Sophie Kinsella

Buchrezension: Sophie Kinsella – Shopaholic & Family (Band 8)

Seit langem mal wieder ein Buch, wo ich direkt von vornherein weiß, es wird mich zum Lachen bringen. Kennt man eines von Becky Bloomwood, weiß man einfach was einen erwartet und vor allem was einen aufheitert und zum lachen bringt.

Daher heute das allerneuste Buch aus der Reihe Shopaholic von Sophie Kinsella – Shopaholic & Family (Band 8) aus dem Genre, Frauenroman.

 

Worum geht es in dem Buch?

Becky, ihrerseits bekannt als Shoppingqueen befindet sich noch immer in den USA. Ihren Traum von Hollywood hat sie längst aufgegeben und steht nun vor der größten Herausforderung ihres Lebens.

Ihr Vater hat sich alleine auf den Weg nach Las Vegas begeben um einen Fehler aus seiner Vergangenheit wieder gut zu machen. Becky will ihm folgen, ihn finden und zurück nach Hause bringen.

Doch zu allererst muss sie den Road Trip nach Nevada überstehen. Denn sie reist im Wohnmobil nicht alleine. Luke ihr Mann steuert dieses. An Bord befinden sich außerdem Minnie, ihre kleine Tochter, Ihre Mutter mit ihrer besten Freundin Janice, ihre beste Freundin Suze- deren Mann Tarkie wohl bei ihrem Vater zu sein scheint, den auch dieser ist verschwunden und zu guter Letzt noch ihre absolute Erzfeindin Alicia.

Wäre diese Kombination nicht schon explosiv genug… beginnt dieser Trip nicht nur Turbulent zu werden, sondern Becky auch an ihre Grenzen zu bringen.

Las Vegas scheint Becky zu fordern, nicht nur im Sinne ihres Vaters, sondern auch in Bezug auf ihre Freundschaft mit Suze. Wird sie diese verlieren? Was muss Becky tun, um diese zu retten? Oder kann sie nur einen retten, ihren Vater oder Suze? Muss sie sich entscheiden oder kommt alles anders als gedacht?

 

Wer ist Sophie Kinsella?

Die britische Autorin Sophie Kinsella (geboren 1969 in London) begann ihre schriftstellerische Karriere bereits mit 24. Damals hieß sie noch Madeleine Wickham. Kinsella arbeitete als Wirtschaftsjournalistin – ein Metier, in das sie auch die Heldin ihrer erfolgreichen „Shopaholic“-Reihe steckt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in London.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Bei diesem Band handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte aus „Shopaholic in Hollywood“. Daher erwartet man natürlich als aufmerksamer Leser, dass sich auf den ersten Seiten eine kleine „Wiederholung“ bzw. ein kurzes Resümee befindet, in welchem die wichtigsten Fakten und Geschehnisse noch einmal dargelegt werden, damit der Einstieg in das neue Buch nicht so schwerfällt.

Dies ist hier hervorragend umgesetzt. Kurz, knapp und knackig wird der Leser noch einmal mit dem wichtigsten gefüttert, damit dem neuen Lesevergnügen nichts im Wege steht. Auch für Quereinsteiger, die den Vorgängerband nicht kennen, ist es nach Erhalt dieser Informationen kein Problem, diesem Buch zu folgen und das gleiche Lesevergnügen zu erleben wie jemand der den Vorgänger bereits gelesen hat.

Wie immer dreht sich auch hier alles um die chaotische Becky! Ihrerseits Shoppingqueen durch und durch. Doch dieses Mal geht es nicht nur ums shoppen, sondern vor allem um die Suche nach ihrem Vater der nämlich verschwunden ist.

So irren Becky, ihr Mann Luke, Tochter Minnie, Mutter mit Freundin Janice, ihre beste Freundin Suze und ihre Erzfeindin Alicia durch den Westen der USA auf der Suche nach ihrem Dad.

Sie erleben wilde Abendteuer, skurrile Situationen, lernen neue Dinge kennen, bemerken das eine Freundschaft Höhen und Tiefen durchleben muss, erkennen aber auch was das allerwichtigste im Leben ist.

Ich will nicht ganz so viel verraten, denn sonst würde einfach ein Großteil des Buches bereits erzählt werden und das wäre bei dieser Story einfach zu schade. Also, verkneife ich mir heute mal das spoilern!

Eine Sache werde ich aber noch kurz erwähnen… denn Sophie Kinsella bedient sich einer Idee, die nicht aus ihrer Feder entstammt, sondern einem Hollywood Streifen entsprungen ist. Es handelt sich dabei um den Film Ocean´s Eleven, der in Las Vegas spielt. Nein, Becky wird kein Kasino ausrauben, aber sie hat etwas anderes vor, wobei viele zentrale Elemente aus diesem Film erwähnt werden. Daher ist es natürlich von Vorteil diesen zu kennen um die eine oder andere spitze Bemerkung besser verstehen zu können, bzw. ein geschriebenes Bild besser vor Augen zu haben! Das Lesevergnügen wird nicht getrübt wenn dem nicht so sein sollte… aber natürlich spaßiger und lustiger ist es, wenn man den Film kennt. Von daher, birgt das Buch keine wirklich neue große Überraschung, aber es greift etwas auf, was zentral mit Las Vegas verbunden ist und was sich wunderbar in die gesamte Geschichte einfügt.

Hat mir persönlich sehr gut gefallen.

Ansonsten bleibt Sophie Kinsella ihrer Linie und ihrer Hauptprotagonistin Becky absolut treu. Wir erfahren ein wenig mehr von den ganzen Protagonisten und die Bilder vervollständigen sich Zunehmens. Aber, das bleibt bei einem Folgeband einer Buchreihe nicht aus. Das Buch ist mit viel Witz, viel Humor aber auch mit vielen nachdenklichen Stellen erzählt und einer tollen Pointe zum Buchende hin.

Wie immer lässt sich das Buch locker, flockig runterlesen. Keine verschachtelten Sätze, keine überflüssigen Absätze oder Wörter, ein wahres Lesevergnügen und auch wunderbar geeignet zum Schmökern in der Sonne. Ein absolutes Frauenbuch… <3

Von daher mein Fazit:

Wer bereits ein großer Fan von Becky ist, muss dieses Buch einfach lesen. Für alle anderen, ihr müsst Becky kennenlernen. Eine Story, die eher lustig und skurril als authentisch ist. Aber die einfach in das Leben der Becky Bloomwood passt. Alles andere würde ihr nicht sonderlich gut stehen. Mit viel Liebe, Witz, Charme und Humor erzählt, werden wir auf eine Reise in den Westen der USA mitgenommen. Lernen Las Vegas kennen, lieben oder hassen und tauchen ein in eine Wohnwagen WG, die ihrerseits das Doppel sucht. Wer würde da nicht gerne mitreisen!

Dieser Band erhält ♥♥♥♥ Herzen… keine 5 weil eine Becky für mich nach England gehört und mir die Kulisse der USA ein wenig schwer fällt! Trotz das ich die USA sehr mag, verkörpert Becky für mich London, England… einfach ihren ganz eigenen Stil.

Es lohnt sich zu lesen, für jeden!!! Eigentlich ein wahres Muss….

Also los!

 

  • Taschenbuch: 384 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (13. Juni 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442484820
  • ISBN-13: 978-3442484829
  • Originaltitel: Shopaholic to the Rescue
  • Preis: 9,95 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Sophie Kinsella – Das Hochzeitsversprechen

Momentan habe ich einen kleinen „Run“ auf die Bücher von Sophie Kinsella. Das eine im Urlaub ausgelesen, folgt nun das Nächste daheim. Das Aufholen, was in den letzten Wochen / Monaten liegengeblieben ist.

Von daher stelle ich euch heute das Buch, „Das Hochzeitsversprechen“ von Sophie Kinsella vor, in dem es einmal nicht um ihre altbekannte und wohlgesottene Protagonisten „Becky Brandon – Die Schnäppchenjägerin“ geht.

 

Worum geht es in dem Buch?

Lottie, vermeintlich glücklich mit Richard liiert, interpretiert in eine einfache Frage, über die Verwendung von Flugmeilen zu viel in die Situation hinein und trennt sich Hals über Kopf von ihm, da der ersehnte Heiratsantrag nicht erfolgt. In ihrer Depressiven Phase, meldet sich plötzlich Ben bei ihr. Er ist eine alte Flamme aus der Zeit, als Lottie die Schönste Zeit ihres Lebens in Griechenland verbracht hat. Plötzlich geht alles sehr schnell und Lottie trifft erneut eine „unglückliche Entscheidung“. Vor vielen Jahren haben Ben und Lottie einen Pakt geschlossen, wenn sie bis 30 nicht verheiratet sind, dann heiraten die beiden einander. Es wird nicht lange gezögert und die beiden marschieren schnurstracks ins Standesamt und lassen sich trauern. Von dort geht es direkt in die Flitterwochen, nach Griechenland, wo damals ihre Liebe anfing zu blühen. Dort wollen sie nun ihr Glück besiegeln und phantastische Tage auf Ikonos verbringen. Doch, sie haben die Rechnung nicht mit Fliss, Lotties Schwester und Lorcan, Ben´s bestem Freund gemacht, denn beide sind von der übereilten Hochzeit nicht begeistert! So nimmt das Flitterwochen Drama seinen Lauf!

 

Wer ist Sophie Kinsella?

Sophie Kinsella, ist eine britische Autorin und erlangte mit ihren „Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin“ Büchern einen internationalen Bekanntheitsgrad. Dennoch, sie schreibt auch Romane, die keine Folgeprotagonisten haben, sondern einzelne für sich abgeschlossene Geschichten sind. So wie auch in diesem Fall!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

In dem Buch „Das Hochzeitsversprechen“ wird mit zwei Hauptprotagonisten gearbeitet. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass die jeweiligen Kapitel immer mit deren Namen versehen sind und man die Geschichte aus der Sichtweise von Lottie erfährt oder aber von ihrer Schwester Fliss. Die beiden Schwestern könnten nicht unterschiedlicher sein. Lottie, die Einfühlsame, die die in Richard verliebt ist und sich nichts sehnlicher wünscht als eine Familie mit ihm zu gründen, die die bei Katastrophen immer wieder „unglückliche Entscheidungen“ trifft, z.B. eine Tätowierung, ein Immobilienkauf und vielleicht sogar eine übereilte Hochzeit?! Und dann ist auf der anderen Seite Fliss. Sie ist laut, sie ist chaotisch, sie steckt mitten in ihrer Scheidung und will Daniel ihren Ex und Vater ihres Sohnes Noah vernichten, sie zieht alle Register und vergisst dabei das Wichtigste, sich selber und das drumherum, dass sie nicht zu einem Scheidungsmonster mutiert. Aber…nur solange bis Lorcan in ihr Leben tritt und sie anfängt zu begreifen, dass es mehr gibt als einen USB Stick, mit Dateien über ihren Ex und Taten die dieser vermeintlich begangen hat. Eines darf man nicht vergessen, Fliss liebt Lottie abgöttisch und will diese wahrlich beschützen. Um das zu erreichen, zieht sie alle Register und hält bei den „katastrophalen Flitterwochen“ stets die Zügel in der Hand. Ob das gut geht?

Da die Erzählperspektive immer wieder wechselt und man zwischen zwei komplett unterschiedlichen Charakteren hin und her hüpft, bleibt die Geschichte interessant. Denn man will schließlich wissen, was passiert in den Flitterwochen und was lässt sich Fliss noch alles einfallen um diese zu sabotieren. Wäre diese Perspektive nicht da gewesen und man hätte nur alles aus der Sicht von Lottie erfahren, wäre es relativ langweilig geworden. Denn, die Geschichte die erzählt wird ist kein wirklicher „Bringer“. Sie ist wenig spannend, bietet wenig Überraschungen und an der ein oder anderen Stelle zieht es sich wie Kaugummi. Von daher lebt das Buch, vor allem von den beiden Schwestern, die wie Eingangs bereits beschrieben unterschiedlicher nicht sein könnten und das wird auch hier sehr stark zum Ausdruck gebracht.

Sophie Kinsella schreibt wie immer mit einer Leichtigkeit, die es jedem Leser ermöglicht ihr zu Folgen, nicht den Faden zu verlieren, stets mit einer Portion Witz und Charme. Sie schafft es, mit wenigen Hauptakteuren eine Geschichte zu erzählen, an deren Zutaten es nicht mangelt. Man hat als Leser nie das Gefühl, dass etwas fehlen würde. Das Buch ist schlüssig, nachvollziehbar und lesbar.

Trotzdem, ein Lesetipp!

 

  • Taschenbuch: 512 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (20. Januar 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 344247986X
  • ISBN-13: 978-3442479863
  • Originaltitel: Wedding Night
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Sophie Kinsella – Finding Audrey

Ich konnte es gar nicht glauben, dass „Lovelybooks“ mich ausgewählt hat, um das Neuste Buch von Sophie Kinsella „Finding Audrey“ (Schau mir in die Augen, Audrey!) zu rezensieren. Ein kleiner Haken, hatte das Ganze allerdings… Das Buch ist auf englisch! Hat trotzdem astrein funktioniert, denn der Trick dabei ist, man darf nicht Wort für Wort im Wörterbuch nachschlagen, sondern muss den Sachverhalt aus dem Kontext herausverstehen. Was auf den ersten Seiten ein wenig schwer war, aber von Mal zu Mal besser wurde… Also, ruhig auch an englische Literatur heranwagen. Jeder kann das!

 

Worum geht es in dem Buch?

Es geht um das Mädchen Audrey. Sie ist aufgrund eines schulischen Vorfalls von Ängsten befallen, von einer sogenannten Sozialphobie. Um ihren Alltag bestehen zu können, versteckt sie sich hinter einer Sonnenbrille, mit schwarzen Gläsern. Denn nichts fällt ihr schwerer als Menschen in die Augen zu sehen. Ihre Familie, angeführt von ihrer Mutter ist ein klein wenig verrückt. Ihre Mutter ist süchtig nach den Artikeln aus der Daily Mail, vormerklich nach solchen die Indizien abgeben ob jemand süchtig nach etwas bestimmten ist. So z.B. ihr großer Bruder Frank. Er liebt das Spielen von LOC, ist er Spielsüchtig? Oder ihr Vater, der unter dem Pantoffel der Mutter steht und zeitweise noch ein wenig seiner musikalischen Jugend nachtrauert. Oder ihr kleiner Bruder Felix, der von Audrey als Postbote angeheuert, wird als Linus in ihr Leben tritt. Linus, ein Freund ihres Bruders und der Erste nicht Familienangehörige, der sie so mag wie sie ist… Als Audrey von ihrer Therapeutin den Auftrag erhält, ihre Familie und das Leben dieser zu filmen, kommt sie auch automatisch Linus näher. Bahnt sich da etwas an? Was hat Linus vor? Kann Audrey ihrer dunklen Welt entkommen und die Welt wieder ohne schwarze Schatten sehen?

 

Wie hat es mir gefallen?

Bei „Finding Audrey“ handelt es sich um das Erste Jugendbuch von Sophie Kinsella. Sie hat sich für dieses, ein Thema erwählt, welches sehr kritisch ist und auch gleichzeitig eine Message an die Jugend senden soll.

Es geht um Audrey. Alter unbekannt…würde sie auf 15/16 Jahre schätzen. Leidet aufgrund von Mobbing und Verhaltensataacken diverser Mädchen aus der Schule an einer Sozialphobie. Sie kann anderen Menschen nicht mehr in die Augen schauen, bekommt Panik, wenn es um sie herum zu laut und voll wird, kann auch fremde Menschen nicht ansprechen. Um sich zu schützen, lebt sie in ihrer eigenen kleinen Welt. Sie verlässt ihr zu Hause nicht, trägt auch dort eine Brille mit schwarzen Gläsern und fristet ihr dasein. Sie geht regelmäßig zur Therapie, aber die Schule hat sie seitdem nicht mehr besucht.

Ihre Therapeutin, schlägt ihr vor, einen Film zu drehen. Einen über ihre Familie, bei dem sie die Menschen nicht direkt ansehen, sondern nur durch das Objektiv der Kamera in deren Gesicht blicken muss. Sie möchte das Audrey zu ihnen Kontakt aufnimmt und ihre Hemmschwelle überwindet. Sich selber neu entdeckt!

Als sie Linus, den Freund ihres Bruder kennenlernt. Verändert sich alles. Linus schafft es mit seiner charmanten, perfekten Art Audrey aus ihrem Schneckenhaus zu locken und ihre kleine Aufgaben zu stellen. Kleine Dinge und Erledigungen, die dazu beitragen sollen, dass sie den Weg zurück findet. Die beiden kommen sich näher… doch wie nah ist für Audrey wirklich gut und helfen all die Dinge die Linus ihr mitgibt?

Für mich ein sehr zweigespaltenes Buch. Auf der einen Seite, ist mir das Thema Sozialphobie zu einfach und zu flapsig erzählt. Vor allem ist das, was Linus bei Audrey versucht schön und gut und bestimmt auch ganz niedlich, aber bei einer Person, mit diesen Ängsten undenkbar. Auf der anderen Seite, ein Jugendbuch mit Witz und Charme geschrieben, welches zeigen soll, dass Mobbing und andere Hetzattakcken gegen Mitschüler zu solchen Krankheitsbildern führen können. Von daher, wurden meine Erwartungen nicht direkt erfüllt. Für das Thema, hätte ich mir mehr Ernsthaftigkeit gewünscht, mehr Detailtiefe und mehr Beschreibungen was in Audrey vor geht. Aber auch gerne ab und an die Sichtweise von einer anderen Person, der Audrey sieht. Das Buch ist aus Audreys Sicht geschrieben und man sieht die Welt aus ihren Augen. Sie beschreibt zwar wie es in ihr aussieht, aber mir hat einfach der Rundumblick gefehlt, denn ich hätte gerne ein Auge auf sie geworfen, von einem Aussenstehenden, einfach um zu sehen, wie sie auf Situation reagiert und wie andere sie wahrnehmen.

Linus selbst ist mir zu aalglatt. Er ist in meinen Augen zu „schön“ und zu „hilfsbereit“. Wobei die entstehende Erste Liebe, sehr süß ist. Vor allem ist der Kontext dieser Liebe… „Man kann alles gemeinsam schaffen, wenn man liebt und geliebt wird!“ Die Familie selber ist sehr „strange“. Angefangen bei der Mutter, die mit allem sehr überfordert zu sein scheint. Über den exzentrischen Bruder, dessen Problem eigentlich im Buch im Vordergrund zu stehen scheint, denn es dreht sich sehr viel um ihn und sein Computer Spiel LOC. Von daher rückt für mich das Audrey Problem oftmals in den Hintergrund, da Frank in den meisten Kapiteln die Hauptrolle spielt. Vielleicht ist es aber auch die Projektion der Mutter auf ihn, um von Audrey und ihrem Problem abzulenken? So wirklich erfahren tut man es nicht. Chris hingegen, der Vater der Familie, der eigentlich das Zepter in der Hand halten sollte, wird durch seine doch sehr willensstarke Frau dominiert und ergreift nur einmal wirklich die Initiative um gegen diese zu wettern. Und das ist in der Situation, als es um einen neuen Laptop für Frank geht. Ansonsten wird er ein wenig Rückfällig und fängt an in seiner Jugend zu schwelken, in der er Musik gemacht hat. Er versucht seine Kinder zu animieren, mit ihm zu musizieren bzw. seine Songs für Audreys Film zu nutzen. Ein leicht verkappter 60er!

Dennoch ein Buch, welches zum lesen lohnt, vor allem für Sophie Kinsella Fans.

 

  • Taschenbuch
  • Sprache: Englisch
  • ISBN-10: 0385685017
  • ISBN-13: 978-0385685016
  • Preis: 15,99 € (gebundene Ausgabe)

ZU VERSCHENKEN… „Sophie Kinsella – Finding Audrey“

Ihr Lieben…

ich möchte gerne mein Buch von „Sophie Kinsella – Finding Audrey“ an einen von euch verschenken.

Dieses Buch wurde mir von Lovelybooks zur Verfügung gestellt, um es vorab zu lesen und eine Buchrezension darüber zu schreiben. Dies habe ich getan… Rezension folgt hier auf meinem Blog in Kürze.

Nun möchte ich das Buch gerne an einen von euch verschenken. Es ist allerdings auf englisch! 🙂

Ich habe es einmal gelesen und darauf geachtet, dass der Buchrücken nicht geknickt wurde. Ein paar kleine Abgriffspuren ließen sich aber leider nicht ganz vermeiden. Von daher… hoffe ich das sich ein neuer Besitzer findet, der sich über das Buch freut… So etwas nennt man das Book Recycling! 🙂

Was müsst ihr tun?

1. Liked meinen Blog… werdet mein Fan auf Facebook oder natürlich auch hier auf meiner Blog Seite

2. Teilt den Beitrag

3. Hinterlasst einen Kommentar

Ich drücke euch die Daumen…

Aktion läuft bis Mittwoch 08.07.2015 20 Uhr… Dann lose ich aus!

Diese Aktion steht in keinerlei Verbindung mit Facebook oder WordPress.

XoXo

Maren

Buchrezension: Sophie Kinsella – Shopaholic in Hollywood

Endlich habe ich es geschafft das 7. Buch aus der Reihe Shopaholic „Shopaholic in Hollywood“ von Sophie Kinsella zu lesen. Nah ja, eigentlich habe ich es mir für die warmen Sommertage aufgespart und nun meinen Urlaub für dieses Buch genutzt. In 2 Tagen war ich damit durch, da ich es einfach nicht zur Seite legen konnte… wie mit den Vorgängern auch!

 

Worum geht es in diesem Buch?

Die allseits bekannte Becky Brandon, ehemals Bloomwood, hat es endlich geschafft – sie ist in Hollywood, bei den Schönen und Reichen angekommen. Ihr Mann Luke arbeitet dort vorübergehend für eine Bekannte Schauspielerin. Becky kann es kaum erwarten und will dort endlich Fuss fassen, sie will als Stylistin der Stars groß herauskommen. Ihr Hobby das shoppen, will sie nun mit dem Nützlichen, dem Geld verdienen verbinden. Doch dabei fängt sie an ihre Familie zu vergessen und jagt nur noch ihrem Traum, Hollywood Stylistin, hinterher. Das vermeintliche Glück scheint zu zerbrechen. Becky merkt, dass es nicht einfach ist, zwischen als den Stars und Sternchen Erfolg zu haben und die Creme de la Creme von sich zu überzeugen. Becky ist und bleibt wie sie ist liebenswert chaotisch und ein wenig naiv…. doch das wird ihr zum Verhängnis, als plötzlich ihr eigener Vater und der Mann ihrer besten Freundin Suze spurlos verschwinden. Kann Becky Hollywood widerstehen oder wird sie doch in seinen Bann gerissen? Abwarten…

 

Wer ist Sophie Kinsella?

Sophie Kinsella ist eine britische Autorin, die bereits mit 24 Jahren anfing ihre ersten Romane zu schreiben. Damals hieß sie noch Madeleine Wickham. Sie lebt mit ihrer Familie in London.  Sophie Kinsella hat es geschafft mit Becky Bloomwood eine sympathische Protagonisten zu erschaffen, die man direkt ins Herz schließt. Eine große, vornehmlich weibliche Fangemeinde liegt ihr zu Füßen und wartet stets sehnsüchtig auf die neuen Erlebnisse von Becky. Das erste Buch „Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin“ wurde sogar verfilmt und war als Kinofilm ein wahrer Hit!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich bin bekennender Fan von Becky Bloomwood, jetzt Brandon. Ich habe sie seit der ersten Stunde in mein Herz geschlossen und freue mich immer wieder aufs neue, wenn ich eines ihrer Abenteuer und Erlebnisse lesen kann. Sie verkörpert für mich das typische Bild der chaotisch sympathischen leicht beeinflussbar naiven Frau. Was aber keinesfalls böse gemeint ist. Ich muss stets schmunzeln, wenn ich ihre Finanztipps und Finanztricks lesen darf. Denn ich komme hauptberuflich aus dem Bankbereich und weiß genau, was der eine oder andere stets treibt um das Konto wieder auf Vordermann zu bringen…aber Becky ist und bleibt dabei die Königin.

Nun ja, dieses Mal hat es sie nach Hollywood verschlagen. Wohin auch sonst! Sophie Kinsella hat es wiedereinmal geschafft Becky zum Leben zu erwecken und ihr mit Witz und Charme ihr typisches Image zu geben, selbst in dem völlig überdrehten Hollywood. Ich habe keine Minute das britische Flair um sie herum vermisst, oder die Tatsache das sich die Schauplätze geändert haben und kaum ein wirkliches Styling Fauxpas von ihren Kundinnen beschrieben wurde.

Was mir allerdings gefehlt hat, waren die Bezüge zum letzten Buch. Es ist schon eine Ganze Weile her, dass ein Shopaholic Roman auf den Markt gekommen ist. Es muss 2011 gewesen sein. Daher bin ich des Öfteren bei, in diesem Buch, erwähnten Personen und Handlungen ein wenig ins straucheln geraten, weil ich mich nicht mehr an ihre miesen Taten aus dem vorherigen Buch erinnern konnte. Da hätte ich mir eine kleine Gedankenstütze wie z.B. einen Rückblick erhofft. Der hätte auch nicht ausschweifend sein müssen, aber ich persönlich hätte ihn benötigt!

Ansonsten ist dieses Buch wieder rund um Becky ein wahres Lesevergnügen und das Buch lässt hoffen, das alsbald ein Anschlussroman folgt, denn es wird nicht alles aufgeklärt um das Verschwinden ihres Papas und es bleibt zu hoffen, dass das spannende Abenteuer bald in die nächste Runde geht.

In meinen Augen hat es Sophie Kinsella erneut geschafft eine Becky Welt zu erschaffen, die niemals langweilig wird, da sie immer neue Dinge erlebt. Ihre Schreibweise ist stets flüssig, gut zu lesen ohne sich zu verhaspeln, bringt Dinge klar auf den Punkt und schreibt wie immer in einer locker lässigen Form. Sie ist ihrem Stil und ihrer Hauptprotagonisten treu geblieben und ich freue mich schon auf die nächsten spannenden Events, die Becky erleben wird und wir mit ihr!

Viel Spaß beim Beckyischen Treiben!

 

  • Taschenbuch: 512 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (19. Januar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442479878
  • ISBN-13: 978-3442479870
  • Originaltitel: Shopaholic to the Stars
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)