Loewe Verlag

Royal Taste

Royal Taste – Ein Gentleman für Lady Penelope, lautet der vollständige Titel von diesem Einzelband.

Dieses Buch wurde mir auf der LBM vorgestellt und konnte mich direkt begeistern, denn es hat ganz klar den „My fair Lady“ Stil. Den Film liebe ich total, daher hat mich interessiert, wie eine Autorin es schafft, dieser Story einen neuen Touch zu verleihen.

Das Buch kann dem Genre historische Romane für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Royal Taste?

London 1833

Die beiden Freundinnen Penelope und Helena besuchen die Royale Akademie der Kulinarik. Sie befinden sich beide in der Ausbildung zur Kulinarikerin. Damit die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann, benötigen die beiden ein herausragendes Abschlussprojekt.

Als sie auf dem Nachtmarkt dem einfachen Straßenverkäufer Elijah begegnen, lässt dieser das Herz von Penelope höherschlagen. Ein charmanter junger Mann, nicht mit den besten Manieren, aber mit einem gewissen kulinarischen Verständnis.

Helena bringt dies auf eine Idee.

Sie will Elijah ausbilden und aus ihm ein Gentleman- Koch machen. Wenn er mit ihrer Hilfe den royalen Kochwettbewerb gewinnt, wäre ihr der Rang als Jahrgangsbeste sicher!

Doch Elijahs Verwandlung hat größere Auswirkungen auf die drei, als sie ursprünglich annehmen…

 

Wer ist Jennieke Cohen?

Als Liebhaberin von Geschichte und Literatur, studierte Jennieke Cohen englische Geschichte und Professionelles Schreiben. Cohen hat bereits als Schreibberaterin und Ghostwriterin gearbeitet, diverse Sachbücher verfasst und ist u. a. Mitglied der Jane Austen Society of North America. Wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, schaut sie Filmklassiker, trinkt Tee, singt oder plant ihre nächste Reise nach England.

 

Wie hat mir Royal Taste gefallen?

Was man zu Beginn sagen muss, die Autorin hat sich einen Großteil dieser historischen Story ausgedacht und nichts davon hat wirklich in der damaligen Zeit stattgefunden.

Wer „My fair Lady“ kennt, wird dieses Retelling lieben, denn es handelt ganz klar von vertauschen Geschlechterrollen. Hier geben sozusagen die Mädels den Ton an.

Penelope und Helena sind zwei sehr starke Frauen. Sie haben beide ein ganz klares Ziel vor Augen, sie wollen Kulinarikerin werden und tuen alles dafür um dieses Ziel zu erreichen. Sie sind Redegewandt, Weltoffen und lieben auch die Küche außerhalb Englands. Dennoch unterscheiden sie sich voneinander.

Helena ist sehr gut betucht und ihr fehlt an nichts. Das einzige, sie ist immer alleine, weil ihre Eltern, ihren Bruder alle Nähe und Aufmerksamkeit zukommen lassen. Daher musste sie früh auf eigenen Beinen stehen. Durch dieses Alleinsein, ist sie sehr sturköpfig geworden und nicht oftmals kein Blatt vor den Mund. Das wiederum kommt nicht bei allen gut an.

Penelope hingegen ist sehr liebevoll. Dies haben ihre Eltern ihr mitgegeben, die sich stetig auf Reisen befinden, da Penelopes Mutter von den Philippinen stammt und sie Penelope keinerlei Probleme machen wollen, vor allem wenn es um den Tratsch geht. Sie sieht zuerst das Gute im Menschen und will für alle ein offenes Ohr haben. Sie ist sehr einfühlsam, ebenfalls zielstrebig aber nicht um jeden Preis.

Elijah ist ein junger Mann, dessen Eltern früh verstorben sind und der bei seinem Onkel lebt. Dieser ist allerdings Seemann und daher wenig bei ihm. Er schlägt sich mit dem Verkauf von Empanadas durchs Leben und liebt es einfach auszuprobieren und zu tüfteln. Er ist jüdischen Glaubens, muss dies aber verbergen, da Juden als Minderwertig angesehen werden und es passieren kann, dass ihm sonst keine die Ware abkauft. Er ist eine ehrliche Haut, sehr liebenswert und hat das Herz am rechten Fleck.

Eine wirkliche tolle Kombination aus Charakteren, die einen direkt in das 19. Jahrhundert Englands katapultiert. Die Umgangsformen, der Sprachgebrauch, das sich bewegen und das miteinander kommunizieren sind sehr authentisch und man hat wirklich das Gefühl ein Teil dieser Zeitepoche zu sein.

Das Ganze wird natürlich durch den Schreibstil begünstigt der es einem ermöglicht tief einzutauchen und in diesem Buch zu verweilen. Für mich ein sehr ruhiger Schreibstil, einer der sehr unaufgeregt ist und sehr leise. Dieses Buch ist in meinen Augen nur ganz wenig spannend, was aber auch nicht schlimm ist, denn hier zählen wirklich andere Dinge mehr. Mehr in Form von, Zwischenmenschlichen Beziehungen, von einer Slow- Burn Romance und natürlich der großen Frage ob aus Elijah ein Gentleman Koch wird?

Der Schreibstil ist sehr gut lesbar, sehr einfach und simple gehalten, ohne großartige Verschachtelungen und macht einfach Spaß zu lesen.

Dennoch bin ich recht langsam vorangekommen. Habe lange überlegt voran dies liegen könnte und bin schlussendlich zu dem Entschluss gekommen, dass es vermutlich daran lag, dass es sich die meiste Zeit ums Kochen gedreht hat. Um den Genuss von jedweden Köstlichkeiten, von den unterschiedlichsten Kombinationen und stellenweise sehr komplexen Menüabfolgen. Diese Passagen sind nicht spannend und fesselnd, sondern machen wahnsinnig Hunger, so dass man am liebsten direkt in das beschriebene hineinbeißen will. Diese Passagen dominieren oftmals die Kapitel, so das anders etwas zu kurz kommt.

Wie z.B. das Eingliedern von Elijah in die feine Gesellschaft? Oder etwas mehr Romance zwischen ihm und Penelope?

Ansonsten ist diese Story wirklich gut durchdacht und man Spaß gelesen zu werden. Mir hat auch die Idee gefallen, Frauen in den Fokus zu setzen, die erfolgreich sind, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen, die etwas erreichen wollen. Hier steht ganz klar die Frau im Vordergrund und der Mann bekommt den Titel zugesprochen, des ruhigen Zuhörers. Fand ich sehr gut umgesetzt und im Nachwort der Autorin erfährt man mehr dazu.

In meinen Augen ist alles sehr rund, gut durchdacht und es bleiben wirklich keine Fragen mehr offen. Ein Buch, welches sehr unaufgeregt ist, aber in seiner gesamten Umsetzung wirklich mehr als gut gelungen.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (14. Juni 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 432 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743215365
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743215368
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 17,95 € (Taschenbuch)

Solitaire

Solitaire – Keine Liebesgeschichte, lautet der vollständige Titel von diesem Buch.

Dieses Buch beinhaltet viele Charaktere aus der Heartstopper Reihe, allerdings geht es hier um Tori Spring. Dieses Buch kann dennoch gelesen werden, auch wenn man die Reihe selbst nicht kennt.

Dieses Buch kann dem Genre lesbische Belletristik zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Solitaire?

Victoria Spring, hat alles um glücklich zu sein.

Nette Freunde, zwei wirklich tolle Geschwister, fantastische Eltern… doch irgendwie ist ihr das alles zu viel. Denn am liebsten hätte sie ihre Ruhr und würde am liebsten gar nichts tun.

Doch Michael Holden, hat sich vorgenommen dies zu ändern. Er ist ein wenig seltsam, aber immer fröhlich und absolut fest entschlossen ihr Freund zu sein.

Wenn das nicht schon alles wäre. Denn eine anonyme Gruppe namens Solitaire, versetzt die Schule mit seltsamen Nachrichten in eine Schockstarre. Alle wollen wissen, wer hinter dieser Gruppe steckt.

Schnell merkt Victoria, dass die Vorstellung nichts zu tun, viel schlimmer ist, als zu handeln.

Wird sie die Frage lösen können, wer hinter Solitaire steckt?

 

Wer ist Alice Oseman?

Alice Oseman veröffentlichte den ersten Roman mit 19 Jahren. Inzwischen sind drei weitere Jugendromane erschienen sowie die erfolgreiche Webcomicserie Heartstopper.

Alice starrt am liebsten stundenlang auf einen Computerbildschirm, stellt dabei die menschliche Existenz in Frage und tut alles Mögliche, um einen ordentlichen Bürojob zu vermeiden.

 

Wie hat mir Solitaire gefallen?

Aus dem Heartstopper Universum habe ich bis dato nur ein Buch gelesen, aber es war kein Problem, dieses ohne das ganze Wissen zu verstehen. Es handelt sich um eine eigenständige Geschichte.

Dieses Buch wird aus der Perspektive von der 17-jährigen Protagonistin Tori erzählt. Tori ist die Schwester von Charlie, die meisten werden ihn von Heartstopper kennen. Sie ist eine Außenseiterin an ihrer Schule. Doch sie hat eine beste Freundin und will eigentlich gar nicht wirklich mehr Menschen in ihrem Leben haben. Denn sie ist schnell genervt von Menschen, vor allem wenn diese ständig nur an sich selber denken. Deswegen ist sie gerne auch mal alleine unterwegs und distanziert sich von anderen.

Andere finden Tori seltsam, denn sie behält vieles für sich, ihre Gedanken gehören alleine ihr, aber dafür schafft sie es immer wieder unbequeme Wahrheiten auszusprechen, für die sie nicht gerade geliebt wird. Daher lehnen ihre Mitschüler Tori ganz oft ab, da sie Angst haben, diese könnt irgendetwas über sie preisgeben.

Doch das neue Schuljahr hält viele Überraschungen parat. Lucas, ein Freund aus Kindheitstagen ist zurückgekehrt und Michael Holden tritt in Toris leben. Dieser versucht mit ganz viel Geduld ihr Freund zu werden. Denn auch er ist nicht so wie alle anderen. Er ist ganz klar mehr der Typ Tori und etwas skurril, aber wahnsinnig sympathisch und nett. Es ist herzergreifend wie sehr er sich bemüht Toris Freund zu sein.

Ich gestehe, ich habe es mir mit diesem Buch nicht ganz so leicht gemacht. Denn ich konnte lange keinen Zugang zu diesem finden. Tori selber war mir nicht wirklich sympathisch, denn ihre Art macht es einem nicht leicht sie zu mögen. Genau das ist dann das Problem beim Lesen. Ich habe wirklich lange gebraucht, in dieses Buch vollständig einzutauchen.

Was am Ende überwogen hat, war die Thematik der Freundschaft. Denn damit können sich viele identifizieren und verstehen, was Tori oftmals durchmacht. Freundschaft sind nicht zwingend für ein ganzes Leben. Denn jeder Mensch verändert sich und somit auch die Freundschaft. Das Freunde nicht immer zu einem halten, dass sich selbst in der Schule Freundschaften auseinanderdividieren und dass der andere sich durch manche Handlungen peinlich berührt fühlt.

Alice Oseman lässt den Leser an diesen Wandlungen teilhaben. Sie erzählt zum einen, wie schön die Schulzeit sein kann, aber auch wie brutal und gemein. Wie es ist, alleine zu sein! Ebenfalls etwas, womit sich manche identifizieren können.

Allerdings ist dies dann auch schon alles, was mich an diesem Buch gefesselt hat. Denn die Story hat sich stellenweise sehr gezogen. Auch wenn ich wissen wollte, was es mit Solitaire auf sich hat, war die Auflösung zum Ende hin recht ernüchternd. Ich dachte, es wäre spektakulärer, irgendwie hatte ich mir mehr erhofft. Auch wenn es am Ende Sinn ergeben hat, war es trotzdem kein Highlight.

Lange habe ich überlegt, was mich gestört hat und warum mich dieses Buch nicht abholen konnte. Ich glaube es lag an der depressiven Stimmung die von Tori ausging. Das alles recht dunkel geblieben ist, ohne einen Sonnenstrahl und dass es sich oftmals im Kreis gedreht hat. Tori als Protagonistin ist oftmals Antriebslos, hat keine Motivation und genug Probleme am Hals. Alleine dadurch ist dieses Buch sehr düster und hat es nicht geschafft mich abzuholen. Es wirkt, als würde Tori den kompletten Schmerz der Welt auf ihren Schultern tragen und dadurch Anzeichen von einer Depression zeigt.

Trotzdem muss man sagen, ist die Themenwahl extrem gut und in ihren Grundzügen mehr als fantastisch umgesetzt. Aber, man muss sich auf dieses Buch einlassen und es mögen, dass es eine düstere Stimmung verbreitet und das es am Ende kein friede Freude Eierkuchen gibt.

Will man dies, weil es einem nichts ausmacht, sollte man getrost dazu greifen, allen anderen eingeschlossen mich selbst, wird dieses Buch viel zeit und kraft abverlangen.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag und netgalley für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls von Alice Oseman ist das Buch „This Winter“, welches uns zurück zu Charly & Nick bringt.

  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 368 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743215926
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743215924
  • Preis: 16,95 € (Taschenbuch)

 

Prison Healer

Prison Healer 3 – Die Schattenerbin, lautet der vollständige Titel des letzten und finalen Bandes der Trilogie.

Da die Bände aufeinander aufbauen, sollte kein Quereinstieg stattfinden.

Band 1: Die Schattenheilerin

Band 2: Die Schattenheilerin

Die Buchreihe kann dem Genre Dark Fantasy zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Prison Healer?

Das Leben von Kiva liegt in Schutt und Asche.

Diese eine verhängnisvolle Nacht im Palast, hat alles zerstört.

Ihre Schwester hat sie auf direktem Weg zurück nach Zalindov geschickt.

Doch das alleine ist nicht das, was Kiva zusetzt. Denn sie weiß, dass Jaren sie nun für immer meiden wird. Denn er weiß nun endlich wer sie wirklich ist und dass sie ihn hintergangen hat.

Daher gibt Kiva sich auf…denn wofür soll sie noch kämpfen?

Aber es gibt jemand in Zalindov, der Kiva aufbaut, sie unterstützt und zu einer wahren Freundin wird.

Schneller als Kiva gucken kann, befindet sie sich in einem gefährlichen Strudel aus Intrigen wieder. Und wie es scheint, ist sie die Einzige Chance die Evalon hat und Jaren.

Doch er ignoriert sie…

Kiva muss versuchen, dass Jaren ihr vergibt, aber zuerst muss sie sich selbst vergeben und verzeihen. Doch dass alleine reicht nicht aus, denn Kiva muss sich und ihren Fähigkeiten vertrauen, nur dann kann sie alle retten.

Wird es ihr gelingen?

Wer ist Lynette Noni?

Lynette Noni stammt aus Australien, wo sie Journalismus, Wissenschaftliches Schreiben und Verhaltenspsychologie studierte, bevor sie sich in die Welt der Fiktion wagte. Jetzt ist sie hauptberuflich Autorin und ihre erfolgreichen Jugendbuchreihen Project Jane und The Medoran Chronicles wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Schattenheilerin ist der erste Band der Prison Healer-Trilogie.

 

Wie hat mir Prison Healer gefallen?

Dieses Buch knüpft nahtlos an den zweiten Band an und wir befinden uns direkt in Zalindov. Dort wo alles begann.

Ein Buch, was mich wirklich von Minute eins an, gepackt und nicht mehr losgelassen hat.

Ich bin sowieso ein wahnsinnig großer Fan von Kiva und mag einfach ihre gesamte Art. Sie trägt das Herz auf der Zunge, obwohl sie zu Beginn des Buches wahnsinnig viel durchmachen musste. Kiva muss erst einmal ihre Traumata überwinden, wieder zu Kräften kommen, an sich und ihre Magieglauben und nicht daran verzweifeln, dass sie von ihren Freunden und der Liebe ihres Lebens getrennt wurde. Ihr innerer Kampf ist riesig, vor allem gegen sich selbst, gegen ihre pure Verzweiflung und gegen den Verrat den sie begangen hat.

Doch dank einer ganz besonderen Person, gelingt ihr als dies mehr als gut. Denn sie findet eine Freundin und wahre Verbündete in Zalindov. Cresta! Die Frau, die Kiva in den letzten Bänden das Leben zur Hölle gemacht hat, ist nun dabei sie zu retten und ihr ein Anker zu sein. Ihr zuzuhören und ihre Verzweiflung nicht überhand werden zu lassen. Man lernt eine völlig andere Cresta kennen und schätzen.

Caldon ist wie immer der Sonnenschein, selbst an Regentagen. Ihn mag ich ganz besonders, weil er einfach so ist wie er ist. Weil er niemandem böse sein kann und weil er einfach immer das Positive in allem sieht.

Jaren war ein harter Brocken und hat Kiva viele Nerven gekostet. Denn Jaren hat sie immer wieder gemieden, wollte keinen Kontakt mit ich haben und es hat wirklich lange gedauert, bis ein wenig die Fassade zu bröckeln begann. Verständlich, denn durch Kivas Verrat hat er alles verloren. Seine gesamte Magie.

Mir hat besonders gut gefallen, dass man Protagonisten besser kennengelernt hat, die in den anderen Büchern nur als Randfiguren genannt wurden. Z.B. Caldons Schwester Ashlyn. Das Bild hat sich rund um alle Vervollständigt und komplett rund abgeschlossen. Hier blieb wirklich kein Protagonist auf der Strecke, sondern hat ganz klar noch einmal im Rampenlicht gestanden.

Der Schreibstil ist wie immer grandios und fesselt einen. Man kann sich völlig in diesem Buch verlieren, wegträumen und sich fallen lassen. Während des gesamten Lesens, brodelt es leicht unterschwellig in dem Buch an Spannung und diese explodiert immer wieder wie bei einem Vulkan, bis es ganz zum Schluss zum großen Ausbruch kommt. Erst dann verebbt alles und die Spannung löst sich auf. Doch bis dahin hält man den Atem an und kann mitunter nicht anders, als schneller zu lesen, weil man wissen will wie es weitergeht.

Die Story ist recht überraschend, denn es geht um 4 Ringe (die 4 Elemente) die in den anderen Königreichen gefunden werden müssen. Daher bereist man einmal komplett Wenderall und lernt noch einmal andere Länder als nur Evalon kennen. Fand ich mega, denn jedes Land ist spezifisch und auch jeder Herrscher. Manchmal musste ich leicht schmunzeln, aber es hat alles perfekt gepasst und vor allem hat sich dadurch die Story in eine andere Richtung bewegt.

Doch, das Ende toppt dann doch noch einmal alles. Denn mit den Ringen wird es anders sein als man denkt und vor allem wandelt sich die Story komplett. Was in Zalindov beginnt, endet am Ende in Evalon. Hier verrate ich nicht mehr… sonst würde ich zu viel spoilern!

So viel sei gesagt, es kommt zu einem magischen Showdown, der alles Dagewesene in den Schatten stellt. Ich hatte zwar eine kleine Vermutung, die ich dann doch immer wieder zur Seite geschoben habe, aber am Ende ist es doch genauso gekommen. Was überhaupt nicht schlimm ist, denn dadurch bekommt die Story einen ganz eigenen Twist und Wendungen, die man so nicht vorhergesehen hat.

Für mich ein würdiges Ende und auch ein würdiger Abschluss der Trilogie. Denn alles ist rund, alle Fäden sind zusammengelaufen und ergeben ein großes Ganzes. Alles hat am Ende gepasst und in meinen Augen bleibt keine Frage mehr offen. Was will man mehr!? Eine Fortsetzung…auf jeden Fall! Gerne dieses Mal mit Cresta und Ashlyn, das könnte wahnsinnig interessant werden.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe (8. März 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 528 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743213516
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743213517
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 24,95 € (gebundenes Buch)

Jim war´s nicht

Jim war´s nicht – ist mittlerweile das Zweite Buch, welches wir mit diesem mehr als lustigen Affen haben.

Jim durften wir kennenlernen bei „Kein Stress, Jim“, was meine Jungs herrlich fanden und immer mal wieder gerne zur Hand nehmen.

Das Buch kann dem Genre humorvolle Comics zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Jim war´s nicht?

Jim ist total mies drauf.

Erst interessieren sich die anderen Tiere nicht für seinen Zaubertrick, dann wird er in die Wüste verbannt.

Und dass nur, weil er ganz angeblich Madenhacker mit einer Bananenschale beworfen hat!

Nick begleitet natürlich seinen Kumpel in die Wüste. Allerdings fühlt er sich dort alles andere als wohl. Denn tagsüber ist es einfach viel zu heiß und nachts zu kalt. Aber das Schlimmste, Bananen gibt es auch keine.

Es gibt ein Problem, zurück in den Dschungel können sie nur, wenn Jim sich entschuldigt.

Doch sieht Jim seinen Fehler ein und entschuldigt sich?

 

Wer ist Suzanne Lang?

Suzanne Lang produziert, entwickelt und schreibt für das Kinderfernsehen. Nach einer Station beim Cartoon Network arbeitet sie heute als Redakteurin für Cake Entertainment („Angelo!“, „Angry Birds“) und Copa Studio. Sie studierte Filmwissenschaften an der New York University.

 

Wie hat uns Jim war´s nicht gefallen?

Jim ist ein Buch, welches man schwer vorlesen kann.

Lediglich ein gemeinsames Ansehen und dabei vorlesen ist eher praktizierbar. Obwohl mein Kleiner auch super gerne das Buch so in die Hand nimmt und sich die coolen Zeichnungen ansieht.

Denn die Illustrationen sagen oftmals mehr als Tausend Worte und manches lässt sich auch ohne die Textpassagen verstehen.

Das Verhältnis Text zu Illustration ist nicht ausgewogen, hier überwiegen ganz klar die Zeichnungen, was uns aber wirklich gut gefällt.

Jedes Jim Buch vermittelt eine Message und zeigt den kleinen Lesern verschiedene Szenarien auf, was passiert, wenn man sich so verhält. Daher geht es in diesem Buch um die Themen Fehler machen, dann auch noch lügen und sich am Ende zu entschuldigen. Themen die extrem wichtig sind und die man mit Kindern anhand von dieser Geschichte besprechen kann.

Denn Jim hat einen Fehler gemacht, dann hat er auch noch gelogen und wurde zur Strafe in die Wüste geschickt. Diese darf er aber erst verlassen, wenn er einsieht das er einen Fehler gemacht hat und sich entschuldigt. Dieser Prozess ist recht komplex und oftmals schwierig mit Kindern zu besprechen und so zu erläutern das sie es verstehen.

Mit Hilfe von Jim, ist es bedeutend einfacher, da hier relativ schnell klar wird, was Jim falsch gemacht hat. Mein Kleiner konnte dies recht schnell deuten und hat den Zusammenhang verstanden.

Das Ganze ist aber nicht nur ernst, sondern aufgrund Jims Verhalten lustig und amüsant.

Denn dieses Buch lebt ganz klar von Jim und seiner Mimik. Diese ist absolut einzigartig und verleiht dem Buch noch einmal einen ganz eigenen Touch!

Ein Buch, welches man auch wunderbar verschenken kann, da es wirklich alle Kinder anspricht und definitiv jedes Kind Jim kennen sollte.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe (8. März 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 88 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743216000
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743216006
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 6 Jahren
  • Preis: 12,00 € (gebundenes Buch)

Krypto

Krypto – Geheimnisvolle Meereswesen (Band 1) – Eine sensationelle Entdeckung, lautet der vollständige Titel des Buches.

Die neue Comicreihe aus Norwegen.

Dieses Buch kann dem Genre Fantasy Comics für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Krypto?

Im Wasser hat sich was bewegt.

Ob das wohl ein Seeungeheuer war?

Kaum ist Ophelia zu ihrer neuen Pflegefamilie direkt ans Meer gezogen, lassen die Abenteuer nicht lange auf sich warten.

In Fischer Bernard findet sie einen Verbündeten.

Denn Ophelia liebt einfach alles was mit dem Meer zu tun hat, vor allem aber faszinieren sie unerforschte Meereswesen.

Daher gehen die beiden zusammen auf Entdeckungsreise und machen einen atemberaubenden Fund.

Unter der Meeresoberfläche warten seltene Tierwesen, große Geheimnisse und ganz viele Abenteuer auf Ophelia.

Aber… nicht nur in der Tiefe lauern ungeahnte Gefahren…


Wer ist Hans Jørgen Sandnes?

Hans Jørgen Sandnes ist Illustrator, Animationsdesigner und Autor. Seine Illustrationen sind bereits in über 20 Ländern erschienen. Krypto ist das erste Buch, das er nicht nur illustriert, sondern auch selbst geschrieben hat. Zusammen mit seiner Frau, seinen beiden Kindern und einer Bass-Ukulele wohnt er in Norwegen.

 

Wie hat mir Krypto gefallen?

Bei dieser Graphic Novell handelt es sich um ein Buch, welches wenig Textanteil hat und stellenweise sehr von seinen Bildern lebt. Es kam mir schon fast wie ein Comic vor.

Die Illustrationen sind stellenweise recht dunkel gehalten, obwohl sie in bunt dargestellt werden, kamen sie dennoch recht gruselig rüber. Manches erkennt man erst auf den zweiten Blick, was mich ein wenig irritiert hat.

Das positive an diesem Buch ist ganz klar, dass sich die Geschichte schon fast ohne Text erzählen lässt. Was für Kinder natürlich toll ist, da der Text in diesen Fällen nicht unbedingt benötigt wird.

Zum Vorlesen ist das Buch recht schwierig, da die Textpassagen nicht so umfangreich sind, dass man diese vorlesen kann. Hier bietet sich lediglich ein gemeinsames anschauend es Buches an und direktes vorlesen.

Für Erstleser oder Lesemuffel ist dies auf jeden Fall ein Buch, welches sie mit Erfolg beenden werden, da hier kein großes Lesevolumen vorliegt.

Es geht in dem Buch um Ophelia. Sie kommt zu einer neuen Pflegefamilie, die am Meer lebt. Ophelia liebt das Meer und vor allem die ganzen Meeresbewohner. Sie lernt Bernard, einer benachbarten Fischer kennen und mit diesem begibt sie sich auf ein spannendes Abenteuer.

Die Story an sich, war recht gut durchdacht und auch spannend, aber sie konnte uns nicht wirklich komplett begeistern. Uns hat einfach etwas gefehlt.

Schön war, dass der Junge, der zu Beginn des Buches verschwunden ist, zumindest eine weitere Rolle in diesem Buch spielt und die ersten Seiten zum Ende hin auf jeden Fall Sinn ergeben. Dieser Einstieg war zu Beginn etwas verwirrend.

Das Ende des Buches, bereitet den Leser auf jeden Fall auf Band 2 vor, da erste Hinweise auf diesen gegeben werden.

Sowohl meinen Söhnen wie auch mir, fehlt das gewisse i-Tüpfelchen. Vielleicht liegt es daran, dass kaum Text vorhanden ist, dass manche Illustrationen recht düster sind oder uns das Meerwesen etwas mit seinem Aussehen erschreckt hat.

Ich glaube, dies ist ein Buch für all diejenigen, die das Meer und die Mysten um seine Bewohner lieben. Die auch dunkle Illustrationen ansprechend finden und mit wenig Text auskommen.

Uns konnte es leider nicht überzeugen.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls bei Loewe Graphix erschienen ist „Hey,Kiddo„. Kann ich sehr empfehlen, da es ein Buch mit ganz viel Tiefgang und Herz ist.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe (8. Februar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743216019
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743216013
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 9 Jahren
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

Red

Red – Der Club der magischen Kinder (Band 1), Alles im roten Bereich, lautet der vollständige Titel dieser neuen Buchreihe.

Dieses Buch kann dem Genre Detektivgeschichten für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Red?

Wir sind die Reds!

Die Farbe Rot, verleiht manchen Menschen magische Fähigkeiten. Fähigkeiten wie Gedanken lesen, Tränke brauen, in die Zukunft blicken..

Aber das, darf wirklich keiner wissen, denn es ist topsecret!

Die Schule steht in Flammen. Und schuld daran ist Ben. Doch eigentlich weiß er gar nicht wieso, denn er hat doch nichts gemacht.

Eine Mitschülerin von Ronja, Rob und Ben verschwindet spurlos. Plötzlich ist auch Kiki, Ronjas magisches Tier verschwunden. Hängt beides zusammen?

Aber, zum Glück haben die Zwillinge besondere Talente, mit deren Hilfe, sie der Sache auf den Grund gehen.

Dabei stoßen die Geschwister und ihre Freunde auf ein dunkles Geheimnis…

Alarmstufe rot für die Reds!

 

Wer ist Sonja Kaiblinger?

Sonja Kaiblinger wurde 1985 in Krems geboren. Sie hat als Eisverkäuferin, Museumsführerin, Werbetexterin, Nachtwächterin, Flughafen-Mitarbeiterin und Werbespot-Darstellerin gearbeitet, bevor sie als Lehrerin ihre Brötchen verdiente. In jeder freien Minute brachte sie die Geschichten zu Papier, die ihr im Kopf herumspukten, bis sie den Sprung ins Dasein als freie Autorin wagte. Sie lebt zusammen mit ihrem Freund in Wien.

 

Wie mit mir Red gefallen?

Bei Red handelt es sich um ein Buch, welches von seinen coolen Illustrationen und den kurzen Textpassagen lebt. Die Illustrationen sind in schwarz-weiß gehalten, jedoch die roten Merkmale sind natürlich farbig Rot unterlegt.

Es gibt Textpassen, die als zusammenhängender Absatz geschrieben sind und solche, die sich innerhalb einer Illustration befinden. Allerdings, reichen die Zeichnungen alleine nicht aus, um die Geschichte nachvollziehen zu können. Aber selbst Lesemuffel schaffen diese Textpassagen ganz locker.

Die Story selber ist sehr amüsant. Man lernt die Reds kennen, nicht nur die beiden Geschwister, sondern die ganze Geheimorganisation. Dadurch bekommt man einen Einblick in deren Ablauf und wie sie organisiert sind, bzw. wie sie auf neue Reda aufmerksam werden.

Denn entweder haben sie rote Haare, Sommersprossen, ein Feuermal oder ein magisches Tier mit roten Akzenten welches ihnen ihre Fähigkeiten verleiht.

Die beiden Geschwister, lösen zusammen mit Ben, einem Mitschüler und dem neusten Mitglied der Reds ihren ersten kniffeligen Fall.

Dabei werden sie unterstützt von Kiki, dem pupsenden Kakadu, der um keinen Spruch verlegen ist und das magische Tier von Ronja.

Zur Story verrate ich nicht ganz so viel, aber kleine Detektive kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten. Spannung, Rätsel und Spaß sind garantiert und machen diese Story zu einer wirklich tollen Geschichte.

Mir hat auch das Thema, rund um die Reds gut gefallen und ihren unterschiedlichen Fähigkeiten. Zudem lässt es sich wirklich gut, schnell und flott lesen und wird durch die Illustrationen unterstützt, so dass es ein wirkliches Highlight ist.

Der Auftaktband dieser neuen Reihe ist in meinen Augen sehr gut gelungen.

Trotzdem habe ich eine kleine Anmerkung. Mir hätte es besser gefallen, wenn die Textpassagen anders angeordnet wären. Finde sie im Vergleich zum Rest Buch sehr langweilig aufgebaut und eigentlich auch viel zu klein geschrieben. Hier wäre beim nächsten Band vielleicht eine Optimierung wünschenswert, da es dann für Lesemuffel noch ansprechender ist.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei Amazon kaufen.

Ebenfalls von Sonja Kaiblinger, ist „Vincent“. Dieses Buch ist eine Leserunde wert.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (8. Februar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743204312
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743204317
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 9 Jahren
  • Preis: 14,00 € (gebundenes Buch)

Allergisch

Allergisch: Ein einfühlsames Comic Buch über Allergene, lautet der vollständige Titel des Buches.

Dieses Buch ist in der Loewe Graphix Reihe erschienen und somit eher etwas für junge Erwachsene bzw. Eltern die zusammen mit ihren jüngeren Kindern einen liebevoll gestalteten Comic lesen möchten, der ganz viel Informationen transportiert im gemeinsamen Umgang mit Allergenen.

Es kann dem Genre Allergene oder Hunde zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Allergisch?

Maggie soll nun endlich einen Hund bekommen.

Doch von jetzt auf gleich juckt es überall.

Ihre Augen schwellen an und sie muss ständig niesen. Ohhhh nein, Maggie ist allergisch.

Was kann sie tun?

Das Einzige was hilft, sie muss sich komplett von Tieren fernhalten.

Maggie wird es schwer ums Herz, denn sie liebt Tiere über alles.

Doch alles was ein Fell hat, bringt Maggie zum Niesen, selbst das Klassen- Meerschweinchen muss nun auf ihre Streicheleinheiten verzichten.

Damit sie trotzdem noch ein Haustier bekommen kann, muss sie eines finden was bei ihr keinen Juckreiz auslöst. Am besten eines ohne Fell oder Federn…

Wird Maggie fündig? Wird sich ihr Wunsch erfüllen?

 

Wer ist Megan Wagner Lloyd?

Megan Wagner Lloyd schreibt Bilderbücher, Kinderbücher und Graphic Novels. Sie hat selbst verschiedene Allergien – unter anderem gegen Tierhaare. Als Kind hat sie sich deshalb oft vorgestellt, eine Meerjungfrau zu sein, um unter Wasser von ganz vielen Tieren ohne Fell und Federn umgeben zu sein. Ihre eigene Geschichte ist also gar nicht so anders als die von Maggie.

 

Wie hat mir Allergisch gefallen?

Jeder der selber betroffen ist und Allergien hat, weiß wie schwer der Umgang stellenweise mit diesen im Alltag ist. Unabhängig davon ob es Pollen, Nüsse, Hausstaub oder Tierhaare sind. Sobald man eine Allergie hat, schränkt sich das eigene Leben extrem ein.

Gerade Kindern dann zu erklären, dass sie etwas nicht essen dürfen oder dass der Besuch bei einem Freund nicht möglich ist, weil dieser ein Haustier besitzt, macht das Ganze noch unangenehmer.

Allergien schränken nicht nur die Person selber ein, sondern leider auch das Umfeld. Bei der Familie trifft man mitunter noch auf Verständnis, aber nur so lange der eigene Wunsch darunter nicht leidet. Man wünscht sich sehnsüchtig ein Haustier, bekommt aber keines, da jemand aus dem Haushalt eine Allergie hat. Das macht auch etwas mit der Familie und stellt so manche Familienband auf eine harte Probe.

Aber auch Freundschaften werden geprüft, denn vielleicht ist die Allergie schuld, dass man etwas nicht machen kann. Auch dies ist nicht immer ganz einfach und es bedarf ganz klar der vielen Zugeständnissen. Den meist können nur Personen die selbst betroffen sind verstehen, was so eine Allergie mit einem macht.

Genau deswegen ist dieses Buch so wunderbar.

Es zeigt zum einen Allergikern, sie sind nicht alleine und viele haben mit solchen Problemen zu kämpfen. Aber auch für die Personen, die nicht betroffen sind, den meist wissen sie gar nicht, was es bedeutet mit einer Allergie zu leben.

Gerade dieses Zusammenspiel finde ich wahnsinnig interessant und mag es sehr. Man kann Kindern beide Seiten auf eine spielerische Art und Weise erklären.

Denn dieses Buch besteht vor allem aus großen wunderbaren Illustrationen und einem sehr überschaubaren Textteil. Denn die Illustrationen sagen oftmals mehr als Worte es können, aufgrund Mimik und Gestik. Daher kann man dieses Buch auch verstehen, wenn man noch nicht der perfekte Leser ist oder es einfach mag, sich Illustrationen wie bei einem Comic anzuschauen und sich von diesen die Geschichte erzählen zu lassen.

Dieses Buch in seiner gesamten Kombination zeigt auf eine liebevolle Weise, wie es ist eine Allergie zu haben. Wie sich derjenige fühlt und wie man als Familie/ Freund damit umgehen kann.

Zur Story verrate ich nichts, denn man muss diese einfach selber erfahren, lesen, kennenlernen und liebgewinnen.

Selbst meine Söhne konnten diesem Buch etwas abgewinnen, denn der eine leidet unter Heuschnupfen und der andere nicht. Daher war es mal ganz schön zu sehen, wie beide Seiten in dem Buch vorkommen und sich dadurch eine gewisse Akzeptanz und Verständnis ausbreitet.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls bei Loewe erschienen ist Smile, was ich absolut empfehlen kann.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (8. Februar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743214830
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743214835
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 8 Jahren
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

 

Julia und der Hai

Julia und der Hai, ist ein Einzelband und in sich abgeschlossenes Buch.

Es geht dort um psychische Gesundheit, Freunde und Familie. Ein Buch, welches bewegt und berührt.

Dieses Buch kann dem Genre psychische Erkrankungen bzw. Meerestiere für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Julia und der Hai?

„Ich heiße Julia.
Dies ist die Geschichte jenes Sommers,
in dem ich beinahe meine Mum verlor und einen Hai fand,
der älter als die Bäume war. Keine Sorge, das Ende verrate ich
noch nicht …“

Julia zieht mit ihren Eltern auf die Shetland Inseln.

Ihr Vater soll dort dem Leuchtturm neues Leben einhauchen und dafür sorgen, dass das Licht automatisch angeht, bei Dunkelheit.

Julias Mutter ist Meeresforscherin und will die Zeit nutzen und nach einem Hai suchen, denn sie laut Berichten dort vermutet. Doch dafür benötigt sie die finanziellen Mittel einer Universität, die ihre Forschung unterstützt.

Doch dieses Warten auf die Zusage, ist ein emotionales Auf und Ab, was auch nicht spurlos an Julia vorbeigeht.

Auch wenn diese bemüht ist Freunde zu finden, damit sie nicht ganz alleine auf dieser Insel ist, wird mit vielen Hindernissen konfrontiert, denn anscheint sind die Einheimischen nicht ganz so nett und aufgeschlossen bzw. tragen ihre Geheimnisse mit herum.

Wird Julias Mutter den Hai finden und ihre Emotionen im Griff haben, oder wird es zu einer emotionalen Zerreißprobe?

 

Wer sind Kiran Millwood und Tom de Freston?

Kiran Millwood Hargrave und Tom de Freston lernten sich 2009 kennen, als Kiran Studentin und Tom Artist in Residence an der Universität Cambridge war. Seitdem sind sie ein Paar und arbeiten zusammen. Julia und der Hai ist ihr erster gemeinsamer Roman. Kiran ist preisgekrönte Bestsellerautorin und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Tom hat viele Jahre als gefeierter Künstler gearbeitet und gibt nun sein Debüt als Illustrator. Mit ihrer Katze Luna leben sie in Oxford, in einem Haus zwischen Fluss und Wald.

 

Wie hat mir Julia und der Hai gefallen?

**Trigger Warnung, in diesem Buch begegnen dem Leser Themen wie bipolare Störung, Suizid, Tablettenmissbrauch, Mobbing**

Ich gestehe, als mir dieses Buch auf der Buchmesse vorgestellt wurde, konnte ich nicht wirklich etwas damit anfangen. Weder mit dem Cover noch mit dem Klappentext, den dieser ist wirklich recht schlicht und wenig aussagekräftig.

Dann hatte ich es im Briefkasten und es lag tagelang wie ein Mahnmal auf meinem Schreibtisch und hat mich angeschaut. Irgendetwas hatte dieses Buch… dann habe ich beschloss, es mit dem Hörbuch zu versuchen. Lag vor allem daran, dass ich noch ein anderes am lesen war aber „Julia und der Hai“ wie magisch, ganz laut HIER gerufen hat.

Was soll ich sagen… dieses Buch ist wie ein Überraschungsei! Man wird komplett von der Geschichte, sowie vom Inhalt überrascht und mitgerissen.

Einmal gestartet, war dieses Buch nicht mehr aus meinem Kopf wegzudenken. Ich musste es einfach beenden und wissen was passiert.

Julia ist ein Mädchen, was äußerlich nicht komplett beschrieben wird, sondern nur in Facetten und dies recht zart angedeutet. Man erfährt, dass sie wohl nicht komplett schlank ist und ansonsten auch eher unscheinbar. Aber, sie hat Interessen und diese verfolgt sie. Sie will wie ihre Mutter Meeresbiologin werden. Allerdings ist sie auch für andere Dinge offen und lässt sich inspirieren. Z.B. Das Anschauen von Sternenbilder durch ein Teleskop.

Ihr ist nicht wirklich klar, welche Krankheit ihre Mutter plagt und warum sie zwischen Himmelhoch jauchzend und tiefbetrübt wechselt. Sie äußert auch keine Vermutung dazu, sondern hofft einfach, dass eine Uni bereit ist, ihre Forschung zu unterstützen.

Hier merkt man, dass mit jedem Umschlag der ankommt, die Stimmung sinkt. Dass es einer grandiosen Idee geschuldet ist, dass sich die Stimmung anhebt, was diese allerdings für Auswirkungen hat, ist in diesem Moment noch nicht ganz klar.

Julia freundet sich mit einem Jungen an, der gemobbt wird. Etwas, was sie nicht mag und wo sie ihn unterstützen will, weil sie doch Freunde sind. Unbeabsichtigt wird sie auch zum Mobber. Aber nicht, weil sie es will, sondern weil sie es einfach nicht anders weiß. Hier kann man Kindern wunderbar erklären, was eine Reaktion auf eine Andere bedeutet und das nicht immer alles in Ordnung ist, was man tut und sagt. Das Worte verletzen können, genauso wie Handlungen.

Auch die bipolare Störung der Mutter wird zum Thema. Erst recht leise und sachte im Verlauf des Buches, bis zum Ende hin, als diese dann explodiert und noch gepaart wird mit Tablettenkonsum und Suizid. Hier stürzen verschiedene Szenarien auf Julia ein, die sie nicht fassen kann, die dem Leser aber mehr als authentisch und plausibel dargelegt werden.

Schnell wird klar, dass der Hai ein Symbol ist, eines an dem sich Julias Mutter festklammert und nicht loslassen kann.

Ich will gar nicht mehr zur Story verraten, man muss es einfach selber lesen und erfahren.

Dieses Buch ist leise, sachte und wunderschön. Es gibt dem Leser Freiraum sich seine Gedanken zu machen, seine eigenen Schlüsse zu ziehen und am Ende glücklich zu sein und zu danken, dass man dieses Buch lesen durfte.

Ich habe natürlich noch in das Buch reingelassen und bin einfach hin und weg von dem Schreibstil. Hören ist das eine, das kann ich nur empfehlen, aber selber lesen das Nächste. Jedes Wort ist mit Bedacht gewählt, jedes Wort ist genaustens überlegt und genau so eingesetzt, dass es am Ende harmonisch ist und passt. Dieses Buch lässt sich wunderbar lesen. Zusätzlich zu dem Ganzen, gibt es noch Illustrationen, die einem ans Herz gehen.

Kurz um gesagt, ein Buch, welches ich komplett unterschätzt habe. Denn es kommt still daher, macht wenig aufsehen um sich selbst, hinterlässt dann aber einen großen Eindruck.

Wie ihr seht, das erste Mal…, dass ich meine Worte nicht so zusammenfassen kann, wie ich will, außer…lest es!

Ihr werdet ein Buch bekommen, was nicht spannend ist, was nicht actionreich ist. Sondern voller Liebe, Wärme und einer Geschichte die ans Herz geht. Erzählt von einer gesundheitlichen Einschränkung, dem Verhalten eines Menschen, dem unbändigen Wunsch den Hai zu finden und dafür alles zu tun…doch am Ende, ist da dieser kleine Teufel in einem, der es anders will!

Nehmt es, setzt euch hin und lasst euch begeistern…lasst euren Gedanken freien Lauf und taucht ab in die Weiten des Meeres.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer Bücher mit Tiefgang mag, solche die einem im Kopf bleiben, sollte daher zu „Hey Kiddo“ greifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (8. Februar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 374321377X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743213777
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 11 Jahren
  • Preis: 20,00 € (gebundenes Buch)

 

Booklove

Book Love – Eine Liebeserklärung an die Liebe, lautet der vollständige Buchtitel des neusten Buches von Debbie Tung.

Das Buch ist bei Loewe Graphix erschienen und somit eine Version bestehend aus aufwendigen Illustrationen und wenig Text.

Das Buch kann dem Genre Comic & Graphic Novels für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Book Love?

Ein Buch für alle die Buchverliebt sind.

Jeder Tag ist ein guter Tag für Bücher.

Zumindest für unsere Hauptperson Debbie. Denn sie liebt Bücher über alles.

An einer Buchhandlung einfach so vorbeigehen ist undenkbar, vor allem dann noch diese ohne dicken Bücherstapel verlassen noch mehr.

Bücher sind mehr als nur Geschichten…sie sind nicht nur zum lesen da: man kann sie reichen, sie streicheln und in jeder Lebenslage nutzen.

Und richtige Buchliebhaber, können Bücher sogar rufen hören „Lies mich!“, „Kauf mich!“.

Wer ist Debbie Tung?

Debbie Tung ist eine Illustratorin und Comiczeichnerin aus Birmingham. Sie hat Modedesign und Informatik studiert und als Programmiererin gearbeitet, bevor sie sich ihren Traum von einer Künstlerkarriere erfüllte.

 

Wie hat mir Book Love gefallen?

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung ans Lesen und an all diejenigen die Bücherverrückt sind.

Booklove ist eine Mischung aus Illustrationen und kurzen Comicartigen Textpassagen, wobei hier ganz klar die Illustrationen überlegen. Sie sind sehr liebevoll gestaltet und man erkennt sich leider in vielen davon wieder.

Dieses Buch ist eine Hommage ans lesen…aber auch an die ganzen Buchverrückten da draußen, die lesen zu einem ganz neuen IT Peace machen.

Man blättert durch die Seiten, lacht, schmunzelt, verdreht die Augen und erkennt sich leider in 95% der Fälle wieder.

Man ertappt sich selber dabei, wie es ist an einer Buchhandlung vorbeizugehen und nur mal ganz schnell zu gucken. Nee, kaufen will man nichts. (kommt mit zwei Tüten raus, weil man spontan noch die Mängelexemplare entdeckt hat)

Bücher die besonders schön sind, werden gestreichelt, man riecht an ihnen und schaut sie stundenlang an. (Ja, spooky…aber wenn man von Herzen liebt, dann geht es nur so)

Bücher verleihen, ein absolutes Unding. Entweder bekommt man sie nie zurück, oder der Zustand ist so miserable das es einem das Herz bricht.

Und noch viel mehr von diesen wirklich süßen Beispielen, aus dem Leben eines Booklovers befinden sich in diesem Buch.

Ich glaube es ist ein Buch, für all diejenigen, die Bücher lieben. Die den emotionalen Wert hinter Büchern verstehen und nachvollziehen können, welche Wirkung diese auf einen haben.

Jemand der nicht ganz so Buchverrückt ist, wird manches belächeln, beim nächsten den Kopfschütteln und am Ende nicht verstanden haben, warum wir so sind wie wir sind.

 

Dieses Buch lässt sich wunderbar an alle Buchliebhaber dieser Welt verschenken. Denn nur diese verstehen zu 100% die Liebe, die in diesem Buch steckt, die Witze und den Humor, aber auch die traurigen Seiten…, wenn man ein Buch zu Ende gelesen hat.

Dieses Buch wird alle Buchliebhaber begeistern und sie werden es lieben.

 

Für alle anderen, ist es ein tolles Buch, um Buchverrückte endlich verstehen zu können.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer die Kombination aus Text und Illustration mag, sollte zu weiteren Büchern von Loewe Graphix greifen. Mein persönlicher Favorit ist „Smile“.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (8. Februar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743210800
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743210806
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,00 € (gebundenes Buch)

 

Skandal & Vorurteil

Skandal und Vorurteil – Ein Georgie- Darcy Roman, lautet der vollständige Buchtitel des Debütromans von Amanda Quains.

Es handelt sich um eine romantische Jane Austen Nacherzählung, transportiert in das heutige Jahrhundert. Wieviel Nacherzählung wirklich in diesem Buch steckt, kann ich leider nicht beantworten, denn ich habe nie Jane Austen gelesen.

Dieses Buch kann dem Genre Partnersuche für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Skandal & Vorurteil?

Wie wird man eine perfekte Darcy?

Wickham Foster ist ein Arsch, das zumindest findet Georgina Darcy. Hätte man sie allerdings dies vor ein paar Wochen gefragt, wäre ihre Antwort definitiv anders ausgefallen.

Aber Wickham Foster ist nun leider das große Übel…denn dank ihm, ist der Name Georgina Darcy an der Pemberly Academy vollständig ruiniert.

Ihr bleibt aber nichts anders übrig, als an genau dieses Eliteinternat zurück zu kehren. Leider schlägt ihr von allen Seiten Misstrauen entgegen.

Würde das nicht schon ausreichen, wird all dies gekrönt durch ihren Bruder Fitz, der schlimmer ist als Helikopter Eltern. Doch diese gibt es nicht in Georgies Leben, daher übernimmt Fitz diesen undankbaren Part.

Einen Lichtblick scheint es dennoch zu geben, den charmanten und lustigen Avery. Denn Georgie kennt Avery noch vor dem Skandal und wie es scheint, scheint dieser Georgie nicht zu hassen.

Schnell steht fest, sie braucht einen Plan: Sie muss einfach allen beweisen, dass auch sie eine perfekte Darcy sei kann.

Doch dieser Plan hat einen Haken, Georgie ist noch keine perfekte Darcy und braucht ganz klar Hilfe…Dies ist leichter gesagt als getan!

 

Wer ist Amanda Quains?

Würde man Amanda Quain (sie/ihr) zwingen, sich für einen Austen-Helden zu entscheiden, fiele ihre Wahl auf Edward Ferrars. Für Mr Bingley wird sie trotzdem immer eine Schwäche haben. Neben Büchern liebt Amanda Quain auch das Theater, Klettern, Backen und Musik. Zudem sucht sie ständig das Abenteuer. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Katze lebt die Autorin in Pittsburgh, Pennsylvania. Skandal & Vorurteil ist ihr Debütroman.

 

Wie hat mir Skandal & Vorurteil gefallen?

Dieses Buch habe ich als Überraschung vom Verlag zugesandt bekommen und mich recht schnell ins Lesevergnügen gestürzt. Der Titel und der Klappentext waren recht verheißungsvoll.

Ich habe das Original von Jane Austen nie gelesen, daher kann ich auch keine Rückschlüsse ziehen ob sich die beiden Büchern ähneln oder völlig unterschiedlich sind.

Leider wurde meine Freude ein wenig getrübt, denn der Einstieg in das Buch ist recht schwerfällig. Es kommt nicht in Schwung und man muss lange die Zähne zusammenbeißen, bis man den gesamten Kontext erfasst hat und versteht, wieso Georgie diese Probleme an dem Eliteinternat hat.

Georgie ist die Ich-Erzählerin in dieser Geschichte.

Sie wurde aufgrund eines Drogenskandals im letzten Schuljahr von der Schule verwiesen. Daraufhin hat sie alle Freunde verloren und wird verachtet, da sie Schuld daran trägt, dass der Beliebteste Junge der Schule Wickham Foster diese verlassen musste. Eigentlich ist Wickham an allem schuld. Georgie ist oftmals recht ungestüm, denkt nicht richtig nach, sondern handelt direkt und trifft damit nicht immer den Punkt. In meinen Augen ist sie nicht reif genug, weil ihre Handlungen unüberlegt sind und sie sich wenig Gedanken über mögliche Konsequenzen macht. Auch wenn sie bestrebt ist, für alle das Beste zu tun, gelingt ihr das leider nicht immer. Eigentlich will Georgie nur gemocht werden und hätte gerne wieder ihre Freunde zurück, eine Außenseiterin zu sein, ist nicht ihr Ding.

Viele glauben, dass Georgie nur nicht von der schule geflogen ist, weil sie eine Darcy ist und dies alleine hängt ihr extrem nach. Trotzdem tappt sie in jedes Fettnäpfchen und trifft sich z.B. heimlich mit Wickham als dieser in der Stadt ist.

Ihr Gegenpart ist ihr Bruder Fitz. Er kam immer recht frustriert rüber und ich kann mich nicht erinnern ihn einmal lachen gesehen zu haben. Er ist verbittert und trägt seiner Mutter nach, dass diese ihm die Verantwortung für Georgie übertragen hat, als sie verschwunden ist. Aufgrund dessen musste Fitz seine Zukunftspläne aufgeben und besucht nun eine Schule in der Nähe von Georgies Internat. Er kam mir oftmals recht grantig vor, denn eigentlich hatte er nichts anderes zu tun, als den Skandal rund um Georgie auszubügeln und will nur, dass sie kooperiert.  Er hat mir leidgetan und richtig greifen konnte man ihn nicht wirklich.

Wickham Foster ist der Junge, der dafür gesorgt hat, dass dieser Skandal überhaupt in Georgies Leben einen Platz findet. Im Verlauf des Buches erfährt man mehr über Wickham, was aber ziemlich schnell klar wird, er hat Georgie immer recht klein gehalten und das alle sie kannten und mochten lag nur an seinem Einfluss und an der Tatsache das sie seine Freundin ist. Er hat soviel Honig um den Mund geschmiert, dass ihr der Drogenhandel in ihrem Zimmer nicht aufgefallen ist. Er ist jemand, den man einfach nicht mag, wenn man alles über ihn weiß. Betrachtet man ihn, ohne Hintergrundwissen, ist er wahrscheinlich Everybodys Darling.

Ein wahrere Lichtblick sind Avery und Emily. Die beiden sind so wahnsinnig toll und sympathisch, dass man endlich das Gefühl hat einen Zugang zu den Protagonisten zu bekommen. Ich habe mich immer auf Stellen beim lesen gefreut, in denen die beiden Vorkommen, denn es war…als würde endlich die Sonne aufgehen und Personen eintreten, die man mag.

Zur Story selber ist diese recht komplex in ihren Einzelheiten, da man leider erst im Verlauf des Buches, das Gesamtkonstrukt erfährt und sich somit von Kapitel zu Kapitel hangeln muss. Das hat leider auch das lesen erschwert, da man vieles nicht greifen konnte und dann Szenen aufgetaucht sind, die recht langatmig waren. Z.B. wenn es um die Musikchor ging, in dem Georgie eine der Posaunen gespielt hat. Hier hätte man vieles abkürzen können, da es oft recht langatmig war.

Zur Story selber verrate ich nur so viel…Geduld zahlt sich aus, denn in der zweiten Buchhälfte merkt Georgie, dass sie ihre Prioritäten falsch gesetzt hat und es findet ein Twist statt. Einer der dringend benötigt wurde, zwar sie als Protagonisten nicht gänzlich geändert, aber zumindest für so viel Drive gesorgt hat, dass sie es schafft das Wickham stark in den Hintergrund rückt und Avery endlich die dringende Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient hat.

Was dann am Ende noch alles passiert, behalte ich für mich, denn dann sollte es schon gelesen werden.

Der Schreibstil ist sehr eingängig recht simpel und einfach gehalten, so dass man wirklich gut vorankommt beim Lesen. Die Autorin ist recht gradlinig in ihrer Ausführung und fährt eine Linie in ihrer Schreibweise und Erzählung. Man merkt, dass der Stil sehr ruhig und unaufgeregt ist, aber das passt sehr gut zum Buch.

Was mir aber besonders gefallen hat, ich hatte immer das Gefühl ein wenig Romantik zu lesen. Zwar nur ganz zart…aber es war immer da! Eine zarte Liebesgeschichte, mit vielen Hürden die überwunden werden mussten und nicht immer einfach waren. Nichts läuft glatt im Leben, hier demnach auch nicht.

Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Ich mochte die Idee und ich mochte auch wie Georgie sich verändert hat. Was ein wenig die Lesefreude getrübt hat, dass es schwer gewesen ist Zugang zu den Protagonisten zu finden. Sie ließen sich nicht greifen und waren keine direkten Sympathieträger. Das macht am Ende das Buch ein wenig unaufregend, was absolut Schade ist. Hier hätte etwas mehr zeit reininvestiert werden müssen, dann wäre alles perfekt.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Etwas ganz anderes, aber mit Tiefgang und tollen Protagonisten, ist das Buch „anatomy“, ebenfalls erscheinen im Loewe Verlag.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (11. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743215543
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743215542
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 12 Jahren
  • Preis: 16,95 € (Paperback)