cbj Verlag

Frankly in Love

Frankly in Love, Frank liebt Joy. Joy liebt Frank. Das erzählen sie jedenfalls., lautet der vollständige Titel von David Yoons Debütroman.

Dieses Buch lässt sich dem Genre, Drama für Jugendliche zuordnen.

Wobei dieses Buch auch das Thema erste Liebe zu bieten hat… und noch so viel mehr!

 

Worum geht es in Frankly in Love?

Frank ist Sohn von koreanischen Einwanderern in Kalifornien.

Dadurch lebt Frank Li zwischen zwei Welten. Auf der einen Seite, die Welt und Traditionen seiner Eltern. Die er respektiert und achtet, obwohl sein koreanisch mehr als schlecht ist und er seinen Vater kaum versteht.

Und dann lebt er den normalen amerikanischen Traum eines jeden Jugendlichen.

Doch eines unterscheidet ihn von allen anderen, denn es gibt eine klare Regel zu Hause. Frank darf nur ein koreanisches Mädchen daten. Verstößt er dagegen, wird er so wie seine Schwester verstoßen.

Als Frank sich in Brit verliebt, ein weißes Mädchen, schließt er mit seiner koreanischen Kindheitsfreundin Joy einen Pakt: Sie werden offiziell ein Paar, während sie heimlich jemand anderen treffen.

Denn auch Joy ist verliebt, aber in keinen Koreaner. Daher kommt auch ihr dieses Arrangement mehr als gelegen.

Was soll da schon schief gehen?

Doch nichts läuft glatt, denn als Franks Leben eine unerwartete Wendung nimmt, wird alles durcheinandergewirbelt.

Begleitet Frank in seinem letzten Highschool Jahr und der ersten zarten Liebe.

 

Wer ist David Yoon?

David Yoon wuchs in Kalifornien auf und lebt heute mit seiner Frau, der Autorin Nicola Yoon, und ihrer gemeinsamen Tochter in Los Angeles. Er schuf die Illustrationen für den New-York-Times-Bestseller »Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt«. Sein Debüt »Frankly in Love« stürmte auf Anhieb die New-York-Times-Bestsellerliste.

 

Wie hat mir Frankly in Love gefallen?

Dieses Buch wurde mit auf der letzten Frankfurter Buchmesse vorgestellt und ich war direkt interessiert. Ich wusste, dieses Buch wird kein Spaziergang und keine Schmöker Lektüre, sondern ein Buch mit Tiefgang und Emotionen.

Doch, es war bedeutend schwieriger als ich gedacht habe.

Der Start in dieses Buch war sehr holprig, da ich am Anfang arge Schwierigkeiten hatte, mit dem Schreibstil klarzukommen. Man braucht ein bisschen, bis man in dieses vom Autor genutzte Stilmittel hineinfindet. Es ist recht ungewöhnlich und anders. Denn er umschreibt alles sehr nüchtern, sehr kurz und knapp, stellenweise sogar emotionslos. Gefühle und Gedanken werden nicht in epischer Breite dargelegt, sondern distanziert und prägnant.

Die Sprache die er nutzt ist dem Alter der Protagonisten angemessen, jugendlich und mehr als authentisch. Ein Buch, welches ein bisschen Anlaufzeit benötigt, wenn man dann aber in den Stil hineingefunden hat, es wie von alleine läuft.

Die Protagonisten sind gewöhnungsbedürftig, den man erfährt erst im Verlauf des Buches immer mehr von Ihnen und sie werden dadurch griffiger und lebendiger.

Frank ist Hauptprotagonist, denn aus seiner Sicht wird dieses Buch geschrieben. Ein Junge zwischen zwei Nationalitäten, der selbst auf der Suche nach seinem ICH ist und seinem Leben. Er ist sehr lieb, herzlich, ruhig, intelligent und hat das Herz auf dem rechten Fleck. Seine Gedanken, seine Gefühle sind tiefgründig und regen zum Nachdenken an.

Sein Gegenpol ist Joy, die ein wenig flippiger ist. Mehr Farbe in ihr Leben bringt und vor allem die treibende Kraft zu sein scheint. Ebenfalls eine Protagonistin, die vor lauter Sympathie mein Herz im Sturm erobert hat. Mehr sogar noch als Frank.

Q, Franks bester Freund ist ein ganz eigener Typus von Mensch. Einer, den man wahrscheinlich als Nerd und Eigenbrötler beschreiben würde. Dem vieles egal zu sein scheint und der relativ viel toleriert. Gerade wegen dieser ruhigen und beständigen Art ergänzt er das Trio um die Protagonisten ganz wunderbar.

Die anderen Protagonisten müssen selbst entdeckt werden, denn alles verraten kann ich auch nicht!

Dieses Buch hat, nicht nur das Thema letztes Highschool Jahr und zarte Liebesbande, sondern vor allem die Thematik das Leben zwischen zwei Nationalitäten. Das verbinden von Traditionen, Familienzusammenhalt und das eigene Abnabeln von dieses.

Die Story ist nicht darauf ausgelegt Spannung zu erzeugen, viel zu erzählen und immer wieder Neues zu präsentieren. Es gibt zwar kleine Wendungen, die das ganze dann in ein neues Licht rücken, wichtiger ist das, was uns das Buch mit auf den Weg geben will.

Wie Familien, auch wenn sie in ein neues Land eingewandert sind, an Traditionen festhalten, die für die Kinder, die meist im Einwanderungsland geboren sind, nicht nachvollziehen können. Wie es ist, seine eigenen Eltern nicht enttäuschen zu wollen, aber dennoch seinen eigenen Weg zu gehen. Es geht auch darum Rassismus zu bewältigen. Nicht den eignen gegen sich, sondern den, den man von seinen Eltern vorgelebt bekommt. Auf Anpassung zu verzichten um an alten Werten und Normen festzuhalten. Wie es ist seiner Abstammung einen höheren Stellenwert beizumessen, als seiner persönlichen Identität.

Dies wird von David Yoon sehr tiefgründig beschrieben. Es bedarf weniger Worte, um dies zu transportieren und dem Leser nahe zu bringen. Ein Thema, welches plastisch ist, welches allgegenwärtig und zugleich für den einen oder anderen doch so weit weg.

Muss man immer die Erwartungen der Eltern erfüllen, oder darf man aus diesem System auch einfach mal ausbrechen? Findet es heraus!

 

Vielen lieben Dank an den cbj Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Bücher die unter die Haut gehen, ist die Reihe von Scott Westerfeld – Ugly, Pretty, Special und Extra erschienen im Carlsen Verlag. Hier geht es nicht um die Herkunft, sondern nur um das Aussehen. Eine Reihe, die eine grandiose Message transportiert und die einfach gelesen werden muss.

 

  • Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
  • Verlag: cbj; Auflage: Deutsche Erstausgabe (2. März 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570165752
  • ISBN-13: 978-3570165751
  • ASIN: B07Y1YMFRD
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: Frankly in Love
  • Preis: 19,00 €

Two can keep a secret

Two can keep a secret ist das neueste Werk von Karen M. McManus.

Nachdem ich One of us is lying verschlungen habe und richtig angefixt war, musste ich dieses Buch einfach lesen.

Das Buch kann dem Genre Krimi & Thriller für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Two can keep a secret?

Echo Ridge, eine Bilderbuch Kleinstadt. Eine wie sie im Buche steht. Malerisch gelegen im Nirgendwo und doch mit einer so dunklen Vergangenheit.

Ellery kennt diese Vergangenheit nur zu gut.

Als aller erstes Verschwand ihre Tante Sarah vor 23 Jahren spurlos aus Echo Ridge. Doch vor fünf Jahren scheint das unmögliche möglich zu werden. Denn die Home Coming Queen Lacey der Highschool wird tot aufgefunden. Kaltblütig im Freizeitpark Murderland ermordet. Dieser wurde später in Fright Farm umbenannt.

Der Murderland Killer macht landesweit Schlagzeilen. Nicht gerade der Ort an den man gerne ziehen wollen würde.

Doch wie sollte es anders sein, Ellery muss mit ihrem Zwillingsbruder Ezra genau für vier Monate dort hinziehen, zu ihrer Großmutter Nana Corcoran, die für sie beide fast eine Fremde ist. Denn beide sind bei ihrer Mum Sadie aufgewachsen, die nicht gerade den besten Kontakt zu ihrer eigenen Mutter gepflegt ha. Sie hatte einen Autounfall und muss nun in einer Entzugsklinik eine Therapie machen.

Als der Home Coming Ball und somit die Wahl der neuen Queen immer näher rückt, gehen wie aus dem nichts Morddrohungen an die zukünftige Queen raus. Ist der Mörder etwa zurück? Ellery fängt an auf eigene Faust zu ermitteln, denn sie liebt True Crime. Dass die Gefahr dabei immer näherkommt, ahnt sie nicht! Denn auch sie gehört dem Homecoming Court an, wie Katrin und Brooke. Sind die Mädchen wirklich in Gefahr?

Bei ihren Ermittlungen lernt sie Malcom kennen. Er ist der Bruder des Hauptverdächtigen Declan Kelly, der vor 5 Jahren an dem Mord an der Homecoming Queen verantwortlich gemacht wurde. Weiß Malcom etwas darüber?

Plötzlich verschwindet Brooke!

Wer war es? Es kann jeder gewesen sein…. Doch, was wenn der Schuldige Declan Kelly plötzlich wieder in der Stadt ist? War er es oder vielleicht doch sein Bruder Malcom?

Aber was hat ein toter Mann damit zu tun, den Ellery und Ezra direkt nach ihrer Ankunft in Echo Ridge auf der Straße gefunden haben. Ist Brooke deswegen verschwunden?

Wer ist Karen M. McManus?

Karen M. McManus Debütroman »One of us is lying« stürmte auf Anhieb die New-York-Times-Bestsellerliste, so wie auch ihr zweiter Roman »Two can keep a secret«. Ihre Romane wurden in 40 Länder verkauft und sind internationale Bestseller. Karen McManus wohnt in Massachusetts und hat ihren Master-Abschluss in Journalismus an der Northwestern University gemacht.

 

Wie hat mir Two can keep a secret gefallen?

Ich bin ein Riesen großer Fan von Pretty Little Liars und dem Stil, der hinter der Story steckt. Ich liebe das Verzwickte, das Verwirrspiel mit den vielen Fallen, den kleinen Indizien, die dann doch alle keinen Sinn ergeben und am Ende die Auflösung, die einen zum Kopfschütteln veranlasst und den Gedanken… Darauf wäre ich nie gekommen! Ein wirklich guter Page Turner!

Vielleicht liebe ich genau deswegen die Bücher von Karen M. McManus, weil sie genau so sind!

Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt. Aus der von Ellery und Malcom. Dadurch entstehen immer neue Blickwinkel und man bekommt als Leser Zugang zu zwei völlig unterschiedlichen Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Ellery ist eine ganz liebe, ganz wunderbare Protagonistin. Sie hat einen kleinen Tick, denn sie liebt True Crime und will später unbedingt Ermittlerin werden. Deswegen fängt sie auch an auf eigene Faust zu ermitteln und jedmögliche These aufzustellen.

Ezra ist ihr schwuler Zwillingsbruder und ein wahrer Optimist. Er kann die Faszination seiner Schwester für das Verbrechen nicht nachvollziehen, steht aber komplett hinter ihr.

Malcom gilt an seiner Schule als Nerd. Ist komplett zurückhaltend, ehrlich, ruhig, gutaussehend und trägt die schwere Last auf seinen Schultern der Bruder des Hauptverdächtigen in einem Mordfall zu sein.

Wir treffen auf weitere wunderbare Protagonistin, die alle ein Stückchen zum Entstehen der Story beitragen, die aber einfach im Laufe des Lesens entdeckt werden müssen. Relativ schnell merkt man, dass wirklich jeder einzelne von Ihnen am Ende ein Puzzlestück zum Ergebnis der Story beiträgt.

Der Schreibstil ist wunderbar schlüssig, sehr gut zu lesen, detailliert und komplett unverschachtelt. Das Ganze wird mit einer gewissen neutralen Nüchternheit geschrieben, was das Ganze noch packender, fesselnder macht.

Es war von Anbeginn mehr als spannend, denn schon nach wenigen Seiten begegnet uns die erste Leiche. Die Spannung bleibt konstant auf einem Niveau erhalten und gipfelt natürlich bei der Auflösung ins unendliche. Dann fällt auch der letzte Groschen und man denkt… ach ja!

Sie hat es geschafft mich immer wieder auf Falsche Fährten zu locken, Protagonisten so zu beschreiben das man fest überzeugt ist den Mörder vor sich zu haben und am Ende, ja da ist dann alles doch ganz anders.

Der Titel des Buches liefert auch ein Teil des Settings, denn die Zahl „Zwei“ begegnet uns als Leser immer wieder. Die Beiden Handlungsstränge, die Ellery und Malcom ausmachen sind eng miteinander verwoben, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Das Motiv, kehrt ständig wieder… wird immer wieder neu aufgegriffen.

Am Ende ist das Buch mehr als rund. Alle offenen Fragen und Handlungsstränge sind beantwortet und nichts bleibt offen.

Karen M. McManus spielt mit dem Leser ein gemeines Spiel. Denn man wird süchtig nach diesem Buch und kann es einfach nicht mehr zur Seite legen. Noch eine Seite, noch eine und noch eine!

 

Vielen lieben Dank an den cbj Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Mindestens genauso packend ist die Reihe „Beautiful Liars“ aus dem Ravensburger Verlag. Wer sie nicht kennt und auf Two can keep a secret abgefahren ist, sollte ihr eine Chance geben.

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: cbj; Auflage: Deutsche Erstausgabe (14. Oktober 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570165388
  • ISBN-13: 978-3570165386
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: Two can keep a secret
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

Lena Kiefer – Ophelia Scale

Ophelia Scale „Die Welt wird brennen“ von Lena Kiefer lautet der Originaltitel dieses ersten Bandes der Trilogie.

Dieses Buch habe ich mir von der Buchmesse Leipzig mitgebracht. Leider komme ich erst jetzt dazu meine Gedanken in Worte zu fassen.

So viel sei gesagt, ich habe es nicht nur gelesen sondern auch als Hörbuch gehört und bin schier begeistert. Eine ganz tolle, sehr sympathische Stimme, die dieses Buch spricht. Eine tolle Begleitung, wohin man auch immer unterwegs ist. Auch wenn ich das Buch bereits kannte, hat es mich mitgerissen und komplett erneut auf eine ganz neue Art und Weise begeistert. Sehr zu empfehlen, zusätzlich natürlich zu diesem tollen Buch.

Die Trilogie ist bei CBJ im Genre Jugendbuch erschienen.

 

Worum geht es in Ophelia Scale?

Ophelia Scale ist 18 Jahre alt. Sie lebt mit ihren Eltern und Geschwistern in England. Wir schreiben das Jahr 2134. Früher, als Ophelia noch kleiner war, war das Land komplett technologisiert. Dies hat Ophelia mitgerissen und begeistert. Sie hat sich eine malerische Zukunft ausgemalt, in der sie ihr Wissen und ihren Verstand im Geiste der Technik einsetzen kann.

Doch alles kommt anders. Technologie wird per Gesetz von jetzt auf gleich in England verboten. Ein Land, ohne Technik, ein Land zurückversetzt wie ins Mittelalter. Sechs Jahre ist es nun her, seit König Leopold de Marais zur Abkehr aufgerufen hat.

Gut, dass Ophelia mutig ist und sich dem Widerstand „ReVerse“ anschließt. Sie kämpft dafür, die Technik am Leben zu erhalten. Dafür setzt sie ihr Leben aufs Spiel.

Der Widerstand ist begeistert von Ophelia und hat sie auserkoren sich beim royalen Geheimdienst zu bewerben. Ihre Aufgabe wird es sein, sobald sie dort ist den König zu töten und seiner Schwester an die Macht zu verhelfen. Denn sie ist der Technologie nicht abgeneigt und das alte England könnte wieder Wirklichkeit werden.

Doch bevor dieser Plan in die Tat umgesetzt werden kann, muss sie erst einmal den harten Wettkampf durchstehen, um sich als einer der Leibwachen des Königs qualifizieren zu können.

Doch als sie als Rekrut im Schloss ankommt, begegnet sie dem geheimnisvollen Lucien und verliebt sich hals über Kopf in diesen. Wird ihr diese Liebe und diese Gefühle zum Verhängnis?

Erst später erfährt Ophelia, das Lucien der Bruder des Regenten ist.

Sie steht vor einer schwierigen Entscheidung. Wird sie alles auf eine Karte setzen und dem Widerstand Loyalität zollen und ihren Auftrag ausführen, oder wird sie diesen verraten und alles auf die Liebe setzen?

Wer ist Lena Kiefer?

Lena Kiefer wurde 1984 geboren und war schon als Kind eine begeisterte Leserin und Geschichtenerfinderin. Einen Beruf daraus zu machen, kam ihr jedoch nicht in den Sinn. Nach der Schule verirrte sie sich in die Welt der Paragraphen, fand dann aber gerade noch rechtzeitig den Weg zurück zur Literatur und studierte Germanistik. Bald darauf reichte es ihr nicht mehr, die Geschichten anderer zu lesen – da wurde ihr klar, dass sie Autorin werden will. Heute lebt Lena Kiefer mit ihrem Mann in der Nähe von Freiburg und schreibt in jeder freien und nicht freien Minute. Die »Ophelia Scale«-Trilogie ist ihr Debüt.

 

Wie hat mir Ophelia Scale gefallen?

Die Protagonisten:

Ophelia Scale:

Sie ist eine sehr sympathische, mutige junge Frau. Eine die ihre Ziele verfolgt und sich selten von etwas unterkriegen lässt. Ophelia kämpft dafür, dass die Technologie wieder zum Leben erweckt werden kann. Oftmals ist sie ein wahrer Hitzkopf, agiert im Affekt und hat tritt für ihre Ansichten ein. Ihre Zukunft, die sie hätte haben können war großartig, doch die Abkehr hat dies zu Nichte gemacht. Daher will Ophelia dies nicht einfach hinnehmen, sondern dafür kämpfen, dass die Abkehr rückgängig gemacht wird und sie ihre Träume doch noch realisieren kann.

Doch durch die Begegnung von manch anderen Protagonisten verändern sich ihre Ansichten und Handlungen. Plötzlich kommt sie ins Wanken, ist nicht mehr fest wie ein Berg, sondern bröckelt. Im Verlauf des Buches wird dies sehr klar. Für mich eine wahre Heldin und eine absolut tolle Protagonistin, die dieses Buch zum Leben erweckt. Nicht zu vergessen ist das Geheimnis, welches Ophelia mit sich herumträgt. Dies wird im Verlauf des Buches geklärt und führt dazu, dass man als Leser nun einiges besser verstehen kann. Eine tolle Protagonistin eine mit Ecken und Kanten, die sie gerade deswegen extrem sympathisch machen.

 

Lucien:

Er ist liebenswert und sein Humor sorgt dafür, dass sich zarte Bande zu Ophelia knüpfen. Die beiden zollen sich gegenseitigen Respekt für das was sie tun und leisten, um den König zu schützen. Doch als sich herausstellt, dass er der Bruder von König Leopold ist, wird es schwierig. Wobei Lucien dies als Bagatelle abtut, doch für Ophelia wird es eine Gradwanderung. Eine zwischen Liebe und ihrem Auftrag.

Und mehr kann ich nicht verraten, den sonst würde ich spoilern. Eines sei noch gesagt, diese zarte Liebe wird hart auf die Probe gestellt und endet mit einem Cliffhanger.

Auch die anderen Protagonisten, die uns auf dem Wege begegnen sind unwahrscheinlich gut erschaffen worden und in ihren zugewiesenen Rollen sehr authentisch. Die bösen, werden als Böse skizziert und machen ihrem Namen alle Ehre. Die vermeintlich guten, erobern im Sturm die Herzen der Leser. Doch was macht es mit einem, wenn man plötzlich das Gefühl hat, dass jemand die Seiten wechselt? Spannend! Denn selbst ich bin da leicht ins Wanken gekommen und wusste nicht recht, ob diese Person nicht doch gut ist und nur das Beste für alle will, oder ob dies eine Fassade ist. Dies ist ein Punkt der ein wenig offen bleibt… hier hoffe ich auf Band 2.

 

Der Schreibstil:

Lena Kiefer, hat einen wunderbaren Stil. Er lässt sich sehr flüssig und leicht lesen. Er ist gradlinig, hat keine verschachtelten Sätze, sondern lädt dazu ein, direkt einzutauchen und mittendrin zu sein.

Das Buch ist aus der ICH- Perspektive von Ophelia geschrieben. Dadurch erfahren wir relativ viel von ihr. Tauchen in ihre Gedanken und Gefühle ein. Sehen alles mit ihren Augen und sind beim Geschehen immer mitten drin. Man freut sich mit ihr und leidet gleichzeitig.

Lena Kiefer erschafft eine ganz neue Welt. Ihr ist es komplett gelungen eine Zukunft zu skizieren, ohne Technik. Eine Welt, mit einer Grundversorgung mit Nahrung, Kleidung, Medizin und Wohnraum, aber keiner Technologie. Es kann nicht digital kommuniziert werden und es gibt keine virtuelle Welt. Altes, läuft völlig autark von jedweder Technik. Der Umgang mit der Natur wird gestärkt, dort werden auch neue Arbeitsplätz erschaffen und die Stärkung der eigenen Werte wird fokussiert. Doch all dies hat auch eine Kehrseite. Ein Verstoß dagegen wird mit harten Strafen geahndet. Daher wird der Widerstand zum Leben erweckt um gegen dieses System zu rebellieren. Eine Welt, sehr schlüssig, ohne viele Fragen und sehr real.

Es ist spannend geschrieben. Wobei die Spannung im Verlauf des Buches zunimmt. Man fiebert mit Ophelia mit, wenn sie Einsätze absolviert, wenn sie kämpft und wenn sie einfach nur verliebt ist. Man wird während des Lesens zu Ophelia und sie zu einem Teil von einem selbst. Ein Buch, welches mit einem Cliffhanger endet und die Spannung oben hält. Es endet an einer Stelle, die für einen Leser wirklich hart ist… den das Erste was einem in den Sinn kommt ist WHAT??? Ist nicht ihr Ernst!

Der Inhalt:

Ein Buch welches mich von Anfang an mitgerissen hat.

Eine Story, die einen mitreißt und nicht mehr loslässt, gepaart mit einem tollen Schreibstil und einer grandios erschaffenen Dystopie Kulisse. Was will man als Leser mehr?

Protagonisten die einen wirklich begeistern und das Buch zu etwas lesenswertem machen.

Gerade weil es um eine Dystopie geht, ist es besonders wichtig, die neue Welt, mit ihren neuen Worten, Ideen und Fiktionen so zu kreieren, dass der Leser sie ohne viele Hinkelsteine erfahren und begreifen kann. Dies ist absolut gelungen und eine tolle neue Welt wurde rund um Ophelia erschaffen.

Besonders gut gefällt mir, dass es sich bei dieser Trilogie um eine deutsche Autorin handelt, die uns in die Welt ohne Technologie entführt. Eine Welt, die nicht aus Amerika stammt, sondern aus dem eigenen Land.

Was mich aber ganz besonders fasziniert hat, es hat mich angeregt über mein eigenes Verhalten mit Technologie nachzudenken. Wie oft benutze ich was? Was ist überhaupt alles in meinem Haushalt technologisiert und was wäre, wenn dies plötzlich alles verboten wäre? Ein Gedanke, der mich nicht losgelassen hat und über den ich viel nachgedacht habe. Mein erstes Handy hatte ich mit 19. Davor gab es dies nicht. Wenn ich mir meine Kinder heute anschaue, ist dies alles völlig normal. Sie kennen es nicht anders. Wahrscheinlich gerade deswegen begeistert mich diese Geschichte so, weil sie ein stückweit meine Kindheit wiedergibt. Eine normale Welt, ohne viel virtual reality.

Vielleicht kann ich deswegen vieles nachvollziehen, verstehe die Eltern von Ophelia sehr gut, kann aber auch den Widerstand verstehen, der dies alles nicht will.  Ein Stück ist dies Kritik an unserer Gesellschaft, an dem was wir aus unserer Welt gemacht haben. Das wir nicht mehr wirklich auf unsere Natur achten und mit dieser im Einklang leben und dass das Miteinander geprägt von sozialen Medien ist.

Oftmals finde ich unsere Welt beängstigend. Den wo soll es noch hinführen?

Ein Buch, welches ganz viel Wahrheit transportiert und dennoch voller Fantasie und Ideenreichtum steckt.

 

Vielen lieben Dank an cbj für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer auf starke Frauen steht, die einen wirklich fesseln und begeistern sollte unbedingt das Buch von Marie Rutkoski – Spiel der Macht lesen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
  • Verlag: cbj; Auflage: Originalausgabe (18. März 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570165426
  • ISBN-13: 978-3570165423
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)