Lesen

City Spies

City Spies – Geheime Mission, lautet er vollständige Titel von Band 4, dieser mega coolen Spionagereihe.

Alle Bände der Serie:
Gefährlicher Auftrag (Band 1)
Tödliche Jagd (Band 2)
Gewagtes Spiel (Band 3)

Da es sich um eine Buchreihe handelt, empfehle ich mit Band 1 zu starten, denn nur dann wird das Konstrukt rund um die City Spies verständlicher.

Das Buch kann dem Genre Thriller für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in City Spies?

Cyberalarm!

Innerhalb von wenigen Stunden werden mehrere Londoner Unternehmen von Hackern attackiert.

Vier Unternehmen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun habe.

Deswegen bleibt der Zweck dieser Aktion offen und keiner kann sich einen Reim darauf bilden.

Was wollen die Hacker? Geld?

Zum Glück gibt es die City Spies. Denn durch Zufall sind sie im British Museum um dort das Sicherheitssystem auf Herz und Nieren zu prüfen.

Daher übernehmen die 5 direkt den Fall und finden ziemlich schnell erste Hinweise.

Kat, die Logikexpertin unter Ihnen, findet ziemlich schnell eine Spur. Denn sie hat ein Händchen dafür versteckte Muster, Abläufe und geheime Botschaften zu erkennen. Daher stößt sie ziemlich schnell auf Informationen die sie bis nach Ägypten führen.

In Kairo müssen die City Spies nun alles geben. Denn hier heißt es, den Angreifer finden und dingfest machen, oder versagen und London womöglich in ein Chaos stürzen, falls weitere Hackerangriffe getätigt werden.

Doch es bleibt immer noch die Frage nach dem Warum offen?

Wer ist James Ponti?

James Ponti wurde in Italien geboren und ist in den USA aufgewachsen. Nach seinem Studium begann er eine Karriere als Drehbuchautor und Produzent für verschiedene Fernsehserien, unter anderem für Nickelodeon und den Disney Channel. Außerdem schreibt er Kinderbücher und ist Gewinner des Edgar Award. Mit Band 1 der City Spies schaffte er es aus dem Stand auf die New-York-Times-Bestsellerliste. James Pontis Hobbys sind Schreiben, Reisen und die Boston Red Sox. Er lebt mit seiner Familie und einem Rettungshund namens Lucy in Maitland, Florida.

 

Wie hat mir City Spies gefallen?

Wir sind bekennende Fans dieser Buchreihe und finden sie immer wieder spannend und toll.

Von buch zu Buch, lernt man die City Spies einfach immer besser kennen. Sie werden auch, wie ich finde immer ein Stück mehr erwachsener, erfahrener und man merkt ganz klar, sie sind ein richtig gutes eingespieltes Team.

Hier wird wirklich zusammengehalten, auch wenn eine Mission mal nicht so funktioniert, wird keiner bloßgestellt, sondern von den Anderen durch neue Ideen aufgefangen.

Allerdings kommt Robert, der leibliche Sohn von Mother dieses Mal auch ins Spiel. Robert muss sich erst einmal innerhalb der Gruppe behaupten und allen zeigen, dass er kein Spitzel ist, sondern dass er mit den City Spies zusammenarbeiten will. Nicht jeder ist Robert von Anfang an wohl gesonnen, es gibt den ein oder anderen Zweifler, der nicht glaubt, dass Robert einfach nur so bei ihnen auftaucht.

Die Dynamik die innerhalb dieser Gruppe herrscht ist wirklich richtig gut und macht einfach Spaß gelesen zu werden.

Hinzu kommt natürlich noch dieser mega Schreibstil der einen komplett vereinnahmt und nur so durch das Buch durchrauschen lässt. Ich mag diese klaren Worte, den gradlinigen Stil und die Wortwahl, dass auch jüngere Leser diesen verstehen.

Unbekannte Worte werden direkt erklärt und mit in die Story eingebunden, so als sei es komplett selbstverständlich. Hervorragend gemacht und begeistert mich einfach jedes Mal aufs Neue.

Zur Story verrate ich ein wenig. Dieses Mal geht es nach Kairo. Doch zu Beginn des Buches, merkt man gar nicht, wohin die Reise wirklich geht und wie verzwickt das Netz ist, in denen sich die City Spies bewegen. Ich mag es, wie sich die Story aufeinander aufbaut und wie die Zahnräder Stück für Stück ineinandergreifen. Das ist ganz und gar nicht einfach, dies so zu bewerkstelligen, dass es passt und das sich am Ende ein wirklich rundes Bild ergibt.

Natürlich erden wieder einmal Brotkrummen gestreut, die ich nicht gesehen habe, so dass ich extrem lange im Dunkeln getappt bin. Auch wenn sich die einzelnen Puzzleteile zusammenfügen, war es dennoch so, dass ich leicht überrascht war, da ich manch kleinen Hinweis wohl gar nicht wahrgenommen habe.

Alleine das, mag ich so sehr an den Büchern. Das man Neues erfährt und am Ende überrascht wird, da die vermeintliche Lösung doch eine ganz andere ist.

Spannend ist es, kniffelig, voller Rätsel und wieder einmal eine tolle, gut durchdachte Story, die Jung und Alt begeistern wird. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht!

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen. 

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 352 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551559414
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551559418
  • Lesealter ‏ : ‎ 10–14 Jahre
  • Originaltitel ‏ : ‎ City of the Dead (City Spies Book 4)
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

 

Fourth Wing

Fourth Wing – Flammengeküsst, heißt Band 1 dieser grandios neuen Buchreihe.

Man kommt leider an diesem Buch nicht vorbei, da es wahnsinnig gehypte wird und so ziemlich jeder es liest.

Und das nicht nur wegen dem goldenen Buchumschlag, sondern weil der Klappentext fantastisch klingt und man alleine deswegen zu diesem Buch greift.

Dieses Buch kann dem Genre Fantasy zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Fourth Wing?

Ein Drache ohne seinen Reiter ist tragisch. Ein Reiter ohne seinen Drachen ist tot.

Violets Traum Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden, platzt jäh.

Denn die Tochter der Generalin kann unmöglich eine Schriftgelehrte werden. Deswegen muss Violet am Auswahlverfahre für die Drachenreiter teilenehmen.

Doch Violet hat überhaupt nicht die Voraussetzungen um ein Drachenreiter zu werden. Viel zu klein und schmächtig.

Denn das erste Jahr, werden nicht alle Bewerber überleben.

Drachen sind sehr wählerisch und binden sich nicht an jede. Schwache Menschen werden nicht aussortiert, sondern direkt abgefackelt.

Violet hat es schwer, denn die meisten Kadetten sind ihr ganz und gar nicht wohlgesonnen, da sie die Tochter der Generalien ist. Man würde sie lieber Tod als Lebendig sehen.

Einer von ihnen ganz besonders, Xaden. Er ist der mächtigste und skrupelloseste unter den Geschwaderführer. Er ist der, vor dem Violet am meisten Angst haben sollte. Aber, er ist leider auch der attraktivste von allen.

Wie sollte es anders sein, wird Violet ihm unterstellt.

Sie wird jeden Vorteil den sie hat nutzen müssen, wenn sie überleben will. Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten, dieses College verlassen zu können. Entweder man macht seinen Abschluss und wird ein Drachenreiter oder man stirbt. Mehr Möglichkeiten belieben keinem.

Wird Violet überleben und wird sich ein Drache mit ihr binden wollen?

Wer ist Rebecca Yarros?

Rebecca Yarros ist eine mehrfach ausgezeichnete ›New York Times‹-, ›Wall Street Journal‹- und ›USA Today‹-Bestsellerautorin und dazu eine schokoladen- und kaffeeabhängige, hoffnungslose Romantikerin. Die Mutter von sechs Kindern lebt mit ihrer Familie und einem veritablen Kleinzoo von Haustieren in Colorado.

 

Wie hat mir Fourth Wing gefallen?

Ich stehe gehypten Büchern immer recht skeptisch gegenüber, da ich bereits mehrfach mega enttäuscht wurde. Dennoch bin ich dieses Mal wieder dem Hype erlegen und musste einfach zu Fourth Wing greifen. Was soll ich sagen, ich wurde absolut nicht enttäuscht und kann den Hype rund um dieses Buch nun wirklich gut nachvollziehen.

Bei diesem Buch habe ich eine Kombination aus hören und lesen genutzt, was sich als wirklich gut erwiesen hat. Denn es hat mich gefesselt und das wirklich von Minute eins an.

Der Schreibstil ist fantastisch. Recht gradlinig, aber wunderbar umschreibend und mit vielen Adjektiven ausgeschmückt, damit man sich diese Welt besser vorstellen kann. Man verliert sich in dem Schreibstil sofort, da er einen in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt. Dieser Stil, besticht durch seine Einfachheit aber auch durch sine präzise Wortwahl.

Das Worldbuidling was die Autorin erschaffen hat, ist fantastisch. Eine völlig neue Welt eröffnet sich dem Leser und man wird behutsam in diese hineingeführt. Ich hatte nicht das Gefühl überrumpelt zu werden, sondern alles Schritt für Schritt zu erfahren, zu erleben und völlig in diese Welt abzutauchen. Die Kombination aus College, Drachen und Krieg, sind fantastisch. Nach und nach eröffnet sich einem diese Welt und man kann in den Grundzügen verstehen, was Violet dort als Drachenreiteranwärterin leisten muss.

Wenn man es so will, begeben wir uns als Leser mit Violet zusammen auf die Erkundungstour. Denn sie hat in den Anfangszeiten nur die Schriftgelehrten kennengelernt und die Seite der Drachenreiter ist ihr ein wenig fremder. Daher, lernen wir mit ihr zusammen. Diesen Schachzug finde ich fantastisch, denn somit nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise durch diese Welt und zeigt und Stück für Stück, was es heißt ein Drachenreiter zu werden.

In meinen Augen, eine gelungenes Worldbuidling, was sehr schlüssig ist, ohne Fehler und was sich ziemlich echt anfühlt. Eine Welt, die mich direkt in ihren Bann gezogen hat.

Unsere Hauptprotagonistin ist Violet. Sie ist taff, schlagfertig und macht das, was ihr an körperlicher Größe fehlt, durch Wissen und Mut weg. Sie nimmt ihr Schicksal Drachenreiter zu werden an, obwohl ihr Traum, die Welt der Bücher sind. Dieses Wissen, was sie sich als Schriftgelehrte angeeignet hat, wird ihr noch oftmals helfen und nützlich sein. Ich mochte ihre Art an Herausforderungen ranzugehen und schnell hat man gemerkt, sie will nicht sterben und tut alles dafür, am leben zu bleiben. Deswegen muss sie ziemlich oft kreativ werden. Mir hat sie as Protagonistin außerordentlich gut gefallen, weil sie jemand mit Ecken und Kanten ist.

Ihr Gegenpart ist Xaden. Er ist gutaussehend, groß und dass Paradebeispiele eines Drachenreiters und leider verdammt sexy dazu. Er ist oft undurchschaubar, hat viele Geheimnisse und traut selten jemandem. Er ist auch nicht bereit, sich anderen anzuvertrauen, oder jemandem überhaupt sein Vertrauen zu schenken. Das macht ihn Angreif- und verletzbar. Man benötigt lange um Xaden richtig greifen zu können.

Ich hätte mir gewünscht, dass ein paar der Neben Charaktere mehr zu Geltung kommen. Oftmals hat man sie auf Seite 100 gelesen und erst dann wieder 300 Seiten später. Es war wenig Kontinuität drin, was ich schade fand. Dennoch gibt es viele tolle Personen, die das Buch rund um Violet und Xaden komplementieren.

Zu den Drachen verrate ich nur so viel. Man muss sie lesen und ihre Art und Umgangsweise selber erleben. Grandios ausgearbeitet und mit ganz viel Liebe und Hingabe in das Buch transportiert. Hier muss man selber lesen und wird dann verstehen was ich meine.

Dieses Buch hat zwei zentrale Themen, Krieg und Liebe. Die Trigger Warnung die zu Beginn des Buches ausgesprochen wird, sollte ernst genommen werden, denn in diesem Buch sterben die Menschen wie die Fliegen. Vielleicht von der Autorin bewusst so gewählt, dass es den Leser wenig touched, weil auch die Drachenreiter sich diese Verluste nicht anmerken lassen dürfen. Vielleicht hat sie hier bewusst diese emotionslose Ausgestaltung gewählt.

Zum anderen gibt es Se* Szenen, die ein wenig an erotische Romane erinnern lassen. Hier hätte es für meinen Geschmack ein bisschen weniger sein können. Aber anscheint, ist auch hier ganz klar der Fokus gelegt auf, Lebe in vollen Zügen, bevor du Tod bist. Muss man mögen, kommt aber erst im letzten Dritten des Buches, von daher ist dies recht gut händelbar.

Die Romantik kommt in diesem Buch ebenfalls nicht zu kurz. Sie nimmt Gott sei Dank keine zentrale Aufgabe ein, sondern ist eine Begleiterscheinung der Geschichte. Trägt zwar maßgeblich zu mancher Entscheidung bei, aber nimmt nicht überhaupt und dominiert auch nicht. Ich finde sie mehr als gut in das Konstrukt eingearbeitet.

Kommen wir zur Story, auch wenn ich sie zwischendurch immer mal wieder erwähnt habe. Sie konnte mich rundum überzeugen. Denn es ist eine Mischung aus Action, Liebe, Krieg und Spannung. Gepaart mit Witz und Humor, sowie Entscheidungen. Es gibt innerhalb es Buches immer mal wieder Wendungen in der Story, die uns als Leser dann in eine andere Richtung leiten, sowie Überraschungsmomente, wo wir eiskalt erwischt werden.

Zum Ende hin, bleiben wirklich viele Fragen offen. Demnach ist zum jetzigen Zeitpunkt die Story zwar rund, aber noch lange nicht abgeschlossen. Nach diesem Ende, muss es auch einfach weitergehen. Doch in welche Richtung wird sich zeigen. Denn dieses Buch und die Story haben wahninnig viel Potenzial uns Leser an der Nase herumzuführen und am Ende wird alles ganz anders.

Lassen wir uns überraschen, denn Band 2 kommt bereits im Dezember 2023 raus. Länger könnte ich auch absolut nicht warten.

 

 

Vielen lieben Dank an netgalley und DTV für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 5. Edition (15. Juni 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 768 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3423283408
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423283403
  • Originaltitel ‏ : ‎ Fourth Wing (The Empyrean #1)
  • Preis: 24,00 € (gebundenes Buch)

In all seinen Farben

In all seinen Farben ist ein Buch aus dem LGBTQIA+ Genre und wurde mir vom One Verlag in einem Buchbloggerpaket zur Verfügung gestellt.

Dies ist mittlerweile das Zweite Buch, welches ich aus diesem Genre lese und bin wahnsinnig gespannt.

 

Worum geht es In all seinen Farben?

In dem Leben von Robin Cooper läuft gerade nichts wie es sollte.

Alle bereiten sich aufs College vor, bekommen Zusagen und bei Robin trudelt eine Absage nach der Anderen ein. Und dabei will er nur zur Schauspielschule. Er will nicht aufs College, er will nicht studieren.

Für Robin bricht eine Welt zusammen, als er auch eine Absage von seiner Wunsch Schauspielschule erhält und plötzlich scheint sein Traum vollständig zu zerplatzen.

Ab diesem Moment, steht er ohne Plan, ohne Idee da, es gibt keinen Plan B. Denn Robin hat immer darauf vertraut, dass eine Schauspielschule ihn annehmen wird.

Wäre das alles nicht schon schwer genug, kommt noch hinzu, dass sich sein Freund Connor nicht zu ihm bekennt. Aber es scheint nicht an Robin zu liegen, sondern eher an der Tatsache das Connor sich nicht outen will.

Alles irgendwie kompliziert und ganz und gar nicht einfach.

Um Robin aufzumuntern, beschließt die Clique ihn einen ganz besonderen 18. Geburtstag zu schenken. Sie schleppen ihn in eine Drag Queen Show. Ab da, weiß Robin …nicht alles muss nach Plan verlaufen und manchmal hält das Leben noch ganz andere Optionen für einen offen.

 

 Wer ist George Lester?

George Lester arbeitet als Autor und freier Lektor, ist Musical- und Disney-Fan und begeistert auf der Bühne als Drag Queen mit dem Namen That Girl. Er lebt mit seinem Partner in Twickenham, London. Auf YouTube und Instagram (@ thegeorgelester) spricht George unter anderem über Bücher und übers Schreiben. In all seinen Farben ist sein Debüt bei ONE.

 

Wie hat mir In all seinen Farben gefallen?

Bei diesem Buch hat mich der Klappentext wahnsinnig angesprochen, denn alleine die Tatsache einen Ausflug in die Welt der Drag Queens zu machen, fand ich mega interessant.

Auch wenn es nicht alle so sehen, ist Drag eine Art von Kunst, die man mit offenen Augen betrachten muss, sehen muss, welche harte Arbeit dahintersteckt und was der Künstler mit seiner Darbietung ausdrücken will. Deswegen fand ich dieses Buch mehr als positiv, denn genau darum geht es.

Wir lernen zu Beginn Robin kennen. Einen jungen Mann, der ganz klare Träume verfolgt, ganze klare Ziele vor Augen hat und keinen Plan B besitzt. Denne r setzt wirklich alles auf eine Karte, nämlich auf die, dass er an der Schauspielschule seiner Träume angenommen wird. Zudem will er mit seiner besten Freundin in eine WG ziehen.

Wenn dann alles anders kommt, braucht man etwas anderes als den Plan A.

Robin ist ein wahnsinnig sympathischer junger Mann. Einer, der das Herz auf dem rechten Fleck hat und manchmal zu gut für diese Welt ist. Er hat tolle Freunde, die hinter ihm stehen. Allerdings aktuell einen Freund, der nicht zu ihm steht und sich nicht outen will. Das macht Robin sehr zu schaffen. Ebenso auch, dass seine Mutter ständig am arbeiten ist und vieles von Robins Problemen nicht mitbekommt. Er ist kreativ und traut sich etwas. Probiert sich aus und saugt Neues wie ein Schwamm auf. Auch wenn ihn Selbstzweifel plagen, vertraut er schlussendlich auf seine Freundin und seine Drag Mutter, die voll und ganz hinter ihm stehen.

Im verlauf des Buches lernt man auch noch andere wunderbare Charaktere kennen, die einem das Lesen versüßen und die wunderbar in diese Story hineinpassen.

Dieses Buch ist eines der wenigen, wo mich wirklich alle Protagonisten überzeugen und es niemanden gibt, der unsympathisch ist oder dort nicht hineinpasst.

Jeder einzelne von ihnen hat Ecken und Kanten, aber genau das ist es, was dieses Buch so einzigartig macht. Denn sie laufen nicht nach Schema F ab, sondern sind individuell. Hat mir mehr als gut gefallen und ich konnte mich dort wirklich fantastisch hineinlesen.

Der Schreibstil macht es einem aber auch mehr als einfach. Denn dieser ist gradlinig, unverschnörkelt, unaufgeregt und sehr gut lesbar. Man kann dieses Buch aufschlagen und von jetzt auf gleich in diesem versinken und will es nicht mehr weglegen.

Es gibt sogar spannende Momente, in denen man mit Robin mitfiebert, in denen man genau weiß, wie er sich fühlt. Ein Gefühl aus himmelhochjauzend und tiefbetrübt. Es ist real, greifbar und gibt dem Leser das Gefühl, diese Situationen nur zu gut zu kennen. Denn nicht immer verläuft alles im Leben nach Friedefreude Eierkuchen, oftmals bedarf es kleinen Umwegen, um das Ziel zu erreichen.

Die Story selbst, hat mich ebenfalls überzeugt. Sie ist fantastisch und ich mochte es Einblicke in die Welt der Drag Queens zu bekommen. Auch zu erleben, wie sie eine neue Queen erschaffen, was für eine wirkliche Arbeit dahintersteckt und dass es eindeutig Kunst ist. Auch die Ängste und Zweifel, die Niederlagen und Rückschläge sowie am Ende das fulminante Finale machen diese Story zu etwas besonderem. Man kann sich in Situationen selbst hineinversetzen und weiß, was es bedeutet keinen Plan B zu haben. Umso grandioser war es am Ende, dass aus der Not heraus, oftmals die beste Idee geboren wird.

 

Vielen lieben Dank an den One Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Ebenfalls im One Verlag erschienen ist „Wie Wellen im Sturm“ von Alicia Zett.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ ONE; 2. Aufl. 2021 Edition (25. Juni 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3846601284
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846601280
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Boy Queen
  • Preis: 12,90 € (Paperback)

Secrets of the Campbell Sisters

Secrets of the Campbell Sisters – April & May, der Skandal, lautet der vollständige Titel von Band 1.

Ein Buchcover, welches komplett an Bridgerton erinnert und auch diesen Vibe versprüht.

Das Buch kann dem Genre Regency Romance zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Secrets of the Campbell Sisters?

April, May, June und July:
Vier Monate voller rauschender Bälle.
Vier Schwestern auf der Suche nach der großen Liebe.

Um eine Mitgift von ihrem Onkel zu bekommen, müssen sie in der Reihenfolge ihrer Geburt heiraten. Sie haben keine andere Chance als sich dieser Pflicht zu beugen, denn nach dem Tod ihrer Mutter, muss ihr Vater das Geld Zweifel umdrehen.

Doch auf der letzten Ballsaison, hat April nicht nur ihr Herz an Nathaniel Pembroke verloren – sondern leider auch ihren guten Ruf. April ist damals Hals über Kopf aus der Stadt geflohen und hat seitdem keinen Fuß mehr in diese gesetzt.

Aber ihr bleibt nichts anderes übrig, als zurück zu kehren und hoffentlich einen Ehemann zu finden, der sich nicht an den Skandal erinnert.

May hat sich daher zur Aufgabe gemacht, ihre Schwester mit Lord Talbot zu verkuppeln, denn beide lieben Die Botanik und ansonsten ist der Lord auch ein mehr als angenehmer Zeitgenosse. Allerdings dreht sich das Blatt, als plötzlich und unerwartet Nathaniel in London auftaucht und erneut Gerüchte über April die Runde machen…

 

Wer ist Lyla Payne?

Lyla Payne liebt es, Geschichten zu erzählen und dabei zu entdecken, welches die kleinen Dinge des Lebens sind, die dazu führen, dass Menschen sich ineinander verlieben. Sie schreibt für Jugendliche und junge Erwachsene und arbeitet nonstop an neuen Ideen. In ihrer Freizeit krault sie am liebsten ihre zwei Hunde und gibt vor, Sport zu machen, damit sie so viel essen kann, wie sie will.

 

Wie hat mir Secrets of the Campbell Sisters gefallen?

Ich bin ein großer Fan von Bridgerton und der Regency Zeit. Sie hat ihr ganz eigenes Flair und ihre ganz eigenen Sitten, daher war ich gespannt, wie dies in diesem Buch eingefangen und umgesetzt wird.

Ich verrate es euch…in meinen Augen wirklich sehr gut.

Dieses Buch hat eine ganz angenehme Schreibweise, recht leise, ganz zart, jedes Wort ist dezent gewählt um diese Zeit besonders einzufangen. Manche Szenen waren sehr blumig, sehr umschmeichelt beschrieben und wenn man nach manchen Szenen die Augen geschlossen hat, dann war man für einen kurzen Moment in London und ist dort durch die wunderbaren Blumengärten gewandert.

Dieses Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, so dass man bei jedem Kapitelanfang immer schnell einen Blick drauf werfen sollte, aus wessen Perspektive das nachfolgende Kapitel erzählt wird. Das benötigt ein wenig Aufmerksamkeit, aber ansonsten stellt es kein Problem dar und lockert sogar noch ein wenig die Story auf.

Spannend ist das Buch an sich nicht, ich würde es eher mit aufregend bezeichnen. Es hat seine Höhen und Tiefen, seine kleinen Geheimnisse und seine kleinen feinen romantischen Szenen, die sich aber stets an die Etikette dieser Zeit halten. Es gibt eine Prekäre Situation, die in meinen Augen ein wenig mehr Pfeffer hätte gebrauchen können. Doch auch hier, wurde sich leider an die Etikette gehalten. Ein cleverer Schachzug wäre gewesen, hier ein wenig auszubrechen, um zumindest in dieser Situation den Spannungsbogen zu nutzen.

Apropo Zeit, ich finde die Regency Zeit wurde extrem gut eingefangen. Beim Umschreiben, bei der Art des Umgangs der Charaktere miteinander, der Kleidung aber auch der Etikette die an den Tag gelegt wird. Das denken, das umsetzen von Standards finde ich wirklich fantastisch und hat mich komplett an Bridgerton erinnert. Auch die Kleinigkeiten, wie die Tänze und Tanzkarten, haben mein Herz erwärmt.

Was eine große Rolle in diesem Buch spielt, sind die Gärten und die Liebe zu Blumen, vor allem bei April. Hier kommt einfach die Liebe rüber, die die Autorin in dieses Buch hat einfließen lassen. Denn, denke ich an Regency, denke ich auch an üppige Blumenarrangements und knallige Bouquets. Spätestens jetzt, wurde der Leser komplett abgeholt.

Kommen wir zu den Protagonisten.

Ich habe ein wenig gebraucht um sowohl May wie auch April unterscheiden zu können, so wie die ganzen Männlichen Gegenparts. Mir ist es schwergefallen, weil zwar ein wenig über das Äußere erzählt wird, aber mehr die Charaktere im Vordergrund stehen. Wie die Haltung, das Auftreten, aber auch die Kleider und natürlich die Kommunikation untereinander. Je mehr man aber in das Buch eingetaucht ist, desto einfacher wurde es und konnte irgendwann blind die Protagonisten auseinanderhalten.

Die Denkweise der Schwestern hat mir sehr gefallen, obwohl um den Skandal, dem April in der letzten Saison erlege ist, ein großes Geheiminis gemacht wurde. Selbst May wurde nicht aller erzählt, um sie nicht zu beunruhigen und den Guten Namen weiterhin zu wahren.

Dadurch ist April manchmal schwer zu fassen gewesen, da sie zum einen ihre Pflicht zu erfüllen hat und zum anderen ihre Gefühle Achterbahn fahren. Dennoch hat man die Liebe zu ihrer Schwester sehr gespürt und auch den Respekt den sie vor er Aufgabe hat, um ihre Schwestern alle zu retten. Sie ist ruhig, besonnen, liebt dennoch ihre Freiheit und findet ihre Seelenruhe bei den Blumen.

May hingegen ist das Gegenteil von April. Sie ist ein kleiner Hitzkopf, spritzig, blüht stetig auf und lockt auch den letzten ruhigen Menschen aus der Reserve. Daher geht sie unbedarft an manche Situation heran, was nicht immer für die Regency Zeit spricht, was aber May als Person ausmacht. Sie sieht manches einfach Anders und sieht auch jeden Menschen anders an.

Nathaniel Pembroke, hat mich eigentlich sofort abgeholt als Protagonist. Doch, er hat lange gebraucht um den weg zu April zu finden. Um manches Aufzuklären und sich der Vergangenheit zu stellen. Er geht all den interessanten Hobbies nach, die zu dieser Zeit ausgelebt werden. Rudern, Herrenclubs und natürlich die Suche nach einer Ehefrau.

Das Zusammenspiel der ganzen Protagonisten war gut und recht stimmig.

Die Story selber hat mich emotional abgeholt und auch hier war es in meinen Augen gut durchdacht. Allerdings fand ich es an manchen Situationen zu ausführlich und das Geheimnis über die letzte Saison und den Skandal war auch recht langatmig.

Als Leser hat man bedeutend eher von dem Skandal erfahren, was dort passiert ist, als May. Daher war es ein stetiges Katz- und Mausspiel, zwischen Wissen und nicht Wissen. Hier fand ich es irgendwann zäh und hätte mir gewünscht, May die gleiche Information zu geben, wie dem Leser. Dann wäre das herumschiffen nicht immer so zäh gewesen.

Ansonsten ist das Buch in meinen Augen rund, die Story ins ich abgeschlossen und der erste Meilenstein für den zweiten Band gelegt, da man bereits die anderen beiden Schwestern kennenlernt und anscheint haben diese auch ihre Geheimnisse.

Mehr als gut gelöst und macht Lust auf mehr.

 

 

Vielen lieben Dank an den Ravensburger Buchverlag und Vorablesen für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Ravensburger Verlag GmbH; 1. Edition (1. Juli 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3473586625
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3473586622
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Secrets of the Campbell Sisters Book 1
  • Preis: 14,99 € (Taschenbuch)

 

Mädchen auf WhatsApp

Mädchen auf WhatsApp – #immeronline lautet der vollständige Titel des zweiten Bandes der Buchreihe von Bärbel Körzdörfer.

Band 1 #BFF sollte man vorher ebenfalls gelesen haben.

Dieses Buch habe ich aufgrund meiner Bloggerpatenschaft beim One Verlag bekommen.

Ein Buch welches dem Genre Chat Roman für junge Mädchen zugeordnet werden kann.

 

Worum geht es in Mädchen auf WhatsApp?

Marie-Lin und Manou sind immer noch die besten Freundinnen.

Sie texten sich Tag und Nacht.

Manou ist schon seit 2 Monaten mit Jens zusammen. Allerdings ist bei beiden nicht immer alles Friedefreude Eierkuchen und die großen und kleinen Dramen lassen daher nicht lange auf sich warten.

Bei so etwas kann natürlich nur die beste Freundin helfen.

Marie- Lin ist überzeugter Single, denn sie hat ihr Herz bereits verschenkt. Dafür musste sie es in zwei Teile teilen, eine davon gehört Mozart und die andere Es Sheeran.

Kein Typ der Welt kann da mithalten, einfach unmöglich.

Gut das es da Manou gibt. Mit der kann sie über alles reden. Über ihre Zweifel, Ängste, über ihre Eltern und alle anderen Katastrophen, die da auf sie zukommen.

Für so etwas sind beste Freundinnen einfach immer da!

 

Wer ist Bärbel Körzdörfer?

Bärbel Körzdörfer ist Reporterin und Autorin. Mit ihrem Mann und drei Kindern lebt sie in Hamburg und Berlin. Sie berichtete aus Indien, Sibirien, Amerika und der deutschen Provinz (Axel-Springer-Preis-Trägerin). Mit MÄDCHEN AUF WHATSAPP und MÄDCHEN AUF WHATSAPP 2 hat sie echte Leser:innen-Lieblinge geschrieben.

 

Wie hat mir Mädchen auf WhatsApp gefallen?

Es handelt sich bei diesem Buch um einen zweiten Band, der auf dem ersten aufbaut, daher sollte der erste unbedingt gelesen werden.

Bei diesem Buch, werden tiefgründigere Themen aufgegriffen, Trennung vom Freund, der Wegzug der Mutter, Betreuung von einem älteren Herrn und die Eröffnung einer völlig neuen Welt bei der Flüchtlingshilfe.

Demnach werden z.B. auch die Eltern aus der Perspektive der Freundinnen dargestellt. Was nicht immer zwingend positiv ist, denn dadurch ist manches ein wenig verzerrt und im Nachhinein doch völlig anders als gedacht.

Dinge die angesprochen werden und wo man oftmals einfach die beste Freundin braucht.

Gefühle und Emotionen, die einem auf dem Herzen liegen, die man sich aber nicht traut mit einem Erwachsenen zu besprechen, sondern am liebsten mit der Person, die einen versteht.

Und genau diesen Chat Verlauf finden wir in dem Buch.

Das Buch startet wieder mit einer kurzen Vorstellung der beiden Protagonistinnen, jeweils in ICH Form. Dort wird auch noch einmal Bezug genommen auf das erste Buch und was seitdem passiert ist.

Das besondere an diesem Buch ist einfach die Optik. Denn es ist in Form von WhatsApp Nachrichten aufgebaut, Internetausschnitten, Textpassagen etc. Das Buch lässt sich dadurch super schnell und flott lesen.

Der Schreibstil ist zwar jugendlich gewählt, verzichtet aber auf Abkürzungen und Slang. Dadurch ergibt sich in der Summe doch recht viel Text. Allerdings natürlich nicht an einem Stück. Aufgrund dessen ist zum Ende hin, nicht alles vollständig, es bleiben ein paar Lücken in der Story, die dann mit den eigenen Gedanken gefüllt werden können.

Ebenfalls positiv zu erwähnen, ist dass man ein wenig mehr über die Gedankengänge der beiden Mädchen erfährt und wie sie ticken.

Dieses Buch hat mir auf jeden Fall besser gefallen als Band 1, da es doch tiefgründigere Themen beinhaltet, die aber nicht nur online passieren, sondern selbstverständlich auch im realen Leben.

Trotzdem ist es immer noch ein Buch, auf was man sich bewusst einlassen muss. Denn es ist kein Fließtext, sondern ganz klar WhatsApp Nachrichten. Für Lesemuffel vielleicht ein super Einstieg, da doch recht schnell Leseerfolge zu verzeichnen sind. Für alle anderen, vielleicht ein Buch mit Unterhaltsfaktor und für das eine oder andere Mädchen auch ein Buch mit Wiedererkennungswert.

 

Vielen lieben Dank an den One Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ ONE; 1. Aufl. 2023 Edition (26. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3846601780
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846601785
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 13,00 € (Taschenbuch)

Mädchen auf WhatsApp

Mädchen auf WhatsApp – #BFF lautet der vollständige Titel des erstens Bandes einer neuen Buchreihe von Bärbel Körzdörfer.

Dieses Buch habe ich aufgrund meiner Bloggerpatenschaft beim One Verlag bekommen.

Ein Buch welches dem Genre Chat Roman für junge Mädchen zugeordnet werden kann.

 

Worum geht es in Mädchen auf WhatsApp?

Marie- Lin und Manou?

Die beiden zusammen sind wie Vanilleeis mit Himbeeren.

Die beiden gehören einfach zusammen. Denn sie sind beste Freundinnen.

Als beste Freundinnen teilt man (fast) alles miteinander. Kleine und Große Geheimnisse, aber auch Ängste, Sorgen und natürlich alles über ihr persönliches Glück.

Und das passiert das, was eigentlich nicht passieren sollte. Marie -Lou verliebt sich. Leider in einen Typen, der für sie unerreichbar scheint. Soll sie Manou davon erzählen?

Diese Offenbarung lassen nicht nur die Gefühle hin und her jagen, sondern stellen die Freundschaft auf eine harte Probe.

 

Wer ist Bärbel Körzdörfer?

Bärbel Körzdörfer stammt aus Bremen, ist Reporterin und Autorin, lebt in Hamburg und Berlin. Sie berichtete aus Indien, Sibirien, Amerika und der deutschen Provinz (Axel-Springer-Preis-Trägerin). Bärbel Körzdörfer ist immer noch mit ihrem ersten (!) Mann verheiratet und hat mit ihm drei Kinder. Ihr letztes Buch „Jungs auf Skype“ wurde in mehrere Schulbücher als Unterrichts-Vorlage aufgenommen und mit Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ verglichen.

 

Wie hat mir Mädchen auf WhatsApp gefallen?

Ich gestehe…ein Buch, welches ich mir wahrscheinlich niemals selbst gekauft hätte, weil ich dafür doch zu alt bin. Zudem habe ich keine Tochter, sondern zwei Söhne. Nicht schlimm, schließlich war ich auch mal jung…

Deswegen habe ich es unter dieser Perspektive gelesen und versucht mich in die jungen Mädchen hineinzuversetzen.

Das Auffälligste an diesem Buch ist der Schreibstil. Denn dieser ist komplett in Chat Form. Wer nun aber glaubt Textnachrichten vorzufinden, mit zig Abkürzungen oder in Jugendslangsprache liegt völlig daneben. Die Textbausteine sind stellenweise recht umfangreich, so dass man am Ende sagen kann, man hat doch einiges an Text gelesen. Auf gepimpt mit Bildern, Ausschnitten aus dem Internet, Briefen etc.

Leider ist dieser nicht komplett zusammenhängend, daher bleiben am Ende doch ein paar Lücken in der gesamten Story, die man dann mit eigenen Ideen und Gedanken füllen kann. Wobei, dies natürlich jetzt meine Denkweise ist, wahrscheinlich ist es bei jungen Mädchen völlig nebensächlich.

Dieser Chat ist eigentlich nichts anderes, als die Telefonate die wir stundenlang mit unserer besten Freundin geführt haben. Natürlich noch ein Telefon mit Wählscheibe, Hörer und einem viel zu kurzen Kabel, so dass man immer irgendwo gehockt hat.

Der Chat löst eindeutig die Telefonate von früher ab.

In diesem Buch treffen wir auf zwei Mädchen die in der Pubertät sind. Manchmal sind ihre Gedankengänge ein wenig konfus, nicht immer sortiert, aber die Freundin was ganz genau was die andere meint.

Gut hat mir gefallen, dass auf den ersten beiden Seiten, die beiden Protagonistinnen in einem langen Brief vorgestellt werden. Jeweils geschrieben in der ICH-Form.

Was ich gut finde, dass hier wirklich alle möglichen Themen angesprochen werden. Verliebt sein in den Praktikanten, Gerüchteküche die brodelt etc. Themen die junge Mädchen beschäftigen und wo eindeutig nur die beste Freundin helfen kann. Bei manchen vielleicht auch die Mama, aber natürlich ist es einfacher es die Freundin zu fragen und dann auch noch recht anonym per Textnachricht.

Ich glaube dieses Buch, wird nicht jedes Mädchen ansprechen, aber bestimmt das eine oder andere.

Wer ein Buch sucht, mit Happy End und Fließtext ist hier auf jeden Fall falsch. Denn es ist wirklich ein Buch, wie der Titel schon sagt aus WhatsApp Nachrichten. Das sollte man mögen.

Abschließend gesagt, ich glaube ich als junges Mädchen hätte mir gewünscht dieses Buch zu haben. Denn früher war man nicht so offen und hat alles gesagt oder gefragt. Daher wäre dieses Buch wirklich grandios gewesen. Heutzutage sehe ich es etwas zwiegespalten, denn dieses Buch ist definitiv nicht für jeden etwas. Man muss sich bewusst darauf einlassen und die Erwartungshaltung seinem Anspruch anpassen.

 

 

Vielen lieben Dank an den One Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ ONE; 1. Aufl. 2023 Edition (28. April 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3846601772
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846601778
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 13 Jahren
  • Preis: 13,00 € (Taschenbuch)

Guilty

Guilty – Du wirst nicht entkommen, lautet der vollständige Titel des gleichnamigen Buches.

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Jugendthriller, welches mir bereits im letzten Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt wurde.

Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftaktband einer Buchreihe.

 

Worum geht es in Guilty?

Stell dir vor, du kommst bereits nach drei Jahren aus dem Gefängnis frei. Ganze 12 Jahre eher, als ursprünglich geplant.

Und warum?

Weil du 3 Millionen Klicks auf der App Guilty erzielt hast und somit zur Jagd frei gegeben wirst.

Genau dies geschieht Diego Abrio, 22 Jahre alt und wegen fahrlässiger Tötung zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

Doch nun kommt er frei und befindet sich auf der Flucht. Denn jeden Abend um 19 Uhr wird sein Standort gepostet und jeder der ihn sieht darf ihn töten. Er wurde von der Justiz freigesprochen, damit die normalen Bürger ihn lynchen dürfen. Ihn seiner gerechten Strafe vollführen.

Doch es gibt auch Menschen die ihm helfen wollen?

Kann er ihnen vertrauen?

Wird er es schaffen einen Weg zu finden und der täglichen Flucht zu entkommen?

Wer ist Jean- Christophe Tixier?

Jean-Christophe Tixier war 20 Jahre Lehrer, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er ist Autor zahlreicher Romane verschiedener Genres für Jugendliche und Erwachsene, außerdem schreibt er Comics und Hörspiele. Jean-Christophe Tixier lebt in Pau und in Paris.

 

Wie hat mir Guilty gefallen?

Ich muss es vorne weg nehmen, in meinen Augen ist es kein Thriller, eher ein guter Roman mit dystopischen Ansätzen. Also, alle die, aufgrund des Genres nicht zu diesem Buch greifen würden, können es bedenkenlos tun.

Dieses Buch hat einen wirklich tollen Schreibstil. Er ist gradlinig, unverschachtelt, sehr simpel und einfach gehalten und überzeugt genau deswegen. Denn diese klare Nüchternheit ist genau das, was das Buch benötigt.

Das Thema des Buches, ist brisant und diskutierbar, vor allem weil es zeigt, was die Macht der Medien auslösen kann. Gerade deswegen, ist der Stil genau richtig gewählt und zeigt dem Leser ziemlich nüchtern auf, was passieren kann, wenn man den Medien die Macht überlässt.

Auf er einen Seite fand ich es faszinierend und auf der anderen absolut erschreckend. Wenn man sich in die Lage von Diego hineinversetzt, dann ist es so, als wäre man wie auf der Jagd. Als wäre man bloß ein Tier was es gilt zu erlegen. Auch wenn die Akte seines Falles einsehbar war, gibt es natürlich immer zwei Geschichten. Diese bekommen wir als Leser auch mitgeteilt. Einmal in Form von Rückblicken aus der Verhandlung und von seiner Tat, sowie die komplette Gegenwarte in der er auf der Flucht ist.

Seine Tat ist unbeschreibbar fürchterlich, aber ist sie so schlimm, dass er dafür selbst sterben muss? Das ist die Frage und welchen Ausweg hat er?

Hier verrate ich nicht mehr, denn ansonsten würde ich spoilern und das möchte ich nicht.

Leider muss ich dennoch sagen, war das Ende irgendwann recht vorhersehbar und hat keine große Überraschung geboten. Daher ist der Knall mit dem Feuerwerk ausgeblieben und ich war ein wenig enttäuscht. Hätte mir persönlich ein anderes Ende erhofft. Allerdings ist dieses Ende nicht in sich abgeschlossen. Daher lässt sich hoffen, dass es mit Diego ein Widersehen in Band 2 geben wird.

Diego als Protagonist selbst war sehr gut. Allerdings ist der Autor nicht komplett in die Tiefe gegangen, hat aber viele Gefühle heraufbeschworen, die ein wenig mehr von Diego zeigen. Doch in als Personen greifen zu können, ist dennoch nicht möglich. Man erfährt im verlauf des Buches einiges aus seiner Vergangenheit, merkt aber schnell, dass er bereut und das die drei Jahre Gefängnis ihn haben wachsen lassen. Gerne hätte ich mehr über Diego erfahren, mehr Tiefe und nicht nur oberflächliches Kratzen an seiner Persönlichkeit.

In dem Buch selbst befinden sich schon Hinweise auf Band 2. Dies ist mir zu Anfang nicht aufgefallen, aber hier wird man Zeuge einer medialen Hetzjagd auf einen Gefangenen. Daran sieht man, wie stark der Einfluss der Medien ist und was die Leute alles Glauben, ohne wirklich den Sachverhalt komplett zu kennen. Auch das es immer wieder Einblendungen einer Radiosendung gibt, die darüber informiert, was mit den Freigelassenen passiert und was sie getan haben um zu entkommen. Aber auch, wenn einer dem Tod erlegen ist. Denn der Mörder hat keine Strafe zu erwarten…

Sehr stark diskutierbar und sehr stark polarisierend, aber…es regt zum nachdenken an. Man überlegt unweigerlich, was würde man tun? Ebenfalls auf die Jagd gehen oder dagegen protestieren und dem freigelassenen helfen, wobei man sich selbst in Gefahr begibt! Was würdest du tun?

 

 

Vielen lieben Dank an den cbj Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ cbt; Deutsche Erstausgabe Edition (14. Juni 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3570315657
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3570315651
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 13,00 € (Paperback)

Dark Sigils

Dark Sigils – Wie die Dunkelheit befiehlt, lautet der zweite Titel der gleichnamigen Trilogie.

Da die Bände aufeinander aufbauen, sollte man Band 1 „Was die Magie verlangt“ begonnen werden.

Die Bücher können dem Genre Dystopie und Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Dark Sigils?

Rayne hat sich entschieden, sie hat sich den Rebellen angeschlossen.

Denn die Dark Sigils, sind die mächtigsten Artefakte die je geschmiedet wurden. Doch ihre Magie ist so stark und nimmt dem Träger alles, so dass auch eine Liebe nicht bestehen kann. Freiheit einzubüßen wäre noch ein Kompromiss, aber seine Liebe zu vergessen undenkbar. Solange die Sigils die Liebe zu Adam, dem Mirrorlord nicht zulassen, braucht Rayne einen Ausweg.

Daher wählt sie die Rebellen, um mit ihnen gemeinsam nach dem geheimnisumwitterten achten Dark Sigils zu suchen. Ein Sigil, welches nicht nur die Sigilträger auf sich aufmerksam macht, sondern auch einen geheimnisvollen Gegenspieler. Der bereit ist alles zu tun! Er nimmt dafür auch Tode in Kauf, Hauptsache ihm gehört am Ende dieses Sigil.

Rayne muss sich daher nicht nur ihrem Feind stellen, sondern auch Adam. Denn nur er kennt die Dunkelheit, die von der Welt Besitz ergreifen wird, wenn die Sigil Träger sich ihrer Aufgabe widersetzen.

Wer ist der geheimnisvolle Gegenspieler und wird es ihnen gelingen das Sigil vor diesem zu finden?

Wer ist Anna Benning?

Anna Benning wurde 1988 als jüngstes von drei Kindern geboren. Die Leidenschaft für Geschichten bestimmt seit vielen Jahren ihren Weg: Nach einem Studium der Literaturwissenschaft und Stationen als Buchrezensentin und Aushilfsbuchhändlerin arbeitet sie seit 2013 in einem Verlag. Eines Tages fasste sie sich ein Herz und brachte ihre eigenen Geschichten zu Papier. Mit »Dark Sigils« veröffentlicht sie nach »Vortex« bereits ihre zweite Trilogie. Weitere Informationen zur Autorin unter www.annabenning.de und auf Instagram und TikTok unter annabenning.books

 

Wie hat mir Dark Sigils gefallen?

Band 1 hat mich bereits zu einem wahren Fan werden lassen. Daher stand fest, ich muss weiterlesen. Auch wenn ich manchmal bei mittleren Bänden einer Trilogie etwas skeptisch gegenüberstehe, da sie oftmals nur ein Bindeglied zwischen Anfang und Ende darstellen, hat mich dieses komplett umgehauen. Denn es ist genau das Gegenteil. Hier passiert so viel, so viele Dinge geschehen, die der ganzen Story einen völlig neuen Drive verpassen und am Ende klappt man das Buch zu und denkt sich nur WOW! Was war das Bitte?

Band 1 hat mit einem wirklich fiesen Cliffhanger geendet und mich fast in den Wahnsinn getrieben. Und genau dort setzt Band 2 auch direkt an. Es braucht auch nicht viel neues an Input, keine großen Rückblicke, denn man kommt sofort wieder hinein ins gelesene. So als hätte man gerade erst, den ersten Band zugeklappt und startet direkt mit diesem. Es war ein Stückweit, wie nach Hause kommen und komplett eintauchen in die Welt von Mirrorlondon.

Das Ganze wird natürlich durch den Schreibstil von Anna Benning begünstigt, denn dieser trägt einen förmlich durch das Buch und verschafft eine tolle Lesezeit. Ich liebe es, wenn ein Schreibstil gradlinig, unverschachtelt, sehr präzise und auf den Punkt ist. Dazu aber noch an den richtigen Stellen, bildlich und ansprechend. Genau das ist in diesem Buch der Fall. Alleine schon, weil wir und in neue Welt begeben, die zum greifen gut beschreiben sind. Schleißt man die Augen, hat man das Gefühl direkt dort zu sein.

Aber nicht nur der Stil, ist etwas, was dieses Buch ausmacht. Vor allem die Protagonisten.

Man lernt die sieben Dark Sigil Träger intensiver kennen und auch deren kleine Macken. Wie hohe Intelligenz von Cedric und seine dennoch ruhige Art, wird in manchen Situationen die Sieben noch das Leben retten. Auch Celine ist nicht immer gut zu sprechen auf Rayne, aber trotzdem scheint etwas zwischen ihnen zu sein, dass sie sich akzeptieren. Auch mochte ich, wie es sich zwischen Adam und Rayne entwickelt. Wie sie ihre wenigen und kostbaren Minuten zu zweit nutzen können.

Ganz besonders schön war es anzusehen, wie stark das Band zwischen Rayne und Lily ist. Wie beide an dieser Freundschaft hängen und egal auf welcher Seite der jeweilige steht, keiner neidet dem anderen etwas und sie sind für einander da. Denn sie haben zusammen harte Zeiten durchgemacht und das schweiß zusammen.

Das weiterentwickeln der Protagonisten ist in meinen Augen mehr als gut gelungen. Keiner sticht direkt hervor, sondern ergänzt das Team hervorragend. Das Zusammenspiel der einzelnen Figuren ist fantastisch und mich haben wirklich alle in ihrer Art und Weise überzeugt.

Kommen wir aber nun zum wichtigsten, der Story… Achtung, hier könnten ein paar Dinge gespoilert werden.

Es geht um das 8. Dark Sigil. Bei diesem handelt es sich um einen Dolch. Der Besitzer des Sigils, soll damit in der Lage sein, sich dauerhaft von seinem Dark Sigil zu trennen. Was für denjenigen die absolute Freiheit bedeuten würde und ein Leben, fernab von Regeln und Einschränkungen.

Um den Dolch zu finden, benötigt es einen Kompass, der den Weg zu diesem weisen soll. Daher ist dieser natürlich heißt begehrt und nicht nur die Dark Sigils wollen ihn an sich bringen, sondern auch die Rebellen.

Ab diesem Moment beginnt eine rasante Reise, mit vielen Ortswechseln, neuen Städten, neuen Gegnern und einem Feind der ihnen stets auf der Spur zu sein scheint. Auch nimmt die Chaosmagie immer mehr zu. Das Wordlbuidling ist wieder einmal herausragend gut und man hat einfach das Gefühl Anna Benning folgt ihrem roten Faden, auch wenn wir als Leser diesen nicht unbedingt sehen können, ist es am Ende alles schlüssig und sinnvoll.

Was hinzukommt, gibt es immer wieder Rückblicke. Allerdings beziehen sich diese auf die Mutter von Adam. Irgendetwas, ist in der Vergangenheit geschehen, was auf das heutige Mirrorlondon Auswirkungen hat. Wie das alles zusammenhängt, wird ganz am Ende des Buches offenbart. Allerdings kommt nur ein Teil der Wahrheit ans Licht…doch bis es soweit ist, geschehen so unfassbar viele Dinge, die ich nicht verraten werde.

Außer, es ist spannend, actionreich, packend und fesselnd zugleich. Dieses Buch strotzt nur so vor Spannung und endet natürlich wieder einmal Recht offen. Wenn man es zuklappt weiß man einfach, man muss wissen wie es weitergeht, denn dieses Buch hat eine absolute Suchtwirkung und will weitergelesen werden.  Vor allem, wie kann Anna uns das als Leser antun? Wieso macht sie das? Ahhh…ich kann euch nichts verraten, ihr müsst es lesen.

Klar und deutlich gesagt, hat es mich sogar noch ein Stück mehr begeistert als Band 1.

 

Vielen lieben Dank an den Fischer Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER KJB; 2. Edition (24. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 496 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3737362017
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3737362016
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 20,00 € (gebundenes Buch)

Tristan Mortalis

Tristan Mortalis ist ein Buch, welches ich mir bei der Netgalley Lesechallenge ausgesucht habe. Das Buch Lupus Noctis, von dem gleichnamigen Autorenduo, habe ich noch nicht gelesen, steht aber ganz oben auf meiner Wunschliste.

Dieses Buch kann dem Genre Thriller für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Tristan Mortalis?

Alice, Claire, Bene, Damian und Tristan haben sich in der Theater- AG angefreundet und feiern nun gemeinsam ihren Schulabschluss.

Doch Tristan heißt eigentlich Michael. Ein Geheimnis, welches keiner seiner Freunde kennt.

Nach der Schule trennen sich ihre Wege.

Damian und Claire studieren, Bene hat auf ein Schiff als Animateur angeheuert und bereits die Welt und Alice hat eine Ausbildung zur Malerin begonnen.

Keiner von ihnen weiß, was Tristan so wirklich macht.

Eines Tages, wird im Moor nahe ihrer Heimat eine Leiche gefunden. Diese trägt das Kostüm von Tristan. Schnell wird klar, ihr Freund, hat die letzte Partynacht eindeutig nicht überlebt.

Für die Freunde steht fest, sie wollen den Schuldigen finden, der der Schuld an Tristans Tod hat. Doch auf die Freunde kommt mehr als nur ein Rätsel zu, denn schon bald ist klar, Michael alias Tristan ist nicht der Einzige mit Geheimnissen.

 

Wer ist Melissa Hill & Anja Stapor?

Melissa Hill wurde 1990 in Gunzenhausen, Mittelfranken geboren. Schon kurz vor dem Abi veröffentlichte sie ihren ersten Jugendroman unter ihrem Mädchennamen Melissa C. Feurer. Während ihres Studiums in Würzburg (Grundschullehramt mit Hauptfach Germanistik) folgten weitere Veröffentlichungen und die Auszeichnung ihres Romanprojekts „Die Fischerkinder“ mit dem C. S. Lewis-Preis. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in einem kleinen Ort in Mittelfranken und unterrichtet und schreibt abwechselnd.

Anja Stapor wurde 1991 in Gunzenhausen, Mittelfranken, geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Würzburg und schrieb nebenbei den ersten Krimi unter ihrem Mädchennamen Anja Mäderer. Als aktives Mitglied bei den Mörderischen Schwestern, einem Verein deutschsprachiger Krimiautorinnen, besucht sie gerne kriminelle Fortbildungen. Aktuell schmiedet sie neue Mordpläne, während sie mit ihrem kleinen Sohn auf dem Friedhof spielt.

 

 Wie hat mir Tristan Mortalis gefallen?

Ich bin ein großer Fan von Jugendthrillern. Zum einen, weil sie genug Raum lassen zum selber interpretieren und weil sie manches nicht in die epische breite ziehen, sondern ziemlich flott zum Punkt kommen. Natürlich muss man an der einen oder anderen Stelle ein Auge zudrücken, aber generell ist das Spannungsniveau schon recht hoch. Eine Erwartungshaltung an einen Jugendthriller ist daher immer ein wenig niedriger einzustufen, als für Erwachsene.

Deswegen mache ich bereits den ersten kleinen Gedanklichen Abzug beim Anfang.

Der Einstieg in dieses Buch ist nicht ganz glatt, denn es beginnt eigentlich direkt mit dem Fund der Leiche im Moor. Die dort gut ein halbes Jahr gelegen hat. Hier haben sich mir ein paar Fragen aufgetan, die nicht ganz so gut beantwortet wurden. Zum einen kann ein Kostüm so lange im Moor überleben und ist es dann noch so gut erhalten, dass jemand dieses nur aufgrund eines kleinen Zipfels erkennen kann? MMH…nicht ganz glücklich herausgearbeitet und dadurch auf jeden Fall kein guter Einstieg in dieses Buch. Hätte es gerne etwas kompakter gehabt und weniger in die Länge gezogen. Zumindest schließt sich hier schon einmal der Kreis in Bezug auf den Buchtitel.

Der zweite kleine Abzug kam dann doch recht schnell, als klar wurde, um wenn es sich bei dem toten handelt. Die Freunde sind dann alle sehr abrupt aus den vier Himmelsrichtungen angereist und haben sich in ihrem alten Stammimbiss getroffen. In einem kleinen Ort, wo eigentlich jeder wissen sollte, was passiert ist. Vor allem weil eine Moorleiche nicht jeden Tag auftaucht. Wie kann der Imbissbesitzer dies nicht wissen? MMH…schwierig…auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist, ist es nicht wirklich gut durchdacht und ich hätte mir gewünscht, dass hier mehr Raffinesse an den Tag gelegt wird.

Das sind übrigens, auch die einzig beiden Punkte, bei denen ich nicht wirklich bin. Denn ansonsten wurde dieses Buch und auch die Idee gut umgesetzt.

Ich mochte die Art, wie das Buch aufgebaut ist. Es spielt in der Gegenwart und nimmt sich die Zeit, jeden der Freunde ein wenig mehr unter sie Lupe zu nehmen. Denn die Figuren sind absolut unterschiedlichen und haben wirklich nichts gemeinsam. Das Einzige, was sie verbindet war ganz klar, die Liebe zum Theater. Dies wird aber erst im Verlauf des Buches klar.

Gerade in Bezug darauf, wie sie sich alle in den letzten Monaten verändert haben. Was ihr neuen Prioritäten sind und wie sich ihr Leben gewandelt hat. Auch wenn sie sich voneinander entfernt haben, bleibt eines ganz klar im Fokus, nämlich dass der Tod von Tristan alle berührt und sie gerade deswegen den Weg zurück in die Heimat finden.

Es gibt dann immer wieder Rückblicke, die zur fraglichen Partynacht zurückkehren und alles schildern, was dort passiert ist. Bzw. an was sich die vier dort wirklich erinnern können.

Schnell wird klar, jeder von Ihnen hat eine andere Sicht auf diese Nacht und erinnert sich an andere Dinge. Dem Leser wird schnell auffallen, dass etwas ganz und gar nicht dabei stimmen kann. Denn wie es scheint, muss der Täter sich innerhalb der Freundes Gruppe befinden.

Und ab hier…fand ich es spannend und die beiden Kritikpunkte sind ein wenig in den Hintergrund gerückt. Bis zum Schluss bleibt es spannend. Es kommt zu unterschiedlichen Wendungen, Enthüllungen die einen ein wenig verwirrt zurücklassen, denn man hat sich Gedanken gemacht, die dann plötzlich über den Haufen geschmissen werden. Denn am Schluss ist es alles ein wenig anders als wirklich gedacht.

Ich mochte den Schreibstil, da er wirklich klar und deutlich ist. Auf verschachtelte Sätze komplett verzichtet und den Leser einfach mitnimmt auf eine Reise ins Moor und ein stückweit in die Vergangenheit. Ein Buch, ohne Blut, ohne Mordes Lust, dafür aber mit ganz viel Spannung.

 

Vielen lieben Dank an netgalley und Dressler für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Dressler; 1. Edition (12. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 368 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3751301038
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3751301039
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 15,00 € (Paperback)

Solitaire

Solitaire – Keine Liebesgeschichte, lautet der vollständige Titel von diesem Buch.

Dieses Buch beinhaltet viele Charaktere aus der Heartstopper Reihe, allerdings geht es hier um Tori Spring. Dieses Buch kann dennoch gelesen werden, auch wenn man die Reihe selbst nicht kennt.

Dieses Buch kann dem Genre lesbische Belletristik zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Solitaire?

Victoria Spring, hat alles um glücklich zu sein.

Nette Freunde, zwei wirklich tolle Geschwister, fantastische Eltern… doch irgendwie ist ihr das alles zu viel. Denn am liebsten hätte sie ihre Ruhr und würde am liebsten gar nichts tun.

Doch Michael Holden, hat sich vorgenommen dies zu ändern. Er ist ein wenig seltsam, aber immer fröhlich und absolut fest entschlossen ihr Freund zu sein.

Wenn das nicht schon alles wäre. Denn eine anonyme Gruppe namens Solitaire, versetzt die Schule mit seltsamen Nachrichten in eine Schockstarre. Alle wollen wissen, wer hinter dieser Gruppe steckt.

Schnell merkt Victoria, dass die Vorstellung nichts zu tun, viel schlimmer ist, als zu handeln.

Wird sie die Frage lösen können, wer hinter Solitaire steckt?

 

Wer ist Alice Oseman?

Alice Oseman veröffentlichte den ersten Roman mit 19 Jahren. Inzwischen sind drei weitere Jugendromane erschienen sowie die erfolgreiche Webcomicserie Heartstopper.

Alice starrt am liebsten stundenlang auf einen Computerbildschirm, stellt dabei die menschliche Existenz in Frage und tut alles Mögliche, um einen ordentlichen Bürojob zu vermeiden.

 

Wie hat mir Solitaire gefallen?

Aus dem Heartstopper Universum habe ich bis dato nur ein Buch gelesen, aber es war kein Problem, dieses ohne das ganze Wissen zu verstehen. Es handelt sich um eine eigenständige Geschichte.

Dieses Buch wird aus der Perspektive von der 17-jährigen Protagonistin Tori erzählt. Tori ist die Schwester von Charlie, die meisten werden ihn von Heartstopper kennen. Sie ist eine Außenseiterin an ihrer Schule. Doch sie hat eine beste Freundin und will eigentlich gar nicht wirklich mehr Menschen in ihrem Leben haben. Denn sie ist schnell genervt von Menschen, vor allem wenn diese ständig nur an sich selber denken. Deswegen ist sie gerne auch mal alleine unterwegs und distanziert sich von anderen.

Andere finden Tori seltsam, denn sie behält vieles für sich, ihre Gedanken gehören alleine ihr, aber dafür schafft sie es immer wieder unbequeme Wahrheiten auszusprechen, für die sie nicht gerade geliebt wird. Daher lehnen ihre Mitschüler Tori ganz oft ab, da sie Angst haben, diese könnt irgendetwas über sie preisgeben.

Doch das neue Schuljahr hält viele Überraschungen parat. Lucas, ein Freund aus Kindheitstagen ist zurückgekehrt und Michael Holden tritt in Toris leben. Dieser versucht mit ganz viel Geduld ihr Freund zu werden. Denn auch er ist nicht so wie alle anderen. Er ist ganz klar mehr der Typ Tori und etwas skurril, aber wahnsinnig sympathisch und nett. Es ist herzergreifend wie sehr er sich bemüht Toris Freund zu sein.

Ich gestehe, ich habe es mir mit diesem Buch nicht ganz so leicht gemacht. Denn ich konnte lange keinen Zugang zu diesem finden. Tori selber war mir nicht wirklich sympathisch, denn ihre Art macht es einem nicht leicht sie zu mögen. Genau das ist dann das Problem beim Lesen. Ich habe wirklich lange gebraucht, in dieses Buch vollständig einzutauchen.

Was am Ende überwogen hat, war die Thematik der Freundschaft. Denn damit können sich viele identifizieren und verstehen, was Tori oftmals durchmacht. Freundschaft sind nicht zwingend für ein ganzes Leben. Denn jeder Mensch verändert sich und somit auch die Freundschaft. Das Freunde nicht immer zu einem halten, dass sich selbst in der Schule Freundschaften auseinanderdividieren und dass der andere sich durch manche Handlungen peinlich berührt fühlt.

Alice Oseman lässt den Leser an diesen Wandlungen teilhaben. Sie erzählt zum einen, wie schön die Schulzeit sein kann, aber auch wie brutal und gemein. Wie es ist, alleine zu sein! Ebenfalls etwas, womit sich manche identifizieren können.

Allerdings ist dies dann auch schon alles, was mich an diesem Buch gefesselt hat. Denn die Story hat sich stellenweise sehr gezogen. Auch wenn ich wissen wollte, was es mit Solitaire auf sich hat, war die Auflösung zum Ende hin recht ernüchternd. Ich dachte, es wäre spektakulärer, irgendwie hatte ich mir mehr erhofft. Auch wenn es am Ende Sinn ergeben hat, war es trotzdem kein Highlight.

Lange habe ich überlegt, was mich gestört hat und warum mich dieses Buch nicht abholen konnte. Ich glaube es lag an der depressiven Stimmung die von Tori ausging. Das alles recht dunkel geblieben ist, ohne einen Sonnenstrahl und dass es sich oftmals im Kreis gedreht hat. Tori als Protagonistin ist oftmals Antriebslos, hat keine Motivation und genug Probleme am Hals. Alleine dadurch ist dieses Buch sehr düster und hat es nicht geschafft mich abzuholen. Es wirkt, als würde Tori den kompletten Schmerz der Welt auf ihren Schultern tragen und dadurch Anzeichen von einer Depression zeigt.

Trotzdem muss man sagen, ist die Themenwahl extrem gut und in ihren Grundzügen mehr als fantastisch umgesetzt. Aber, man muss sich auf dieses Buch einlassen und es mögen, dass es eine düstere Stimmung verbreitet und das es am Ende kein friede Freude Eierkuchen gibt.

Will man dies, weil es einem nichts ausmacht, sollte man getrost dazu greifen, allen anderen eingeschlossen mich selbst, wird dieses Buch viel zeit und kraft abverlangen.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag und netgalley für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ebenfalls von Alice Oseman ist das Buch „This Winter“, welches uns zurück zu Charly & Nick bringt.

  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 368 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743215926
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743215924
  • Preis: 16,95 € (Taschenbuch)