Moment, als der Anhalter morgens vor der Türe steht. Ab da wird auch klar… es wird spannend und diese leichte mitschwellende Spannung bleibt kontinuierlich erhalten. Sie begleitet den Leser bis zum Ende.

Bei der Spannung erleben wir immer mal wieder Ausbrüche, wie bei einem Vulkan, wo vorher Eruptionen den Berg erschüttern. So ist es hier auch…Spannungsausbrüche, die dann wieder abfallen, bis am Ende der große Ausbruch kommt. Vorher, werden die Ausbrüche größer und Spannungsgeladener…ab diesem Moment war für mich klar, dieses Buch wird zu Ende gelesen und vier Stunden später habe ich es dann auch zugeklappt.

Bestechend ist hier ganz klar die Thematik der Moral. War es moralisch richtig, die Tasche aus dem Auto zu werfen? Hier werden viele Aspekte der Ethik mit einbezogen, genau das Fach, was die Jugendlichen lernen wollten. So clever gemacht, dass ich das Erste Mal das Gefühl hatte, Ethik greifen zu können.

Es wird mit der Angst gespielt, Macht auszuüben und diese auf anderer wirken zu lassen. Man ist auch bereit Gewalt einzusetzen, um Andere klein zu kriegen. Um das Ziel was man sich gesteckt hat, zu erreichen. Die Moral ist oftmals nur ein Vorwand der genutzt wird, um etwas anderes zu erschaffen…Angst, Machtlosigkeit und der Schritt Gewalt nicht nur anzudrohen, sondern auch durchzuführen.

Dies wird hier auf einer großen Schriftstellerischen Ebene getan. Wir als Leser sind plötzlich Teil davon und müssen entscheiden zwischen Macht oder Sühne…zwischen Gut und Böse…zwischen Recht und Unrecht!

Das Ende ist grandios und gibt dem Buch noch einen ganz eigenen Twist. Eine Wendung, die man so nicht hat kommen sein, denn plötzlich ist Macht nicht mehr wichtig, sondern die Moral …

Lest selbst!

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Wer Thriller für junge Erwachsene mag, sollte unbedingt zu den Büchern von Christina Stein greifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (27. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 128 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584931
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584939
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 13,00 € (Taschenbuch)

100 Erfindungen

100 Erfindungen – 100 Ideen, die die Welt veränderten in 100 Wörtern erklärt, lautet der vollständige Buchtitel.

Dieses Buch beantwortet kleine Fragen, zu großen Erfindungen, die für uns allerdings alltäglich sind.

Daher kann dem Buch dem Genre, Sachbuch für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in 100 Erfindungen?

Ein Sachbuch für Kinder und alle die Interesse an Erfindungen haben.

In diesem Buch geht es um 100 Ideen, die die Welt veränderten.

Wer weiß wirklich, wer das Trampolin erfunden hat, oder den Pos-it Zettel, geschweige denn den Barcode?

Alles Dinge, die wir täglich nutzen und uns noch nie Gedanken dazu gemacht haben, wer war eigentlich der schlaue Kopf, hinter all dem?

In diesem Buch werden 100 erstaunliche Erfindungen vorgestellt und das in jeweils nur 100 Wörtern.

Allen Erfindern ist eines gemein, sie haben Dinge entwickelt, weil sie Neugier waren. Neugierde, um etwas Neues zu lernen, zu erfahren und zu erschaffen. Sie haben die Welt nicht verändert, aber um eine tolle Erfindung bereichert.

 

Wer ist Fabienne Pfeiffer?

Fabienne Pfeiffer, Jahrgang 1990, studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Seither übersetzt sie mit Vorliebe und Leidenschaft Kinder- und Jugendliteratur, korrigiert, rezensiert und begutachtet – und ist zum Ausgleich am liebsten mit Hund in der Natur unterwegs.

 

Wie hat mir 100 Erfindungen gefallen?

Ich gestehe, ich hatte mehr Spaß an dem Buch als meine Kinder.

Was vor allem wahnsinnig genial ist, man bekommt eine Erfindung präsentiert, in gerade einmal 100 Worten. Hier muss jedes sitzen, damit der Text am Ende alles enthält, was wichtig ist. Das schöne ist bei diesen knappen Texten, man kann sich vieles merken und es extrem verständlich ist.

Eventuell muss man die eine oder andere Kleinigkeiten Kindern erklären, aber dies ist marginal und kaum der rede wert. Fand es wahnsinnig gut und bin positiv überrascht, wie wenige Worte es brauch um alles auf den Punkt zu bringen.

Jede Seite ist gleich aufgebaut. Im oberen Bereich befindet sich Illustration und darunter erstreckt sich der kleine Text. Alleine das ist schon für Kinder ansprechend gestaltet, da sie nicht von Worten erschlagen werden, sondern direkt von sich aussehen, es ist nur kurz und knapp.

Ich finde die Auswahl der vorgestellten Erfindungen gut gemixt und vor allem für die heutige Zeit angemessen. Natürlich befinden sich auch ältere Erfindungen darunter wie z.B. die Dampfmaschine aber auch neuere wie das Emoji.

Ein Buch, welches man nicht in einem Stück lesen wird, aber welches man immer mal wieder zur Hand nimmt durchblättert und bei interessanten Erfindungen hängen bleibt.

Wissen auf die einfachste Art und Weise vermittelt.

Als Geschenk oder zum selber lesen mehr als geeignet.

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer Interesse an Sachbüchern hat, sollte einmal zu „Die spannende Welt der Viren & Bakterien“ greifen. Haben dieses in der Corona Zeit genutzt, um das Thema rund um dieses Fachgebiet zu intensivieren.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (28. November 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 112 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 355125219X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551252197
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 8 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ 100 things to know about inventions
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

The players table

The players table – Wer nicht mitspielt hat verloren, lautet der vollständige Titel dieses abgeschlossenen Einzelbandes.

Dieses Buch kann dem Genre Tod von Jugendlichen zugeordnet werden.

 

Worum geht es in The players table?

Jill, Shailas beste Freundin stürzt ins Chaos. Die Welt bricht über ihr zusammen und das alles nur wegen einer einzigen SMS.

Graham hat Shaila nicht getötet.

Wenn es Graham nicht war, wer war es dann?

Jill wollte vergessen, vergessen was vor drei Jahren passiert ist und einfach nur ihr Abschlussjahr zusammen mit ihren Freunden an der Eliteschule genießen. Den Jill ist nicht irgendeine Schülerin, sie gehört zu den Playern, der IT-Clique der Highschool.

Die Players feiern nicht nur die besten Partys, sie haben auch die besten Beziehungen und viel Macht. Denn egal was sie treiben, alles davon scheint unantastbar zu sein.

Allerdings scheinen ältere Player dies zu missbrauchen, denn vor drei Jahren passiert bei einer Initiation ein Unglück. Shaila, Jills beste Freundin wird von ihrem Freund erschlagen. Hat er seine Machtposition ausgenutzt?

Jill hat Jahre gebraucht um in ihrer Trauer nicht kaputt zu gehen und nun diese SMS.

Doch, sollte sich herausstellen, dass es Graham nicht war, wer kommt in Frage? Denn Shaila starb auf einer Players Party und alle Freunde von Jill waren ebenfalls dort.

Wem kann sie vertrauen und wem nicht?

Wer ist Jessica Goodman?

Jessica Goodman war Kolumnistin bei der Cosmopolitan und arbeitete als Redakteurin bei Entertainment Weekly und HuffPost. Sie schreibt für diverse Magazine, u.a. Glamour, Elle und Marie-Claire. Ihre YA-Thriller haben es auf die New-York-Times-Bestenliste geschafft.

 

Wie hat mir The players table gefallen?

Ein Buch, auf was ich mich wahnsinnig gefreut habe. Denn ich liebe einfach die Mischung aus Highschool/ College und einem Mord. Gerade wenn es betitelt wird mit einer Mischung aus Gossip Girl und Elité, dann ist es genau meins.

Dieses Buch macht süchtig… einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Es nimmt einen gefangen und man will einfach immer weiterlesen und wissen was passiert.

Das Buch ist aus der Sicht von Jill geschrieben, sie ist die Erzählerin und auch die Hauptprotagonistin. Jill ist im Gegensatz zu ihren ganzen Mitschülern nicht reich, sie kann sich diese Schule nicht ohne weiteres leisten, sondern ist auf ein Stipendium angewiesen. Eines, was einen sehr hohen Konstanten Notendurchschnitt voraussetzt. Dafür tut Jill alles und lernt wie besessen. Als sie dann auch noch irgendwann zu den Playern zählt scheint alles perfekt zu sein.

Jill ist eine junge Frau, die weiß was sie will. Die ganz klar ein Ziel vor Augen hat und dieses auch verfolgt. Eines, was nicht immer leicht umzusetzen ist. Jill lebt in manchen Situationen in der Vergangenheit und zehrt noch extrem von den Erinnerungen an ihre beste Freundin Shaila. Sie ruft sich immer wieder Wortphrasen und Situationen in den Kopf, wie hätte Shaila gehandelt! Man merkt noch ganz klar, sie hat nicht abgeschlossen und flüchtig sich dadurch in Partys, Freundschaften, Liebschaften und gemeinsame Abende mit ihren Freunden.  Doch sie bekommt Zweifel. Zweifel an dem Urteil was gefällt wurde in Bezug auf Shailas Tod und Zweifel auch an den Playern.

Daher merkt man, wie sie sich wandelt und aus sich herauswächst. Sich nicht unterkriegen oder einschüchtern lässt, sondern ihren Weg geht.

Die Gegenspieler zu Jill sind ihre Player Freunde. Diese werden im Verlauf des Buches immer wieder angekratzt, doch nicht alle bekommen diese Tiefe wie Jill. Das ist nicht zwingend notwendig, da Jill relativ viel transportiert, was wichtig ist für dieses Buch.

Dieses Buch baut eine Spannung ab der ersten Minute auf. Allerdings ist diese Spannung nicht immer präsent, sondern schwellt im Hintergrund mit, bis zu innerhalb des Buches mehrfach zum Ausbruch kommt. Nämlich immer dann, wenn man glaubt den vermeintlichen Mörder entlarven zu können. Und genau hier, hat es mich auch erwischt. Irgendwann hatte ich einen Verdacht, einen der sich auch mit dem Buch abgleichen ließ und dann…Fehlanzeige!

Als dann am Ende die Auflösung kam, war ich recht überrascht, wobei die letzten 60 Seiten ca. sehr stark auf diese Person hingedeutet haben. Doch wie dann alles zusammenpasste hat mich überrascht und hier war die Spannung unfassbar gut…so sehr, dass man dennoch mitgefiebert hat, auch wenn man wusste, wer es letztendlich ist.

Es hat alles gepasst…jedes Puzzleteil hat zum Ende hin seinen Platz gefunden und in meinen Augen sind keine Fragen offengeblieben.

Ich mochte im Buch vor allem die Rückblicke. Es gibt immer wieder innerhalb der Kapitel, Rückblicke auf die Zeit mit Shaila und die Zeit in der der Mord passiert ist. Das Jahr, in dem die Players noch nicht dazugehörten, Anwärter waren und ihre Üs absolvieren mussten. Es verleiht dem Buch eine gewisse Tiefe und versteht, was damals vorgefallen ist, was es heißt ein Player zu sein und versteht irgendwann auch, die Gründe, wieso Jill sich nicht mehr wohlfühlt.

Hier kommen vor allem zwei Dinge zum Vorschein. Shaila, als Freundin hat mir gar nicht gefallen…sie war sehr überzeugt von sich und hat sich daher immer die Freundinnen herausgepickt, die ihr für die jeweilige Situation gut genug war. Auch wenn Jill sie vergöttert hat, irgendwie bleibt bei ihr ein fahles Gefühl zurück.

Und der zweite ist meine Kritik… Ich hätte mir gewünscht, dass innerhalb des Kapitels, kleine Absätze eingebaut werden, wenn es wieder einmal einen Rückblick in die Vergangenheit gab. Das wäre beim lesen einfach gewesen, da man dann nicht das Gefühl hatte, in einer Zeitschleife zu stecken und nicht zu wissen wohin. Das ist aber eine kosmetische Geschichte, die sich wahrscheinlich leicht beheben lassen würde.

Zu guter Letzt der Schreibstil…Sehr klar, sehr nüchtern, sehr punktgenau. Ich mochte es, dass hier kein Wort zu viel steht, dass manches nicht unbedingt bildlich ausgearbeitet wurde, sondern dass man sich auch selber seine Meinung und Gedanken bilden kann. Dadurch bekommt das Buch noch einmal eine ganz neue Stilrichtung und fesselt zusätzlich den Leser.

 

 

Lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Wer spannende Bücher mag und sich in der Spannung gerne verliert, sollte daher zu Holly Jackson „A good girl’s guide to murder “greifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (9. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551584761
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551584762
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ They wish they were us
  • Preis: 15,00 € (Paperback)

SpooKI

Spooki – Ins Netz gegangen, lautet der vollständige Buchtitel von Band 2, dieser Buchreihe.

Nachdem wir von Band 1 „Den Geist aufgeben gibt´s nicht“ wirklich begeistert waren und mein Sohn diesen als Buchvorstellung in der Klasse vorgestellt hat, stand fest, wir müssen weiterlesen.

Das Buch kann dem Genre Science-Fiction Abenteuer für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es bei Spooki?

Es war recht knapp, aber sie haben es geschafft.

Alle zusammen. Isabella, Lorenzo und Robert haben es geschafft die KI Medusa „auszuschalten“. Roberts Geisterfamilie ist wieder in Sicherheit.

Doch da hat er sich wohl zu früh gefreut.

Ab dem Moment, als das Handyspiel „Reality Crash“ in Roberts Klasse populär wird, häufen sich immer mehr merkwürdige Vorfälle.

Schnell überlegen die Freunde, ob Medusa wieder dahintersteckt.

Sie müssen der Sache auf den Grund gehen.

Schnell wird klar, sie haben die KI komplett unterschätzt…

 

Wer ist Ruth Rahlff?

Mit Büchern hatte Ruth Rahlff schon früh zu tun: Sie sortierte die Wälzer ihres Vaters um, probierte sich als Verkaufstalent in der Buchhandlung ihres Onkels, ließ sich zur Verlagsbuchhändlerin ausbilden, arbeitete in einem sehr großen und einem sehr kleinen Verlag und ist nun freie Autorin und Lektorin. Dabei schlüpft sie auch gern in andere Identitäten. Sie schreibt Geschichten, Sach- und Spielbücher, Kinderromane, verfasst Texte für Apps und gibt Workshops für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

 

Wie hat mir Spooki gefallen?

Da es sich um einen Folgeband handelt, ist es ratsam mit Band 1 zu starten. Es gibt zwar eine Kurzfassung, aber diese ist in meinen Augen nicht detailliert genug, daher sollte man nicht auf den Einstiegsband verzichten.

Direkt zu Beginn des Buches wird eine Frage, die offen geblieben ist beantwortet. Nämlich die, wieso Robert als Mensch unter Geistern lebt. Das fan dich ziemlich gut, denn das war wirklich etwas, was uns aus Band 1 die Ganze Zeit im Kopf geblieben ist. Hier wird man zumindest nicht lange auf die Folter gespannt.

Ebenfalls gibt es weitere Informationen zu Isabella uns ihrer Familie.

Es gibt zu Beginn ebenfalls einen kleinen Rückblick auf die Geschehnisse aus Band 1, aber ich persönlich finde sie nicht so detailliert, dass ich mit diesem Buch Quereinsteigen würde.

Wie auch im 1. Band, wird alles aus der Sicht von Robert erzählt.

Der Schreibstil ist wieder sehr klar, einfach, unverschnörkelt und sehr gut lesbar. Aufgepeppt werden manche Seiten mit kleinen Illustrationen. Die sind aber nur ein Gimmick und können nicht die Geschichte alleine wiedergeben, sie untermalen nur manche Situationen.

Neben den alten Bekannten Protagonisten, lernen wie dieses Mal noch ein wenig mehr Opa Arthur kennen. Er ist ein echtes Unikat und absolut besessen von alten Filmen. Daher tauchen auch immer wieder die Namen von manchen Klassikern auf. Hier ist mir z.B. aufgefallen, dass mein Sohn mich erst einmal Fragen musste, was ein Videorekorder ist. Da wurde mir bewusst, ich bin alt.

Dieses Buch lebt vor allem von seinem Witz, seinem Humor und seiner Spannung.

Zur Story möchte ich nicht ganz so viel erzählen, da ich Gefahr laufe zu spoilern. Soviel verrate ich natürlich…Wir machen Bekanntschaft mit einem neuen Handyspiel und natürlich mit Medusa. Wie beides zusammenhängt wird hier nicht verraten!

Auch dieses Buch, hat wieder ein zentrales Thema. Dieses Mal geht es um die Handysucht und die Auswirkung dieser. Denn einmal angefangen mit „Reality Crash“ kann man es kaum noch zur Seite legen…man will es immer und immer wieder spielen. Denn bei diesem spielen winken Challenges, die in der realen Welt durchgeführt werden, sowie Bonuspunkte und reale Belohnungen. Dies spornt an und verleitet zum stetigen spielen… Eine Suchtgefahr ist im Anmarsch.

Auch aber die Gefahr eines Virus wird nebensächlich angesprochen, denn dieses Spiel lässt sich weder löschen, noch deinstallieren. Es kennt einfach kein Nein und sorgt dafür, dass man es zwangsläufig installiert lassen muss.

Ich mag es, wenn Bücher wichtige Themen aufgreifen und diese den Kindern auf eine anschauliche Art näherbringen.  Vor allem, wenn diese dann noch eingepackt sind in, Spannung Witz und Humor.

 

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551655227
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551655226
  • Lesealter ‏ : ‎ 9–11 Jahre
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)