Lesen

Buchrezension: Ilja Albrecht – Kalter Zorn

Der Verlag Blanvalet hat in Zusammenarbeit mit Ilja Albrecht über „Lovelybooks“ mehr als 50 Rezensionsexemplare vergeben… und tatatatata, ich habe eines davon bekommen. Es handelt sich um den 2.Band aus der Mendelsohn – Blohm Reihe, Ilja Albrecht – Kalter Zorn

 

Worum geht es in dem Buch?

In Xanten wird eine amerikanische Austauschschülerin ermordet aufgefunden. Sie wurde gefoltert und auf brutalste Art und Weise ermordet.

Kiran Mendelsohn und Bolko Blohm werden auf den Fall angesetzt. Kiran wird mit einem Stück seiner Vergangenheit konfrontiert, welches er Jahrelang unterdrückt und verdrängt hat. Kiran muss in die USA reisen und dort mit dem FBI in Kontakt treten, da zwei Mordfälle in den USA dem Xantener sehr ähnlich sind und verschiedene Parallelen aufweisen. Für Mendelsohn und Blohm beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ihr Ermittlungsweg wird von weiteren Leichen gepflastert und die beiden tappen im Dunkeln.

Selbst der rege Austausch mit dem FBI bringt sie nur bedingt ein Stück weiter. Sie haben einen Verdächtigen, den sie festnehmen weil sich der Verdacht, dass er etwas mit den Morden zu tun hat erhärtet. Doch ist es wirklich ihr Mörder oder war der Austauschschüler aus den USA nur zur falschen Zeit am falschen Ort?!

Sie sind sich sicher, es muss ein international agierender Serienmörder sein. Doch erst als dieser mit Alenka Motte, Kirans Kollegin Kontakt aufnimmt, merken sie wohin die Richtung geht und welche Spielchen er mit Ihnen spielt. Fortan befindet sich Alenka in Gefahr… Doch, wird es zu einem weiteren Mord kommen bevor Sie ihn stoppen können?

 

Wer ist Ilja Albrecht?

Ilja Albrecht wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren. Für sein Studium zog er 1988 nach Berlin. Doch Berlin war nicht seine letzte Station, auch in den USA war er eine Zeit lang zu Hause. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau auf der wunderschönen Insel Malta. Von Berufswegen ist er diplomierter Kommunikationswirt und ist im Bereich eMarketing für internationale Unternehmen tätig.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Bei dem Buch „Kalter Zorn“ handelt es sich um den 2ten Band aus der Mendelsohn – Blohm Reihe. Ich war mir nicht ganz sicher, ob mir unter Umständen Wissen aus dem 1ten Band fehlen könnte da ich diesen nicht gelesen habe, aber dem wahr nicht so.

Es dreht sich in diesem Band alles sehr stark um die Person Kiran Mendelsohn und seine Kollegin Alenka Motte. Die anderen agierenden Beamten in diesem Fall, treten stärker in den Hintergrund. Beide Protagonisten übernehmen die Redelsführerschaft und stehen bei den Ermittlungen zu den Mordfällen in der 1. Reihe. Bei Kiran ist dies selbstverständlich, da er seine Ausbildung in den USA absolviert hat und dahin auch noch diverse Kontakte bzw. Bekanntschaften pflegt. Warum er nicht mehr in den USA tätig und wieso er dort aus dem Dienst ehrenamtlich ausgeschieden ist, wird in dem Buch erläutert und lässt danach Kiran in einem ganz anderen Licht erstrahlen. Er ist der eher ruhige Profiler, der den Täter bis ins kleinste analysiert, betrachtet, beobachtet, Erkenntnisse sammelt, alle Fakten zusammenträgt und daraus ein ganzes Bild formt. Ich finde Kiran als Protagonisten sehr gut. Er nimmt den ruhigen Part ein, der beständig ist und mit einem Fels in der Brandung verglichen werden kann. Eine persönliche Veränderung durchlebt er trotzdem, als er in die USA reisen muss, um dort mit dem FBI zu sprechen. Allerdings will ich hier nicht zu viel verraten, denn sonst würde ich SPOILERN!

Bei Alenka Motte ist dies etwas anders. Sie ist die einzige weibliche Kollegin in dem Team und vor allem das absolute Computergenie. Alles was mit der modernen Technik zu tun hat, da ist Alenka nicht weit und weiß dieses Problem zu lösen. Ich stelle sie mir als quirlige kleine Frau vor, die stets gute Laune hat und alle mit ihrer Energie ansteckt.

Beide Protagonisten sind völlig unterschiedlich, bilden für dieses Buch aber eine harmonische Einheit.

Ilja Albrecht, hat einen Thriller geschrieben, der zwei tolle Protagonisten hat, der schnelllebig, der spannend, der blutrünstig, aber ganz genau „un point“ ist.

Die Protagonisten werden vom äußeren her nicht detailliert beschrieben, um dem Leser einen gewissen Spielraum für eigene Interpretationen zu lassen. Der Täter hingegen, erhält in den komplett letzten Kapiteln sein gesamtes Bild. Ilja benutzt die letzten Kapitel vor allem dazu, dem Leser die fehlenden Puzzlestücke zu liefern um das Buch abzuschließen. Es bleiben keine Fragen offen und alle eventuellen Fragezeichen lösen sich dabei auf. Dort nutzt er auch die Gelegenheit, den Täter zu umschreiben und ihm ein Gesicht zu geben. Das gefällt mir ganz besonders gut. Denn im Vorfeld, wird der Täter nur grob umrissen und man erhält einen Lückenhaften Eindruck.

Es gibt immer mal wieder Szenen, die aus Sicht des Täters geschrieben sind, allerdings geben sie nur wenige Aufschlüsse über sein Äußeres, eher einen kleinen Ansatz, über sein Inneres, sein Denken und seinen Antrieb dies alles zu tun.

Ilja Albrecht nimmt uns mit auf die Jagd nach einem Serienmörder. Der sein Unwesen in den USA getrieben hat, sein Unwesen in Deutschland treibt und seine Flucht nach Holland führt. Das Zusammenspiel dieser einzelnen Polizeieinheiten gefällt mir richtig gut. Das Ganze setzt sich zusammen wie ein Zahnrad, wobei die Räder dabei geschmeidig ineinander greifen und zu einem Ganzen werden. Bei dieser Arbeit, erkennt man, dass der Autor selber in den USA gelebt und somit erstklassiges Wissen und know how auf diesem Gebiet zu bieten hat.

Die Geschichte selber, ist klasse, vor allem wenn man das Ende kennt und das WARUM? erfahren hat, fängt man an zu grübeln nun kann vieles im Nachhinein besser nachvollziehen. Die Story ist schlüssig in ihren Einzelheiten und es bedarf daher keine Kritik. Ehrlich gesagt, war ich richtig betroffen als ich die Zusammenfassung gelesen und einen kompletten Eindruck des Mörders erhalten habe. Er tat mir wahrlich richtig leid!

Sein Schreibstil ist klar, unverschnörkelt, wenig beschönend, sondern klar und deutlich auf den Punkt gebracht. Bedeutet, er bedient sich in seinem Schreibstil auch ein wenig dem profiling, denn dort wird nur auf Fakten gesetzt und das in detaillierter Kleinstarbeit. Er umschreibt die Morde, wenig beschönend, sondern sachlich und anschaulich. Er legt viel Wert auf Details und arbeitet gerade die Stellen, in denen Kiran, zu Worte kommt sehr gut heraus, denn in diesen Stellen erfährt der Leser sehr viel über den Täter und sein vermeintlich inneres. Die Frage, die stets offen bleibt, liegt der Profiler Richtig?

Ilja Albrecht hat es geschafft den Leser so in den Fall zu involvieren, das selbst beim lesen etwas übersehen wird… denn wird am Ende wirklich ein TÄTER gesucht?

Für mich ein toller Thriller, der sich absolut lohnt gelesen zu werden!

Die Rechercheareit ist hervorragend, das Zusammenspiel der einzelnen Polizeieinheiten wird glaubwürdig widergegeben, die Morde gut inszeniert und Ilja Albrecht ist ein Gott der Illusion!

 

  • Taschenbuch: 320 Seiten
  • Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (16. November 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3734100739
  • ISBN-13: 978-3734100734
  • Preis: 8,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Jana Herbst – Highheels, Herz & Handschellen

Mal wieder hat mich das Los bei „Lovelybooks“ getroffen und ich durfte ein grandioses Buch lesen und rezensieren. Zu diesem Buch gab es eine sogenannte Leserunde, an der auch die Autorin selber teilgenommen hat. Ich muss sagen, ich hatte noch nie so viel Freude und Spaß, an einer solchen Leserunde und vor allem hat mich ein Buch noch nie so inspiriert. In welcher Art und Weise es mich inspiriert hat, verrate ich später. Von daher, lasst euch überraschen und zum lachen anstiften mit dem Buch von Jana Herbst – Highheels, Herz & Handschellen, aus dem Genre Liebesroman.

 

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um die Künstlerin Anna. Sie legt, dank ihrer Agentin eine schöpferische Schaffenspause, in einer kleinen Hütte im Wald ein bzw. soll sich eigentlich eher mit der Natur auseinander setzen, um weitere phantastische Kunstwerke erschaffen zu können. Denn das aktuelle Thema der Kunstszene ist die Natur. Anna allerdings ist von dieser Idee gar nicht begeistert und findet die Hütte grauenhaft. Doch als Filip plötzlich in dieser auftaucht, wird aus der „Ach so grauenhaften Hütte“ plötzlich ein verdecktes Liebesnest. Denn Anna ist mitten hineingestolpert in eine verdeckte Ermittlung. Filip ist der passende Agent dazu, der seit Monaten die Mafia Familie um das Oberhaupt DelMarco beschattet, bespitzelt und sich als Drogenhändler einschmeichelt. Sein Ziel ist es, die Familie hochzunehmen und Dingfest zu machen! Allerdings, kann er dazu gar keine Künstlerin gebrauchen, die auch noch anfängt seinen Kopf zu verdrehen. Anna, muss also weg! Doch, da hat Filip die Rechnung ohne den Mafioso DelMarco gemacht, denn er kennt Anna, die berühmte Künstlerin. Nun steht Filip mitten im Dilemma und muss einen Weg finden aus alledem das Beste zu machen. Tja und Anna, die Großstadtpflanze hockt nun mitten in einem Wald, neben sich einen sexy Agenten und um sich herum Mafiosi. Wie kommt sie da nur wieder raus? Vor allem, wieso wird sie bei Filips Anblick so nervös?

 

Wer ist Jana Herbst?

Eigentlich Claudia Giesdorf, die nur unter dem Pseudonym Jana Herbst Bücher schreibt und veröffentlicht. Sie wurde 1982 irgendwo in Rheinland Pfalz geboren. Lebt aber seit mehr als 20 Jahren mit Mann und Tochter in Berlin und hat nach deren Geburt wieder angefangen zu studieren. Ihr Studienthema klassische Archäologie fließt ein wenig mit in das Buch ein, den es behandelt das Thema Kunst, zwar mehr das aktuellere Kunstgeschehen, aber das hier ein Profi am Werk ist, merkt man schon.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich muss in Jubelstürme ausbrechen, denn ich habe noch nie ein Buch vorher in der Hand gehabt, welches mich gleichermaßen zum Lachen, zum inspirierten schreiben und Tränchen vergießen gebracht hat.

Doch Jana hat es mit ihrem Buch wirklich geschafft. Ich hatte vorhin schon angedeutet, dass es mich inspiriert hat, aber wieso? Kennt ihr das auch?! Ihr lest ein Buch, lest die Beschreibung einer Person und habt sofort eine gewisse Vorstellung von dieser wie sie aussehen könnte? Ja, das hatte ich auch… und mir sind dazu auch direkt passende Namen eingefallen. Diese werde ich in meinen Text mit einfließen lassen.

Jana Herbst hat grandios phantastische Protagonisten erschaffen. Wo der eine besser ist als der Andere.

Zum einen Anna. Sie ist wie nicht anders zu erwarten eine berühmte Künstlerin durch und durch. Sie schwelgt in Tagträumen, sie vergisst die Zeit um sich, sie sieht Menschen und Dinge nicht mit ihren eigenen Augen, sondern mit ihren Künstleraugen. Sie driftet ab in Gedanken und sie ist unendlich tollpatschig. Anna muss sich in ihrer Heimatstadt Berlin um nichts kümmern, da wird alles für sie erledigt bzw. sie weiß genau wohin sie gehen muss um etwas zu bekommen. Doch in der Natur ist es anders, da ist niemand der etwas für sie macht, sie muss es alleine tun und gerät schnell an ihre Grenze. Angefangen beim Badezimmer „Das Loch“, bis hin zum Frühstück und dem unfreiwilligen Tod des Toasters oder aber die wirklich unpassende Kleidung für einen Wald. Da werden auch schon mal Flip Flops zum „wandern“ eingesetzt. Anna ist eine liebenswürdige, tollpatschig, naive Künstlerseele, die man sofort gerne haben muss.

Zum anderen der Agent Filip, von mir getauft als „The Machine!“ Es gibt nur sein Agentenleben, er lebt sein Agentenleben zu 1.000 %. Es gibt nichts anderes, es gibt auch kein Links und Rechts. Seine Gedanken sind stets bei der Arbeit. Er liebt es nach einer strikten Abfolge zu handeln, denkt lieber über Waffen nach und die Morde die er bereits begangen hat, als über tollpatschige Frauen. Sex, nimmt er sich, unverbindlich und für alles andere hat er keine Zeit. Er ist eine Maschine. Von seinem gesamten tun bis hin zu seinem Herzen. Deswegen fällt es ihm plötzlich so schwer zu begreifen, dass etwas in ihm vorgeht, etwas das er nicht kennt. Filip denkt, er sei krank, irgendetwas stimme mit seinem Herzen nicht! Ach ja, auch er hat irgendwann einen gewissen Draht zu Tagträumereien. Wer und was darin vorkommt wird an dieser Stelle nicht verraten.

Als nächster ist Lars an der Reihe, „der blonde Thor!“ Er ist Filips Agenten Kollege und sieht irgendwann nicht alles durch eine rosarote Brille, wie besagter Kollege, sondern holt diesen zurück auf den Boden der Tatsachen. Er legt ihm nahe zu sterben!

Kommen wir aber nun zur Familie…zur Mafia Familie. Die übrigens ihre abgrundtief abscheulich hässliche Villa in den Wäldern MeckPoms steht hat.

Das Familienoberhaupt ist DelMarco, von Anna stets DelMario genannt und von mir getauft als „Teddybär!“. Bei ihm handelt es sich um einen leicht dicklich, öfters angetrunkenen, schwulen Mafiaboss, der einer Fliege nichts zu Leide tun kann und viel lieber mit der Kunst per Du ist. Deswegen kennt er Anna und will diese unbedingt kennenlernen und für dich vereinnahmen. Zudem hat er leicht kleptomanische Anwandlungen, vor allem in Bezug auf Antike Statuen!

Tonio oder auch Toni oder „der harte Zwerg!“, ist der der die Drecksarbeit ausführt. Er liebt es zu quälen, zu schikanieren und er liebt es zu Morden. Er ist der Mafiosi, der DelMarco nie sein wird. Er hat auch stets ein schlechtes Gefühl bei Filip und ist sich bei ihm nicht sicher. Er forscht und forscht … selbst bei Anna hat er ein wachsames Auge, auch wenn dieses des Öfteren an Annas Körper hängenbleibt.

Und zu guter letzte die MAMMMAA. Wie man sich eine italienische Mama vorstellt. Allerdings natürlich in Mafia Kreisen. Von daher heißt es hier…Obacht!

Diese Protagonisten sind so voller Liebe und Hingabe niedergeschrieben, zu einem Ganzen zusammengefasst worden, dass es einfach toll ist diesen Roman zu lesen.

Jana Herbst, hat eine Story erfunden, die nicht realitätsgetreu ist, so wahrscheinlich auch niemals passieren wird, die aber voller Liebe steckt und deswegen alleine schon mein Herz erobert hat. Denn, wie oft wird es passieren, dass man im Wald sitzt, plötzlich der Agent schlechthin auftaucht und man sich in einer wilden Liebesgeschichte und parallel in einer Mafiaaufklärung wiederfindet. Spontan gesagt, nirgendwo…nur hier! Und deswegen sind Bücher so unsagbar toll!

Die Protagonisten runden diese Geschichte vollends ab und hauchen ihr Leben ein. Das tolle ist, sie ist so geschrieben, dass sie einfach und schnell runtergelesen werden kann. Ein Buch, was stets zur Hand genommen, gelesen, weggelegt, weiter gelesen und zuende gelesen werden kann. Ohne das man zu fluchen anfängt, erneut wieder eine Seite lesen muss und sich dann fragt, was habe ich da eigentlich gerade gelesen. Dieses Szenario gibt es hier nicht! Eine Lektüre für alle Tage. Allerdings eher eine Frauenlektüre.

Jana Herbst, schreibt in einem tollen Stil. Sehr schlüssig, sehr flüssig zum lesen, ohne verschachtelte Sätze. Sie liefert bildliche Anschauungen und versucht vieles auszuschmücken um es dem Leser greifbar und nah zu bringen. Gerade ihre Liebe zum Detail macht dieses Buch zu etwas besonderem. Eigentlich zeigt es schon, dass ich sofort Namen für viele Protagonisten hatte, wie bildlich sie alles verfasst und wie sie Dinge vor dem geistigen Auge des Lesers zum Leben erweckt.

Von daher ist in meinen Augen ein Lesen, ein absolutes Muss.

Ich habe bewusst von der Geschichte nicht so viel verraten, denn dann geht die ganze Spannung verloren und das möchte ich nicht. Oder wie mein Sohn sagt: Dann wird die ganze Liebe verdorben!

Von daher mein Aufruf an euch, kaufen und lesen! Verzaubern lassen und eintauchen in Annas Welt. Ihr werdet es nicht bereuen und ich werdet mir im Nachhinein zustimmen, das Schweigen über den Inhalt manchmal Goldwert ist.

 

  • Taschenbuch: 350 Seiten
  • Verlag: Feelings (4. November 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426215209
  • ISBN-13: 978-3426215203
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

 

Buchrezension: Nina MacKay – Queen on heels

Und mal wieder hatte ich Glück! Habe mich auf eine Rezension bei „Lovelybooks“ beworben und das Los ist unter anderem auf mich gefallen. Daher durfte ich in den letzten Tagen folgendes für euch lesen und rezensieren. Nina MacKay – Queen on heels, aus dem Genre Liebesroman.

 

Worum geht es in dem Buch?

Mariella, Baroness von Württemberg, wird von ihrer Mutter zur preussischen Brautschauwoche in deren Schloss geschleppt. Allerdings nicht alleine, sondern nebst Anhang, in Form ihrer Geschwister und der beiden Zwillinge, die stets zu Streichen aufgelegt sind.

Mariella befürchtet von Ihrer Mutter mit dem Prinzen Karl verheiratet zu werden, der dringend nach einer Braut ausschau halten muss, da für ihn die Zeit läuft. Nicht die biologische Uhr, sondern die Uhr um zum König ernannt sowie den offiziellen Antritt der Thronfolge und um seinen Eltern gerecht zu werden.

Doch, Mariella´s Mutter hat die Rechnung ohne sie gemacht. Denn Mariella verbringt lieber ihre Zeit im Stall, mit dem gutaussehenden und witzigen Stallburschen Alex. Bahnt sich da etwa zwischen den beiden etwas an? Ist für Mariella´s Mutter der Traum vom Leben am Königshof ausgeträumt? Muss sie mitunter Mariella doch ihr Geheimnis anvertrauen?

Doch alles beginnt zu eskalieren, als Frederick der Bruder von Prinz Karl auf der Bildfläche erscheint und Mariella zur Frau haben will.

Ein wirres durcheinander aus Intrigen, Geheimnissen, Verwechslungen und Liebesschwüren beginnt. Doch nicht alles scheint so wie es auf den ersten Blick aussieht!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Vorne weg muss gesagt werden, wir reden hier von einer jungen Autorin und ihrem „vermeintlich“ ersten Liebesroman. Von daher sollte ich mit ihr genauso hart ins gefecht gehen, wie mit allen anderen , oder? 🙂 Auf los geht´s los!

Von mir ein dickes LOB, liebe Nina!!! Dieses Buch hat mich jeden Tag mehrmals zum lachen gebracht, zum tränenreichen lachen, zum schmunzeln, zum fast heulen und zum mitfiebern.

Nina MacKay hat eine tolle Art zu schreiben. Mit Humor, mit Witz, mit Charme und viel Gefühl. Es ist genau das, was einen erfolgreichen Frauenroman ausmacht. Die Leserinnen, in eine Welt entführen, in der diese das hier und jetzt vergessen kann und eintaucht in das Geschriebene. Nina hat den Roman, locker, leicht, mit Witz und Pepp erzählt. So das sich alle Sätze und Abschnitte leicht, verständlich und gut runterlesen lassen. Es sind keine Stolperfallen eingebaut, die den Leser zum überlegen und etwaigen noch einmal lesen zwingen. Positiv ist, dass sie nicht alles nur aus Sicht der Hauptprotagonistin Mariella erzählt, sondern auch diese Perspektive wechselt und Alex, sowie Henriette auch ihren Auftritt und ihre Sicht lässt.

Nina hat tolle Protagonisten in einer wahren königlichen Kulisse erschaffen. Es dreht sich alles um Mariella. Sie ist Baroness von Württemberg, befindet sich im heiratsfähigen Alter, liebt Pferde, liebt Mode, bloggt darüber und ist die Älteste von 5 Geschwistern. Mariella ist hübsch, sehr hübsch, eigensinnig und witzig! Von königlicher Etikette, ist bei ihr weit und breit nichts zu finden. Bei ihr herrscht eher das Chaos und der leichte Wahnsinn. Doch alles was sie nicht will, ist einen Prinzen zu heiraten, denn sie noch nicht einmal kennt. Doch, als Alex der Stallbursche in ihr Leben tritt wird alles anders.

Alex, gutaussehend, witzig, sprüht vor Charme und liebt wie Mariella Pferde. Doch, irgendetwas ist faul an ihm. Ist er wirklich nur Stallbursche oder vielleicht doch eher ein Prinz?!

Henriette, die in die engere Wahl und Gunst des Königspaares fällt, um ihren Sohn Karl zu ehelichen, wird liebevoll von Mariella Kermit genannt. Kermit, ist alles andere als nett. Sie ist hinterlistig, nur auf ihren Platz am Königshof bedacht und vor allem ist sich nicht zu fein, sich selber auch einmal die Hände dreckig zu machen um unliebsame Weggefährten aus dem Wege zu räumen. Doch auch hinter ihrer Fassade befindet sich ein Geheimnis.

Frederick, der große Bruder von Prinz Karl, hat einen Narren an Mariella gefressen. Denn irgendwie sieht sie jemandem ähnlich, der ihm anscheint viel bedeutet. Doch, Frederick´s Problem ist seine brutale Ader und sein Hang zum Alkohol. Sehr unsympathisch, sehr herrisch und nicht zuletzt gerade deswegen von der Thronfolge ausgeschlossen.

Und zu guter letzt, die Zwillinge. Mariella´s 7-jährige Schwestern, die sie liebevoll Sodom und Gomorrha tauft. Die beiden sind immer zu streichen und scherzen aufgelegt und treiben nicht nur ihre Mutter damit in den Wahnsinn, sondern auch alle Gäste und Angestellten am königlichen preussischen Hof. Ihr Streiche sind aber auch zu lustig! Verraten tue ich hier keine… lieber überraschen lassen!

Nina MacKay, hat tolle Protagonisten erschaffen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das typische Klischee aus, zwei sich bekämpfenden Brüdern und natürlich der Zickenkrieg um einen Mann. Genau das, was einen jungen spritzigen Liebesroman ausmacht.

Die Story, der sich Nina beim schreiben bedient, ist gut überlegt, natürlich nicht unbedingt in ihren Einzelheiten realistisch aber mehr als gut zum lesen und sehr unterhaltsam. Es spielt nicht wie so oft im Urlaub, am Strand, am Meer etc. sondern an einem königlichen Hof. Dadurch bekommt das Ganze ein anderes Umfeld, eine leicht spießige Nonchalance und wird gepeppt mit Witz, tollen Protagonisten und einen phantastischen Schreibweise.

Doch, sie schafft es auch, Spannung in diese „Liebesgeschichte“ zu bringen und eine Entführung zu inszenieren, die ihren eigenen Protagonisten erhält. Roswitha! Unfassbar aber war, eine Ratte erscheint auf der Bildfläche. Gute Idee, zwar etwas überzogen im Gehalt der Realität, aber stimmig zur Gesamtidee.

Für mich rundherum ein mehr als gelungenes Buch, welches Spaß macht, zu lesen und welches eine „Frau“ zum träumen einlädt. Wer wäre nicht gerne Baroness, Prinzessin etc. ich spontan kenne da keine. Von daher eine Lektüre, die sich wunderbar eignet, bei einem Kaffee, Tee, eingekuschelt in eine Decke auf der Couch oder beim schönen Wetter in der Sonne gelesen und genossen zu werden.

Man darf, von diesem Buch, keine hochtrabenden literarischen Wortgefechte erwarten, sondern eine rundherum positive Unterhaltung. Dieses Buch verdient seine ♥♥♥♥♥ Herzen, weil mich die Story im Nu gepackt und ich die „meisten“ Protagonisten sofort in mein Herz geschlossen habe. Wir reden hier von einer Geschichte, welch rein der Phantasie entsprungen ist und die wir nicht auf den Gehalt von Wahrheit überprüfen müssen. Hier zählt rein die Unterhaltung!

Ein tolles Lesevergnügen geht zu Ende und ich hoffe, der eine oder andere, will nun auch Mariella und ihre verrückte Familie kennenlernen.

Viel Spaß beim lesen!!!

 

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 2375 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 303 Seiten
  • Verlag: Forever (9. Oktober 2015)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B01581MU2G
  • Preis: 3,99 € (Kindle Edition)

Buchrezension: James Frey – Endgame Die Hoffnung (Teil 2)

Lange drauf gewartet und dann endlich endlich war es da! Vor fast einem Jahr habe ich Teil 1 von James Frey´s – Endgame Trilogie gelesen und seitdem war ich quasi infiziert. Ich musste einfach wissen, wie es weitergeht und seitdem nahm das Warten kein Ende. Als dann endlich Teil 2 „Die Hoffnung“ herausgekommen ist, gab es kein Halten mehr. Von daher… lasst euch überraschen ob ich immer noch dem Wahn verfallen bin oder ob die Fortsetzung mich de-infiziert hat. Heute geht es um das Buch von James Frey – Endgame „Die Hoffnung“ aus dem Genre Romane und Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Das Spiel, um die Rettung seines eigenen Geschlechts und um das Überleben jedes einzelnen geht in die nächste Runde. Zwölf Spieler sind aufgebrochen um den Erdschlüssel zu finden und dem Ziel von Endgame ein Stück näher zu kommen. Doch nur neun haben diesen Versuch überlebt. Das Spiel geht weiter.

Sarah Alopay, hat den ersten Schlüssel in Stonehenge gefunden und flüchtet nun zusammen mit Jago Tlaloc nach London. Sarah muss den Tod ihres Freundes Christopher verkraften, den sie selbst getötet hat und muss mit sich ins Reine kommen. Denn da ist auch noch Jago, in den sie sich verliebt hat. Kann sie es schaffen aus diesem tiefen Loch nach oben zu klettern und weiter zu kämpfen? Die beiden merken schnell, dass die Jagd weitergeht. Sie werden nicht nur von den anderen Spielern gejagt, sondern auch von der Regierung die Wind bekommen hat und nach den Schuldigen von der Zerstörung von Stonehenge sucht. Die beiden entgehen nur knapp einem Anschlag. Bei diesem verliert Sarah Jago und ist nun völlig verzweifelt! Kann sie Renzo, einem ehemaligen Spieler aus Jagos Geschlecht vertrauen und wird er ihr helfen? Oder ist Jagos Tod nur vorgetäuscht?

Die Spieler sind auf der Suche nach dem zweiten Schlüssel, dem Himmelsschlüssel. Denn nur beide Schlüssel führen zum Ziel und zum erreichen von Endgame. Doch wo ist der zweite Schlüssel und warum wird plötzlich ein kleines Kind, für alle interessant? Hat dieses Kind etwas mit dem Schlüssel zu tun? Welches Spiel spielt kepler22b mit Ihnen und warum rast ein riesiger Meteorit auf die Erde zu? Was verbirgt sich hinter alledem?

Können die Spieler entscheiden was gut oder schlecht ist? Das Überleben eines jeden Menschen und sie beenden Endgame und lass all das was ihr Geschlecht Ihnen über Jahrhunderte vererbt hat hinter sich oder kämpfen sie weiter um am Ende als Sieger aus dem ganzen hervorzugehen? Wer ist gut und wer ist böse? Wer überlebt und wer stirbt bei diesem Versuch?

Das Rätsel geht weiter!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Habe das Buch gestern zu ende gelesen und die mehr als 500 Seiten in wenigen Tagen hinter mich gebracht. Da ich die letzte Nacht schlecht schlafen konnte, habe ich über das Buch nachgedacht und mir überlegt ob es meine Wünsche an eine Fortsetzung erfüllt hat.

Kann dies mit voller Überzeugung bejahen.

Die Fortsetzung von Endgame ist James Frey hervorragend gelungen. Sein Schreibstil ist unverändert gut. Sehr detailliert in manchen Szenen, in anderen wieder ein wenig oberflächlicher aber durchweg gut zu lesen und ohne Stolperfallen die einen zum erneuten lesen zwingen würden. Er baut einen Spannungsbogen auf, lässt diesen dann durch einen Hinweis ein wenig abfallen und ergreift ihn direkt wieder um noch ein Stückchen Spannung oben drauf zu setzen. Wie immer hervorragend und durchweg spannend!

Die Charaktere sind komplett geblieben und haben sich nur marginal verändert. Diese Veränderungen resultieren meist daraus, dass es plötzlich zu anderen Denkweisen kommt und der eine oder andere sein „tun“ hinterfragt. Aber auch dies, wird excellent gelöst, denn der Leser wird auf die Reise der „Veränderung“ mitgenommen und sozusagen mit einbezogen in das was den Spieler verändert und was der Auslöser für diese Veränderung ist.

Wie immer, wurden verschiedene Schauplätze gewählt. Die mitunter in einem rasanten Tempo wechseln und bei denen man alleine durchs lesen schon ins schwitzen gerät. James Frey hat sich wieder untypischen Schauplätzen bedient, die nicht zwangsweise jeder Tourist kennt, sondern die meist eine Verwurzelung in der Vergangenheit haben und mit einem religiösen Hintergrund belegt sind. Phantastisch! Hat mich direkt herausgefordert, dass eine und andere noch einmal im Internet zu recherchieren, wenn es mir neu war bzw. ich keine direkte Vorstellung davon hatte.

Die Geschichte selber ist sehr spannend, vor allem als es am Ende darum geht Endgame zu beenden oder es bis zum bitteren Ende weiterzuspielen. Ich war ganz aufgeregt als es brenzlig wurde und das kleine Kind ins Spiel kam. Irgendwie wusste ich da nicht, bringt es James Frey über das Herz das Kind zum Opfer werden zu lassen oder der ganzen Geschichte noch eine Wendung zu geben? Für mich die spannendste Stelle im gesamten Buch und vor allem temporeich und hervorragend geschrieben sowie erzählt. Ich als Mama, konnte ich in diese Situation komplett hineinversetzen und mein kleines Herzchen hat angefangen zu bluten und der Kloss in meinem Hals wurde immer dicker.

Der Grund, warum dieses Buch ein wenig schlechter als das Erste ist, liegt daran, dass ich mir am Anfang gerne ein wenig mehr Rückblicke gewünscht hätte. Mir war nicht mehr alles aus dem ersten Band präsent, so dass ich manchmal diesen doch noch einmal zur Hand nehmen musste. Hätte mir da einfach, kleine Passagen gewünscht die mich dort noch einmal zurück holen und die fehlenden Informationen liefern. z.B. War mir nicht mehr präsent was kepler22b in Teil 1 zu den Menschen via TV Ausstrahlung gesagt hat. Dies hat mir lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet.

Dies ist natürlich stöhnen auf mehr als hohem Niveau, aber es muss Abstriche geben, wenn der Wunsch und die Vorstellung die man hatte nicht zu 100% erfüllt wurden. Dies ist bei meiner kleinen Kritik der Fall. Dennoch und dies kann ich aus vollem Herzen sagen, ist Teil 2 eine lesenswerte und vor allem eine stimmige Fortsetzung vom ersten Teil. Sie macht Lust auf mehr und vor allem will man nun wissen wie es weitergeht. Denn und dies ist klar, das Buch endet sehr offen, sehr abrupt und es verbreitet in diesem Moment eine Stimmung von Endzeit. Als würde die Uhr ticken, als hätten die letzten Minuten der Menschheit begonnen. Es bleibt spannend und es verspricht spannend weiterzugehen, denn es gibt noch genügend Spieler die am Leben sind. Nicht alle verfolgen den Pfad das Spiel zu beenden, sie denken eher um und versuchen die Menschheit zu retten vor dem was auf sie zukommen mag. Genau hier stoppt es, genau hier wird der Leser im unklaren gelassen und genau hier wird es weitergehen. Mit zwei gefundenen Schlüsseln, die nicht unterschiedlicher sein könnten, mit weiteren Opfern, aber auch Spielern, die spielen wollen… und nicht alle spielen auf Tod!

Eines sollte noch gesagt sein, die Kenntnisse aus dem ersten Teil müssen vorhanden sein, denn nur diesen Band lesen, macht keinen Sinn und würde nicht zum gewünschten Lesevergnügen führen. Von daher, ran an den Speck…und los geht´s!

Viel Spaß dabei und vor allem viel Spaß beim Versuch Endgame zu gewinnen. Auf was spielst du? Leben oder Tod?

 

  • Gebundene Ausgabe: 592 Seiten
  • Verlag: Oetinger (19. Oktober 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3789135240
  • ISBN-13: 978-3789135248
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 16 – 17 Jahre
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

 

Buchrezension: Stefan Bouxsein – Die Kronzeugin

Auch dieses Mal hatte ich Glück. Ich habe mich auf eine Buchverlosung bei „Lovelybooks“ beworben und den Zuschlag erhalten. Deswegen gibt es heute für euch die Rezension von Stefan Bouxsein – Die Kronzeugin. Es handelt sich hierbei um eine Serie rund um die Frankfurter Mordkommission und die Kommissare Siebels und Till Krüger. Die Kronzeugin ist aus dieser Serie, der 8.Teil!

 

Worum geht es in dem Buch?

Hauptkommissar Lemgo, tritt seine neue Stelle bei der Frankfurter Mordkommission an. Er tritt dort in die Fußstapfen von Till Krüger und seinem ehemaligen Partner Steffen Siebels. Dieser hat sich mittlerweile als Privatdetektiv selbstständig gemacht.

Schon an Lemgos erstem Tag, wird dieser zu einem Mord gerufen. In einem Restaurant, wurde dessen Inhaber brutal gefoltert und ermordet. Lemgo denkt sofort an die Mafia, die es sich um einen Italiener handelt.

Siebels, erhält parallel seinen ersten Auftrag. Eine ihm unbekannte Frau, bittet ihn ihren Neffen ausfindig zu machen. Sie geht davon aus, dass die Mafia ihn entführt hat und gefangen hält. Doch in den Medien war von einer Kindesentführung nichts zu hören. Deswegen nimmt Siebels Kontakt zu seinem ehemaligen Kollegen Till auf, der mittlerweile beim LKA ist.

Siebels und Till, vereinbaren gemeinsame Sache und machen sich auf die Suche nach dem Jungen. Sie stoßen dabei auf Zuhälter und skrupellose Waffenhändler und geraten immer tiefer rein in die Geschehnisse. Lemgo allerdings, wird als er versucht den Mord aufzuklären mit dem italienischen Auslandsgeheimdienst konfrontiert, der einen Sitz in Frankfurt hat. Der Fall wird immer mysteriöser.

Doch die Mafia scheint nicht still zu halten. Denn als weitere Morde passieren und die Auftraggeberin von Siebels untertaucht, schließen sich die Abteilungen von der Frankfurter Mordkommission zusammen und stellen fest, sie scheinen hinter etwas ganz Großem her zu sein.

 

Wer ist Stefan Bouxsein?

Er wurde 1969 in Frankfurt a.M. geboren. Studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, bis er schließlich seine kreative Ader und sein Talent zum Schreiben entdeckte. Mittlerweile sind acht Krimis rund um die Frankfurter Mordkommission erschienen.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich muss vorne weg sagen, ich habe bis dato kein Buch von Stefan Bouxsein gelesen und kannte auch nicht die „Till Krüger & Steffen Siebels Reihe“ . Von daher fand ich es sehr spannend, ein Buch zu lesen, welches aus einer bestehenden Reihe stammt um dann vor allem darauf zu achten, in wieweit geht der Autor auf die Leser ein, die nicht alle Bücher von ihm kennen.

Dieses mal fange ich mit dem Schreibstil an. Er ist sehr einfach. Sehr leicht zu lesen, vermeintlich kurze Sätze und viele Absätze zwischen den einzelnen Abschnitten. Von daher, eine angenehme Lektüre, die zu jeder Tages und Nachtzeit zur Hand genommen werden kann. Dies hat mich schon einmal mehr als positiv gestimmt.

Allerdings kam dann die Wende.

Mir ist sehr stark aufgefallen, dass unendlich viele Protagonisten in diesem Buch vorkommen. Sei es die anscheint gesetzten Hauptprotagonisten Till & Siebels, wie ich ursprünglich auch dachte Lemgo, sowie viele Nebenprotagonisten, wie z.B. die weiteren Ermittler der Polizei und natürlich die komplette Verbrecherriege, sowie Protagonisten aus den Romanen vorher. Es war mir irgendwann zu viel. Ich hatte das Bedürfnis, mir alles aufzuschreiben und mit Strichen zu verbinden um eine Struktur vor Augen zu haben, um nachvollziehen zu können, wer zu wem gehört und in welcher Verbindung er zum eigentlichen Geschehen steht. Das schlimme, das hatte ich noch nie!

Doch das ist leider nicht der einzige Kritikpunkt. Die Geschichte ist gut, die Idee dahinter perfekt, aber mir persönlich viel zu kompliziert. Ich habe mich ganz oft dabei erwischt, wie ich das Buch zur Seite legen musste, um darüber nachzugrübeln, was nun passiert ist und vor allem, welche Firma nun gerade angesprochen wird, wer mit dieser im Zusammenhang steht und was, warum, weshalb, wieso, nun gerade so agiert wird. Oftmals dachte ich, Buch zur Seite! Aber, jedes Buch hat es verdient gelesen zu werden, deswegen ging es weiter. Zum Ende des Buches, gab es mehrere Auflösungen. Seitens der Polizei, seitens der Drahtzieher, seitens des Auslandsgeheimdienstes usw. viele Auflösungen, die zwar einen Teil der Puzzleteile zusammen gesetzt haben, aber und das ist das eigentlich schlimme, ich es nicht wiedergeben kann. Ich habe bewusst 1 Woche Zeit verstreichen lassen, zwischen dem Auslesen des Buches und der aktuellen Rezension. Doch, ich erinnere mich nicht an alles. Meine Kritik hier, es ist zu verschachtelt, zu viele Figuren, Handlungen sind in dieser Auflösung verstrickt, dass es in meinen Augen irgendwann überhand nimmt und zu viel ist. Um manche Dinge zu festigen, musste ich diverse Seiten und Abschnitte 2-3 Mal lesen. Das hat ein wenig mein Lesevergnügen getrübt, da ein gutes Buch für mich, dies einfach nicht haben darf.

Leider ist es Stefan Bouxsein nicht unbedingt gelungen, Neuleser abzuholen und ihnen die entsprechenden Informationen zu liefern die notwendig sind, auch als Quereinsteiger, alles zu verstehen. Das der Protagonist Lemgo neu ist, habe ich erst verstanden, als dieser sich sozusagen auf den letzten Seiten auch schon wieder verabschiedet hat. Mir haben einfach Randinformationen gefehlt um das Geschehen besser nachvollziehen zu können.

Dieses Buch ist kein Thriller, da für mich die Spannung ständig getrübt wird, aufgrund der Flut an Verschachtelungen. Dies hat mich nicht wirklich in eine Spannung hinein versetzt, sondern eher dafür gesorgt, dass es in meinen Augen ein Krimi ist, mit immer wieder an- und absteigenden Spannungseinheiten, die nicht kontinuierlich erhalten bleiben. Sobald ich anfange über etwas nachzugrüben, bin ich raus aus der Spannung. Sobald ich ein Buch zur Seite lege, um das gelesene sacken zu lassen, ist es stets schlecht für die Spannung. Von daher, es hat mich nicht richtig gepackt. Mir hat das Gewisse etwas gefehlt, das i-Tüpfelchen auf dem Schokotörtchen! Doch, wenn man glaubte die Mafia alleine stecke dahinter, hat weit gefehlt, denn dann wurde ein weiterer Bogen geschlagen zu, Frauenhandel, Prostitution, Geldwäsche etc. Ich glaube Stefan Bouxsein, hat viele Ideen, doch diese alle in ein Buch zu stecken war mir irgendwann zu anstrengend zu lesen. Ich hätte daraus, zwei Bücher gemacht! Einfach um richtig die Spannung aufbauen zu können und zum anderen wären dann zwei phantastische Krimis entstanden. Mit Handlungen und Geschehnissen die jeder direkt verstanden hätte.

Ich glaube, dass Fans von Stefan Bouxsein mich gerade am liebsten in der Luft zerreißen würden, aber sie sind mir einen Schritt voraus, sie kennen die anderen Bücher, kennen die Geschehnisse um die Figuren, von daher ist manches für sie leichter nachvollziehbar und sie sollen es mir nachsehen, dass ich diese Art der Kritik geübt habe!

 

  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 360 Seiten
  • Verlag: Traumwelt Verlag; Auflage: 1 (8. September 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: 978-3-939362-19-7
  • Preis: 12,00 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Jennifer Estep – Elemental Assassin „Spinnenkuss“

Heute möchte ich euch das erste Buch aus der Reihe „Elemental Assassin“ – Spinnenkuss von Jennifer Estep vorstellen. Es ist ein Buch aus dem Genre Urban Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Es geht um Gin Blanco, von Beruf Auftragsmörderin und bekannt unter dem Namen „Die Spinne“. Sie hat gelernt geduldig auf der Lauer zu liegen, sich ihrem ahnungslosen Opfer geräusch- und skrupellos zu nähren und im richtigen Augenblick zuzuschlagen. Sie ist gnadenlos und kämpft jeden Kampf, als würde es ums Überleben gehen.

Ihre Aufträge erhält sie von ihrem Mentor und Mittelsmann Fletcher. Er besitzt einen Schnellimbiss, als Tarnung aber auch, weil er gerne kocht, Menschen um sich hat und eine Konstante benötigt, weg von jedem Auftrag zum Mord. Der Imbiss ist auch die Anlaufstelle für Gin, nach Aufträgen und um dort zu arbeiten, weg von ihrem Doppelleben als Mörderin. Denn sie muss sich tarnen um ihre Identität zu schützen. Normalsein, kein Aufsehen erregen und Mitläufer.

Doch ihr eigentlich letzter Auftrag, nach diesem will sie sich zur Ruhe setzen und Urlaub machen, entpuppt sich als Falle und stellt Gins Welt auf den Kopf und verletzt sie Privat zu tiefst.

Das erste Mal stellt sie sich die Frage, wer ihre wahre Identität kennt? Welcher Feind will sie vernichten? Doch als ihr Gegner anfängt ihre Familie und Freunde zu verletzten und seine Elementarenergie als Mittel zum Mord einsetzt, reagiert Gin und wechselt die Seiten. Sie sucht Hilfe und Unterstützung bei der Polizei. Aber nicht bei irgendeinem Polizisten sondern bei dem sexy Detektiv Caine, dessen Partner sie vor einem Jahr ermordet hat.

Können sie gemeinsam gegen den Feind kämpfen oder wird der Mord an Caines Partner Gin zum Verhängnis?

 

Wer ist Jennifer Estep?

Jennifer Estep wurde bekannt durch ihre Serie „Mythos Academy“. Sie ist Journalistin und New- York Times Bestsellerautorin. Über ihre Privatleben ist wenig bekannt. Dennoch hat sie den internationalen Durchbruch mit ihrer All- Age- Serie um die „Mythos Academy“ geschafft.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Jennifer Estep, war mir bereits als Autorin durch ihre Mythos Academy Reihe bekannt. Sie hat mich mit dieser nicht gefesselt, aber sie hat mich gut unterhalten. Von daher war ich ganz gespannt was ihre neue Reihe „Elemental Assassin“ zu bieten hat und ob sie es schafft mich mit dieser mehr zu packen. Es war ein Versuch! Ein Versuch der geglückt ist und mich wirklich gefesselt hat.

Ich bin ein neuer Fan von Gin Blanco. Sie ist die absolute Antiheldin. Alles was sie verkörpert ist schlecht, da sie die personifizierte Gefahr für jeden darstellt, der sich ihr in den Weg stellt. Gerade das gefällt mir besonders gut, weil es einfach anders ist. Von daher war es für mich besonders spannend dies zu lesen und mich von dem was ich lesen durfte, fesseln zu lassen. Es hat mich wirklich gepackt…unfassbar!

Jennifer Estep hat mit Gin Blanco, eine neue Ära an weiblicher Protagonisten erschaffen. Eine die nicht einfach nur schön ist, sondern eine, die mordet. Die für Geld mordet. Die es sich bezahlen lässt Menschen zu töten und dabei noch nicht einmal mit der Wimper zuckt. Eine, die nicht in jede Schublade passt, aber die nicht nur eine harte Schale hat, sondern auch einen weichen Kern. Gin Blanco, man muss sie einfach gern haben. Ja, ihr lacht! Man muss, denn sie ist, sympathisch und sie hat ihr Herz am rechten Fleck. Sie ist zwar eine durchtriebene Mörderin aber auch eine verdammt gute Köchin zudem sehr sympathisch und menschlich. Man erfährt über das Buch verteilt, immer wieder etwas aus der Vergangenheit von Gin. Wie wurde sie zu der Spinne? Wie hat sie Fletcher ihren Ziehvater, Mentor und Mittelsmann kennengelernt? Was ist damals mit ihrer Familie passiert? Jennifer Estep füttert den Leser häppchenweise mit Informationen, überfrachtet diesen nicht, sondern gibt ihm immer wieder etwas, mit dem er arbeiten und sich selber Gedanken machen kann.

Das Buch selber beginnt mit einem unklassischen Einstieg. Mit einem Satz „Ich töte Menschen!“ Binnen der nächsten Seiten erfährt man direkt, was Gin beruflich macht. Wie sie vorgeht, was in ihr vorgeht und wie programmiert sie ist, ihren Auftrag zu erfüllen. Wie sie es schafft jedes Gefühl abzuschalten, sich nur auf das Ziel zu konzentrieren und auch andere Tote in Kauf nimmt, um das Ziel zu erreichen. Alleine dieser Einstieg hat mich gefesselt, ich wollte sofort mehr wissen.

Besonders gut gefällt mir, das der Einstieg ins Buch unkonventionell ist und man erst im Laufe des Lesens erfährt, in welcher Art von Welt Gin lebt. In einer Stadt, die von Mab Monroe beherrscht wird, einer weiteren Frau mit einer Elementarenergie. Jennifer Estep, entführt den Leser in ein Paralleluniversum, in eine Welt voller Magie, voller neuer Geschöpfe und in eine Welt, wo der Sinn nach Gerechtigkeit nicht der oberste Punkt auf der Skala ist, sondern oftmals die Selbstjustiz. Diese Welt offenbart sich dem Leser während er das Buch liest, denn eigentlich, bekommt man das Gefühl am Anfang vermittelt, Gin lebt in der gleichen Welt wie wir. In der alles seine Ordnung hat. Doch je weiter man vordringt, desto mehr Unterschiede offenbaren sich einem. Jennifer Estep, hat es geschickt eingefädelt den Leser zu entführen und ihm eine „normale“ Welt vor zu gaukeln.

Sie gibt Gin einen weiteren Protagonisten in Form eines Detektives an die Hand, der nicht unterschiedlicher sein könnte. Sein Sinn nach Gerechtigkeit, nach Ordnung, sein Leben für die Polizei und seine Suche nach dem Mörder seines Partners beherrschen sein Leben. Es treffen zwei Charaktere aufeinander die unterschiedlicher nicht sein könnten und bei denen der Leser nicht weiß, siegt die Anziehung die beide Füreinander empfinden, oder die Rache. Wird aus der spannenden Geschichte plötzlich eine kitschige Liebesstory oder wird diese kleine Liaison nur am Rande eine Rolle spielen? Diese Antwort lasse ich bewusst offen!

Die Schreibweise in diesem Buch ist klar, unverschnörkelt, gut und auf den Punkt. Sie wird aus der Sicht von Gin erzählt und gibt oftmals Einblicke in ihr Inneres. Was dazu führt, dass vieles was nicht unbedingt erklärt wurde, einen Sinn ergibt wenn das innere nach außen tritt. Die Sätze sind nicht verschachtelt und der Spannungsbogen wird jedes Mal noch um einen weiteren Absatz erhöht, denn er fällt während des gesamten Lesens nicht ab. Jennifer Estep hat es geschafft, die Spannung über das Buch verteilt zu halten und eine Geschichte zu erzählen, die anders, die neu, die spannend, fesselnd und süchtig machend ist. Es ist eine Kunst den Leser über das gesamte Buch zu fesseln und ihm immer ein neues Gefühl zu vermitteln. Das Gefühl bei Gins Aufträgen nicht nur als Außenstehender dabei zu sein, sondern mittendrin im Geschehen. In die gleichen selbstgemachten Sandwiches zu beißen die sie zubereitet, ihr Gefühlschaos zu erleben und gleichzeitig das Gefühl zu haben, man hätte sie gerne als Freundin.

Wäre ich nicht Mama, Hausfrau und Bloggerin, dann wäre ich nach diesem Buch unendlich gerne Auftragsmörderin! Neues Jobprofil! J

Kaufen, gemütlich machen und los lesen!

 

  • Taschenbuch: 448 Seiten
  • Verlag: Piper Taschenbuch (4. Oktober 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492280935
  • ISBN-13: 978-3492280938
  • Originaltitel: Spider’s Bite
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Carla Spradbery – Kill U „Wer verliert, muss sterben“

Dieses Mal hatte ich erneut Glück. Ich habe mich auf ein Buch bei „Lovelybooks“ beworben und tatsächlich auch vom Coppenrath Verlag zur Verfügung gestellt bekommen. Ich habe mich gegen 200 andere potenzielle Leser durchgesetzt! Es handelt sich um das Buch von Carla Spradbery – Kill  U „Wer verliert, muss sterben“.

 

Worum geht es in dem Buch?

Die Studentin Grace steht kurz davor in den Club der 100 aufgenommen zu werden. Sie hat es bereits geschafft mit Hilfe ihrer Freunde 95 von 100 Graffiti Tags an den geforderten Stellen zu sprayen. Als sich alle auf den Weg machen um Tag 96 an einer Brücke anzubringen, kommt es zu einem Zwischenfall. Sie werden von einem unbekannten angegriffen.

Tags darauf entdeckt Grace, dass ihre gesamten Tags von einem unbekannten übersprüht worden sind. Sein Zeichen ist der Sensenmann. Will ihr jemand zuvorkommen und vor ihr in den Club aufgenommen werden? Zudem gelangt ihre Aktion an die Öffentlichkeit und die Freunde müssen sich noch mehr in acht nehmen um ihre Aktion geheim zu halten Doch, es passieren zunehmend Unfälle, in denen Grace Freunde verwickelt sind. Schwere, tödliche und psychische Spielchen machen die Runde und Grace fragt sich, ob der Fremde es auch auf sie abgesehen hat oder ob dies alles nur Zufälle sind.

Ihre ursprüngliche Mutprobe, wird zu einem gefährlichen Katz und Mausspiel. Wer wird als Sieger aus diesem hervorgehen?

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich habe mich bei Lovelybooks auf diese Rezension beworben, weil ich den Klappentext sehr interessant fand und anders. Ich war gespannt darauf, wie dieses Thema umgesetzt wird und vor allem ob Grace es schafft in diesen Club der 100 aufgenommen zu werden.

Von daher habe ich mich überraschen lassen, denn die Autorin selber, ist mir unbekannt.

Schon nach den ersten Seiten hat mich das Buch gefangen genommen und ich hätte es gerne schneller ausgelesen, als ich Zeit dafür hatte.

Der gewählte Schauplatz ist ein Elite College. Die Protagonisten sind, so wie Studenten alle sehr unterschiedlich und spiegeln das normale Collegeleben wieder. Angefangen bei Grace der Künstlerin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, allen in ihrer Umgebung mit Freude und Achtung zu begegnen. Aber auch, sich immer mal wieder in sich selber zurück zu ziehen und an ihren Bruder und Vater zu denken. Sie versucht aus dem Schatten ihres Bruders herauszutreten, der in einem erfolgreich ist. Sie will ihrem Vater beweisen, dass sie nicht nur zur Künstlerin taugt, sondern zu viel mehr. Dann gibt es dort Pete, ihr bester Freund, denn sie seit Jahren kennt und dem sie blind vertraut. Und natürlich Trick, eigentlich Patrick, der Rebell unter den Freunden. Der unter seinen Hemden Tätowieren trägt und eher zurück gezogen lebt als sich in den Vordergrund zu stellen. Er könnte sich diese Schule nicht leisten, hätte er nicht das Stipendium für diese erhalten. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum er stiller, ruhiger und dennoch rebellisch ist z.B. seine Tätowierungen zur Schau zu tragen auf die Gefahr hin, mit diesen gesehen zu werden und einen Schulverweis zu erhalten. Dann ist da noch Daniel. Er gilt als Psycho, weil er schon einmal gekokelt hat, wodurch ein Teil der Schule abgebrannt ist. Doch eigentlich will er doch nur dazugehören. Die einzige, die mit ihm spricht ist Grace, alle anderen behandeln ihn wie Luft oder benutzen ihn als Fußabtreter. Dann ist da noch Cassie. Sie ist die Schönheit, die die Schuhe, Kosmetik, Kleidung und Fotografie liebt. Eine Clique durchweg unterschiedlich, aber wenn es um die Tags, geht eine Einheit! Da es sich um Jugendliche handelt, bleibt die Gefühlswelt und das Chaos von Verliebtheit nicht aus. Möchte hier aber definitiv nicht weiter in die Tiefe gehen, da sonst alle Spannung weg wäre! Überraschen lassen.

Die meisten Zusammentreffen der Freunde findet im Kunstunterricht statt. Um dieses vermeintliche Thema dreht sich auch alles. Jeder einzelne Student muss ein Kunstwerk erschaffen, welches an einer Ausstellung den Eltern und anderen Studenten präsentiert werden soll. Und genau um diese Kunstwerke geht es im Verlauf des Buches. Was anfänglich nur am Rande eine Rolle spielt, weil das sprühen der Tags im Vordergrund steht, rückt von Kapitel zu Kapitel immer mehr ins Rampenlicht. Am Ende sind es auch die Bilder, die eine tragende Rolle spielen und die ganze Geschichte rund um die 100 Tags komplimentieren. Sie sind der Schlüssel zu allem. Denn jeder Student, hat sich durch sein Kunstwerk das erschaffen, was er am Ende durchlebt.

Die gewählte Story von Carla Spradbery ist phantastisch. Sie entführt den Leser an ein College. Hinein in eine Clique, die zusammen eine Mutprobe bestehen will. Doch diese Mutprobe erweist sich als tödlicher und gefährlicher Versuch, sich einen Platz auf der Liste des Club 100 zu sichern. Als der Sensenmann das Erste Mal in Erscheinung tritt, ist das Drumherum um ihn relativ harmlos und die Kids tappen im Dunkeln. Doch je mehr der Sensenmann seinen Platz als Hauptprotagonist einnimmt, desto mehr steigt die Spannung und desto mitreizender wird die Geschichte Es beginnen die ersten Psycho Spielchen, es kommt zu Unfällen, nicht alle sind tödlich, nur manche und am Ende des Buches zum Showdown. Der Leser wird entführt auf eine Reise, die ihn auf falsche Fährten führt, zu falschen Tätern lockt, im dunklen tappen lässt und am Ende, ist es nicht der auf den man gesetzt hat.

Carla Spradbery, hat es geschafft einen phantastischen Jugendroman zu schreiben. Ihr Schreibstil ist klar, knapp, ohne Schnörkel und einfach zu lesen. Sie verwendet keine Verschönerungen oder unnütze Umschreibungen, sondern kommt zügig und relativ schnell in den Handlungen auf den Punkt. Der Roman ist schnelllebig, rasant und nimmt stellenweise einem die Luft zum atmen, weil die Spannung steigt, die Psyche selber einem einen Streich spielt und weil man unbedingt wissen will, wie geht es weiter! Das Buch lässt sich nicht aus der Hand legen. Das Ende… es ist überraschend… gut! Mit einem Showdown der nicht auf sich warten lässt und dessen Wegbegleiter Zwischenfälle und Unfälle sind, die in einem Inferno aus Spannung gipfeln!

Die gewählte Story ist nachvollziehbar, klar strukturiert und weist für mich persönlich keine Schwachstelle auf. Am Ende des Buches sind keine Fragen offen geblieben, alles wurde geklärt und vor allem werden alle Sachverhalte dargelegt.

Lasst euch entführen in die Welt von Grace… lebt, liebt und fürchtet mit ihr!

 

  • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
  • Verlag: Coppenrath; Auflage: 1 (1. Juni 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3649621495
  • ISBN-13: 978-3649621492
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Originaltitel: The 100 Society
  • Preis: 14,95 € (Taschenbuch)

 

Buchrezension: Caitlin Moran – all about a girl

Heute stelle ich euch ein Buch vor, welches ich dank „Lovelybooks“ lesen und rezensieren durfte. Es handelt sich um ein 90er Musikrevival, nämlich um das Buch von Caitlin Moran – all about a girl, aus dem Genre Gegenwartsliteratur.

 

Worum geht es in dem Buch?

Wir schreiben die 90er Jahre in England, noch regiert Margaret Thatcher mit starker Hand und das Land leidet unter der Arbeitslosigkeit. Wir befinden uns in einer Sozialsiedlung in Wolverhampton, in welcher Johanna (14 Jahre) mit ihrer Familie lebt. Sie ist das einzige Mädchen unter 5 Geschwistern. Johannas Vater träumt schon lange von einer Karriere als Rockstar, ihre Mutter wurde von einer Zwillingsgeburt überrascht und leidet seitdem unter starken Depressionen, ihr Bruder Krissi schafft es nicht sich zu outen und Lupin ihr kleiner Bruder benutzt sie als kuscheligen Mamaersatz, wenn er nachts wach wird. Die Zwillinge, das Überraschungsduo haben noch keinen Namen. Doch wie kann man in einer so chaotischen Familie groß werden? Reicht es da aus, sich in eine fiktive Person zu verwandeln und sie Dolly Wilde zu taufen? Bestehend aus schwarzem Kajal, dunklen Klamotten, einem Zylinder, derben Sprüchen, wilden Parties, großem Popmusikwissen und dem Wunsch Sex zu haben. Schafft es Johanna, mittlerweile 17 Jahre alt, eine Karriere als Musikkritikerin zu starten und so ihre Familie aus dem Elend der Sozialsiedlung zu befreien oder muss sie sich eingestehen, dass sie selbst dafür noch zu jung?

 

Wer ist Caitlin Moran?

Wurde 1975 in Wolverhampton, England geboren und wuchs in einer Sozialsiedlung auf. Sie war eines von acht Kindern. Schon früh fing sie an Kurzgeschichten zu schreiben, der Durchbruch gelang ihr mit 18 Jahren, denn da fing sie an für die Times zu schreiben.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Wie habe ich mich auf dieses Buch gefreut. Ich bin ein Kind der 90er Jahre, habe in dieser Zeit meine Jugend verbracht, coole Musik gehört und war selbst oft in England. Von daher, dachte ich, ist es eine kleine Reise zurück, in die Zeit der coolen Bands, des hippen Londons und einer wirklich coolen Story!

Tja, und dann kam das Buch!

Was soll ich sagen, noch nie habe ich mich so gequält und noch nie hat mich ein Buch solche Nerven gekostet. Es ist mir unendlich schwer gefallen es zu lesen und aus eigenem Antrieb in die Hand zu nehmen. Mir hat eher die Zeit im Nacken gesessen und mich zum lesen angetrieben, als der Wunsch die Story zu geniessen und in diese einzutauchen.

Es geht um Johanna. Eine 14 jährige, die in einer Sozialsiedlung in England lebt. Im Laufe des Buches wird sie älter und reifer. Zum Schluss ist sie 17 Jahre alt und dabei nach London zu ziehen um dort an ihrer Karriere als Musikkritikerin zu arbeiten.

Johanna, sowie all die anderen Protagonisten sind leider keineswegs sympathisch. Ich konnte zu keinem von Ihnen eine wirkliche Verbindung aufbauen, da keiner so beschrieben wurde, dass man diesen besonders nett und toll finden würde und direkt in sein Herz schliesst. Keiner der Protagonisten wird wirklich vom äußeren beschrieben, man muss sich seine eigenen Gedanken dazu machen und sich selber ein Bild stricken. Über das gesamte Buch verteilt, erfährt man häppchenweise etwas von Johannas äußerem, aber auch nicht so wirklich. Was wir wissen ist, dass sie dick ist! Alles andere sind Mutmaßungen, da keine bestätigt oder verneint wird. Alleine diese Tatsache, dass man sich selber kein Bild von den Protagonisten machen kann, ist eher negativ als positiv. Denn ich als Leser, möchte einfach wissen, wie sieht derjenige aus, was macht ihn so besonders und was macht ihn zu dem, was er im Buch ist und verkörpert.

Mein erhofftes Musikrevival ist ausgeblieben, denn in dem Buch ist von Musikern und Bands die Rede, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Ich müsste eigentlich kontinuierlich diese Bands googlen und mir ihre Musik anhören um so manche Absätze und Passagen besser verstehen zu können. Zum Ende hin, tauchen Namen auf die geläufiger sind, allerdings werden diese nur am Rande erwähnt.

Was mich irgendwann sehr gestört hat, war der sexuelle Trieb, den Johanna ausgelebt hat. Beginnend auf der ersten Buchseite mit ihrer Masturbation bis hin zu Sex mit zig Männern. In meinen Augen, nimmt dies absolute Überhand und vor allem wurde es stets so beschrieben, dass Johanna als billige kleine Schl**** rüberkommt, die mit jedem ins Bett steigt. Natürlich durchleben Jugendliche eine Phase der sexuellen Empfindungen, der neuen Lust etwas auszuprobieren und zu entdecken und lernen ganz neue Hormone kennen, sind bestimmt auch das eine oder andere Mal hormongesteuert. Doch, das was hier bei Johanna abgeht und passiert grenzt in manchen Abschnitten schon an absolute Perversion.

Johanna, die sich als Dolly Wild neu erfindet, kreiert eine künstlich geschaffene Figur, um ihren Wunsch Musikkritikerin zu werden. Denn sie erhofft sich, dass Dolly mehr kann, freizügiger ist und sie sich hinter der Maskerade aus Kajal und schwarzen Klamotten verstecken kann. Sie erschafft ein neues zweites Ich! Anfänglich war dies sehr lustig, doch mit der Zeit eher anstrengend und oftmals verwirrend, denn nicht immer war klar, ist es nun Johanna oder doch Dolly, da die Grenze durchsichtiger wurde und irgendwann komplett verschwand. Dies wurde in dem Buch schlecht umgesetzt und hat für Verwirrung beim lesen gesorgt.

Der Schreibstil, der sich durch das Ganze Buch zieht, ist aus der Ich- Perspektive von Johanna erzählt. Man erfährt vieles von ihren Gedanken und Visionen. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig und nicht als Bettlektüre geeignet. Die Sätze mitunter zu lang und zu verschachtelt. Oftmals sogar irritierend.

Um es kurz zu machen, ein Revival, was leider nicht gelungen ist. Vor allem weil Johanna als Möchtegern Promi Rockerin dargestellt wird, die sich mit ihren 17 Jahren in Kreisen bewegt, die nicht unbedingt normal sind und die mir nichts dir nichts in einer Redaktion angestellt wird, um dort eine Karriere als Musikkritikerin starten zu können.

Vieles ist mir nicht schlüssig genug, sondern hadert an vielen Ecken und Enden. Die Story, ist von der Idee gut, aber die Umsetzung eine Katastrophe, denn das Buch, so wie es geschrieben wurde ist nicht rund.

Angeblich hat Johanna keine Ähnlichkeit mit lebenden Personen. Doch schaut man sich ganz genau den Werdegang von Caitlin Moran an und vergleicht diesen mit Johanna, tauchen dort schon diverse parallelen auf. Vielleicht doch eine Biographie?

 

  • Broschiert: 384 Seiten
  • Verlag: carl’s books (8. September 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570585425
  • ISBN-13: 978-3570585429
  • Originaltitel: How to build a girl
  • Preis: 14,99 € (broschiert)

 

Buchrezension: Laurent Bach – Die zehn Plagen

Dank „Lovelybooks“ habe ich erneut die Möglichkeit bekommen ein mir neues und unbekanntes Buch lesen und rezensieren zu dürfen. Es handelt sich um das Buch „Die zehn Plagen von Laurent Bach“ aus dem Genre, Krimi.

 

Worum geht es in dem Buch?

Privatdetektiv Claude Bocquillion lebt im kleinen südfranzösischen Städtchen Anduze. Er ist bekennender Schwuler und steht auch zu sich und seinem Liebsten Julien. Doch diese beschauliche Kulisse wird eines morgens erschüttert, als die Brunnen rotes Wasser speien. Die Polizei tappt im Dunkeln und geht von dummen Jungen streichen aus, nur Claude hat eine Vorahnung, diese behält er für sich. Doch wäre dies nicht genug, werden auch noch zwei Jungen entführt. Der Detektiv in Claude ist geweckt und er begibt sich auf die Suche, ganz zum Missfallen der Polizei, denn denen verrät er noch immer nichts. Doch, der Entführer ist gewieft…er stellt Claude eine Falle. Diese Falle sorgt dafür, dass Claude plötzlich als Tatverdächtiger dasteht und die Polizei gegen in ermittelt. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt! Wird Claude die Jungen rechtzeitig finden?

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Es war für mich eine Premiere, ein Buch zu lesen, bei dem der Hauptprotagonist schwul ist. Man könnte denken, im Buch wird dieses nur einmal zur Sprache gebracht und dann wieder vergessen. Dem ist aber nicht so! Denn wir werden mit dem sehr realen Bild des Liebesleben eines schwulen Paares konfrontiert und der Tatsache was es heißt, eine offene Beziehung zu führen. Ja, es wird viele geben die den Kopf schütteln, aber es wird auch viele geben, die sich mit dieser neuen Art von Detektive auseinander setzen und begeistert sein werden. Es lohnt sich!

Claude, ist ein lauter, sehr ehrlicher, offener Typ. Im ersten Moment, aufgrund seiner schonungslosen Ehrlichkeit nicht jedem sympathisch, doch schaut man hinter seine Fassade, wird er zum absoluten Sympathieträger dieses Buches. Gerade seine Direktheit, bringt ihn manchmal in Teufelsküche oder schreckt seinen gegenüber ab, aber….er bezweckt mit dieser Art der Kommunikation etwas, den anderen aus der Reserve locken um sein Vertrauen zu gewinnen. Dies gelingt ihm vor allem bei Mahmoud. Seinen neu gewonnen Freund, der ihm hilft den Täter zu finden und Claude ihn gleichzeitig dazu animiert, das zu sein, was in seinem Inneren ist. Dazu zustehen schwul zu sein und sich trotz seines Glaubens und seiner Nationalität zu outen.

Hier will ich nicht zu viel verraten, aber… und das ist einer der elementarsten Punkte in diesem Buch, denn es geht nicht nur um die Plagen, sondern auch darum, dass Männer aus anderen Nationalitäten, wo es eine Schande ist schwul zu sein, sich outen dürfen, dazu stehen zu dürfen, dass sie einen anderen Mann lieben. Unabhängig von ihrem Glauben und von ihrer Familie. Doch, meist leben dieses Männer mit ihrem Geheimnis, was nie ans Licht kommen wird, denn die Angst, was ihre Familie mit ihnen machen könnte ist zu groß. Daher ist ein Outing undenkbar! Dieses Thema nimmt, auch wenn es nur am Rande mitspielt einen sehr wichtigen Punkt in diesem Buch ein und lädt den Leser dazu ein, über dieses Thema nachzudenken, nachzugrübeln und für sich zu entscheiden, was würde ich tun, wäre ich an Mahmouts Stelle. Mahmouts Entscheidung und sein Weg den er wählt, behalte ich für mich, denn das muss jeder selber lesen und selber fühlen.

Die Basis des Buches, bilden die Plagen des Bibel. Ich selber bin nicht wirklich bibelfest, zwar gläubig in meinem Sinne, aber nicht so religiös bewandert, dass ich bei der roten Färbung  des Wassers sofort auf die Plagen gekommen wäre. Ich wurde allerdings vom Autor eines besseren belehrt, der besagt, dass dies ein klares Zeichen ist, für die Einleitung der Plagen und ein ganz sichtbares Zeichen dieser. Ab da, war ich aufmerksamer und habe alles mehr als detailliert verfolgt um auch ja nichts zu verpassen. Natürlich sind nicht alle Plagen darstellbar, aber…das was sich zeigen und transportieren lässt wurde in diesem Krimi eingebunden. Der Leser wird, durch die Einbindung der Plagen in eine leicht falsche Richtung geführt. In die Annahme, das es um das Blutopfer der Jungen geht und das es sich bei dieser Darstellung um einen religiösen Aspekt handelt. Was sich wirklich dahinter verbirgt, wird erst sehr spät klar!

Dieses Buch hat viele Facetten. Es geleitet einen durch verschiedene Themen. Durch Bereiche der christlichen religiösen Aspekte, durch das Gefühlsleben und Chaos eines Schwulen, durch den möglichen Outingprozess eines jungen Mannes anderer Herkunft und man wird Teil einer Hetzjagd auf Claude. In manchen Abschnitten hat man das Gefühl, den Atem Claudes zu spüren, wie er auf der Flucht ist um sich zu verstecken!

Laurent Bach, hat eine klare strukturierte Schreibweise. Die Sätze sind klar definiert und nicht verschachtelt. Sie lassen sich hervorragend lesen. Ich selber kenne nicht Band 1, sondern bin mit diesem zweiten Teil eingestiegen. Beim lesen, sind keine Fragen offen geblieben, die nicht hätten beantwortet werden können. Ein ausbleibendes lesen vom ersten Teil, hat keine negativen Einflüsse und ist daher kein Muss. Dies ist eine wahre Kunst, denn oftmals hat der Autor vergessen den Leser mitzunehmen und ihm Dinge zu beantworten, die vor dem aktuellen Buch passiert sind. Hier, hat es Laurent geschafft, den Leser nicht zu vergessen, ihm alles an die Hand zu geben und dies auf eine leichte und unbekümmerte Art.

Damit in dem Buch auch der Entführer und Drahtzieher zu seiner Berechtigung kommt, hat Laurent Bach immer wieder aus der Ich- Perspektive Absätze eingefügt die den Leser mitnehmen auf eine Reise ins innere des „Mörders!“ Somit wird der Leser auf eine Fährte geführt, die nicht ganz klar und durchsichtig ist, man Vermutungen anstellt, die aber nicht immer aufgehen. Ein kleines Verwirrspiel beginnt, was sich am Ende des Buches aber auflöst und man dann die ganzen inneren Gedanken und Konflikte nachvollziehen kann.

Viel Spaß beim lesen, beim ausprobieren eines neuen Protagonisten und vor allem beim positiv überrascht sein!

 

  • Taschenbuch: 224 Seiten
  • Verlag: Bruno Gmünder GmbH (1. Juli 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3867877742
  • ISBN-13: 978-3867877749
  • Preis: 14,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Jess Bernett – Blutsucht

Ich hatte mal wieder großes Glück und habe bei „Lovelybooks“ die Möglichkeit erhalten, dass Buch von Jess Bernett – Blutsucht rezensieren zu dürfen. Hierbei handelt es sich um ein Buch aus dem Genre, Vampirroman Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Toni, eine flachbusige Barkeeperin in einem Irish Pub in Mainz, schafft es mit ihrem Job gerade so über die Runden zu kommen. Sie ist Single, weil ihr Ex sie für eine vollbusige Blondine verlassen hat. Sie ist Barkeeperin, weil sie ihr Studium geschmissen hat und Geld verdienen muss. Momentan  ist sie eher unglücklich und unzufrieden mit sich, da kommt jede Ablenkung wie gerufen. Und dies scheint ein neuer Gast zu ein. Er ist mysteriös und kommt jeden Abend in den Pub, bestellt sein Glöög und verweilt dort. Toni findet ihn nicht nur anziehend, geheimnisvoll sondern auch verdammt sexy. Als Toni es endlich geschafft hat, dem mysteriösen Gast, namens Finn, näher zu kommen, geschieht ein Mord. Toni findet durch Zufall die Leiche und steckt nun mittendrin im Schlamassel. Plötzlich ist der sexy Unbekannte wie vom Erdboden verschluckt. Toni verliebt und verzweifelt, bis plötzlich Brent auftaucht. Spätestens jetzt beginnen die Probleme und eine weitere Leiche taucht auf. Toni gerät immer mehr ins Visier der Polizei. Doch, sie war es nicht! Wer treibt hier sein Unwesen und wo ist ihr sexy Unbekannter?

 

Wer ist Jess Bernett?

Jessica wurde in Wiesbaden geboren. Aktuell lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern vor den Toren von Mainz. Sie hat in der Vergangenheit viele Kurzgeschichten veröffentlicht. Im Jahr 2013 gab es dann ihren ersten Debütroman „Alantua“.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich war sehr überrascht, als ich das Buch in Hände gehalten habe. Denn es ist wirklich sehr schmal und hat gerade einmal 113 Seiten. Meine erste Überlegung war, wie soll denn die Ganze Story auf so wenige Seiten passen? Wird dann nicht einiges fehlen? Oder werden diverse Themen zu oberflächlich behandelt? Von daher war ich nun doppelt gespannt. Zum einen wie ist das Buch mit der Story und zum anderen wie hat Jess Bernett es geschafft, dies so umzusetzen dass es vollständig ist?

Ich erinnere mich noch gut an meinen Deutschlehrer. Dieser meinte stets, ein Autor, der Kurzromane schreibt, hat es doppelt schwer, denn er muss auf Ausschmückungen und Verzierungen verzichten. Muss direkt auf den Punkt kommen und das so, dass die Story trotzdem nicht an Würze verliert und das der Leser am Ende nicht das Gefühl bekommt, es fehlt etwas. Er meinte, die hohe Kunst des Schreibens liegt daran sich kurz zu fassen.

Ich finde Jess ist dies mit ihrem Roman perfekt gelungen. Ich war wirklich skeptisch, weil ich dachte es würde am Ende das Gefühl entstehen, etwas verpasst zu haben, bzw. etwas nicht mitbekommen zu haben. Sie hat es geschafft, klar, deutlich und strukturiert zu schreiben. Die Sätze nicht mit Verschönerungen und Ausschweifungen zu befrachten, sondern alles direkt auf den Punkt zu bringen. Die Story ist simpel und einfach, aber schlüssig in allen Details. Sie hat die Sätze klar strukturiert und die Story so gegliedert, dass der Leser dieser gut folgen kann. Von daher, fehlt nichts und es sind alle Fakts vorhanden und alles was der Leser wissen muss, wurde geliefert. Die Umsetzung ist daher mehr als gelungen.

Nun zur Story: 🙂

Wer Bücher von Charlaine Harris – Sookie Stackhouse gelesen hat, wird ein paar parallelen erkennen, wobei ich dies nicht schlimm finde. Vor allem, weil Jess am Anfang des Buches Sookie sogar erwähnt. Die Story ist stellenweise zum schmunzeln und dann wieder spannend, denn wer rechnet schon mit zwei Morden und dann auch noch auf so unterschiedliche Art und Weise. Relativ spät am Ende, erahnt man, was sich dahinter verbirgt und was es mit den Morden auf sich hat. Aber bis zu diesem Punt bleibt es spannend. Jess schafft es, den Spannungsbogen lange oben zu behalten und den Leser so zum schnellen weiterlesen zu animieren.

Die von ihr verwandten Protagonisten sind sehr unterschiedlich. Da ist zum einen Toni, die momentan eher etwas unglücklich erscheint und auf der Suche nach sich selbst und dem perfekten Mann ist. Dann natürlich Brent, der zum einen nach Rache sühnt an dem Mord an seiner Schwester und daher rastlos durch die Welt reist um Finn zu finden und sich zu rächen. Denn er glaubt das Finn der Vampir ist, der seine Schwester in den Tod getrieben hat. Er scheint sich in Toni verliebt zu haben, denn er verzeiht sehr schnell, das dieses Finn erlegen ist. Finn, der sexy Vampir. Er spielt mit Toni und weiß genau seine Reize einzusetzen, damit diese und viele andere Frauen ihm erliegen. Doch wirkliches Interesse scheint er nur an ihr zu haben. Er ist immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ob sich ihre Wege noch einmal kreuzen werden, muss man dann wohl abwarten und hoffen, dass es einen Teil 2 gibt, der darüber Aufschlüsse geben wird.

Die Gabe, durch bloßes berühren der anderen Person, Dinge spüren und sehen zu können, die die Person betreffen, hat Toni an sich entdeckt und weiß nicht damit umzugehen. Dennoch liefert diese Gabe viel Platz und Spielraum, für weitere Stories, aber auch für weitere Erlebnisse und Abenteuer die sie eventuell mit Brent erleben wird. Ob Finn eine weitere Rolle dabei spielt muss abgewartet werden.

Für alle Fans von Vampir Fantasy Büchern, mit einem Hauch Erotik, sehr lesenswert. Wichtig ist nur, man sollte sich darauf einstellen, dass es zu knappen und gut ausformulierten Kapiteln kommt. Wer das blutrünstige sucht und darauf hofft, dieses bis ins kleinste Detail ausgeschmückt geliefert zu bekommen, ist hier falsch.

Viel Spaß beim lesen und beim abtauchen und die surreale Welt der Vampire!

 

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 1092 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 123 Seiten
  • ISBN-Quelle für Seitenzahl: 1511774037
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00LK0TYY2
  • Preis: 0,99 € (Kindle)