Jugendbücher

Stefanie Hasse – Secret Game

Secret Game – Brichst du die Regeln, brech ich dein Herz… lautet der volle Buchtitel!

Von Secret Game habe ich das Erste mal auf der LBM2019 erfahren und war sofort Feuer und Flamme. Genau mein Genre und vor allem genau das was ich liebe. Verzwickt, verzweigt und wenn man glaubt die Lösung zu kennen, ist es doch ganz anders.

Genauso in Secret Game von Stefanie Hasse, aus dem Genre Jugendbuch.

Vielen lieben Dank an den Ravensburger Verlag und Stefanie Haase für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Worum geht es in Secret Game?

Ivory, die ursprünglich aus Deutschland stammt, zieht mit ihren Eltern nach New York. Sie hat ein Stipendium für die elitäre St. Mitchell School erhalten. Kaum dort angekommen verliebt sie sich in den gutaussehenden Heath, der „der Clique“ angehört. Den angesagtesten Schülern dieser Schule, die mit dem größten Einfluss.

Doch als das neue Schuljahr beginnt, ändert sich alles schlagartig. Denn auch DAS SPIEL beginnt.

Schüler erhalten anonyme Handynachrichten und werden in diesen aufgefordert zu wählen: Wahl, Wahrheit oder Pflicht! Auf ihrer Wahl basiert dann die Aufgabe die sie zu erfüllen haben. Weigern sie sich, kommen ihre dunkelsten Geheimnisse ans Licht und das Schicksal wird seinen Lauf nehmen. Derjenige der die meisten Punkte sammelt wird im nächsten Jahr Spielleiter und erhält Zugang zu allen Geheimnissen, die über Jahre hinweg gesammelt wurden.

Als Heath anfängt Ivory zu ignorieren und diese wie Luft zu behandeln, lässt auch sie sich auf das Spiel ein und gerät schnell in ein Netz aus Lügen. Sie lügt nicht nur ihre Eltern an, sondern auch sich selbst und verzweifelt irgendwann daran, nicht mehr zu wissen, wem man trauen kann.

Wie würdest du dich entscheiden?

 

Wer ist Stefanie Hasse?

Stefanie Hasse lebt mit ihrem Mann und ihren lesebegeisterten Kindern zwischen Hunderten von Büchern. Wenn sie nicht gerade an phantastisch-romantischen Geschichten arbeitet, um ihre Leser ein weiteres Mal mit unvorhergesehenen Wendungen zu überraschen, taucht sie nur allzu gerne in fremde Buchwelten ab.

 

Wie hat mir Secret Game gefallen?

Kennt ihr das, wenn ihr ein Buch fertig gelesen habt und dieses zuklappt? Einen Seufzer ausstoßt und das nächste zur Hand nehmt? Hier war es anders… Ich habe immer und immer wieder in diesem herumgeblättert, nach Stellen gesucht, die ich vielleicht noch nicht gelesen hatte, die ich übersehen habe und still und heimlich gehofft, das ganz magisch noch weitere 100 Seiten erscheinen und ich einfach weiter Suchten darf. Aber leider… es war wirklich zu Ende!

Wie ihr seht, ich bin infiziert und ganz arg begeistert. Ein Buch, welches mich absolut überzeugt hat. Nicht zu Letzt wegen der Story, sondern auch wegen der Protagonisten.

 

Die Protagonisten:

Ivory:

Ivory, auch Ivy genannt zieht mit ihren Eltern nach New York. Der Geburtsstadt ihres Vaters, der Amerikaner ist. Daher spricht Ivy auch perfektes englisch. Ivys Mutter ist Pastorin und hat einen Job in NYC angeboten bekommen und diese Chance ergriffen. Dadurch zieht die ganze Familie um. Ihr Vater eröffnet einen Buchladen und erfüllt sich damit einen langgehegten Traum. Ivy erhält ein Stipendium für eine elitäre Schule und lernt dort Heath kennen.

Ivy ist die Hauptprotagonistin und eine Person, die wahnsinnig sympathisch, nett, gut erzogen ist und mit der man direkt befreundet sein möchte. Sie hat das Herz am rechten Fleck und würde niemals etwas böses über einen denken. Ivy ist natürlich hübsch, nicht Size Zero, sondern weiblich, mit schönen Rundungen und eher zurückhaltend. Sie zeigt Emotionen, lässt Gefühle zu und hat ganz klar ein Ziel vor Augen. Sie will Anwältin werden! Wird ihr dieses Ziel zum Verhängnis?

 

Heath Garnder:

Er kommt aus reichem Haus und hasst nichts mehr, als die Oberflächlichkeit der Menschen. Das anschleimen, das sich in seinem Reichtum sonnen, dass Austauschen von Nichtigkeiten. Ihm ist es oftmals zu viel, daher genießt er die Zeit mit Ivy, die nicht aus dieser Welt stammt und vieles anders sieht. Er schätzt die inneren Werte mehr, als das Äußerliche und will sie daher unbedingt beschützen, beschützen vor dem SPIEL.

 

Kelly Montalvo: „Fashionista“

Sie ist Ivys beste Freundin und eine bekannte Bloggerin, weit über die Grenzen von New York hinaus. Für den Traum Designerin zu werden würde sie alles geben und lebt daher schon einmal diesen ein wenig vor, indem sie für ihren Instagram Account und ihre Follower alles macht.

Sie ist eine Person, die Mode und Bücher liebt. Daher hat es zwischen Ivy und ihr auch direkt gepasst, denn die zweite Liebe verbindet die beiden. Kelly ist oftmals alleine, da ihre Eltern beruflich viel unterwegs sind. Daher genießt sie die Gesellschaft von Ivy sehr und lässt auch für diese ihre Kontakte in der Modewelt spielen, als ein Kleid für einen Debütantinnenball benötigt wird. Eine Freundin, die man sofort in ihre Herz schließt.

 

Penelope LaFleur:

Ist die Stiefschwester von Heath. Sie ist das typische Upper East Side Girl. Reich, gut aussehend und natürlich sieht man ihr dies schon von weitem an. Sie ist die geborene Anführerin. Ihr will man nicht freiwillig im Wege stehen. Lieber macht man sich aus dem Staub, wenn sie auftaucht. Kaum eine andere Person hat mehr Macht an der Schule als sie. Sie genießt ihren Ruf und hat sich mit diesem arrangiert und nutzt die Angst der anderen aus. Ein Grund mehr für sie, alles zu bekommen was sie will.

Doch, was wenn dies alles nur Fassade ist? Um Geheimnisse zu bewahren, würde sie über Leichen gehen.

 

Daphne Harrells:

Sie ist Penelopes beste Freundin und steht jeden Tag im Schatten von dieser. Für sie ist es ein täglicher Kampf, um sich zu behaupten und sich ihren Platz in der Clique zu erkämpfen. Doch Daphnes Vergangenheit holt sie immer wieder ein. Sie scheint nicht komplett sicher zu sein und ist dankbar dafür, dass Penelope ihr Geheimnis beschützt und bewahrt. Doch ist dieses Geheimnis nicht am Ende das, was sie angreifbar macht?

 

In diesem Buch gibt es viele weitere tolle Protagonisten, die das Ganze wunderbar abrunden. Doch diese 5 sind in meinen Augen für das Auf- und Ab federführend.

 

Der Schreibstil:

Dieses Buch ist wunderbar geschrieben. Es lässt sich gradlinig, schnell und unkompliziert herunter lesen. Es wird gänzlich auf verschachtelte Sätze verzichtet und man hat als Leser nicht das Gefühl komplett überfrachtet zu werden.

Die einzelnen Kapitel sind aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Zum einen aus der Sicht von Ivory und Heath, aber auch von X. Dieses Seiten sind im Buch, grau unterlegt. Dadurch wird das Lesen aufgelockert und man kann in die unterschiedlichen Charaktere eintauchen.

Es ist eine Leichtigkeit, dies zu lesen, ein Vergnügen und eine Sucht. Denn wenn man es einmal angefangen hat, kann man es nicht mehr aus der Hand legen. Es fesselt einen, denn man ist mitten drin in der Jagd nach X. Wer hält die Zügel beim Spiel in der Hand?

Es zieht sich daher eine stetige Spannung durch das Buch. Eine, die immer mal wieder anschwillt und danach abebbt, aber nicht komplett verschwindet. Wir als Leser sind mittendrin im Spiel, in einem was nach und nach Geheimnisse ans Tageslicht bringt, Wirrungen und Irrungen. Falsche Fährten und Protagonisten die zusätzlich mit ihrem Auftauchen und Handeln den Leser innehalten lassen.

Das Buch spielt komplett in New York City. Natürlich dort, wo die Rich Kids Leben. Ihr Leben wird in allen schillernden Facetten dargestellt. Angefangen vom Limousinenservice zur Schule, über Shoppingtripps, die Smoothie Drinks in der Schulcafeteria bis hin zu VIP Parties und das exzessive Nachtleben. Jeder kennt jeden und jeder kennt mindestens ein Geheimnis vom anderen.

 

Der Inhalt:

Wer Riverdale, Pretty Little Liars, Gosspi Girl mag, ist hier genau richtig.

Stefanie Hasse nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Highsociety von New York und ihren perfiden Spielen um sich die Zeit zu vertreiben. Um aber auch Geheimnisse zu sammeln, die andere Erpressbar machen. Den man weiß nie, wann man von jemandem mal einen Gefallen einfordert.

Eine Story, gut durchdacht. Mit einem roten Faden und der Begabung falsche Fährten zu lesen und den Leser mitten hinein tapsen zu lassen.

Lange hatte ich einen Protagonisten/in in Verdacht, immer und immer wieder hat sich mein Verdacht erhärtet, bis zum Schluss… und ich lag daneben. Im Nachhinein habe ich vieles Revue passieren lassen um zu ergründen, ob ich einen Hinweis überlesen habe, ob mir etwas entgangen ist. Nein, denn Stefanie hat ihre Details, ihre kleinen Hinweise so gut versteckt, dass sie kaum zu finden sind. Die Auflösung war für mich sehr überraschend!

Auch Das Spiel ist mehr als gut durchdacht und die Geheimnisse die dadurch ans Licht kommen, die stellenweise älter sind und sich über Generationen zurück verfolgen lassen, lässt darüber Aufschluss geben, wie lange dies schon gespielt wird und was es heißt erpressbar zu sein. Nur ein Kuss, ist kein Verbrechen, aber dieser Kuss aus einer bestimmten Perspektive fotografiert wird zum Kanonenschlag und zum fatalsten Fehler.

Ich liebe es einfach, wie Stefanie das Buch rund um das Spiel aufgebaut hat. Wie sie die Spannung immer wieder erzeugt, mit Details, mit Kleinigkeiten, dann das Ganze zum abfallen bringt, eine gewisse Nüchternheit einkehrt und im nächsten Kapitel das neue Unheil wartet.

Als am Ende die Geheimnisse gelüftet werden und jeder Protagonist das von sich Preis gibt, was ihn erpressbar macht, fallen alle Puzzleteile an ihren Platz. Mich hat so manches komplett überrascht, was ich niemals für Möglich gehalten hätte und dann werden auch kleine Anspielungen klarer, denen man beim lesen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt hat.

Eine Story komplett rund erzählt, es bleiben keine Fragen offen und es ist sehr gut aufeinander abgestimmt und harmonisch. Verwirrend anders, verwirrend gut und absolut erstklassig. Spucky, crazy und abgedreht!

Ein Buch, welches von seinen einzelnen kleinen Storys lebt, von seinen Protagonisten, von seiner Gerissenheit, seinen Verwirrspielen und seinem ganz besonderen Reiz. Jeder hat seinen ganz eigenen Antrieb beim Spiel dabei zu sein. Was wäre deiner?

Wer es romantisch mag und die Story rund um Romeo und Julia anders erzählt, sollte zur Dilogie von Stefanie Hasse greifen „Luca & Allegra„.

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
  • Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (29. Juni 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3473401811
  • ISBN-13: 978-3473401819
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,99 € (gebundenes Buch)

 

Beautiful Liars „Geliebte Feindin“

Beautiful Liars, der letzte und entscheidende Band der Trilogie. Wie wird es ausgehen, was können wir als Leser erwarten und werden wirklich alle Rätsel gelöst?

Vielen lieben Dank an Ravensburger für das kostenlose Rezensionsexemplar, welches mir zur Verfügung gestellt wurde.

 

Worum geht es in Beautiful Liars?

New York, 2119.

Ein ganzes Jahr ist nun seit den tragischen Ereignissen vergangen. Zwei Todesfälle sind passiert und beide werden als Unfall deklariert.

Doch trotz alledem kehrt im Tower, im höchsten Wolkenkratzer der Welt  keine Ruhe ein. Die Polizei fängt erneut an zu ermitteln. Sie sucht nach Fakten, nach Indizien, nach Einzelheiten, beginnt Fragen zu stellen und die Schlinge um den Hals der Mitwisser wird immer enger und fängt an sich zuzuziehen.

Aus Angst vor einer Strafe, spinnen sie ihr Netz aus Lügen weiter und am Ende steht wieder jemand auf dem Dach. Bereit zu springen und dem Leben ein Ende zu setzen. Den Tower und alles was damit verbunden ist hinter sich zu lassen.

 

Wer ist Katharine McGee?

Katharine McGee wuchs in Houston, Texas, auf. Sie studierte Englische und Französische Literatur in Princeton und absolvierte einen Master in Stanford. Danach arbeitete sie als Lektorin in New York und war an der Entwicklung von Erfolgsserien wie „Pretty Little Liars“ und „The Vampire Diaries“ beteiligt. In dieser Zeit entstand auch die Idee für ihr erstes Jugendbuch, „Beautiful Liars“.

Wie hat mir Beautiful Liars gefallen?

Wie habe ich mich auf das Finale dieser Trilogie gefreut.

 

Die Story:

Die größte Überraschung ist der zeitliche Sprung über mehrere Monate. Das Buch startet 7 Monate nach den letzten Ereignissen. Ein zeitlicher Sprung, der dem Leser zeigen soll, dass die Ereignisse die in Dubai passiert sind und der anschließende überraschende Tod von Mariel hinter allen liegen und die Mitwisser in Sicherheit sind.

Doch dem ist nicht so.

Die Polizei ermittelt erneut. Erneut im Fall Mariel, denn irgendetwas scheint nicht zu passen. War es doch kein Unfall, sondern womöglich Mord?

Rylin, Watt, Leda, Calliope und Avery versuchen ihr eigenes Leben wieder in den Griff zu bekommen und alles Negative hinter sich zu lassen. Doch ist dies überhaupt möglich, wenn das Leben in kleine Stücke zerbricht, ganz Kleine, Stück für Stück. Und all dies hat begonnen mit einem freien Fall vom Dach des höchsten Gebäudes der Welt.

Die Protagonisten:

Avery:

In diesem Band merkt man zunehmend, wie unglücklich sie ist, vor allem auch weil sie ihre Liebe, ihren Stiefbruder vermisst. Avery kehrt nach einem Auslandssemester mit ihrer neuen Liebe zurück in den Tower um den Wahlkampf ihres Vaters zu unterstützen. Er will als Bürgermeister kandidieren. Sie wird zu einer Randfigur ihrer Selbst und sie agiert nur noch. Sie wahrt das wunderschöne Bild der Avery nach außen. Das perfekte Auftreten, das perfekte Familienbild, die perfekt erschaffene Tochter. Doch das was sie nach außen präsentiert ist eine Fassade, eine die Innen zerbröckelt und unglücklich ist.

Leda:

Sie ist nur noch ein Hauch ihres Selbst. Sie geht an ihrem Geheimnis zu Grunde, daran zu wissen, dass sie ihre eigene Schwester getötet hat. Zudem vermisst sie Watt, auch wenn sie es nicht wirklich zugeben kann und will. Man merkt, wie traumatisch die Ereignisse aus dem zweiten Band Leda zugesetzt haben. Die Angst ermordet zu werden und selbst gemordet zu haben.

Rylin:

Sie befindet sich auf der Überholspur. Ihr Stipendium fordert sie und sie hat ganz klar ihre Zukunft im Visier. Sie hat alles im Griff. Sie ist glücklich, zufrieden, verleibt… bis sie ihn wiedersieht!

Watt:

Er vermisst Leda, aber er hat auch ganz klar seine Zukunft vor Augen. Er bewirbt sich an der besten Universität um dort studieren zu können. Doch, wird ihm seine Intelligenz, sein persönlicher Ehrgeiz zur Stolperfalle? Doch zu alledem kann er Leda nicht vergessen, obwohl sie ihm das Herz gebrochen hat. Doch um sie zu retten, zu beschützen beginnt er mit der Jagd nach dem Mörder von Mariel. Damit begibt er sich selber ins Kreuzfeuer.

Calliope:

Sie macht die größte Wandlung durch. Sie hat endlich das Gefühl angekommen zu sein. Sie will bleiben, sie will ihr Leben in New York verbringen und vor allem will sie nicht mehr betrügen. In den ersten Bänden war sie keine Sympathieträgerin und ich war nicht wirklich ein Fan von ihr. In diesem Band tut sie mir stellenweise extrem leid aber ich konnte sie irgendwann verstehen. Je mehr Licht ins Dunkel kam. Doch am schönsten war die Wandlung die Calliope und ihre Mutter zusammen durchgemacht haben. Das Zulassen von Emotionen!

Das Setting:

Was soll ich sagen, ich bin wie immer tierisch begeistert und würde mir wünschen dort zu leben. In dem höchsten Wolkenkratzer der Welt mit 1.000 Etagen und allen Amüsement.

New York wird als futuristische Welt dargestellt. Sie ist komplett gut durchdacht, spannend dargestellt, mit vielen technischen Neuerungen. In Band 2 gab es einen Exkurs nach Dubai, wo sich ebenfalls ein Super Tower befindet, einer der New York in nichts nachsteht.

Dieser Band entführt uns nach London. Dort wird dem Leser bewusst gemacht, dass nicht alles dem technischen Fortschritt erlegen ist, dass es auch noch Städte gibt, die keinen Super Tower besitzen. Dort herrscht der normale Technische Fortschritt vor, der dennoch dem heutigen Stand weit voraus ist. Es war schön zu lesen, dass nicht alles futuristisch ist und dass das gute alte England diesem trotzt.

 

Der Schreibstil:

Der Schreibstil ist wunderbar schlüssig, hervorragend lesbar und mehr als gradlinig. Sie schafft es den Leser mitzureißen und in eine Welt zu entführen die unserer komplett fremd ist. Das schöne ist das erschaffen von Welten, ausgeschmückt mit vielen Adjektiven und grandiosen Umschreibungen. Es führt den Leser mitten rein in die futuristische Welt… eine, die dich gefangen nimmt und nicht mehr loslässt.

Die Geschichte wird wieder aus verschiedenen Handlungssträngen erzählt, was es dem Leser ermöglicht in das Innere des jeweiligen Protagonisten rein zuschauen und vieles tiefer und intensiver nachzuspüren. Die Stränge greifen ineinander, trennen sich dann wieder um erneut ineinander zu greifen.  Dies ist extrem gut ausgearbeitet und mehr als clever. Denn am Ende ist die Story rund. Alle Fragen komplett beantwortet und keine offenen Handlungsstränge vorhanden. Lediglich das Ende lässt Spekulationen offen, ob eventuell nicht doch noch ein weiteres Buch folgen könnte.

 

Der Inhalt:

Dieses Buch benötigt eindeutig am längsten um richtig in Fahrt zu kommen und an Spannung aufzubauen. Denn der Einstieg ins Buch ist etwas holprig, da sich am Anfang alles um die Protagonisten dreht und was diese in den letzten 7 Monaten getrieben haben. Lange und ausführliche Rückblicke.

Dies könnte bei dem einen oder anderen Leser auf Unverständnis stoßen und womöglich zu ausführlich sein, wobei mir dies besonders gut gefallen hat. So wurde der Einstieg ins Buch geebnet und die Lücke von Band 2 zu Band 3 gefüllt. Es hat keine nahtlose Anknüpfung stattgefunden, sondern ein Break mit einem Neueinstieg.

Die ersten Kapitel werden on der liebe und die Dramen um diese dominiert. Das Suchen und Finden nach dem wahren Mörder von Mariel kommt erst im 2/3 richtig in Fahrt.

Dadurch dass die Liebe im Fokus steht, ist es manchmal sehr angespannt und bedrückend, da sich hinter jeder Person eine neue Lücke, ein neues Szenario auftut, was das ganze Konstrukt der verschiedene Paarungen immer wieder ins Wanken bringt. Dies ist etwas langatmig!

Als die Suche nach dem Mörder beginnt und das wiederlegen des Unfalls an Mariel nimmt das Buch an Fahrt auf. Es wird spannend und ein Verwirrspiel beginnt. Die Liebesdramen rücken in den Hintergrund. Es gilt die Frage nun zu klären, war hat den Mord begangen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich hatte jemand anderen in Verdacht. Als die Auflösung kam, war ich etwas perplex und überrascht. Mich hat Katherine McGee an der Nase herumgeführt. Rückblickend habe ich versucht zu ergründen, wo sie die Hinweise gestreut hat, die ich übersehen habe. Leider… ist mir keine Stelle dazu eingefallen.

Wer glaubt, dass das Topping auf der Torte war irrt. Denn der eigentliche Schuss kommt mit einem Kanonenknall daher, mit dem keiner gerechnet hat. Mit diesem Ende hat mich Katharine eiskalt erwischt. Dies habe ich so nicht kommen sehen. Hier werden alle Register gezogen, alles wird zusammengeführt, alle Fäden laufen zu einem Knäul zusammen, um dann komplett zu explodieren und ein Finale zu offenbaren, welches nicht hätte Würdiger zum Abschluss der Trilogie hätte sein können.

Ich kann hier nicht mehr verraten, da ich sonst spoilern würde, aber ich kann so viel sagen, das Ende… ist erst der Anfang!

 

Danke an den Ravensburger Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Die Rezensionen zu den ersten beiden Teilen „Verbotene Gefühle“ und „Gefährliche Sehnsucht“ gibt es auch auf meinem Blog.

 

  • Gebundene Ausgabe:512 Seiten
  • Verlag:Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (20. Februar 2019)
  • Sprache:Deutsch
  • ISBN-10:3473401765
  • ISBN-13:978-3473401765
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter:Ab 14 Jahren
  • Preis: 17,00 € (gebundenes Buch)

Empire of fire „Phönixschwestern“

Empire of fire „Phönixschwestern“  ist der finale Band der Dilogie von Nina MacKay.

Wer Band 1 Games of flames gelesen hat, sollte unbedingt dieses Buch zur Hand nehmen und eintauchen, erfahren wie die Geschichte der acht Clans, der vier magischen Gaben, den zwei Phönixzwillingen und dem heißen Thronerben weitergeht.

Das neuste Buch von Nina MacKay aus dem Genre, Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in Empire of fire?

Pandora und Aspyn, die beiden Phönixzwillinge wurden zwangsverheiratet mit dem heißen Thronerben Daryan. Alles nur zum Zwecke um aus der DNA der Dreien die besten Phönixbabies zu zeugen. Welche mit den besten Gaben ausgestattet sind.

Dafür wurden sie in die Phönixkolonie verschleppt, in der es zugeht wie vor hunderten von Jahren. Die drei planen zu flüchten, doch mitten in der Planung dieser, tauchen die Anhänger von „Der rechten Hand Gottes“ auf. Das hat den Dreien noch gefehlt.

Als würde nicht ein Feind reichen, nein… Zwei scheinen besser zu sein.

Nun gilt es erst recht die Beine in die Hand zu nehmen und zu fliehen!? Können sie beiden entkommen oder müssen sie sich entscheiden? Ist es besser in der Kolonie zu bleiben und Zuchtstute zu werden oder sich von den Anhängern gefangen nehmen zu lassen und seine Gaben im Trockeneis zu ertränken?

Wie werden sich die Drei entscheiden?

Wäre da nicht noch Option 3. Alles hinter sich zu lassen, zu fliehen und Daryan wieder auf den Thron zu heben? Doch ohne Hilfe wird ihnen dies nicht gelingen.

 

Wer ist Nina MacKay?

Nina MacKay hegt eine ausgesprochene Abneigung gegen Biographien und konnte nur mit Gewalt zu folgenden Angaben gebracht werden: Kaffeejunkie MacKay arbeitet als Marketing Managerin im Südwesten Deutschlands, außerhalb ihrer Arbeitszeiten erträumt sie sich Geschichten und führt imaginäre Interviews mit ihren Protagonisten. Gerüchten zufolge hat sie früher als Model gearbeitet und Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihr größtes Hobby. Ein Hoch auf Pseudonyme, weswegen nichts von dieser Biographie bewiesen werden kann.

 

Wie hat mir Empire of fire gefallen?

Es ist bereits fast 4 Wochen her, dass ich das Buch ausgelesen habe und seitdem schiebe die die Rezension vor mir her. Irgendwie haben mir immer die passenden Worte gefehlt. Nach langem Überlegen und ewigem Neustarten… habe ich es aber nun geschafft!

Die Protagonisten:

Pandora Pearcinson:

Pandora, die im ersten Teil eher schüchtern und zurückhaltend war, blüht hier auf und wird mutiger. Sie offenbart ihre Gefühle Daryan gegenüber, lässt Gefühle zu und hat in ihm die Liebe gefunden. Ihren Purity Ring trägt sie dennoch! Ihre Abwehrhaltung und ihre zurückhaltende Art hat sie abgelegt.

Aspyn Pearcinson:

Aspyn hingegen ist verheiratet mit der Liebe ihrer Schwester und muss für sich selber feststellen, dass sie jemand anderen liebt. Jemand der nun ihren Tod fordert. Kann Aspyn mit ihrer tollkühnen Art, ihrem Hang zu Spontanität und ihrem Sinn für Drama dem Tod von der Schüppe springen? Kann sie mit ihrer impulsiven Art ihre Schwester schützen? Ihre kratzbürstige Art, kann sie dennoch nicht ganz ablegen. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, wird dies umgesetzt, jedweder Konsequenz die sich daraus ergeben könnte.

Daryan Sutrey:

Daryan ist für mich eher schwach im Vergleich zu den beiden Zwillingen. Von ihm als Oberhaupt hätte ich mir mehr erhofft. Er ist eher blass, schwimmt im Strom mit und schafft es nicht am Ende der Ritter in der goldenen Rüstung zu sein.

 

Die anderen Protagonisten, auf die man, während des Lesens trifft, sind ebenfalls alte Bekannte aus Band 1. Es sticht keiner wirklich heraus, sie sind alle an der Story beteiligt, spielen ihre Rollen, sind aber nicht wirklich federführend. Es ist niemand dabei, der seinen Charakter verändert hat und aufgrund dessen für Veränderungen in der Story sorgen könnte. Sie alle runden das Bild rund um die drei Hauptprotagonisten ab.

 

Der Schreibstil:

Ich bin ein ganz großer Fan von Nina und ihrem doch recht eigenwilligen Stil. Man merkt einfach, dass auch sie sich im Verlauf ihrer Bücher weiterentwickelt hat, dass sie erwachsener geworden ist, aber ihre Fantasie darunter kein Stück gelitten hat.

Sie schafft es, einen Leser mit zunehmen auf eine Reise in eine fremde Welt. In eine Welt voller Fantasy, voller neuer Wesen und ganz eigener Geschichten. Sie benutzt dafür gut platzierte Adjektive, gut durchdachte Sätze und natürlich die Gabe, der umschreibenden Umgebung.

Dieses Buch lässt sich gradlinig, einfach und recht schnell lesen. Es hat keine verschachtelten Sätze, keine unnötigen Ausschmückungen, komm schnell auf den Punkt und entführt den Leser mitten rein, ins Geschehen.

Ihre Charaktere und die erschaffene Welt um diese, ist stets gut durchdacht, hat keine logischen Fehler und vor allem, sind sie stellenweise so griffig, das man meinen könnte, man sei mitten drin und nicht nur als passiver Leser außen vor.

Dies liebe ich einfach an ihren Büchern! Bücher zum Eintauchen, dahinschmelzen, lachen und wohlfühlen.

 

Der Inhalt:

Mich hat dieses Buch ein wenig irritiert und vor allem viele Nerven und Zeit gekostet. Ich konnte es von Anbeginn nicht richtig greifen. Als ich mit diesem gestartet bin, hatte ich arge Schwierigkeiten in dieses Buch reinzukommen. Nach knapp 35 Seiten, habe ich dann endlich den roten Faden gefunden und konnte an Band 1 anknüpfen. Für ich war es mehr als irritierend, da wir uns von Anbeginn an in der Phönixkolonie befinden. Hier hätte ich mir persönlich einen kleinen Rückblick gewünscht, um genau dieses Hindernis zu umschiffen und es dem Leser zu vereinfachen und den Einstieg in das neue Buch zu erleichtern.

Während des Lesens, habe ich immer wieder Phasen verspürt das Buch zur Seite zu legen, da es mich als Leser nicht richtig abgeholt hat. Es gab Phasen in denen ich mittendrin war, alles nachvollziehen konnte und das Lesen wie von alleine funktioniert hat. Dann gab es wiederrum Phasen, in denen ich das Buch zur Seite gelegt habe, weil es mir zu langatmig war. Weil ich manche Szenen zu detailliert ausgearbeitet fand z.B. der Versuch der Flucht (ACHTUNG SPOILER!) und anders wiederum, wo ich als Leser gerne mehr zu erfahren hätte, sind seichte Vorbei geplätschert. z.B. am Ende des Buches das namentliche erwähnen des Vaters.

Dadurch ist für mich ein gewisses Ungleichgewicht beim Lesen entstanden. Zum einen, was ich mir als Leser von dieser Fortsetzung erhofft habe und erfüllt zu bekommen, im Gegensatz zu dem, wie Nina es dann tatsächlich umgesetzt hat. Das ist auch der Grund, warum mich dieses Buch nun schon etwas länger begleitet, da ich nie die richtigen Worte gefunden habe, meine innere Zerrissenheit niederzuschreiben.

Was hat mich nun wirklich am Lesen gestört? War es die Geschichte? War es die Umsetzung der Geschichte?

Die Geschichte, wenn man sie völlig losgelöst von meiner Kritik betrachtet ist komplett rund. Alle Fragen, alle offenen Positionen wurden komplett beantwortet und nichts ist offen geblieben. Es ist gut durchdacht und das Szenario rund um die Phönixzwillinge ist mehr als passend inszeniert.

Ich glaube es liegt eher an meiner Erwartungshaltung, die ich an diesen zweiten Teil hatte. Ich glaube es ist eher meine Kritik. Mir ist stellenweise zu viel passiert, zu viel auf einmal und dann ist es dahin geplätschert ohne Neuerungen zu transportieren. Dadurch hat dieses Buch keinen kontinuierlichen Zuwachs an Spannung, sondern ein ständiges Auf- und Ab von Spannung und Entspannung.

Die Gruppe „Die rechte Hand Gottes“, hätte für mich in diesem Buch nicht wirklich sein müssen. Dadurch haben sich viele Szenarien und Handlungen vermischt. Ich wäre hier wahrscheinlich eher den Weg gegangen aus der Kolonie zu fliehen und den „schlimmen“ Phönixen das Handwerk zu legen und dann in einem 3. Teil die rechte Hand Gottes zu vernichten. Dadurch das nun alles zusammen gekommen ist, war es stellenweise schon sehr strange, dadurch aber auch zu schnell abgehandelt und zum Finale hin, noch einmal seichte aufgeführt. Hier wäre wahrscheinlich für mich die Variante besser gewesen, die rechte Hand Gottes zu erwähnen, ihre keine tragende Rolle in Band 2 zuzuschreiben und diese dann eher in Band 3 ausführlich zu Wort kommen zu lassen.

Dadurch hat  sich vieles für mich nicht ganz so harmonisch zusammengefügt, da doch im Nachhinein betrachtet extrem viel passiert ist. Meine Erwartungshaltung war hier eine andere, eine die nicht mit so viel Input gerechnet hätte und daher einfach mit dem fertigen Buch nicht ganz so glücklich ist.

Dennoch muss ich immer wieder betonen, dass es sich hier um meinen persönlichen Geschmack handelt, der nicht für alle Leser spricht. Ein Autor kann es nicht allen Recht machen, daher ist dies lediglich ein einzelne Betrachtungsweise des Buches. Was aber nicht heißen soll, dass dieses Buch schlecht ist.

Es ist hier stöhnen auf sehr hohem Niveau und das Verarbeiten von Dingen, die mich persönlich gestört und dafür gesorgt haben, dass mein Lesevergnügen, was ich sonst bei Ninas Büchern habe, nicht komplett erfüllt wurde.

 

Wie immer ein großer Dank an Nina MacKay für dieses Vorab Leseexemplar!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer einen kurzen Einblick in Band 1 „Games of flames“ bekommen möchte, kann sich in meiner Rezension dazu einen Überblick verschaffen.

  • Format: Kindle Ausgabe
  • Dateigröße: 2129 KB
  • Verlag: Impress (2. Mai 2019)
  • Verkauf durch:Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B07QHL682H
  • Preis: 3,99 € (Kindle)

Monsters of Verity „Unser düsteres Duett“

Monsters of Verity „Unser düsteres Duett“ ist Band 2 der Dilogie von Victoria Schwab.

Den ersten Band habe ich komplett gesuchtet und konnte gar nicht mehr aufhören dieses zu lesen. Er hat mich begeistert, gefesselt und sehnsüchtig auf diesen Band warten lassen.

Das Buch ist dem Genre, Jugendbuch zuzuschreiben

 

Worum geht es in Monsters of Verity?

Monster, Monster, klein und groß, werden dich packen und lassen nicht los.

Das Kinderlied, welches jedes Kind kannte hallt nun nicht mehr durch die Straßen. Der lustige Gesang mit dem warnenden Text ist für immer verklungen, denn Verity City ist zerstört.

In jeder Nacht erwachen neue Monster zum Leben.

Kate und August kämpfen, sie kämpfen für die Sicherheit und für den Tod von Sloan. Sie haben sich geeinigt keine Angst mehr zu haben, vor niemandem, den sie verfolgen nur ein Ziel. Verity City wieder neu aufzubauen.

Doch als das Ende greifbar nahe zu sein scheint, erhebt sich eine neue mächtige Kreatur. Eine die sich von den verdunkelten Herzen der Menschen ernährt, diese manipuliert und dafür sorgt, dass sie sich gegenseitig vernichten. In genauso einem Moment erlangt sie zu noch mehr Macht…

Dieses neue Monster muss aufgehalten werden.

Eindringlich und spannend erzählt sie davon, wie monströse Handlungen noch monströsere Konsequenzen nach sich ziehen.

 

Wer ist Victoria Schwab?

Victoria Schwab lebt in Nashville, Tennessee, und arbeitete nach dem Studium in den verschiedensten Jobs, ehe sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte. Mit ihren Büchern, die sich regelmäßig auf der New York Times-Bestsellerlist platzieren, hat sie sich in den USA bereits eine große Fangemeinde erschrieben. Sie veröffentlicht auch als V.E. Schwab.

 

Wie hat mir Monsters of Verity gefallen?

Mich hat der 1. Band von Monsters of Verity sehr begeistert und absolut gefesselt. Daher war meine Erwartungshaltung sehr groß, dass es bei dem finalen Band gleichgehalten oder vielleicht sogar noch getoppt wird. Leider ist dieser Wunsch nicht eingetreten. Eher hat mich dieses Buch nicht gänzlich überzeugt.

Die Story:

Sechs Monate sind vergangen, seitdem Kate Harper Verity City hinter sich gelassen hat und nun in Prosperity lebt und dort Monster erlegt. Kate hat dort Freunde gefunden, die sie bei dem was sie tut unterstützen, doch keiner von Ihnen weiß, aus welcher Familie Kate stammt.

August hingegen kämpft mit ganz anderen Problemen. North City ist komplett dem Malchai Anführer Sloan in die Hände gefallen und liegt daher vollständig in der Gewalt von Monstern. Die Menschen fliehen nach South City um sich dort zu verstecken und in Sicherheit zu sein.

Zusätzlich zu diesem ganzen Chaos erhebt sich noch ein neues Monster, ein nie dagewesenes, der Chaosfresser. Es ernährt sich von den dunklen Seelen der Menschen. Manipuliert diese und sorgt dafür, dass sie sich gegenseitig ermorden.

Kate und August wissen sehr schnell, dass sie miteinander kämpfen müssen, um Dunkelheit und Schatten besiegen zu können. Wird es Ihnen gelingen?

Die Protagonisten:

Kate Harper:

Nachdem sie gemordet hat, ist sie geflüchtet, denn seitdem ist sie ein potenzielles Opfer für August. Sie war nicht mehr sicher in seiner Nähe und hat sich alleine auf den Weg nach Prosperity gebracht. Kate, die immer schon Schwierigkeiten hatte, sich mit neuen Leuten anzufreunden, hat dennoch so etwas wie Freunde gefunden. Doch, wirklich verstehen tut sie dies nicht. Erst zu spät, wird ihr klar, dass sie diesen Menschen etwas bedeutet und auch sie kann nicht ihre Zuneigung zu diesen verstecken. Kate ist gezeichnet von ihrem Leben und will nur noch eines, Rache und Sloan Tod sehen. Sie ist keine Sympathieträgerin und eher eine Protagonistin mit vielen Ecken und Kanten.

August:

Er hat sich sehr verändert. Dies ist nicht zuletzt dem Tod seines Bruders zuzuschreiben. Er wird immer mehr zu einem Monster. Eines was sich seinem Schicksal ergibt und was die Notwendigkeit in seinem Tun erkennt. Menschen die gezeichnet sind zu eliminieren und dafür zu sorgen, dass keine neuen Monster entstehen.

Andere Protagonisten:

Die neuen Freunde von Kate, die eine tragende Rolle in der Zeit spielen, in der sie sich in Prosperity befindet, sind recht interessant. Doch leider wird dieser Strang, sie weiter einzubauen, sie weiter an der Geschichte teilhaben zu lassen, komplett außer Acht gelassen. Daher sind sie recht blass geblieben, was ich persönlich recht schade finde.

 

Der Schreibstil:

Victoria Schwab erzählt die Story abwechselnd aus der Perspektiven von Kate, August und Sloan. Dadurch ist es recht abwechslungsreich und lässt sich schlüssig ohne großartige Stolpersteine lesen. Ich mag den Stil von Victoria Schwab sehr. Er ist gradlinig, unverschnörkelt, auf den Punkt und sehr gut zu lesen. Der Stil hat sich ein wenig gewandelt, wenn man die beiden Bände miteinander vergleicht. Im ersten Band war sie sehr sachlich, sehr unaufgeregt. Der zweite Band hingegen ist eher emotionaler und poetischer. Durch das Einbringen von Reimen und Dichtungen, hat Victoria eine andere Seite von sich gezeigt. Trotzdem hat es mich dieses Mal nicht so gepackt, dass ich es verschlingen musste. Es war eher ein schmökern, als ein „an das Buch gefesselt“ sein.

Leider gibt es hier eine Kritik. Die Ereignisse werden relativ schnell abgehandelt, schon fast stakkato mäßig und eher unaufgeregt. Dabei hatte ich mir gerade im finalen Band mehr erhofft. Mehr Spannung, Drama und Action. Dies habe ich als Leser nur zum Ende hin bekommen, als der Showdown in vollem Gange war. Hier fehlen detaillierte Beschreibungen vom Chaosfresser. Mehr Informationen über diesen und sein Vorgehen. Er ist in meinen Augen nicht komplett ausgereift, nur skizziert und ihm fehlt das Gewisse etwas, um ihn komplett zum Leben zu erwecken. Hier wurde die Idee nur ausreichend umgesetzt.

 

Der Inhalt:

Mich hat an diesem Buch vor allem die Grundidee fasziniert. Diese war im ersten Bad auch grandios umgesetzt. Es sind relativ viele Fragen zum Ende hin offen geblieben, daher war ich sehr gespannt, wie Victoria Schwab diese im finalen Band beantwortet und die Geschichte zu Ende bringt.

Die Idee hinter diesem Buch ist sehr außergewöhnlich und mit anderen Jugendbüchern schwer zu vergleichen. Doch ich habe mich beim Lesen immer und immer wieder ertappt, als ich mir die Frage gestellt habe, ob dies wirklich Altersgerecht ist.

Dieses Buch ist sehr düster, sehr dunkel. Wenig Licht und Sonnenschein. Kein Lachen, nur Blut, viele Leichen, Gewalt und Tod. Wer Band 1 kennt, wird merken, dass Band 2 noch eine ganze Schüppe an Grausamkeiten drauflegt. Ein Buch, nicht unbedingt für Jedermann. Daher immer mein berechtigter Zweifel, ist dies Altersgerecht?

Mir persönlich war es stellenweise zu brutal, zu blutig und grausam. Ein Gemetzel, ein Abmurksen und töten, wie am Fließband. Deswegen gab es mal öfters ein tiefes Durchatmen und weiterlesen, wobei immer ein stückchenweit gehadert habe, ob ich es wirklich weiterlese. Denn es hat mich nicht wirklich gepackt. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich 2 Sterne vergeben.

Victoria Schwab hat es allerdings geschafft, alle offenen Fragen komplett zu beantworten und die Geschichte somit rund zu machen. Nichts ist offen geblieben, nichts hängt im Luftleeren Raum, sondern hat sich wie ein Puzzle zusammengefügt, was ich extrem wichtig finde, damit eine Geschichte in sich geschlossen ist.

Womit mich Victoria dann doch noch gepackt und ein wenig besänftigt hat, war das Ende. Ein Ende, mit dem ich nicht gerechnet hätt. Eines, bei dem wohl die Meinungen auseinander gehen werden, aber dennoch eines, was ich so nicht habe kommen sehen. Was für mich aber dieses Buch zum Schluss zumindest zu etwas Besonderem gemacht hat. Das war der Moment, in dem ich realisiert habe, es ist vorbei und das Ende ist nicht wie erwartet, aber es ist ein passendes Ende, ein Ende mit Emotionen, eines mit dem man als Leser abschließen kann. Alles was im Vorfeld war, verblasst in diesem Moment, wenn man den Schmerz fühlt… wenn jede Leiche, jedes Blutvergießen und jedes töten verblasst und man im hier und jetzt steht und tief durchatmet.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls habe ich Band 1 von Monsters of Verity „Dieses wilde, wilde Lied“ gelesen und für euch rezensiert.

  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
  • Verlag: Loewe (11. März 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785589220
  • ISBN-13: 978-3785589229
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 19,95 € (gebundenes Buch)

Die Schule der magischen Tiere – Hin und weg (Band 10)

Die Schule der magischen Tiere, ist eine grandiose Kinderbuchreihe, die ein garant für tolles Lesevergnügen ist.

Daher ein großes Dankeschön an den Carlsen Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar, welches mir kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.

 

Worum geht es in „Die Schule der magischen Tiere“?

An der Winterstein Schule steht die Zeit niemals still, denn dort ist immer etwas los.

Die Jungs sind hin und weg, denn ein Fußball Casting sorgt für ganz große Aufregung.

Ein weiteres Kind, erhält endlich sein magisches Tier – ein Meerschweinchen. Doch eigentlich hat er sich etwas anderes gewünscht und reagiert nicht so, wie er sollte. Daher verkriecht sich das magische Meerscheinchen in einer großen Horde unmagischer, stetig mümmelnder Meerschweinchen und verweigert das Reden. Ob das gutgeht?

Doch das ist noch nicht alles, denn ein Kind zieht mit seinem magischen Tier weg. Was nun?

Es wird spannend!

 

Wer ist Margit Auer?

Margit Auer studierte Diplom-Journalistik und arbeitete viele Jahre als Reporterin. Inzwischen schreibt sie sehr erfolgreich Kinderbücher. Margit Auer lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen mitten in Bayern.

 

Wie hat mir „Die Schule der magischen Tiere“ gefallen?

Die Story:

In der Wintersteinschule ist der Bär los. Überall hängen Plakate, auf denen ein großes Fußball Casting angekündigt wird.

Anthony hat seitdem nichts anderes mehr im Kopf und trainiert in jeder freien Minute. Den er möchte unbedingt gewinnen und ins Fußballcamp. Dort kann er den großen Fußball Star Mario Winkler persönlich kennenlernen. In seinem Kopf dreht sich nur noch alles um das Thema Fußball, er kann einfach an nichts anderes mehr denken. Deswegen vergisst er auch das eine oder Andere.

Seine Familie, seine Freunde und die Schule werden komplett unwichtig, da sich bei ihm alles nur noch um das Fußball am dreht und natürlich das Casting. Er will nicht einmal ein magisches Tier haben, das würde aktuell überhaupt nicht in seinen Zeitplan passen.

Ein anderes Kind würde sofort mit Anthony tauschen. Den die Eltern planen umzuziehen und das ziemlich weit weg. Doch, kann man an einer neuen Schule auch sein magisches Tier mitnehmen? Ein Kind verlässt die Klasse und ein neues kommt hinzu.

Der Schreibstil:

Ich habe das Buch meinen Kindern vorgelesen. Für dieses war es gut verständlich und mehr als nachvollziehbar. Denn der Stil von Margit Auer ist leicht lesbar, unverschnörkelt, ganz klar auf den Punkt und mehr als kindgerecht.

Aber auch für Selbstleser ist dieses Buch kein Problem. Margit Auer schreibt es auf den Punkt und ermöglicht es somit Kindern, die noch nicht ganz so fit im Lesen sind, dieses auch vollständig alleine zu bewerkstelligen. Mir persönlich gefällt der Stil sehr gut, weil es trotzdem witzig und spannend geschrieben ist.

Der Spannung beginnt bei der ersten Minute, den Anthony will unbedingt das Casting gewinnen…. Und dann ist da noch der Umzug! Zwei Ereignisse die erst zum Buchende hin aufgelöst werden und somit kontinuierlich einen Spannungsbogen abgeben. Für Kinder ideal und ein Punkt, an dem sie natürlich wissen wollen wie es weitergeht.

Die Protagonisten:

Wie immer finde ich alle Kinder uns Tiere sehr schön ausgearbeitet. Sowohl das Neue magische Tier, wie aber auch das neue Kind was in die Klasse kommt. Sie sind authentisch, auch wenn es keine sprechenden Tiere gibt, sind diese sehr realistisch und sympathisch ausgearbeitet. Auch die Kinder in der Klasse haben alle Ecken und Kanten, sind nicht aalglatt und vor allem beschäftigen sie sich auch mit alltäglichen Problemen, die zwischen Schülern existieren. Daher ist die Wintersteinschule, eine Schule die in jeder Stadt stehen könnte.

Der Inhalt:

Dieses Buch startet turbulent und spannend. Zentrale Themen der Geschichte sind ganz klar Freundschaft und Zusammenhalt. Das klären von Missverständnissen und dann zueinanderfinden nach einem Streit. Auch Verantwortung ist sehr wichtig, denn ein neues magisches Tier kommt in die Klasse. Doch das Kind, welches es bekommt freut sich darüber nicht wirklich, was dazu führt, dass das magische Tier nicht sprechen will. Hier muss sich jemand wirklich viel Mühe geben um das Vertrauen von diesem Tier gewinnen zu können. Aber noch viel wichtiger ist, sich selber einzugestehen dass ein Fehler gemacht wurde. Reue zu zeigen ist eine Stärke und sich diese einzugestehen noch viel wichtiger.

Aber auch das zweite Thema, sich von jemandem zu verabschieden und diesen nicht mehr jeden Tag sehen zu können ist hier zentrales Thema. Ein Abschied bedeutet nicht zwangsläufig einen Menschen zu verlieren. Aber zu lernen das Trauer und Verlust nicht das Ende ist, ist  für die gesamte Klasse ein ganz neues Gefühl, welches alle betrifft und mit dem jeder unterschiedlich umgeht.

Zwei Themen, die recht emotional sind, die aber Kinder beschäftigen und in ihrem Leben mehr als einmal begleiten werden. Daher gefällt mir dieses Buch sehr gut, denn wie kann man Kindern so etwas besser näher bringen, wenn nicht durch magische Tiere.

Besonders schön und gelungen finde ich die Illustrationen die im gesamten Buch zu finden sind.

 

Wer die Buchreihe noch nicht kennt, sollte unbedingt mit Band 1 beginnen und von Anfang an, in „Die Schule der magischen Tiere!“ eintauchen.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
  • Verlag: Carlsen (30. November 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551652805
  • ISBN-13: 978-3551652805
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 – 11 Jahre
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

 

Nina MacKay – Black Forest High

Black Forest High ist das Neuste Werk von Nina MacKay.

Wie ihr sicher alle wisst, unterstütze ich Nina als Buchbotschafter und hatte das wahnsinnig große Glück, dieses Werk lange vor seiner Veröffentlichung lesen zu dürfen.

Ein großes Dankeschön dafür!

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Nina MacKay – Black Forest High, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

Es handelt sich um den Auftaktband!

 

Worum geht es in Black Forest High?

Die Auserwählte ist Tod.

Was passiert, wenn du selbst plötzlich zur neuen Auserwählten wirst und den Platz dieser einnehmen sollst?

Seven, ist mit einem Geist befreundet. Remi! Dieser versucht sie schon seit Jahren dazu zu bewegen, die Black Forest High im Schwarzwald zu besuchen. Den Seven ist begabt. Aktuell hält sie allerdings nur den Rekord, der am längsten außerhalb der Schule überlebenden Geistbegabten.

Das etwas mit ihr nicht stimmt, wird schnell klar, denn wer sieht schon Geister und kann dann auch noch mit diesen reden?

Das sie nicht alleine mit diesem Phänomen ist, wird schnell klar, als Seven an der Schule eincheckt. Dort werden Geisterjäger, Exorzisten und Geistmedien ausgebildet.

An der Black Forest High scheint etwas nicht zu stimmen. Abgesehen von den wirklich gutaussehenden Zwillingen Parker und Crowe, natürlich.

Was hat es mit der geheimen Arbeitsgruppe auf sich, von der niemand weiß, keiner eine Ahnung hat, was sie tut oder wer ihr angehört?

Warum verschwinden ehemalige Schulabgänger spurlos?

Wieso spielt Sevens tote Schwester im Leben der Poltergeister eine so große Rolle? Warum muss Seven dafür bezahlen?

Wie es scheint, muss hier einiges gerade gerückt werden. Es wird Zeit für Antworten. Daher macht Seven sich zusammen mit ihren neuen Freunden und dem ein oder anderen Toten auf die Suche nach den Antworten.

Werden sie diese finden?

 

Wer ist Nina MacKay?

Nina MacKay, geboren in den ausgeflippten 80er-Jahren, arbeitet als Marketing Managerin, wurde aber auch schon im Wonderwoman-Kostüm im Südwesten Deutschlands gesichtet. Außerhalb ihrer Arbeitszeiten erträumt sie sich eigene Welten. Gerüchten zufolge hat sie früher als Model gearbeitet und Misswahlen auf der ganzen Welt gewonnen. Schreiben ist und war allerdings immer ihre größte Leidenschaft.

 

Wie hat mir Black Forest High gefallen?

Die Story:

Seven, lebt bei ihrer Tante. Nicht unbedingt freiwillig, eher gezwungenermaßen. Den ihre Mutter sitzt im Gefängnis und ihre Schwester ist Tod. Immer wieder merkt Seven, wie sehr sie ihre Tante in allem einschränkt. Diese arbeitet nur, hat keine Dates und schläft vor Erschöpfung auf der Coach ein.

Seven trifft daher eine Entscheidung, sie wird an die Black Forest High gehen. Eine Schule in Deutschland, gelegen im Schwarzwald und nur für Geistbegabte.

Dank ihres Geisterfreundes Remi, weiß sie von dieser Schule, den er ist ein Abgesandter und versucht Seven seit mehreren Jahren dazu zu bewegen, sich dort einzuschreiben. Ohne Erfolg, bis jetzt!

Seven ist eine Geistbegabte, sie kann Geister sehen und mit diesen reden. Doch als was sie ausgebildet werden wird, zeigen erst die Tests, die sie dort zu absolvieren hat.

Wird sie ein Geisterjäger, ein Exorzist oder ein Geistmedium? Oder nichts von alledem und sie landet aufgrund mangelnder Begabung in der Geistforschung?

All dies würde wahrscheinlich schon reichen, wären da nicht diese wahnsinnig gut aussehenden Zwillinge Parker und Crowe und natürlich ein Haufen Fragen.

Seven erfährt relativ schnell, dass ihre Schwester die Auserwählte war. Eine Geistbegabte mit großer Macht und ausreichend Potenzial um die Gemeinschaft der Geistbegabten zu beschützen. Doch sie ist Tod. Nun rutscht Seven an ihren Platz und soll sich um all die Belange kümmern, die damit zusammen hängen.

Doch Seven merkt ziemlich schnell, dass an dieser Schule nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Dass Schüler besessen sind, dass Geister sich selbstständig machen oder gar nicht erst akzeptieren, dass sie Tod sind. Zu allem Überfluss wird Seven ständig von irgendwelchen Poltergeistern heimgesucht, die den Namen ihrer Schwester flüstern. Was hat es bloß damit auf sich?

Nur gut, dass Seven neue Freundinnen gefunden hat, die nichts lieber tun, als Seven zu helfen, das Geheimnis rund um die Black Forest High zu lösen.

Das sie sich in große Gefahr begeben, wird ihnen erst dann bewusst, als es schon fast zu spät ist?

 

Die Protagonisten:

Seven:

Sie hat mir viele Kopfschmerzen bereitet, da ich sie nicht immer zu 100% greifen konnte und sie hat mich nicht gerade mit ihrer Sympathie umgehauen. Anfangs hatte sie meine volle Zustimmung, als ihr die Entscheidung mit ihrem Freund abgenommen wurde, aber danach ging es stetig Berg ab. Sie ist zum Teil sehr kratzbürstig, widerspenstig, ist eine Königin der Widerworte und mitunter zudem sehr Wortkarg. Aber sie hat noch eine andere Seite, eine die nicht direkt zum Vorschein kommt, die die im Verborgenen liegt. Sie ist unendlich liebevoll sehr kreativ, vor allem im Erschaffen von Kunstwerken. Zwar stellenweise sehr düsteren Kunstwerken, aus untypischen Materialien, aber mit einer großen Aussagekraft und viel künstlerischem Potenzial. Sie erdet sich in diesem Moment und lebt dafür.

Was man Seven zugutehalten muss, warum sie zwei unterschiedliche Seiten hat, liegt vor allem daran, dass sie in ihrem jungen leben schon einiges mitgemacht hat. Sie leidet sehr unter dem Tod ihrer Schwester, der stetigen Trauer und darunter, dass ihre Mutter deswegen im Gefängnis sitzt. Man kann es ihr nicht verdenken, dass sie nicht der Sonnenschein Protagonist ist. Denn das Päckchen was sie trägt ist sehr groß und kaum zu bewältigen. Diese Art macht es Seven schwer schnell Freunde und Anschluss zu finden. Nur gut, dass es Remi gibt.

 

Remington Osterwald, kurz Remi:

Er ist seit mehreren Jahren ein Geist und unfreiwillig Sevens Begleiter. Remi wurde von der Black Forest High entsandt um Seven für diese Schule zu rekrutieren. Das Seven allerdings sehr schwierig ist und sich nur schwer überzeugen lässt, konnte keiner ahnen. Daher sind die beide über die lange Zeit hinweg beste Freunde geworden. Remi ist das komplette Gegenteil von Seven. Er ist lustig, aufgeschlossen und ein sehr positiv denkender Geist. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck.

 

Crowe und Parker:

Crowe und Parker sind Zwillinge. Unterschiedlicher als die beiden kann man wirklich nicht sein.

Crowe ist von beiden der Sunnyboy, der Herzensbrecher, der Gutaussehende, der nicht unbedingt etwas anbrennen lässt, wenn sich ihm eine Möglichkeit bietet. Natürlich versucht er auch direkt sein Glück bei Seven.

Parker ist der ruhigere, der Verschlossene und vor allem der Steifere von beiden. Punktet mit seinem großen Wissen, seiner Intelligenz und ist eigentlich daher auch der Geheimnisvollere, leicht düstere Typ. Ich gestehe, ich bin Team Parker, da er einfach mehr Ecken und Kanten hat, nicht aalglatt ist, sondern ein Typ bei dem man hinter die Fassade schauen muss.

 

Natalia:

Sie ist die absolute Erzfeindin und findet Seven vom ersten Moment an, völlig fehl am Platz. Warum dies so ist, wird im Verlauf der Buches klar und lässt Natalia in einem neuen Licht erscheinen. Man kann sie danach ein wenig besser verstehen. Sie ist die gutaussehende, die jeden Jungen haben könnte, die reiche Russin und die großes Interesse an Crowe hat. Ob sie mit ihren Avancen Glück hat, lasse ich hier mal offen. Mir persönlich gefällt die Ausarbeitung von diesem Charakter sehr gut. Die russische Art, kommt wahnsinnig gut zu Geltung und sie verkörpert das aristokratische durch und durch.

 

Alle weiteren Protagonisten sind unsagbar liebevoll gestaltet und die Menge an Protagonisten ist sehr überschaubar. Man hat als Leser nicht das Gefühl von diesen komplett überfrachtet zu werden, sondern erhält eine Dosierung, die ein angenehmes lesen und nachvollziehen möglich macht.

 

Der Schreibstil:

Ich liebe den Stil von Nina MacKay. Ich bin ein wahnsinnig großer Fan von diesem. Es ist ein einfacher, gradliniger, unverschnörkelter Stil, der ein schnelles runter lesen ermöglicht. Sie schafft es dennoch Bilder im Kopf des Lesers zu erschaffen. Sei es in Bezug auf die Schule, auf die Erwartungen von Seven und sie hat ein absolutes Händchen für das Transportieren von Gefühlen.

Nina MacKay ist für mich die Queen der skurrilen Erfindungen und der abstrusesten Ideen. Dinge, von denen ich noch nicht einmal zu träumen vermag habe. Bis dato dachte ich, es kann nicht mehr Kreativer und abgefahrener werden, doch ich wurde eines besseren belehrt. Den Nina setzt hier ganz klar noch eines drauf. Sozusagen die Kirsche auf die Sahne und bleibt dabei ihrem einzigartigen Stil komplett treu.

 

Der Inhalt:

Ich habe lange überlegt, ob Seven als Protagonistin für mich ein Minuspunkt in dieser Geschichte ist. Und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Seven darf, ganz objektiv betrachtet keine aalglatte Protagonistin sein. Sie muss einfach Ecken und Kanten haben, an denen man sich als Leser stoßen muss. Sie wird niemals zu Everbodys Darling werden, was sie aber auch gar nicht sein will. Seven wird mir in Erinnerung bleiben, damit dass sie nicht perfekt ist und das ist für dieses Buch auch genauso so vorgesehen. Den Seven ist einfach Seven und verstellt sich nicht, dadurch haben wir es hier mit einer Protagonistin  zu tun, die dieses Buch prägt und zu etwas besonderem macht.

Das Seven nicht immer die Starke ist,  zeigt sich daran, dass sie Ängste hat und ein Schlüsselerlebnis schlussendlich dazu führt, dass sie sich doch für diese Schule entschieden hat. Trotz der Angst, die in ihr tobt, dass Remi nun einen neuen Auftrag erhält und nicht mehr bei ihr sein kann. Denn er ist die einzige Konstante in ihrem Leben und der einzige Freund. Ein Verlust wäre für sie das allerschlimmste. Den Remi ist Familie.

Das Buch schlägt mit ca. 470 Seiten zugrunde. Mitunter hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass es Phasen und Abschnitte gab, die sehr lang gezogen waren. Wo ich mich schon gefragt habe, warum dies sein muss, warum die Protagonisten nicht endlich zu potte kommen, warum passiert hier nichts und warum wird ständig drum herum geredet. Jedes Mal wird der Spannungsboden neu aufgebaut, jedoch entwickelt sich dann die Geschichte in eine ganz andere Richtung und der Spannungsboden fällt ab. Als Leser fragt man sich, wieso ist die Spannung weg, den eigentlich sollte hier doch etwas passieren, dafür wurde doch sozusagen alles vorbereitet? Ich war immer wieder hin und her gerissen und wusste nicht wirklich ob ich das gut finde und ob es meinen Geschmack trifft. Doch dann bin ich bei den letzten 50 Seiten angekommen und wurde besänftigt. Diese Seiten sind prägend für dieses Buch und die gesamte Geschichte. Sie sind der Schlüssel der Story und auf diesen passiert unsagbar viel. Der Spannungsbogen wird komplett aufgebaut, hält sich die gesamte Zeit und fällt nicht mehr ab. Selbst auf der letzten Seite ist der Spannungsbogen noch vorhanden, bleibt auch weiterhin komplett bestehen und die Story endet mit einem spannungsgeladenen Cliffhanger.

Es bleiben ganz viele Fragen offen, ganz viele Fragen sind nicht geklärt. Man bekommt einen kleinen Einblick in das was kommen könnte, eventuell! Aber vielleicht auch gar nicht kommen muss. Das Buch hat auf den letzten Seiten eine ganz neue Wendung genommen und wir werden als Leser komplett überrascht. Im Nachhinein habe ich das Buch Revue passieren lassen um für mich herauszufinden, ob ich Hinweise überlesen habe, ob Indizien gestreut wurden die ich übersehe habe, aber ich muss sagen… nichts von alledem.

Das Szenario was sich uns am Ende bietet, ist aus der Luft heraus gelandet, ohne Vorankündigung, ohne irgendeinen Hinweis in dem Buch, dass das Ereignis genauso voraussagt. Wir als Leser werden von Nina eiskalt von hinten erwischt und komplett an der Nase herumgeführt. Sie hat es geschafft mich zu flashen und mich mit meinen Kritikpunkten komplett im Regen stehen zulassen. Wenn ich jetzt zurück blicke, sind die Längen gut, denn sie liefern uns viele Informationen. Wir haben viele Informationen erhalten, viel über die Hintergründe erfahren und sind dennoch  falschen Brotkrumen gefolgt.

Die Geisterwelt, die uns empfängt und uns den Eintritt zur Black Forest High ermöglicht, ist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Sei es in politischer Hinsicht, die Einflüsse die die Geisterwelt auf die reale Welt hat und was sie beeinflussend verändern können.  Ich bin immer wieder begeistert, wie gut Nina Parallelwelten erschaffen kann und uns als Leser hineinführt. Es ist stimmig bis ins letzte Detail.

Eine kleine Kritik habe ich. Die Black Forst High befindet sich in Deutschland, im Schwarzwald. An dieser Schule wird ausnahmslos englisch gesprochen. Hier habe ich mir als Leser zusammen gereimt, dass es aufgrund der Nationalität der einzelnen Schüler, dazu gekommen ist und englisch dort als Verkehrsspreche genutzt wird. Trotzdem musste ich feststellen, dass im Verlauf des Buches, kein einzig deutscher Name auftaucht, sondern nur ausgefallene ausländische. Dies tut dem Lesefluss keinen Abbruch, da wirklich alles unsagbar gut beschrieben ist.

 

Dieses Buch wurde mir kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

 

Absolut empfehlenswert ist auch das Buch Dämonentage von Nina MacKay.

Das Buch könnt ihr direkt bei AMAZON kaufen!

  • Broschiert: 320 Seiten
  • Verlag: ivi (1. März 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492705219
  • ISBN-13: 978-3492705219
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

Marie Rutkoski – Spiel der Macht

Spiel der Macht habe ich bereits vor 4 Wochen ausgelesen und bis dato nicht den Antrieb gefunden, mich hinzusetzen und eine Rezension zu schreiben.

Irgendwie komisch, dass manchmal einfach Blockaden da sind, die irgendwie überdauert werden müssen.

Daher geht es in der heutigen Rezension um das Buch Spiel der Macht von Marie Rutkoski, aus dem Genre Jugendbuch.

Worum geht es in Spiel der Macht?

Die 17 jährige Kestrel lebt mit ihrem Vater in Valoria. Sie ist das einzige Kind, das er hat und wünscht sich nur das Beste für sie. Doch ihr Weg ist vorgezeichnet, den Kestrels Vater ist der ranghöchste General in Valoria. Da bleiben ihr nur zwei Möglichkeiten: der Armee beitreten oder jung zu heiraten.

Kestrel ist zwar eine Kämpferin, aber keine die für das körperliche Kämpfen viel übrig hat. Sie ist Musikerin, liebt das Klavier spielen und findet ihr Passion in der Musik.

Doch alles ändert sich an dem Tag, an dem Kestrel auf dem Markt einen Sklaven namens Arin ersteigert. Irgendetwas an diesem fasziniert sie so sehr, dass sie für Arin eine übertrieben hohe Summe bezahlt.

Kestrel muss schnell erkennen, dass diese Faszination mehr ist. Sie fängt an etwas für ihn zu empfinden, etwas was sie definitiv nicht sollte. Denn sie als angesehene Dame der Gesellschaft kann nicht für einen einfachen Sklaven Gefühle entwickeln. Doch wie es scheint ist sie nicht allein. Allerdings hat Arin ein Geheimnis, eines für den sie einen hohen Preis bezahlen wird, einen der nicht so einfach rückgängig zu machen ist. Und dieser Preis ist ihr Herz!

Wer ist Marie Rutkoski?

Marie Rutkoski wuchs als das älteste von vier Kindern in Illinois auf und stellte schon früh fest, dass sie ein Buchmensch ist. Heute lebt sie in New York, wo sie am Brooklyn College unterrichtet. Sie schreibt Romane für Kinder und Jugendliche und hat zwei Söhne.

Wie hat mir Spiel der Macht gefallen?

Die Story:

Kestrel lebt in Valoria, einer vornehmen Stadt, in einem vornehmen Haus und Geld spielt bei ihr keine Rolle. Den ihr Vater ist der ranghöchste General der Armee von Valoria und sie sein einziges Kind.

Sie ist sehr oft alleine, da ihr Vater unterwegs ist und geht voll und ganz in der Musik auf. Das ist das was sie liebt und was sie ihr Leben lang begleitet. Für sie ist es das wichtigste, ihr teuerstes Gut was sie besitzt, allerdings wird dies nicht gerade gut angesehen.

Daher muss Kestrel immer wieder Diskussionen mit ihrem Vater führen in denen es um ihre Zukunft geht. Ihr Vater würde sie gerne in der Armee sehen oder als verheiratete junge Frau. Allerdings ist körperliches Kämpfen nichts für sie, da sie schlecht ist, nicht schnell genug und wenig Muse hat, es zu lernen.

Lieber folgt sie ihrem Herzen.

Auf einem Sklavenmarkt ersteigert Kestrel Arin. Dieser ist angeblich ausgebildeter Schmied und wäre eine große Bereicherung für ihr eigenes Haus und die Armee. Daher ist sie auch bereit die extrem hohe Summe zu bezahlen, die für diesen Sklaven aufgerufen wird. Aber eigentlich, lag es wohl eher an dem Hinweis des Auktionator, das er singen könne. War das der Grund, warum Kestrel sofort angebissen hat?

Arin scheint ein Geheimnis zu haben. Eines was er hütet wie einen Schatz. An das keiner heran darf und was niemand erfahren soll. Den Arin ist nicht durch Zufall aufs Kestrel Anwesen gelandet. All dies obliegt einem Plan, einem bei dem er eine Rolle spielt.

Kann Kestrel den Plan aufdecken, bevor sie ihr Herz gänzlich verliert? Oder sind ihre Gefühle für Arin so stark das sie blind für alles ist?

Gefährdet sie damit nicht nur sich, sondern auch alle anderen?

Die Protagonisten:

Kestrel:

Ich habe selten eine so wunderbare Protagonistin kennengelernt wie Kestrel. Sie ist gut aussehend, jung, Ehrgeizig, selbstständig und tritt für ihre Meinung ein. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck, was immer wieder an kleinen Informationen innerhalb des Buches sichtbar wird. Doch was am allermeisten hervorsticht ist ihre große Intelligenz und ihre wahnsinnig schnelle Auffassungsgabe. Für eine Frau weiß sie genau was sie will. Sie ist nicht einfach nur eine junge Dame, sondern sie ist eine Heldin.

Sie ist bereit ihr Leben zu geben um das von anderen zu retten. Daher ist ihre Kombinationsgabe in Bezug auf Strategien, diese zu entwickeln und umzusetzen bahnbrechend. Ja, sie würde sich für die Armee eignen, allerdings nicht zum Kämpfen, nur zum planen und beraten. Sie würde diese bereichern, doch ob sie diesen Weg wählt… lasse ich offen. Diese Protagonistin überragt alle anderen um Längen, und das nicht aufgrund ihrer Stärke, sondern aufgrund ihrer Intelligenz und wie sie diese für sich einsetzt. Eine wirklich starke Frau!

Arin:

Er ist der unscheinbare Protagonist im Hintergrund. Der der unter der dominanten Persönlichkeit von Kestrel ein wenig untergeht. Daher erfahren wir auch am Anfang der Geschichte tatsächlich  nicht viel über ihn, außer dass er Hufschmied ist und als Sklave dienen muss. Wie es dazu kam und warum dies so ist, wird erst in der letzten Buchhälfte offenbart. Auch dann erst fügen sich so manche Puzzleteile bei Arin zusammen.

Daher ist er am Anfang sehr undurchschaubar und kommt nicht gerade sympathisch rüber. Jedoch, je mehr man über ihn und seine Geschichte erfährt, je besser man ihn kennenlernt, desto mehr und mehr kann man sein Denken und Handeln verstehen und nachvollziehen. Irgendwann wandelt sich das ursprüngliche Bild von ihm und man kann ihn aus eine anderen Licht betrachten und wahrnehmen.

Andere Protagonisten:

Wir begegnen vielen unterschiedlichen Protagonisten. Sei es männlichen wie weiblichen, die dieses Buch zum Leben erwecken und manchmal unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie sind alle sehr liebevoll und authentisch dargestellt und ausgearbeitet. Ich glaube, dass bei manchen von Ihnen noch Handlungsstränge offen sind, die in den Folgebänden aufgeklärt und geschlossen werden, den manche Handlungen waren für mich nicht komplett nachvollziehbar und es sind viele Fragen offen geblieben.

Der Schreibstil:

Ich hatte am Anfang Schwierigkeiten in das Buch hineinzukommen. Mir war die Stadt Valoria kein Begriff und ich konnte die Zeit in der das Buch spielt einfach nicht zuordnen. Dies ist mir am Schluss auch  noch nicht möglich. Ich habe eine ungefähre Vorstellung bekommen, anhand der Umschreibungen der Kleidung, der Lebensform und Weise, und der politischen Gegebenheiten. Aber ob dies für eine klare Zeiteingrenzung steht, mag ich fast zu bezweifeln. Hier bleibt ein Fragezeichen zurück!

Doch je mehr ich in das Buch eingetaucht bin, desto besser ließ es sich lesen und der Faktor der Jahreszahl ist deutlich in den Hintergrund gerückt.

Der Stil ist sehr umschreibend, sehr bildlich, sehr verein nehmend und wirklich gut lesbar. Es wird auf verschachtelte Sätze verzichtet und der Leser wird mitgenommen auf eine Reise in die Welt von Kestrel. Daher wird das Buch größtenteils aus ihrer Sicht und ihrer Perspektive erzählt.

Die Hintergrundinformationen, die stellenweise von Nöten sind bauen sich erst nach und nach auf. Am Anfang und daher ist mir der Einstieg sehr schwer gefallen, geht es nur schleppend voran und man kann als Leser wenig nachvollziehen. Man schwimmt ein wenig an der Oberfläche und kann nicht abtauchen in das Geschehen. Erst nach und nach werden einem weitere Häppchen zugeworfen, bis sich ein grobes Raster bildet und man gänzlich gefangen genommen wird.

Der Inhalt:

Ein Buch welches mich wirklich begeistert hat und wo ich nach der Fortsetzung von diesem Lechze. Eine wirklich untypische Protagonistin, die diesem Buch dominiert. Sie lebt in einer Zeit, in der Frauen nicht den dominanten und intelligenten Part einnehmen.

Dieses Buch, hat mich trotz einem holprigen Einstieg an sich gefesselt und es wollte schnellst möglich gelesen werden. Es war wie eine Sucht, die gestillt und befriedigt werden wollte.

Es war ein stetiger Spannungsbogen vorhanden, der einen zusätzlich an den Rand der Verzweiflung gebracht hat, da man von der einen Höhe in die Nächste gehüpft ist und irgendwann so außer Atmen war, dass man niemals damit gerechnet hätte, das noch mehr möglich ist. Und dann kam die nächste Spannung! Selbst das Ende ist nicht ohne Spannung und lässt aufgrund des Cliffhangers auf eine fulminante Fortsetzung hoffen. Eine die hoffentlich genauso packend ist.

Die Geschichte selber spielt in Valoria, wobei wir als Leser ebenso etwas über Herran erfahren und den Krieg, den viele in die Sklaverei verbannt hat. Aber auch Geheimnisse um das Anwesen von Kestrel werden gelüftet.

Dieses Buch ist, auch wenn es am Anfang nicht so erscheint sehr blutig und hat viele grausame Stellen, bei denen es manchmal heißt: Tief durchatmen! Dadurch hat man weitaus verstärkter das Gefühl mittendrin zu sein und alles Hautnah mitzuerleben. Sei es der rasante Ritt zu Pferd, sei es das Bezwingen eines Schiffes oder das Ersteigern von einem Sklaven. Alles ist irgendwie sehr authentisch und präsent.

Eine Geschichte die nicht besser sein könnte und die in ihrer Gesamtheit sehr rund ist!

 

Dieses Buch wurde mir kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

 

Dieses Buch könnt ihr direkt bei AMAZON kaufen!

Ein weiteres Buch aus diesem Genre ist von Katharine McGee – Beautiful Liars „Gefährliche Sehnsucht“.

 

·  Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

·  Verlag: Carlsen (28. September 2018)

·  Sprache: Deutsch

·  ISBN-10: 9783551583888

·  ISBN-13: 978-3551583888

·  ASIN: 3551583889

·  Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren

·  Preis: 19,99 € (gebundenes Buch)

Tom Ellen / Lucy Ivison – Dance Love Learn Repeat

Dance Love Learn Repeat ist mir aufgrund des bunten Covers ins Auge gefallen. Irgendwie hat mich der Stil total angesprochen und mich neugierig gemacht. Daraufhin habe ich mir den Klappentext durchgelesen und fand es extrem spannend, zu sehen wie diese Story umgesetzt wird.

Daher geht es in der heutigen Rezension um das Buch von dem Autorenduo Tom Ellen und Lucy Ivison – Dance Love Learn Repeat, aus dem Genre Jugendbuch.

Worum geht es in Dance Love Learn Repeat?

Phoebe ist endlich an der Uni angekommen. Sie hat wunderbare Mitbewohnerinnen in ihrem Studentenwohnheim und eine Party Jagd die Nächste. Sie ist endlich im echten Leben angekommen. Eine Legende sagt voraus, dass man auf der Erstsemesterparty Freunde fürs Leben findet, vielleicht sogar die große Liebe? Ist damit Luke gemeint? Luke, der heiße Typ aus Phoebes Highschool? Der Luke, den sie jahrelang angeschmachtet hat und der nun in ihrem Studiengang ist.

Luke hat nicht damit gerechnet, dass sich schon in seiner ersten Nacht an der Uni alles für ihn ändert. Es fühlt sich so komisch. Er ist sich nicht sicher, was er mit seiner Freundin machen soll, die woanders studieren wird. Soll er sich trennen oder nicht? Findet er neue Freunde in der Fußballmannschaft und macht er bei deren Machenschaften mit? Aber die Größte aller Fragen ist, wieso ist ihm an der Highschool Phoebe nicht aufgefallen?

Wer sind die Autoren?

Lucy Ivison und Tom Ellen sind seit der 6. Klasse befreundet. Lucy ist Herausgeberin des Online-Magazins Whatever After und gibt in Londons Mädchenschulen Kurse zur Förderung von Kreativität und Selbstbewusstsein. Tom arbeitet als Journalist und hat bereits für ShortList, Time Out, Vice, talkSPORT, ESPN und Viz geschrieben.

Wie hat mir Dance Love Learn Repeat gefallen?

Die Story:

Es handelt sich bei diesem Buch um einen wunderbaren Coming of Age Roman.

Wir erleben das Leben von Phoebe und Luke. Das Leben welches sich schlagartig verändert, als beide an die Universität kommen und das Highschool Dasein hinter sich lassen. Sie sind das erste Mal alleine und haben mit den unterschiedlichsten Ängsten und Ansichten zu kämpfen.

Beide ziehen in ein Studentenwohnheim ein, welches nicht unterschiedlicher sein könnte. Phoebe erwischt wunderbare Mitbewohner, die herzlich, lustig und ein wirkliches Team sind. Luke hingegen hat nicht ganz so viel Glück, er hat nur einen wirklichen Mitbewohner mit der er sich anfreundet und dieser ist schon im zweiten Semester und nur noch durch Zufall dort.

Eine alte Legende besagt, dass man auf der Erstsemesterparty, die mehrere Tage dauert und unterschiedliche Motto hat, Freunde fürs Leben findet und sogar oftmals die ganz große Liebe.

Dies scheint nicht ganz so abwegig zu den, denn Luke trifft an diesem Tag eine Entscheidung, die ihn stellenweise verzweifeln lässt. Er trennt sich von seiner Freundin Abbey, mit der er drei Jahre lang zusammen war. Er hadert lange mit sich und kann nicht wirklich zu seiner Entscheidung stehen. Immer wieder gibt es Momente in denen er sie vermisst und sie zurück will, in denen er das Gefühl hat, das er nun völlig alleine ist. Und genau in diesem Moment lernt er Phoebe kennen. Er stellt plötzlich fest, dass Phoebe ja ganz nett ist, er gerne mit ihr Zeit verbringt und sie schon ganz gut aussieht. In der Highschool hatte er nur Augen für Abbey und keine Andere, deswegen ist ihm Phoebe dort nie aufgefallen

Phoebe, die schon seit der Highschool in Luke verliebt ist, kann es nicht fassen, dass dieser plötzlich in ihrem Studiengang ist. Die beiden treffen aufeinander und sind sich direkt sympathisch, eine gewisse Grundanziehung ist vorhanden, doch reicht das aus?

Was wäre wenn, Phoebe nur Mittel zum Zweck ist, damit sich Luke über seine Ex Freundin hinweg trösten kann?

Finden die beiden zusammen? Oder gehen sie getrennte Wege? Finden beide auf der Erstsemesterparty, was die alte Legende sagt? Freunde fürs Leben?

Die Protagonisten:

Phoebe:

Sie ist eine sehr natürliche und attraktive Protagonistin. Eine die sich nicht verstecken muss und die ehrlich ist. Sie ist stets sie selbst, lässt sich nicht verbiegen oder verändern, ist authentisch und sehr sympathisch. Phoebe ist flippig, lustig und humorvoll. Sie ist eine wunderbare Freundin, eine die das Herz am rechten Fleck hat und die man einfach mögen muss. Allerdings braucht sie lange um zu erkennen, was sie wirklich will und möchte, was für sie gut ist und das Beste. Denn erst wenn sie die Rosarote Brille absetzt, erkennt sie, was wirklich zählt und was ihr Herz benötigt um glücklich zu sein.

Luke:

Wenn man von Luke liest, denkt man im ersten Moment an den gutaussehenden Highschool Football Star, der von allen angehimmelten wird. Dies ist hier nicht der Fall. Er spielt zwar sehr gerne Fußball, ist aber nicht der Typ der im Rampenlicht stehen will. Für ihn zählen da mehr der Fun und die Lust am Sport, als alles andere. Er ist eher derjenige, der mit sich selber nicht im reinen ist. Er hadert ganz oft mit sich, ist nachdenklich, in sich gekehrt und der ruhigere Typ. Seine getroffene Entscheidung, war aus einem Affekt heraus und im ersten Moment nicht das klügste. Aber, aus diesem Fehler lernt er. Er leidet, hat Angst, zweifelt, aber genau das macht ihn ehrlich. Er versucht mit seinem Fehler und seiner Entscheidung zu Leben und nach vorne zu schauen.

In diesem Buch begegnen uns viele weitere tolle Protagonisten, einer durchgeknallter als der Andere. Josh, Negin, Frankie, Arthur, Rita und sogar Will fand ich gut gelungen und konnte mich gut mit Ihnen auseinandersetzen. Um eine Handvoll zu nennen. Alle unendlich liebevoll kreiert und ausgearbeitet. Einziger Kritikpunkt, ich habe sehr lange gebraucht um die einzelnen Protagonisten auseinander halten zu können, weil von beiden Seiten, sowohl Phoebes wie auch Luke Protagonisten hinzukommen, die leider nicht immer etwas miteinander zu tun haben. An manchen Stellen hätte ich mir eine reduzierte Anzahl dieser gewünscht.

Der Schreibstil:

Dieses Buch wurde von einem Autorenduo geschrieben. Anzunehmen ist, dass Phoebe vom weiblichen Part geschrieben wurde und Luke dementsprechend vom männlichen. Das Buch ist daher so aufgeteilt, dass die einzelnen Kapitel immer aus der Sicht von einer der beiden Personen erzählt wird. Dadurch erhalten wir als Leser Einsicht in das Innerste von der jeweiligen Person und können Gefühle, Empfindungen und Handlungen besser nachvollziehen. Ich mag diesen Stil sehr.

Das Buch ist ansonsten sehr einfach geschrieben, so dass es sich wunderbar herunterlesen lässt. Es hat keine verschachtelten Sätze, verzichtet gänzlich auf zu viele Umschreibungen und ist so angelegt, dass es vom Sprachstil ans College passt. Der Stil ist locker, flockig und flüssig zu lesen.

Ich mochte es das Buch zu lesen und konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Es hat mich sehr gut unterhalten und in vielen Situationen zum Lachen gebracht.

Dies ist auch der Schauplatz in England. Daher werden wir immer wieder Zeuge, wie nach einer durchzechten Partynacht Tee getrunken wird.

Ich kann es nicht wirklich als spannend bezeichnen. Es ist eine gewisse Grundspannung vorhanden, bei der man denkt, dass am Ende das Happy End wartet und nicht mit einer Wendung rechnet. Hier hätte ich mir einen größeren Spannungsbogen gewünscht, um das Vorhersehbare in das Nichtvorhersehbare umwandeln zu können.

Der Inhalt:

Ein College Roman, der von einer Liebesgeschichte handelt. Hervorsehbar wie es ausgeht oder kompletter Schund?

Nein, in diesem Fall nicht. Ein Buch welches mich wirklich überrascht hat. Es ist keine hochtrabende Literatur, was auch nicht zu erwarten war, aber ein absolut lesenswertes Buch, was einen gut unterhält und was am Ende eine Wendung nimmt, die man nicht unbedingt erwartet hat.

Gut, finde ich dass es in England spielt. Allerdings gibt der Engländer sein Debüt im Trinken, Party feiern und über sie Strenge schlagen. Genauso, wie wir Engländer aus dem Urlaub kennen. Fand dies ein wenig langatmig und daher zu überzogen. Denn das Collegeleben kann nicht nur aus Party bestehen. Und getrunken wird dort immer… entweder harte Sachen oder Tee! Gegensätze die sehr prägend für Engländer sind.

Es gab in diesem Buch humorvolle Stelle und dann wiederrum Szenen, die mich zum Nachdenken gebracht haben. Zum einen weil ich sie nicht komplett rund fand und nicht immer alles nachvollziehen konnte und dann natürlich auch, weil sie mich berührt haben. Es geht um Selbstzweifel, darum sich schon jetzt zu binden oder doch erst einmal das Leben zu Leben und zu genießen wo es nur geht.

Daher dreht sich nicht nur alles um die Lovestory. Sondern um viel mehr. Um das Leben als junger Mensch am College. Um das sich selbst finden, das finden neuer Freunde und Bekanntschaften, das austesten von Grenzen wie saufen, knutschen, lernen, kiffen und das anstellen von Dummheiten. Sich dann auch der Konsequenz zu stellen und dazu zustehen. Nimmt man all dies zusammen, ist die Story rund um Phoebe und Luke mehr als rund. Es passt wunderbar wie ein Puzzle zusammen.

Dennoch gibt es einen Kritikpunkt: Stellenweise fand ich Luke als Mann zu langweilig und zu weich. Er hat in einer Krisensituation gesteckt und diese emotional verarbeitet. Doch genau dort hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht und mehr Mann. Es war mir an manchen Stellen zu unpassend und es wurde Potenzial verschenkt. Dass es am Ende ein Happy End gibt, je nachdem wie man es deutet, finde ich gut… aber es ist mir nicht passend zum Verhalten von Luke. Er leidet unter der Trennung, aber er leidet wie ein Mädchen und nicht wie ein Mann. Dort wird dann auch klar, dass er nicht der Highschool Traum Boy sein konnte, den Phoebe vielleicht damals gesehen hat. Diese Tiefe in der Geschichte wird zu lapidar abgehandelt, daher werden die Höhen hervorragend ausgearbeitet.

Eine Story, die mich dennoch zum Schmunzeln, lachen und grübeln gebracht hat.

Dieses Buch wurde mir zu Rezensionszwecken kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Wer es gerne etwas sanfter und romantischer mag, sollte das Buch Scarlett von Laurel Remington lesen.

·  Gebundene Ausgabe: 432 Seiten

·  Verlag: Chicken House (1. November 2018)

·  Sprache: Deutsch

·  ISBN-10: 3551521085

·  ISBN-13: 978-3551521088

·  Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren

·  Originaltitel: Freshers

·  Preis: 19,00 € (gebundenes Buch)

Marie Lu – Warcross

Warcross „Das Spiel ist eröffnet“ ist der erste von zwei Bänden! Es handelt sich um ein temporeiches Buch, welches ein absolutes Muss ist, für alle die in die Cyperwelt eines Videospiels und des eSports eintauchen wollen.

 Dann greift zum neusten Buch von Marie Lu – Warcross „DasSpiel beginnt“, aus dem Genre Jugendbuch.

Worum geht es inWarcross?

Warcross ist das gigantischste Videospiel aller Zeiten. Alle Menschen Weltweit fahren auf dieses ab und keiner kann der Sucht des Spiels wiederstehen.

Erfinder Hideo Tanaka ist ein junger It Profi, der Erfinder und Gründer von Warcross. Er wird von allen wie ein Gott verehrt, eSport Turniere füllen ganze Stadien und die jährliche Warcross Meisterschaft, ist das größte Event der gesamten Welt.

Kopfgeldjägerin Emika Chen erhält ein verlockendes Jobangebot von Hideo Tanaka. Eines was sie unmöglich ausschlagen kann. Sie hat es geschafft sich in das Eröffnungsspiel von Warcross zu hacken und sich allen Zuschauern und Teilnehmern zu zeigen. Deswegen ist Hideo auf sie aufmerksam geworden… nur sie scheint der Aufgabe gewachsen zu sein. Emika soll Undercover an dem Wettkampf teilnehmen und einen Hacker aufspüren, der Warcross sabotiert. Die Angestellten von Warcross schaffen es nicht, den Saboteur zu fangen, daher ruht nun alle Hoffnung auf Emika. Eine waghalsige Jagd beginnt, bei der Emika nicht nur ihr Leben aufs Spiel setzt, sondern auch noch ihr Herz anfängt zu verlieren…

Wer ist Marie Lu?

Marie Lu, Autorin der Bestseller-Trilogie Legend, wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte für einige Zeit in Texas, bevor sie an der University of Southern California studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie bei den Disney Interactive Studios, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bestsellerautorin lebt mit ihrem Mann und drei Hunden in Santa Monica, nahe dem Meer. Ihre wenige Freizeit verbringt sie mit Lesen, Zeichnen, dem Spielen von Assassin´s Creed und Im-Stau-Stehen. Hier geht es zur englischsprachigen Webseite von Marie Lu

Wie hat mir Warcrossgefallen?

Die Story:

Warcross ist das Spiel überhaupt. Es wird von allen Menschen gespielt, man kommt an diesem Spiel nicht vorbei. Es integriert sich in das Leben eines jeden Einzelnen ein, es ist nicht mehr wegzudenken und ermöglicht dem jeweiligen User, seine Welt neu zu gestalten. Der Mensch wird transparent, wird gläsern und vielleicht auch manipulierbar.

Als Emika Chen das Wasser bis zum Hals steht, kommt ein Jobangebot, mit welchem sie nie gerechnet hätte. Hideo Tanaka, der Erfinder von Warcross möchte sie anheuern, ihn zu unterstützen einen Saboteur zu finden. Denn die jährliche Warcross Meisterschaft steht vor der Tür und dort kann sich Hideo Tanaka keine Zwischenfälle leisten.

Er wird auf Emika aufmerksam, als diese sich unbewusst in das Eröffnungsspiel von Warcross hackt und für alle Menschen sichtbar wird. Dieser kleine Augenblick hat dafür gesorgt, dass Hideo Emika an seiner Seite haben will. Er geht davon aus, dass nur sie in der Lage sein wird, ihm zu helfen. Deswegen macht er Emika ein Angebot, welches sie einfach nicht Ausschlagen kann.

Ihre Aufgabe ist es, als verdeckte Ermittlerin in der Warcross Weltmeisterschaft zu agieren und an dieser teilzunehmen. Die Suche beginnt. Emika findet schnell die ersten Anhaltspunkte und kann den Unbekannten als Zero identifizieren. Doch diese Suche entpuppt sich als gefährlich und kompliziert. Sie muss aufpassen nicht aufzufliegen.

Als wäre diese Aufgabe nicht schon genug, fängt Emika an, ihr Herz zu verlieren. Jemandem zu vertrauen, den sie mag, sehr schätzt und von einer ganz anderen Seite kennenlernt. Keinem geringeren als Hideo Tanaka. Gefühle, die Emika beflügeln und sie unvorsichtig werden lassen. Gefährdet sie dadurch auch Hideo?

Die Protagonisten:

Emika Chen:

Emika Chen lebt in New York. Jeder Tag bedeutet für sie kämpfen. Kämpfen ums Überleben und Geld aufzutreiben um die Miete zu bezahlen und Essen zu kaufen. Deswegen arbeitet sie als Kopfgeldjägerin, seitdem ihr Vater verstorben ist. Ihr Leben hat nach dem Tod ihres Vaters viele Wendungen genommen. Das einzig Gute daran ist, dass Emika sich in dieser Zeit auf ihr Talent, das eintauchen ins Cyberspace konzentriert hat und eine gute Hackerin geworden ist. Mit diesem Geld kann sie sich einigermaßen über Wasser halten.

Emika ist von Anbeginn an ein großer Fan von Hideo Tanaka. Sie verfolgt die Karriere von diesem von Anbeginn an und lässt sich von seinen Erfolgen anspornen. Sie ist eine starke Protagonistin, eine die gerne alleine arbeitet, keine Familie und keine wirklichen Freunde hat. Emika ist sich selber treu und vertraut in ihrem Handeln nur auf sich selbst. Eine wahnsinnig starke, mutige und sympathische Protagonistin. Ihre verletzliche und schwache Seite versucht sie komplett zu verbergen und gar nicht an die Oberfläche kommen zu lassen.

Hideo Tanaka:

Ein Überflieger schlechthin. Als 13 jähriger hat er das weltweit beherrschende Spiel Warcross entwickelt und immer wieder erweitert, ausgebaut und zu einem wahren Imperium reifen lassen. Er vertraut niemandem, ist eher scheu und hat nur einen wahren Freund um sich herum. Ob dieser allerdings alles über Hideo kennt, wird nicht ganz klar. Er hütet das Geheimnis rund um seine Familie, doch man erfährt Häppchenweise etwas über diese und versteht danach Hideo und seine Beweggründe Warcross zu erfinden, besser. Doch je unnahbarer er erscheint, desto mehr öffnet er sich Emika. Er beginnt ihr zu Vertrauen und ihre Nähe zu suchen. Wird ihm dies zu Verhängnis?

Weitere Protagonisten:

Zusätzlich treffen wir als Leser auf viele weitere Protagonisten. Alle zusammen, ergeben eine wunderbare Symbiose und erschaffen die Story rund um das Spiel Warcross zu einem großen Ganzen. Jeder dieser anderen Charaktere ist sehr gut ausgearbeitet, angefangen bei dem mysteriösen Zero, bis hin zum bunt zusammengewürfelten Team. Diese Nebenfiguren fügen sich wunderbar zusammen und erschaffen eine tolle Story rund um Emika.

Der Schreibstil:

Ich habe alle Bücher von Marie Lu gelesen und mag ihren Stil unwahrscheinlich gerne. Er ist sehr lesbar, sehr angenehm zu lesen und dennoch unendlich blumig und umschreibend. Eine wahnsinnige tolle Kombination, die es dem Leser ermöglicht ab dem ersten Moment in dieses Buch einzutauchen und die Geschichte zum Leben zu erwecken.

Das Buch startet nicht sachte, sondern man landet direkt mittendrin. Mittendrin im Geschehen und mittendrin in vielen Wörtern, die einem im ersten Moment an sehr ungewöhnlich erscheinen. Doch man schafft es relativ schnell, in diese neue Welt einzutauchen und eines mit ihr zu werden. Warcross zu verstehen und auch als Nicht Hacker alles nachvollziehen zu können. Man lernt die Welt des eSport kennen und deren schillernde virtuell erschaffeneWelt.

Marie Lu hat eine Welt erschaffen, die unsagbar ist. EineWelt, die man auch im realen erleben will, weil sie dem Leser unwahrscheinlich schmackhaft gemacht wird. Ich bin eigentlich kein Fan, von Computerspielen oder dem ganzen Cyperwahnsinn, aber Marie Lu hat mich gefangen genommen, gefangen in ihrer virtuellen Welt. Sie stellt sie als schillerndes Universum dar, mit einem detaillierten Welten Aufbau im Videospiel und einer bildhaften, sehr ansprechenden Umschreibung. Ihr Stil ist lebendig, sehr schön umschreibend, aber nicht überfrachtend, vor allem aber spannend.

Marie Lu hat es geschafft bis zum Ende hin, etwas geheim zuhalten und das Ganze wie einen roten Faden durch das Buch zu ziehen. Sie lässt immer wieder kleine Häppchen fallen und streut Brotkrumen aus, aber man vermutet lediglich nur, ist sich nicht sicher. Bis ganz am Ende die Bombe platzt. Sie löst die Vermutung auf und schafft es dennoch eine neue Spannung aufzubauen, um den Leser auf den zweiten Teil dieser Reihe heiß zu machen.

Die erschaffene Welt ist authentisch, kreativ und einfach unsagbar toll. Als Leser will man am liebsten direkt in Warcross eintauchen und mit diesem seine Umgebung verändern.

Doch trotz der gesamten Spannung, bleibt die Romantik nicht ganz auf der Strecke. Wir werden Zeuge von zarten Banden die geknüpft werden, von kleinen Liebeleien und entstehender Sympathie und Liebe. Rückblicke von Hideo und Emika ermöglichen es, vieles besser zu verstehen und mit anderen Augen zu betrachten. Diese fügen sich sehr harmonisch in das Buch ein und lockern es dadurch ein wenig auf.

Der Inhalt:

Ich gestehe, ich bin kein Junkie in Bezug auf die neuen Medien in Form von Spielekonsolen, Computerspielen etc. Eher gehöre ich zu der Fraktion, kein Plan von nichts. Dennoch hat mich dieses Buch gefesselt und selbst ich, wäre ein Teil von Warcross geworden, wenn es dieses bei uns geben würde.

Marie Lu hat mich gefesselt und es geschafft mich mit ihrer Fantasie, ihrem Ideenreichtum und ihrer Kreativität süchtig nach Warcross werden zu lassen. Ich konnte dieses Buch nicht aus der Hand legen, sondern musste lesen lesen und nochmals lesen. Mein Ziel war es, Emika zu folgen und herauszufinden, wie es mit der Warcross Weltmeisterschaft weitergeht, wie phantastisch die nächste Welt ist und ob es Emika gelingt mehr über Zero herauszufinden. Alleine das Abtauchen in die Darkworld, war ein Highlight und unsagbar gut geschrieben. Leicht düster, leicht beängstigend und dennoch so magisch anziehend wie alles andere.

Für mich greift dieses Buch ein Thema auf, was nicht weithergeholt ist. Unsere Welt wird immer virtueller, immer transparenter und immer technischer. Dieses Buch zeigt uns, wie es eventuell irgendwann einmal werden könnte. Wie wir Menschen von einem einzigen System abhängig werden, wie der Spielmacher es schafft mit uns als Menschen zu spielen und vor allem, wie viel das System von uns erfährt und was es mit uns macht. Werden wir durch ein System manipulierbar? Kann es langfristig Angst und Gewalt vermeiden?

Dies werden wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfahren, aber Warcross ist vielleicht ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl was irgendwann einmal sein könnte.

Ein Buch, welches uns die Zukunft aufzeigt und die Gefahr, die damit verbunden ist.

Auch wenn es in diesem Buch verstärkt um eSport und Videospiele geht, ist es eine Lektüre, die man lesen muss und sollte. Ein Buch,was fesselt und einen süchtig macht.

Dieses Buch wurde mir kostenfrei zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt.

Entdeckt weitere grandiose Bücher von Marie Lu.

GebundeneAusgabe: 416 Seiten

Verlag:Loewe (17. September 2018)

Sprache:Deutsch

ISBN-10:3785587724

ISBN-13:978-3785587720

Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 -17 Jahre

Preis: 18,95 €(gebundenes Buch)


Rose Snow – Ein Augenblick für immer „Das erste Buch der Lügenwahrheit“

Ein Augenblickfür immer „Das erste Buch der Lügenwahrheit“ ist der Auftaktband zu einer ganzen Reihe, von Rose Snow aus dem Genre Jugendbuch.

Das Autorenduo Rose Snow habe ich auf meiner ersten Buchmesse in Leipzig 2017 persönlich kennengelernt und direkt in mein Herz geschlossen. Die beiden sind  unwahrscheinlich lieb und nett.

Leider sind sieso viel schneller im Schreiben wie ich im Lesen und rezensieren, daher habe ich bis jetzt nicht alle ihre Bücher gelesen, aber wie ich finde zumindest … die Besten!

Worum geht es in „Ein Augenblick für immer“?

June, deren Vater aus England stammt, beschließt ihr letztes Schuljahr dort zu verbringenum eine bessere Ausgangslage für ihre Wunschuniversität zu haben.

Gut, dass ihr Onkel in Cornwall lebt, der sich auch sofort bereit erklärt June aufzunehmen und ihr den Wunsch erfüllt, das Ganze Jahr dort zu bleiben.

Doch June,trifft dort nicht nur auf ein prächtiges Herrenhaus voller Geheimnisse, sondern auch auf die ungleichen Brüder Blake und Preston, die Söhne ihres Onkels.

Vor der Abreise,hat ihr Vater sie vor den uralten Legenden gewarnt, die man sich rund um Cornwall erzählt. Sie will diesen keinen Glauben schenken, bis ein Schulausflug sie eines besseren belehrt. Von da an, hat June das Gefühl… das Legenden doch zum Leben erweckt werden können und eine uralte Gabe ans Tageslicht kommt.

Dies alleine reicht nicht aus, denn June glaubt, dass die beiden Brüder eine magische Anziehung auf sie ausüben. Sie muss ihre Gefühle im Zaun halten und versucht diese zu unterdrücken, denn sie fühlt sich zu beiden hingezogen. Zu einem mehr als zum anderen, aber die beiden verschweigen ihr etwas. Etwas wichtiges, etwas was sie noch rätselhafter werden lässt.

Was wissen die beiden über die Legenden?

Wer ist Rose Snow?

Hinter den Pseudonymen Rose Snow und Anna Pfeffer stecken wir, Carmen und Ulli. Zusammen sind wir 74 Jahre alt, haben 2 Männer, 6 Kinder und 3 Katzen. Wir können ewig reden, lieben Pizza und Schokolade und lachen unheimlich gerne, vor allem über uns selbst.

Seit dem Sommer 2014 schreiben wir als Rose Snow Romantasy, darunter die vierteilige Bestsellerreihe „17 – Die Bücher der Erinnerung“. Im Herbst 2016 ist mit „Für dich soll’s tausend Tode regnen“ unter Anna Pfeffer unser erster Jugendroman bei cbj erschienen. Seitdem veröffentlichen wir regelmäßig neue Jugendbücher und Romantasy-Reihen, wie zuletzt „13 – Die Bücher derZeit.“

Wie hat mir „Ein Augenblick für immer“ gefallen?

Die Story:

June lebt mit ihren Eltern in Deutschland. Ihr Vater ist gebürtiger Engländer, daher spricht June Englisch fast wie ihre Muttersprache. Dies will sie sich zunutze mache und ihr Abschlussjahr dort verbringen um sich eine bessere Ausgangsposition für ihre Wunschuniversität zu sichern.

Das letzte Mal war sie in Cornwall, als sie selbst noch ein Kind war und ihre Tante am Leben.Sie hat an diese Zeit wunderbare Erinnerungen und freut sich daher ungemein, als ihr Onkel zugesagt hat, sie für das letzte Schuljahr bei sich auf zunehmen.

June erwartet nicht das Cottage was sie in Erinnerung hat, sondern ein stattliches Herrenhaus. In dem ihr Onkel mit seinen beiden gutaussehenden Zwillingssöhnen Blake und Preston lebt.

Die beiden Zwillinge sind wie Tag und Nacht, dennoch fühlt sich June verbotenerweise sehr zu Ihnen hingezogen. Sie kann ihre Gefühle nicht abstellen und taucht immer tiefer ein, in den Sog den die Beiden um sich herum haben.

Vor Junes Abreise, hat ihr Vater sie eindringlich gewarnt, nicht an die alten Legenden zuglauben und auf diese zu hören, die sich rund um Cornwall rangen und vor allem um das alte Herrenhaus, in dem sie nun ein Jahr leben wird.

Die beiden scheinen June allerdings etwas zu verschweigen, etwas Magisches. Etwas was alle anzieht, etwas was nicht normal ist. Kann sie diesem Geheimnis auf die Spurkommen, oder bringt sie sich damit nur selbst in Gefahr?

Bei einemSchulausflug berührt June mit ihren Freunden aus Spaß einen Felsen, weil sie sich über die Sagen rund um diesen Ort lustig machen. Doch Junes Berührung des Felsen bleibt nicht ohne Folgen. Diese Berührung hat eine Gabe in ihr zum Leben erweckt. Eine uralte Gabe. Was hat diese mit Blake und Preston zu tun? Und noch viel wichtiger, was haben ihre grünen Augen damit zu tun?

Die Protagonsiten:

June:

Ist Jung, zarte 18 Jahre alt, hübsch, sehr sympathisch weil sie wirklich eine wahnsinnig nette und freundliche Art hat. Zudem aber auch sehr ehrgeizig, schlagfertig, stur sein kann,  wenn ihr etwas völlig missfällt und sie ihrer Meinung und ihrem Standpunkt Ausdruck verleihen will. Eine wunderbare Protagonistin, die man einfach ins Herz schließen muss und die diesem Buch einen ganz eigenen Touch verleiht. Man durchlebt mit June Höhen und Tiefen. Erlebt die Freude, neue Freunde gefunden zu haben, durchlebt eine herbe Enttäuschung und wird Spielball ihrer Gefühle, wenn es um die beiden Zwillinge geht.

Blake:

Ist einer der beiden Zwillinge. Er ist der düstere Part des magischen Duos. Vor allem durch seine dunklen Haare, den stechenden Augen, der schwarzen Kleidung und dem Motorrad. Er ist derjenige der nach außen hin hart ist, wenig sympathisch rüber kommt, verschlossen wirkt und voller Geheimnisse ist aber im Inneren ein ganz weiches Herz hat. Eines, was nicht verletzt werden will.

Preston:

Er ist der Charmeur und Flirter von den beiden. Spielt in einer Band und spätestens da, fliegen ihm die Frauenherzen nur so zu. Er ist charmant, liebenswürdig, zuvorkommend, stets freundlich und ein wahrer Sunnyboy. In Preston würde sich jedes Mädchen verlieben und seinem Lächeln erliegen. Doch auch ihn umgibt eine geheime Aura, eine die interessant ist, aber auch Angst macht.

Spontan bin ich eher auf Blakes Seite, weil ich dieses mystische, unnahbare anziehend finde.Wobei Preston auch seine ganz eigenen Seiten hat.

Der Schreibstil:

Der Stil des Buches ist wunderbar zu lesen. Er ist sehr flüssig, lässt sich leicht und unverschnörkelt lesen und man kann in dieses Buch einfach nur noch eintauchen und sich treiben lassen. Die Zeilen fliegen beim Lesen nur so dahin! Es ist sehr gradlinig geschrieben und verzichtet weitestgehend auf verschachtelte oder zu lange Sätze. Hier ist besonders zu beachten, es gibt zwei Autorinnen die an diesem Werk schreiben. Trotz aufpassen beim Lesen, ist mir keine Stelle ins Auge gefallen, wo ich das Gefühl hatte, das etwas nicht in Harmonie ist. Daher ein großes Lob!!!!

Das Buch wird meistens aus der Sicht von June erzählt, was uns als Leser oftmals wunderbar in ihr innerstes schauen lässt. Dadurch sind wir ihren Gefühlen noch ein Stück näher, noch näher dran am Geschehen und an dem was sie wirklich bewegt!

Eine kleine Kritik habe ich dennoch, es waren mir manche Stellen zu langatmig, da ich dort ständig das Gefühl hatte, mich auf der Stelle zu bewegen und nicht voran zukommen. Als dann endlich das Geheimnis gelüftet wurde, konnte ich durchatmen und beruhigt weiterlesen, da ich dann wusste, es kommen keine langatmigen Stellen mehr.

Besonders schön gefällt mir die Umschreibung der Landschaft Cornwalls. Dies fließt ganz selbstverständlich in die Geschichte mit ein und verbindet die Story mit dem Ort des Geschehens. Es wird als selbstverständlich angesehen und bietet daher keine Stolpersteine, wenn man ein wenig mehr über Cornwall und seine Legenden erfährt. Um es genau zu nehmen, haben die Beschreibungen einfach Lust auf einen Urlaub in Cornwall gemacht Die raue See, die wunderschönen kleine Orte, die alten Herrenhäuser, die verwunschenen Stellen, alte Höhlen und so viel mehr. Dieses Buch ist eine Reise, eine Reise nach England und gleichzeitig eine Reise zu einer wunderbaren Geschichte.

Der Inhalt:

Dieses Buch hat es geschafft mich von Anfang an auf seine Seite zu ziehen. Ein Buch was einen einfach nicht mehr loslässt, da man begierig darauf ist zu erfahren, was es mit dem mystischen auf sich hat. Mit den alten Legenden und vor allem mit den Gaben, die anscheint wieder zum Leben erweckt werden. Die Frage ist einfach,warum?

Eigentlich schrecken mich Bücher mit Legenden, Sagen und Spukgeschichten ein wenig ab und sie bleiben meist im Regal stehen. Wieso mich ausgerechnet dieses Buch dann doch überzeugt hat, liegt wahrscheinlich am Titel „Lügenwahrheit“. Dieses Wort hat mich angezogen, wie Motten das Licht und ich wollte einfach wissen, was verbirgt sich dahinter. Zum anderen war es aber auch das mega großformatige Poster auf der Frankfurter Buchmesse am Ravensburger Stand. Man konnte an diesem nicht einfach vorbeigehen, man wurde angezogen, blieb stehen und betrachtete es minutenlang. Ein Bild, was einen alleine schon dazu bewegt, das Buch zu lesen.

Was soll ich sagen, es hat sich ausgezahlt!

Ein Buch, welches verschiedene Aspekte beinhaltet, die jedem Leser etwas bieten und wo jeder etwas für sich findet. Es ist relativ spannende geschrieben, wobei es auch stetige Tiefen gibt, an denen nichts passiert. Umso mehr Höhen sind da, die das Buch spannend, greifbar und authentisch machen. Mir gefällt besonders gut, dasses keinen wirklichen Cliffhanger am Ende des Buches gibt. Es gibt lediglich eine Szene, die Herzschmerz verspricht und die rührselig ist. Wie zu erwarten,werden natürlich viele Fragen offen gelassen und nicht beantwortet. Das wiederrum macht es spannend und verspricht Vorfreude auf den nächsten Band.

Mir persönlich hat das Zusammenspiel der Protagonisten gefallen. Die beiden neuen Freunde von June, so wie die Zwillinge geben ganz wunderbare Charaktere ab, die dieses Buch zum Leben erwecken und die Geschichte mit ganz viel Herz erzählen. Gepaart mit einer tollen Landschaft und ganz vielen ungelösten Vorkommnissen, wo es nun heißt, denen muss auf den Grund gegangen werden.

Band 2,erscheint leider erst 2019. Daher heißt es nun warten!

Um die Wartezeit zu verkürzen, bis der neue Band erscheint, empfehle ich euch „17- Das erste Buch der Erinnerungen“ von Rose Snow.

GebundeneAusgabe: 416 Seiten

Verlag:Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (21. August 2018)

Sprache:Deutsch

ISBN-10:3473401692

ISBN-13:978-3473401697

Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren

Preis: 17,99€ (gebundenes Buch)