Buchrezension

Bildermaus – Ein Tag auf der Baustelle

Ein Tag auf der Baustelle ist ein Buch bei dem kleine Bauarbeiter ganz auf ihre Kosten kommen. Sie dürfen „Ein Tag auf der Baustelle“ verbringen und gleichzeitig die ersten Leseerfahrungen sammeln.

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar. Mein Sohn Maxi (6Jahre alt, Vorschuldkind) ist schon ganz aus dem Häuschen. Er freut sich riesig darauf euch mitzuteilen, wie ihm das Buch gefallen hat.

Es geht heute um das Buch von der Serie Bildermaus „Ein Tag auf der Baustelle“ für 5-7 jährige, was bedeutet vom Vorschulkind bzw. zur 1. Klasse als Erstleser.

 

Worum geht es in Ein Tag auf der Baustelle?

Emil darf mit seinem Papa auf die Baustelle gehen. Sein Papa fährt unter anderem den Kran und Emil darf auch in dem riesigen Kran sitzen, der die ganzen Lasten auf einer Baustelle von A nach B transportiert. Aber nicht nur das, Emil kann auch den Lastern beim Entladen zusehen und mit den Bauarbeitern im Bauwagen gemeinsam Pause machen und leckere Brote essen.

Doch der Tag soll für Emil noch spannender werden, denn der Tieflöffelbagger stößt auf einen Schatz, als dieser eine Baugrube für das Fundament aushebt. Was Emil da wohl finden wird?

 

Wer ist THiLO und Michael Böhm?

Die ersten 20 Lebensjahre verbrachte THiLO in der Kinderecke der elterlichen Buchhandlung. Heute lebt er mit seiner Familie in Mainz und schreibt neben seinen Romanen auch Drehbücher fürs Fernsehen.
Michael Böhm, 1974 in Dortmund geboren, lebt mit seiner Frau in Hamburg. Seit er ein kleiner Junge war, zeichnet er am liebsten alles, was Räder hat, und konnte das Hobby zum Beruf machen. In der Freizeit schraubt er auch gern an seinem alten Auto rum.

 

Wie hat mir Ein Tag auf der Baustelle gefallen?

Das Buch aus der Reihe Lesemaus, finde ich optisch sehr ansprechend gestaltet. Es hat die Größe DinA5 und lässt sich wunderbar in Händen halten. Selbst für kleine Tatzen stellt dies überhaupt kein Problem dar.

Es ist hochwertig verarbeitet, damit es auch das immer und immer wieder gelesen werden kann und das durchblättern gut überlebt und dem Kind lange Freude bereitet. Die Seiten sind vom Papier etwas dicker und lassen sich sehr gut Händeln.

Die Geschichte:

Die Geschichte aus Mama Sicht ist wirklich gut. Es ist nicht die typische Baugeschichte die man sonst kennt. Wir bauen ein Haus etc. Es ist spannender, denn es wird ein Schatz gefunden. Mehr verrate ich hier nicht. Für mich ist dies quasi das Highlight in dieser Story und macht sie zu etwas besonderem.  Natürlich treffen wir auch hier auf die altbekannten Baustellen Gerätschaften und natürlich kommen all diese Dinge nicht zu knapp davon in diesem Buch vor, so dass kleine Bauarbeiter richtig viel Spaß haben, zuzuhören oder sogar selber mitzulesen.

Besonders schön finde ich die kleinen gestalteten Bilder. Das Buch ist dadurch sehr ansprechend und lädt die Kinder ein, dabei sein zu wollen, wenn es gelesen wird. Denn etwas anschauen und dabei zuzuhören ist oftmals schöner, als nur zuzuhören.

Das Lesen des Buches:

In der ersten Runde, habe ich das Buch vorgelesen. Maxi hat zugehört. Ist dann aber doch aufgesprungen und wollte schauen, weil er den Schatz sehen wollte. Es hat ihn quasi gepackt und er war direkt begeistert.

In der zweiten Runde haben wir gemeinsam gelesen. Denn das tolle an diesem Buch ist, dass die Schrift zum einen sehr groß ist, die sogenannte Fibelschrift für Erstleser und das jedes Hauptwort durch ein Bild ersetzt wurde. Ich habe dann die ganzen Wörter gelesen und Maxi hat das Wort zum Bild genannt. Das war anfänglich gar nicht so einfach. Gut das am Ende des Buches eine Legende ist. Zur Verbesserung: Diese hätte ich mir am Anfang gewünscht!

In der dritten Leserunde, habe ich die Sätze begonnen, bis zum Bild und Maxi hat diese mit Nennung des Bildes in seinen eigenen Worten beendet. Dadurch ist mein Leseanteil bedeutend kleiner geworden und er war mächtig stolz. Das dies so ohne weiteres machbar ist, liegt vor allem an den kurzen Sätzen.

 

Was sagt MAXI?

Um es in den Worten meinen Sohnes zu sagen: „Mama, ich kann lesen! Gib mal her!“ Für ein Kind nichts Schöneres. Ihm gefällt die Geschichte richtig gut, weil sie anders ist. „Spannend Mama, spannend! Und richtig coole Baufahrzeuge!“ Ganz besonders der Grader hat es ihm angetan.

Ich glaube Bildermaus hat alles richtig gemacht…

Von uns beiden eine absolute Leseempfehlung!!!

 

Das Buch „Der kleine Drache rettet einen Freund“ ist nach dem gleichen Lesemuster erstellt worden und ebenfalls eine tolle Empfehlung.

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
  • Verlag: Loewe (19. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785585985
  • ISBN-13: 978-3785585986
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 – 7 Jahre
  • Preis: 7,95 € (gebundene Ausgabe)

Stephanie Danler – Sweet Bitter

Sweet Bitter ist ein Buch, welches vom Titel sehr vielversprechend klingt, welches ein tolles Layout hat und welches mich vom Klappentext mehr als angesprochen hat.

Heute geht es um das Erstlingsbuch von Stephanie Danler – Sweet Bitter, aus dem Genre Gegenwartsliteratur.

 

Worum geht es in Sweet Bitter?

Tess hatte nie vor, als Kellnerin zu arbeiten. Ihr eigentliches Ziel war, raus aus der Provinz, rein ins wahre Leben, rein in die Großstadt. Dafür schien New York genau das richtige zu sein.

Relativ schnell landet Tess dort in einem New Yorker Restaurant, dem Besten. Für sie ist dieser Job, wie die Eintrittskarte ins Universum. Dort lernt sie wie die Gesetze der Küche lauten, welche Regeln sie als Kellnerin zu beachten hat, was manche Kunden für Menschen sind und wie diese ganz eigene Welt tickt.

Ein Wein ist nicht bloß ein Wein. Er kann dafür sorgen, dass der falsche Wein im falschen Moment zu einem wahren Desaster werden kann. Das ein Wein ein Menü unterstreicht, es streichelt, es umgarnt und es diesem ganz neue Geschmacksknospen offeriert.

Und eine Auster, ist nicht bloß eine Auster. Eine Auster ist eine Auster, eine Auster, eine Auster! Eine Laune der Natur, mit einer wahren Einzigartigkeit im Geschmack.

Ein Buch voller Genüsse und Obsessionen!

 

Wer ist Stephanie Danler?

Stephanie Danler fing im Alter von 15 Jahren an, in Restaurants zu arbeiten. Als sie 2006 nach New York kam, um dort kreatives Schreiben zu studieren, begann sie im edlen Union Square Café zu kellnern. Sie verliebte sich in die Arbeit, das Essen, die Leute und die Stadt. Inspiriert durch ihre Erfahrungen aus dieser Zeit, schrieb sie ihr Debüt „Sweetbitter“. Stephanie Danler lebt in Brooklyn, New York.

 

Wie hat mir Sweet Bitter gefallen?

Ich glaube es ist noch nie vorgekommen seitdem ich als Buchblogger tätig bin, dass ich ein Buch einfach nicht zu Ende lesen konnte.

Ja, ihr habt ganz richtig gehört, ich habe es nicht zu Ende gelesen. Ich habe auf Seite  110 kapituliert.

Wieso das Ganze?!

Die Protagonisten:

In Sweet Bitter, geht es um Tess. Eine junge Frau, die auf der Suche ist. Auf der Suche nach einer neuen Perspektive in New York. Deswegen bewirbt sie sich als Kellnerin in dem besten Restaurant der Stadt und wird genommen. Der Leser wird entführt in eine Welt, voller Genüsse, cholerischer Chefs, gutaussehender Kollegen und viel Alkohol. Und ab genau diesem Punkt, habe ich gestreikt.

Ich habe lange versucht Tess als Protagonisten zu greifen, habe versucht zu verstehen was sie dort für Erfahrungen sammelt und habe versucht zu verstehen, was für eine Person Tess ist. Doch all dies kann ich nicht beantworten, denn ich habe keinerlei Zugang zu ihr gefunden. Ehrlich gesagt, kann ich sie weder beschreiben von ihrem Wesen her, noch von ihrem äußeren. Sie ist mir ein wahres Rätsel. In meinen Augen steigt und fällt gerade die Geschichte mit den Protagonisten. Aber nicht nur das, der Hauptprotagonist erweckt diese zum Leben und füllt das Buch mit seinen Worten und seinem Wesen.

Da Tess als Hauptprotagonistin ausscheidet, wer bleibt da noch übrig? Leider viele andere, die ich alle noch viel weniger greifen kann. Keiner von diesen ist mir in Erinnerung geblieben, keiner von diesen, war so markant, dass ich ihn sympathisch fand und eine Leser-Protagonisten Beziehung aufbauen konnte.

Der Inhalt:

Das Ganze hat sich für mich dann als wahrlich schwer erwiesen, weiter zu lesen und dem Buch eine wirkliche Chance zu geben. Denn, das Thema welches der Klappentext offeriert, mich schon sehr angesprochen hat.

Auf den ersten Seiten von Sweet Bitter, wird Stephanie Danler sehr poetisch. Nein, anders… sie versucht poetisch zu sein. Denn sie versucht mit Phrasen die unterschiedlichen Geschmäcker zu fixieren und dem Leser näher zu bringen. Das gelingt ihr in meinen Augen nicht wirklich, denn das was sie versucht ist zu all dem anderen, ein mehr als markanter Stilbruch, der einfach nicht zum Rest des Buches passt.

Die Story:

Dennoch, war die Story dahinter eigentlich der Anreiz es zu lesen. Aber auch die Story konnte mich einfach nicht überzeugen und auch nicht packen. Sie war sehr lahm, ohne einen wirklich roten Faden und ohne wirklich jeden Hintergrund. Ja, es geht um das Schmecken. Um das Schmecken von Speisen und dem Wein. Doch in meinen Augen ging es eher darum, was passiert wenn das Restaurant zu macht und die Angestellten sich maßlos an der Theke besaufen! Dieses Szenario wird in epischer Breite erzählt. Und mir ist immer noch nicht klar, was Tess eigentlich dort im Restaurant für eine Funktion bekleidet. Ist sie Kellnerin, Barfrau, Mädchen für alles? Und was bitte hat es mit den ominösen Handtüchern auf sich?!

Also, im Großen und Ganzen war es einfach so, dass ich bei Seite 110 kapituliert habe. Für mich war es einfach kein Vergnügen in dieses Buch einzutauchen, mich treiben zu lassen und mich in New York wiederzufinden. Es war eher so, dass ich ständig das Gefühl hatte, mich ermüdet was ich lese, mich macht es nicht glücklich und ich mag den Schreibstil nicht.

Der Schreibstil:

Der Stil von Stephanie Danler ist sehr holprig. Er ist ohne Ecken und Kanten und er ist langweilig und monoton. Auch gut zu beschreiben mit kalt und emotionslos. Mir hat einfach die Hitze, die Schnelligkeit, das Laute und Raue gefehlt, was für mich den Job in einem Restaurant ausmacht. Der Umgangston untereinander und dann gegensätzlich dazu, das schöne Bild, welches für den Gast gemalt wird. Etwas, dass mir total fehlt!

Meine Meinung:

Lange dachte ich, ich sei mit meinem Problem alleine und habe es dann tatsächlich gewagt andere Rezensionen zu diesem Buch zu lesen. Die meisten davon gehen in meine Richtung, was mich sehr gewundert hat. Andere haben das Buch als „polarisierend“ bezeichnet. Dazu kann ich nur sagen: Niemals… dieses Buch hat keinen Ausgangspunkt, was zum Polarisieren einlädt. Es ist eher ein Buch, welches eine ganz bestimmte Klientel von Leser benötigt. Eine, die es nüchtern mag, die es liebt unverschnörkelt Dinge zu lesen und der stupide Stories mit nicht greifbaren Protagonisten nichts ausmacht.

In diesem Sinne, lasse ich euch mit euren Gedanken und Tess, der nicht greifbaren Protagonisten alleine und schaue mal, ob sich einer an dieses Buch heranwagt und vielleicht einen besseren Draht zu diesem findet als ich.

Freue mich auf euer Feedback!

 

Direkt bei AMAZON bestellen!

Weitere Erwachsenenliteratur findet ihr >HIER< !

    • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
    • Verlag: Aufbau Verlag; Auflage: 1 (11. April 2017)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3351036728
    • ISBN-13: 978-3351036720
    • Originaltitel: Sweetbitter
    • Preis: 21,95 € (gebundene Ausgabe

 

Erin Watt – Paper Palace „Die Verführung“ Teil 3

Paper Palace ist endlich da. Nun wird die Paper Trilogie vervollständigt.

Paper Palace ist der der dritte und letzte Teil. Nun wird die Story rund um Ella und Reed komplementiert.

Wer gerne noch einmal die Rezension zu Band 1 lesen möchte klickt >HIER<; für Band 2 bitte >HIER<!

Nun geht es aber los, mit dem letzten Teil von Erin Watt – Paper Palace „Die Verführung“, aus dem Genre Erotik.

 

Worum geht es in Paper Palace?

Ella und Reed scheinen einfach kein Glück zu haben.

Kaum sind sie wieder zusammen, wird erneut ein Keil zwischen sie getrieben. Brook ist tot und Reed scheint als Mörder in Frage zu kommen. Hat er wirklich Brook auf dem Gewissen? Ella glaubt ihm und steht zu dem was er sagt, doch kann sie ihm wirklich vertrauen und was noch viel wichtiger ist, kann sie seinen Worten Glauben schenken?

Reed ist zu weit gegangen. Er hat sich mit allem was er getan hat in Gefahr gebracht und dies wird ihm nun zu Last gelegt. Ist sein aufbrausendes Temperament schuld daran? Jeder scheint gegen ihn zu sein und etwas gegen ihn in der Hand zu haben. Ist es dieses Mal aus?! Denn sein Leben steht nun auf dem Spiel.

Ella ist eine Kämpferin und sie steht zu dem was sie sagt, doch als plötzlich Steve ihr leiblicher Vater auftaucht und sein Recht an ihr beansprucht, weiß Ella nicht mehr wohin. Sie merkt, dass die Royals nicht nur Jungs sind, sondern vor allem ist es ihre Familie. Oder lastet bereits der Fluch auf ihr? Und die Royals werden sie zerstören?

Kann Ella all dies überwinden und gibt es ein gemeinsames Leben mit Reed? Oder ist dieses Mal das Schicksal gegen sie?

 

Wer ist Erin Watt?

Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult. Die »Paper«-Serie ist ihr erstes gemeinsames Projekt.

 

Wie hat mir Paper Palace gefallen?

Lange habe ich gewartet und nun ist es endlich da!

Die Trilogie ist komplett und ich habe Paper Palace verschlungen, weil ich einfach wissen wollte, wie es weitergeht.

Der Cliffhanger aus Band 2:

Im letzten Band gab es am Ende zwei Cliffhanger, die dafür gesorgt haben, dass die Spannung auf Band 3 ins unermessliche steigt. Zum einen das unerwartete auftauchen von Steve, Ellas leiblichem Vater der eigentlich bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein soll und zum anderen der Tod von Brook, der verlobten schwangeren Freundin von Reed´s Vater Callum. Reed wird für den Mord an Brook verantwortlich gemacht.

Genau an dieser Stelle setzt Band 3 ein.

Ich persönlich finde, zwei wirklich tolle Cliffhanger, die prädestiniert sind, dass dieser Band ein fulminantes Finale wird. Doch irgendwie, ist dies in meinen Augen nicht ganz geglückt.

Der Inhalt:

Es dreht sich alles um den Mord an Brook und das Auftauchen von Steve. Steve, der natürlich sein Recht als Vater einfordert und Ella zwingt bei ihm einzuziehen. Zum einen verbietet er ihr den Umgang mit Reed, weil dieser immer noch als Mörder von Brook verdächtigt wird und zum anderen, möchte er nicht, dass sie Kontakt zu den ganzen Royals hat, weil er sie für verkorkst hält.

Es beginnt ein ewiges Strippen ziehen um Ella. Diese versucht natürlich nach allen Wegen der Kunst Steve zu manipulieren, damit sie sich dennoch mit Reed treffen kann. Auch dieser ist nicht untätig und spannt seine Brüder und Freunde ein, um diese Treffen realisieren zu können.

Dieses ganze drum herum, ist ganz süß und zeigt natürlich auch, was Teens nicht alles tun um bei ihrer großen ersten Liebe sein zu können. Doch das Verhalten von Steve, und das kann ich aus der Rolle als Mutter sagen ist absolut überzogen. Auch Steve als Protagonist gefällt mir gar nicht. Er ist mir seit dem ersten Moment komplett unsympathisch und ich finde keinen Zugang zu diesem. Er ist ein Rätsel und dazu noch ein sehr kompliziertes und ein nicht nettes dazu. In meinen Augen passt er einfach nicht zu den Erzählungen die vorher in dem Buch über ihn Einzug gehalten haben. Mir kommt es so vor, als wären es zwei komplett unterschiedliche Personen.

Der Mord:

Der Mord an Brook, ist zentrales Thema in dem Buch. Um diesen dreht sich alles und nach und nach kommen die Details von diesem zum Vorschein. Immer wieder fallen diese zurück auf Reed. Was mir daran nicht gefällt, ist das gebären des Anwalts. Eigentlich sollte er doch auf der Seite von Reed sein, doch er agiert immer ein wenig dagegen und drängt ihn quasi dazu, am Ende eine Entscheidung zu treffen, für etwas, dass er gar nicht begangen hat. Auch er passt nicht in das normale Geschehen des Buches und hat mich beim lesen wirklich wütend gemacht. Vielleicht mag es sein, dass Erin Watt das beabsichtigt hat, einen Protagonisten zu wählen den man nicht sympathisch findet und der eine Position in dem ganzen Spektakel einnimmt, die als Bindeglied zwischen allen Parteien zu sehen ist. Am Ende wusste selbst ich nicht mehr, was würde ich an Reeds Stelle tun?! Und vor allem, wäre ich Ella, wem würde ich glauben.

Die Liebe:

Doch das Ganze Spektakel hat der Liebe um die beiden keinen Abbruch getan. Sie erleben ihr erstes Mal und ich muss sagen, es ist in einer epischen Kürze beschrieben, wie es hätte passender nicht sein können. In meinen Augen eine Punktlandung und vor allem eine dosierte Erotiknuance, wie sie zu diesem Band wirklich passt. Natürlich kommen immer wieder Stelle in diesem Buch zum Vorschein, in denen es vor Erotik nur so prickelt. Dass sind dann aber meistens die Stelle, in denen man merkt wie verzweifelt die beiden Protagonisten sind und wie sehr sie sich und die Nähe des anderen brauchen.

The End:

Am Ende des Buches kommt es natürlich zu einem absoluten Showdown und alle Punkte werden aufgelöst. Es bleibt keine Frage offen. Das Kapitel Ella und Reed wird komplett abgeschlossen und bedarf am Ende auch keinem weiteren Wort mehr. Das gefällt mir gut, denn somit ist ganz klar gesagt, die Reihe ist beendet. Es gibt kein Wenn und kein Aber… es gibt einfach nur noch das Ende, auf welches die Leser gewartet haben. Für mich eine rundum abgeschlossene Trilogie.

Der Schreibstil:

Wie immer ist die Schreibweise klar, flüssig, strukturiert und wunderbar zu lesen. Die Kapitel werden immer aus den unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Somit lernen wir das innerste von Ella und Reed kennen. Unabhängig voneinander und stets hintereinander fortlaufend, wenig überlappend. Dadurch wird das Buch lebendig und man erfährt von beiden, in welchen Situationen sie sich befinden. Die Empfindungen und Gefühle werden besser transportiert und der Leser kann viele Situationen besser nachempfinden. Ich mag diesen Stil, weil er das Buch noch mehr zum Leben erweckt und ihm eine gewisse Lebendigkeit einhaucht.

Ich bin weiterhin ROYALifiziert und traurig das es vorbei ist.

Lasst euch mitreizen und lernt die Royals kennen!

In diesem Sinne… eine Trilogie zum Verlieben!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Broschiert: 416 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (2. Mai 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492060730
  • ISBN-13: 978-3492060738
  • Originaltitel:Twisted Palace
  • Preis: 12,99 € (broschiert)

Wade Albert White – Saint Lupin´s Academy

Saint Lupin´s Academy ist ein wirklich tolles Buch für kleine Abenteurer. Es ist spannend, es wimmelt darin nur so vor Ereignissen und Rettungsaktionen und viel wichtiger, kleine Abenteurer können anfangen zu träumen.

Als ich dieses Buch entdeckt habe, war mein ursprünglicher Plan es meinem großen Sohn vorzulesen. Doch ich musste ziemlich schnell feststellen, dafür ist es noch zu jung.

Daher habe ich es alleine gelesen.

Es handelt sich um das Erstlingsbuch von Wade Albert White – Saint Lupin´s Academy „Zutritt nur für Abenteurer!“ Band 1, aus dem Genre Jugendbuch Fantasy.

 

Worum geht es in Saint Lupins Academy?

Anne lebt im Waisenhaus St. Lupin. Sie sehnt ihrem 13 Geburtstag fieberhaft entgegen, denn dann erhält sie endlich das Ticket um dieses elendige Heim verlassen zu dürfen.

Ihr Wunsch ist es an einer der vielen Abenteuerakademien angenommen zu werden, doch bis dato hat sie nur Ablehnungen erhalten. Bis zu dem Tag als Jocelyn bei ihr auftaucht und ihr mitteilt, dass sie an der berühmt – berüchtigten Todesberg Abenteuerakademie angenommen wurde.

Anne kann es kaum fassen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Penelope und dem jungen Zauberer Hiro, sowie dem magischen Handbuch für Abenteurer muss Anne ihre erste Prophezeiung bestreiten.

Wäre da nicht ein Problem. Anne hatte keine einzige Stunde Unterricht und weiß nicht wie sie diese Prophezeiung binnen drei Tagen lösen soll. Denn nicht nur ihr Schicksal hängt davon ab, sondern auch das der Akademie, wenn nicht sogar der ganzen Welt.

Schafft es Anne die Prophezeiung zu lösen und ihre Freund und sich zu retten?

 

Wer ist Wade Albert White?

Wade Albert White lebt zusammen mit seiner Frau, seinen Söhnen und einer Katze in Nova Scotia, Kanada. Neben dem Schreiben unterrichtet er als Halbtagskraft und versucht sich außerdem als Filmemacher. „Saint Lupin´s Academy“ ist sein erstes Buch.

 

Wie hat mir Saint Lupins Academy gefallen?

Ich hatte mir Saint Lupin´s Academy aufgrund des Klappentextes ausgesucht und wollte mich einfach mal überraschen lassen, ob es mir gefällt und ob es meinen Geschmack bzgl. Jugendbuch trifft.

Der Schreibstil:

Leider muss ich gestehen, habe ich mich sofort in den Schreibstil und die Art der Erzählung von Wade verliebt. Normalerweise würde ich bei einer Rezension niemals mit dem Schreibstil anfangen, aber hier muss ich dies einfach tun, denn das Buch lebt von diesem. Er ist leicht, fluffig, locker, witzig, humoristisch und spannend. Er ist von einer Präzision, wie es nur in ganz wenigen Büchern vorkommt. Ich hatte nie das Gefühl, dass die Sätze überladen sind, sondern eher punktiert und genauestens dosiert. Dieses Buch lässt sich gradlinig, schnell und flüssig lesen. Ich persönlich mag die Kombination aus Witz und jugendlicher Wortwahl. Dies verleiht dem Buch seinen ganz eigenen Charme.

Die Geschichte:

Die Geschichte hinter der Saint Lupin´s Academy, ist in meinen Augen sehr durchdacht und schlüssig. Mir fehlt nicht zwingend etwas. Allerdings hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle, das Ganze ein wenig ausführlicher gewünscht, aber dies schulde ich dem Genre, Jugendbuch. Wahrscheinlich würde das ausführliche den Geschmack dieser Altersgruppierung nicht zwingend treffen. Sie benötige vieles nicht in epischer Breite, sondern wahrscheinlich eher auf den Punkt, mit etwas Spielraum für die eigene Phantasie zu lassen. Die wird definitiv angeregt und lässt eine unendliche Weite an Spielraum.

Der Spielort:

Der Schauplatz dieses ganzen Spektakels, ist quasi eine Welt nach unserer. Das merkt man daran, dass oftmals Namen fallen, wie die „alte Welt“, oder früher nannte man es Roboter. Daher schließe ich daraus, dass unsere aktuelle Welt in dem Zustand, wie sie momentan ist nicht mehr existiert, sondern diese aus vielen kleinen dahin treibenden Inseln im Universum besteht.  Das Ganze untermalt er mit neuen Fantasy Ideen, wie z.B. das reisen mit Drachenfeuerbällen, oder das sprechende Vögel als Navigationsgerät benutzt werden. Sehr schön sind auch die Zombiehaie. Wahrscheinlich ein Überbleibsel aus der alten Welt. Die Welt, die er erschaffen hat, gefällt mir als Schauplatz sehr gut und passt wunderbar zur Geschichte, die dem Leser suggeriert wird.

Da wir das Feld nun von hinten aufrollen, kommen wir erst jetzt zu den Protagonisten.

Die Protagonisten:

Anne:

Die ganze Geschichte, die wir als Leser erleben dürfen, nehmen wir aus der Sicht von Anne war. Sie ist die Hauptprotagonisten in diesem Buch. Sie ist 13 Jahre alt und seitdem sie denken kann, lebt sie in dem Waisenhaus, denn sie weiß nicht woher sie kommt. Sie hat trotz aller Recherchen nicht herausfinden können, wo ihr zu Hause ist und das obwohl sie ein prägnantes Merkmal hat. Gelbe Augen! Doch selbst diese konnten ihr nicht weiterhelfen. Sie ist ein sehr wissbegieriges und mutiges Mädchen, eines was in einem Jugendbuch nicht fehlen darf und was zudem sehr sympathisch ist und den Leser gleich fesselt.

Penelope:

Ihre beste Freundin Penelope hat ein anderes Schicksal ereilt, wieso so in diesem Waisenhaus sein muss. Aber der wirklich große Unterschied zwischen den beiden ist, dass Penelope eine Art Kriegerin ist. Sie ist sich nicht zu fein zu kämpfen und alles mit einem wahren Sinn für Kurzschlusshandlungen zu besiegeln. Sie nimmt selbst Jungs in den Schwitzkasten und würde für ihre beste Freundin Anne sterben.

Hiro:

Hiro, der junge Zauberer, den die beiden auf ihrem Weg kennenlernen, ist ein wahrer Klugscheißer und ein wandelndes Lexikon. Er weiß einfach alles und lässt sein noch so kleines Wissen in jede Situation einfließen. Mit seinen Zauberkünsten klappt es noch nicht so wirklich, aber das kommt schon noch.

Die drei ergänzen sich auf ihre ganz eigene Art wunderbar und verleihen der Geschichte einen ganz eigenen Touch.

Es gibt noch viele weitere Protagonisten, angefangen bei Jocelyn und der Oberin, hin zu Hund und Rokk oder Nana. Aber, und das sei gesagt will ich nicht mehr verraten, denn ansonsten würde ich zu viel dieser abenteuerlichen Reise preisgeben. Daher belasse ich es bei diesen drei und kann nur sagen, dass es keinen Protagonisten gab der mir in seiner Ausführung nicht gefallen hat. Alle waren wunderbar in ihrem gemeinsamen Zusammenspiel und harmonieren so gut miteinander, dass man sie als Leser einfach gern haben musste.

Meine Meinung:

Was mir besonders gut gefallen hat, war dass es zwischen den einzelnen Kapiteln immer wieder kleine Einschübe gegeben hat, aus irgendwelchen Handbüchern, Schriften etc. die Warnungen oder Tipps ausgesprochen haben. Diese sind mit einem Witz geschrieben, dass sie alleine eine Wonne waren gelesen zu werden.

Ihr sehr mir hat dieses Buch, das Auftaktbuch einer hoffentlich ganzen Reihe sehr gut gefallen.

Ich hoffe ich kann meinen Sohn bald dazu animieren, dieses noch einmal gemeinsam mit mir zu bestreiten.

Von daher…

Es lohnt sich!

 

Für größere Abenteurer bietet sich das Buch „Die Legendenreiter“ an.

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
  • Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (16. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3522505433
  • ISBN-13: 978-3522505437
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Originaltitel: The Adventureer´s Guide to Successful Escapes
  • Preis: 14,99 € (gebundene Ausgabe)

Alan Bradley – Flavia de Luce – Das Geheimnis des kupferroten Toten

Das Geheimnis des kupferroten Toten ist eine Kurzgeschichte, die selbstverständlich mit Flavia spielt. Allerdings hat sie nicht unbeidngt etwas mit den ganzen Bänden zu tun.

In der heutigen Rezension geht es um eine Kurzgeschichte von Alan Bradley. Dieser ist bereits mit seiner Serie um Flavia de Luce in meinen Rezensionen vertreten.

Daher hat es mich umso mehr gefreut, dass warten auf sein nächstes wer mit diesem kleinen feinen Buch zu verkürzen.

In der heutigen Rezension geht es um das Buch von Alan Bradley – Flavia de Luce – Das Geheimnis des kupferroten Toten, eine Kurzgeschichte aus dem Genre Krimi.

 

Worum geht es Das Geheimnis des kupferroten Toten?

Flavia erhält einen Brief aus dem nahe gelegenen Internat Greyminster, welches bereits ihr Vater besucht hat. In dem kurzen Schreiben steht nur: „Mord! Komm sofort her!“. Das lässt sich Flavia natürlich nicht zweimal sagen und schwingt sich somit auf ihr treues Fahrrad Gladys und macht sich auf den Weg zum Internat.

Die altehrwürdigen Mauern sind angsteinflößend, doch beängstigender ist das, was Flavia dort vorfindet.

In der Wanne, liegt ein toter nackter Mann, dessen Körper komplett mit einer Kupferschicht überzogen ist. Es handelt sich um den Hauslehrer!

Doch was hat es mit dem Kupfer auf sich… Flavia ist ganz in ihrem Element. Denn als Chemikerin ist es ein leichtes für sie, dieses Rätsel zu lösen.

 

Wer ist Alan Bradley?

Nach einer Ausbildung zum Elektrotechniker arbeitete er für verschiedene Fernseh- und Radiostationen. Schließlich wurde er Direktor für Fernsehtechnik am Zentrum für Neue Medien der Universität von Saskatchewan. Er hat mehrere Kurzgeschichten und Kriminalromane verfasst. Seit 1994 ist er ausschließlich als Autor tätig. Er lebt mit seiner Frau Shirley auf Malta.

 

Wie hat mir Das Geheimnis des kupferroten Toten gefallen?

Bei dem heutigen Buch geht es um eine Kurzgeschichte. Daher ist natürlich die Bandbreite, in der wir Flavia de Luce sonst kennen nicht gegeben.

Bei dieser Story kommt Alan Bradley relativ schnell auf den Punkt und lässt Dinge weg, die das Ganze nur ausschmücken würden.

Der Inhalt:

Der Inhalt ist relativ schnell erzählt.

Flavia erhält ein Schreiben aus dem nahegelegenen Internat, welches bereits ihr Vater besucht hat in Greyminster, in welchem sie aufgefordert wird sofort zu kommen, da ein Mord geschehen ist.

Flavia wäre nicht Flavia, wenn diese einfachen Zeilen sie nicht sofort ermutigen würden, sich auf ihr Fahrrad zu schwingen und dorthin zu fahren. Was sie natürlich auch sofort tut.

Die Leiche die sich ihr offenbart ist über und über mit Kupfer bezogen. Doch wieso? Und handelt es sich wirklich um Mord oder lediglich um einen ganz normalen Unfall mit Todesfolge?! Flavia steht vor einem Rätsel welches gilt gelöst zu werden.

Die Chemie:

Auch hier geht es natürlich wieder um das, was die Krimireihe von Alan Bradley ausmacht. Die Chemie! Flavia ist passionierte Chemikerin und konnte in der Vergangenheit bereits sehr viele Fälle lösen, indem sie die Chemie zu Rate gezogen hat.

Auch in diesem Buch spielt diese eine ganz besondere Rolle. Denn es dreht sich hier um den Stoff CuSO₄. Besser bekannt als Kupfersulfat.

Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise in die Vielfältigkeit von dieser Substanz. Ihre Art, ihre Auswirkungen und vor allem wozu diese Substanz außerdem genutzt wird/ wurde. Der Tod dreht sich komplett um dieses Thema und wird von allen Seite durch Flavia beleuchtet.

Natürlich hört sie sich auch potenzielle Zeugenaussagen an bzw. lässt sich über die einzelnen Schüler aus diesem Haus, in dem der Tote gefunden wurde etwas berichten. Doch auch hier bleibt es gänzlich beim ankratzen der einzelnen Charaktere und es findet keine Vertiefung dieser statt.

Daher kann man sich als gewiefter Leser diese Buchreihe schon fast das Ergebnis zusammenreimen.

Die Story:

Die Story dahinter gefällt mir sehr gut. Es dreht ich um eine chemische Substanz, die vom Prinzip in ihre Einzelteile zerlegt und wieder neu zusammengesetzt wird. Eine Basis für eine gute Story und vor allem für ein kniffeliges Rätsel.

Meine Meinung:

Ich sehe diese Kurzgeschichte sehr Zwiegestalten. Für Fans und aufmerksame Leser dieser Reihe ist es kein Problem darin einzutauchen und Flavia sowie die Umstände des eventuellen Mordes zu greifen. Denn Alan Bradley bleibt dem Charakter seiner Hauptprotagonistin treu. Allerdings kann er sie hier nicht in voller Bandbreite ausschöpfen und aufleben lassen, da es wirklich nur eine Kurzgeschichte ist.

Für Neuleser ist diese Geschichte eher ein Problem. Denn sie wissen weder etwas von Flavia, noch von ihrer Liebe zu Chemie und können daher unter Umständen nur mit Schwierigkeiten vieles davon nachvollziehen bzw. legen es vielleicht am Ende frustriert zur Seite.

Ich hätte mir, trotz der Kürze etwas mehr Input gewünscht und dann lieber 3-4 Seiten mehr, um wirklich jeden an dieses Buch zu fesseln.

Alan Bradleys Stil ist wie immer, punktgenau, gradlinig, unverschnörkelt, leicht und flüssig, vor allem wenn es um die Chemischen Komponenten geht, unschlagbar verständlich.

Aber, in keinstem Fall vergleichbar, mit einem kompletten Buch! Die Intensität und die Liebe die Flavia sonst ausstrahlt wenn es um ihre Chemie geht, kommt hier nicht richtig zum Tragen. Dennoch, wer mag, sollte es auf jeden Fall lesen!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer Flavia kennenlernen möchte, sollte daher unbedingt „Eine Leiche wirbelt Staub auf“ lesen.

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 726 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 27 Seiten
  • Verlag: Penhaligon Verlag (13. März 2017)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B06WRTJZ27

Shanti M.C. Lunau – Armania „Auf der Suche nach dem Bernsteinblut“

Armania ist das Erstlingsbuch von Shanti. Armani ist eine Buch in eine andere Zeit, eine Reise in eine andere Welt….

Shanti hat mich nach meinem Panel auf der LBM 2017 angesprochen und gefragt, ob ich Interesse habe ihr Buch Armania zu lesen.

Das hatte ich absolut, denn das Genre hat mich sofort angesprochen und auch das was sie mir kurz und knapp erzählt hat. Daher habe ich mich sehr gefreut, als mich ihre E-Mail erreicht hat mit dem Rezensionsexemplar. Parallel zu meinem Lesevergnügen lief bei „Lovelybooks“ eine Leserunde. An dieser habe ich aus Zeitgründen nicht teilgenommen und habe es mir vorbehalten auch dort nicht nach Meinungen anderer Leser zu schauen.

Deswegen euch ganz viel Spaß beim lesen meiner Rezension zu dem Buch von Shanti M.C. Lunau – Armania „Auf der Suche nach dem Bernsteinblut“, aus dem Genre Fantasy.

 

Worum geht es in Armania?

Rina ist 18 Jahre alt und mega happy, denn sie hat endlich ihr Abitur in der Tasche. Sie ist ein ruhiges Mädchen, was Bücher liebt und diese oftmals ihren Freunden vorzieht. Sie taucht ein in die Welt voller Fantasien und Abenteuer.

Doch als sie Criff kennenlernt, verändert sich alles. Sie hat die Liebe ihres Lebens gefunden. Bücher scheinen plötzlich einen anderen Wert einzunehmen, denn nur die gemeinsame Zeit mir Criff zählt.

Doch ein Nachmittag verändert alles. Criff wird von seiner Vergangenheit eingeholt und gerät in eine Auseinandersetzung mit Burnern.

Er schwebt in Lebensgefahr und muss gerettet werden, bevor er den Kampf um sein Leben verliert. Doch das Einzige was hilft, das Gift aus seinem Körper zu entfernen ist ein Medikament namens Bernsteinblut. Doch dieses gibt es nicht irgendwo, sondern nur in der Welt aus der Criff ursprünglich kommt.

Er stammt aus Armania, aus einer Parallelwelt und diese hat er seit 15 Jahren nicht mehr betreten, da die Burner alles beherrschen und für Angst und Schrecken sorgen.

Doch Rina will Criff retten und reist in eine Welt die sie nicht kennt, um sich auf die Suche nach einem Medikament zu machen, von dem sie nichts weiß… außer, dass es Bernsteinblut heißt und dass das Leben von Criff retten kann.

Findet sie es rechtzeitig um ihre Liebe zu retten? Oder fällt sie den Burnern in die Hände?

 

Wer ist Shanti M.C. Lunau?

Shanti M.C. Lunau wurde 1994 am Niederrhein geboren. Armania, ihren Debütroman schrieb sie noch während der Schulzeit. „Er war einfach plötzlich da.“
Am Liebsten schreibt und liest sie Fantasy und Science-Fiction-Bücher.

 

Wie hat mir das Armania gefallen?

Der Inhalt:

In dem Buch geht es um das Suchen und Finden des Bernsteinblutes.

Ein Medikament, welches dringend von Criff, ein Humanil (kann sich vom Menschen in ein Tier verwandeln), zum überleben benötigt wird. Criff der vor 15 Jahren aus seiner Heimat Armania fliehen musste, lebt seitdem auf der ständigen Flucht vor den Burnern, die die Humanil ausrotten wollen, weil sie gegen die Natur sind.

Criff lernt Rina kennen und lieben. Diese nimmt das Geständnis von Criff, was er ist sehr gelassen auf und fängt sofort mit dem kämpfen an, als ihr bewusst wird, das Criff ihre große Liebe sterben wird, wenn das Medikament nicht rechtzeitig gefunden und zu ihm gebracht wird.

Mit auf dieses Abenteuer begibt sich ihre Freundin Line. Beide Mädchen reisen in das unbekannte, derzeit gefährliche Armania um sich auf die Suche nach einem Medikament zu begeben, was unter Umständen ausgerottet wurde und selbst wenn sie es finden sollten, kein Heiler mehr lebt, der um die Gunst des Brauens weiß. Doch die beiden geben nicht auf und kämpfen sich vorwärts, um Criff zu retten.

Das Buch dreht sich um das Abenteuer, welches Rina und Line bestreiten und gleichzeitig um die Liebe. Aber nicht nur um die Liebe zwischen Criff und Rina, sondern auch um die Liebe, die ihnen in Armania begegnet.

Die Protagonisten:

Die von Shanti erschaffenen Hauptprotagonisten sind vor allem Rina, Line und Criff.

Rina:

Rina ist zu Beginn des Buches sehr zurück haltend, sehr in sich gekehrt und sehr wissbegierig was das lesen von Büchern angeht. Sie taucht ab in die Fantasiewelten und lässt sich von diesen leiten. Sie ist eine sehr sympathische Protagonistin und wächst mit dem Buch mit. Von Kapitel zu Kapitel wird sie forscher, mutiger, stärker, mit ungeahnten Fähigkeiten und kämpft für das was sie erreichen will. Aber nicht nur das, sie will nicht aufgeben. Nicht sich und auch nicht die Liebe ihres Lebens Criff.

Criff:

Criff ist ein Humanil. Aber nicht irgendeiner, sondern der Sohn der Königsfamilie. Daher werden ihm, mehr Kräfte nachgesagt als anderen. Er ist als 6 jähriger geflohen und wurde seitdem von seinem Ziehvater versteckt. Criff ist ebenfalls sehr freundlich, sehr mitfühlend, sehr hilfsbereit. Oftmals hatte ich im Kopf den Begriff Softie. Aber, wenn man das Buch weiterliest, stellt man fest, dass diese Attribute, die Criff verkörpert, für die Rasse der Humanil stehen. Dieses Volk ist eine große Gemeinschaft in der man sich Gegenseitig hilft. In der keine Gewalt angewandt wird und in der Friede und Gemeinsamkeit groß geschrieben werden. Criff ist daher mehr als gut getroffen und unterscheidet sich dennoch massiv von Rina, die auch in irgendeiner Art und Weise diese Dinge verkörpert.

Line:

Line hingegen ist etwas forscher. Sie grenzt sich von Rina dahingegen ab, dass sie von sich aus offener ist und nicht in Büchern versunken lebt. Sie hat ein großes Herz und für sie stand es zu keiner Zeit zur Diskussion, dass sie ihre Freundin auf dieser Reise nicht begleiten würde.

Es gibt noch viel mehr Protagonisten. Doch je mehr ich diese umschreiben würde, umso mehr würde ich von der Geschichte verraten und umso mehr würde die Reise von Rina und Line skizziert werden. Daher belasse ich es bei den dreien und kann eigentlich nur sagen, dass alle Protagonisten sehr gut gelungen sind und wunderbar miteinander harmonieren. Es gibt keinen der diese Sympathie nicht verdient oder der völlig aus der Art schlägt.

Der Spielort:

Das Buch selber spielt in einer erfundenen Welt. Die Welt in der Rina und Line leben ist gleichzusetzen mit der Erde und dem Land Deutschland. Wobei alle Namen komplett erfunden sind, so dass sie zur Story passen und das Ganze besser harmoniert. Armania ist eine Parallelwelt, die in vielen Dingen nicht ungleich der Erde ist und gleichzeitig doch so anders. Ich gestehe, ich habe mir Armania irgendwie anders vorgestellt. Für mich gab es nur ein Königreich und drum herum nichts. Doch weit gefehlt. Shanti entführt uns in eine farbenprächtige Welt, voller unterschiedlicher Orte, Gefahren, Bewohner und neuer Freunde. Jeder Ort ist anders. Sei es der Dschungel, sei es der lila See, die einzelnen Inseln oder das Meer, die Dörfer und das Schloss! Jeder Ort ist liebevoll skizziert und in Worten mehr als gut umgesetzt, so dass sich der Leser zurecht findet und sich alles mehr als bildlich vorstellen kann.

Die Story:

Die Story gefällt mir sehr gut. Sie ist rundum schlüssig, gut gegliedert und voller Fantasie. Jedes noch so kleine Detail wurde bedacht, wurde dem Leser näher gebracht und auch die Namen der einzelnen Humanil passen hervorragend zu ihren Persönlichkeiten und ihrem Leben in Armania. Die Geschichte hat für mich keinen Haken, sie ist sehr gut gelungen und wirklich auch spannend erzählt. Es gibt in diesem Buch verschiedene Höhepunkte. Nicht das Finale alleine gipfelt in Spannung, sondern auch manche Zwischenstationen sind mehr als spannungsgeladen und laden dazu ein, schnell weiterzulesen.

Dennoch habe ich hier einen kleinen Kritikpunkt. Es gibt diverse Schlüsselszenen. Diese hätte ich mir persönlich ausführlicher gewünscht und mit mehr Tiefe. Diese sind mir zu angekratzt und  leider zu schnell erzählt. Dafür hätte ich z.B. auf den einen oder anderen Zwischenstopp in einer der Welten verzichten können, wenn die Tiefe gerade an den wichtigen Stellen vorhanden gewesen wäre. Dennoch gefällt mir die Story mehr als gut und die Umsetzung ist auch wunderbar gelungen.

Der Schreibstil:

Shanti schreibt sehr flüssig. Ihre Sätze sind nicht verschachtelt, sondern kurz, knapp und prägnant. Dennoch habe ich fast 150 Seiten benötigt um richtig in die Geschichte einzutauchen und mich von dieser gefangen zu nehmen.

Woran dies genau gelegen hat, kann ich nicht wirklich sagen. Ob es der Schreibstil war, der mich am Anfang aufgrund seiner Einfachheit und Schlichtheit überrascht hat oder eventuell der Einstieg ins Buch, der weit weg von Armania spielt und an manchen Stellen ein wenig zu langatmig ist. Doch, als es dann endlich losgegangen ist, konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen.

Meine Meinung:

Ich habe es bereits vor ein paar Tagen ausgelesen und musste viel darüber nachdenken. Darüber, wieso ich so Probleme hatte in die Geschichte rein zu finden, woran dies gelegen hat und warum ich am Anfang das Buch ständig zur Seite legen musste, weil ich in die Protagonisten und die Story nicht eintauchen konnte. Doch, ich habe keine Antwort darauf gefunden. Ich glaube es liegt wirklich an dieser Schlichtheit, die dieses Buch ausmacht. Es ist steril und sachlich geschrieben, ohne wirklich viele ausschmückende Adjektive, die Bilder nicht nur zeichnen, sondern direkt im Printformat ausdrucken. Denn dieser Stil und mag er noch so unpersönlich sein, ist wie eine angenehme Stille in die man eintauchen möchte und auch kann. Man liest es und man fühlt die Stille, die Ruhe die Rina in sich trägt, die Ruhe und den Frieden den Criff ausstrahlt und die eigentlich Armania als Welt auch kennzeichnet.

Als ich endlich den Zugang hatte, hat sich alles harmonisch zusammen gefügt und ein großes Ganzes gebildet. Jedes einzelne Teil ist ein Stück von einem Puzzle, welches sich an Ort und Stelle einfügt.

Mit einer guten Dossierung an Spannung und ganz viel Fantasy, eine Welt erschaffen, die spannend ist und gleichzeitig so voller Fantasie, dass man glaubt sie existiere wirklich.

Liebe Shanti, vielen Dank für dieses schöne Lesevergnügen und für diese im Nachhinein schönen Puzzleteile die alle wunderbar miteinander harmonieren.

Geht auf die Reise und sucht das Bernsteinblut… Werdet ihr es finden?

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wem dieses Buch gefallen hat, dem empfehle ich Rose Snow – 17 „Das erste Buch der Erinnerungen“ .

  • Taschenbuch: 452 Seiten
  • Verlag: BVK Buch Verlag Kempen GmbH; Auflage: 1., Aufl. (17. April 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3867405794
  • ISBN-13: 978-3867405799
  • Preis: 17,95 € (Taschenbuch) ; 4,99 € (Kindle)

Buchrezension: Erin Watt – Paper Prince „Das Verlangen“

Endlich ist es da, Paper Prince.

Es geht um Band 2 der Paper Trilogie von Erin Watt – Paper Prince  „Das Verlangen“, aus dem Genre Belletristik Liebesromane.

Wer gerne meine Rezension zu Band 1 „Paper Princess“ lesen möchte, der klickt bitte >HIER<!

 

Worum geht es in Paper Prince?

Ella Harper ist verschwunden. Sie ist weggelaufen! Sie ist auf der Flucht und versucht sich zu verstecken. Zu verstecken vor den Royals.

Reed hatte sie gewarnt, immer und immer wieder… traue uns nicht. Ich bringe Unglück über dich! Ich mache dich traurig und ich zerstöre alles was mir in die Quere kommt!

Hatte er damit Recht?!

Reed ist außer sich. Denn erst als Ella weg ist merkt er, was sie ihm wirklich bedeutet. Was es heißt jemanden zu lieben, seine Nähe und seine Liebe zu vermissen. Er alleine ist schuld daran, dass Ella nicht mehr da ist. Er hat sie vergrault. Also muss auch er sie finden!

Seine Brüder distanzieren sich immer mehr von ihm. Geben ihm alleine die Schuld daran. Sie hassen ihn, doch am allermeisten hasst sich Reed selber.

Er muss sie finden. Er muss ihr die Wahrheit sagen und ihre Liebe zurückgewinnen.

Wird es ihm gelingen?!

 

Wer ist Erin Watt?

Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult. Die »Paper«-Serie ist ihr erstes gemeinsames Projekt.

 

Wie hat mir Paper Prince gefallen?

Ich bin so was von ROYALifiziert, das ist unglaublich!

Selten habe ich einem Buch so entgegen gefiebert wie Paper Prince.

Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich es dann endlich in Händen halten konnte.

Cliffhanger:

Wir erinnern uns zurück an den Cliffhanger am Buchende von Band 1.

Ella findet in Reed´s Zimmer Brooke nackt auf dem Bett vor und zählt eins und eins zusammen. Sie rennt aus dem Zimmer und gibt Reed keine Chance sich zu erklären oder die Situation richtig zu stellen. Wütend packt sie ein paar Sachen zusammen und flüchtet. Nur noch weg aus Bayview, vor allem aber weg von Reed und den Royals.

Und genau an dieser Stelle beginnt Band 2.

Erzählweise:

Dieser Band ist aus zwei Perspektiven erzählt. Einmal aus der Sicht von Reed und einmal von Ella.

Es findet ein ständiger Tausch zwischen den beiden Protagonisten statt. Der Cut erfolgt meist nach ein paar Kapiteln und ist deutlich gekennzeichnet durch den wechselnden Stil und die Ausdrucksweise.

Der Stil der beiden:

Reed:

Sehr prägnant ist der Stil wenn wir alles aus Reeds Sicht sehen. Er ist sehr männlich, sehr Testosteron geladen und von der Wortwahl rein männlich. Der Schreibstil ist gerade in diesen Kapiteln sehr hart, sehr punktgenau und wenig emotionsgeladen. Natürlich denkt auch er über Ella nach. Was er ihr angetan hat, wie seine Gefühle zu ihr sind. Aber das Ganze aus der Sicht eines Mannes, der nichts blümchenhaft ausschmückt, sondern Dinge schonungslos auf den Punkt bringt. Gerade wenn es auch um die Thematik der Kämpfe geht. Wie er agiert und zuschlägt. Welche Genugtuung ihn überfällt, wenn sein Gegner zu Boden geht. Aber wir lernen auch etwas über den zarten Reed. Der Ella immer „sein Mädchen“ nennt. Der die Liebe zu seinen Brüdern ein Stück weit Preis gibt und wie sehr er unter dem Tod seiner Mutter leidet. Reed ist jemand der würde alles für die Familie und für seine große Liebe tun. Aufgrund dieses Stilmittels, lernen wir Reed als Protagonisten besser kennen und verstehen viele Dinge besser, da er sein innerstes für den Leser nach außen stülpt.

Ella:

Der Stil bei Ella ist sehr weiblich, sehr gefühlvoll und vor allem sehr zart. Die Wortwahl bei Ella ist ausschmückend, liebevoll und gleichzeitig auch ängstlich und in sich verschlossen. Erin Watt hat es geschafft eine zerbrechliche und vorsichtige Ella zu präsentieren. Eine Ella die zutiefst verletzt wurde und nur schwer wieder Vertrauen fassen kann. Die sich lange gegen die Liebe und die Annährungsversuche von Reed wehrt und gleichzeitig von Gefühlen der Liebe heimgesucht wird. Wir lernen Ella dadurch neu kennen und erfahren etwas darüber, wieso sie Reed nicht mehr vertrauen kann und will. Aber, und das wird ganz deutlich, Ella ist schon lange keine Harper mehr. Ella ist eine Royal und das Beste was dieser Familie passieren konnte. Sie tritt ein für die Rechte anderer, ist stark, lässt sich nicht unterkriegen und sie gibt niemals klein bei. Ella beschützt die Schwachen und sinnt auf Rache, wenn diesen Unrecht getan wird oder ihnen Gefahr droht. Damit ist sie genau das Mädchen was Reed benötigt.

Der wechselnde Stil zwischen diesen beiden Protagonisten erfrischt das Buch und haucht ihm einen ganz neuen Wind ein. Gerade der ständige Wechsel erweckt die Story zum leben und verleiht ihr Farbe und Realismus.

Der Schreibstil:

Der Stil über das gesamte Buch ist flüssig, leicht und locker und lässt sich sehr gut lesen. Der Wechsel zwischen den beiden Hauptprotagonisten erfolgt reibungslos und hinterlässt keine Stolpersteine, sondern greift harmonisch ineinander.

Die erotische Seite:

Die erotische Verbindung zwischen Reed und Ella ist weiterhin spürbar. Doch anfänglich distanzierter und vorsichtiger, wobei es sich im Verlauf des Buches steigert. Dies macht das Buch prickelnder und ganz besonders. Denn wir haben hier keinen reinen Erotikroman, sondern eine beginnende Liebesgeschichte zweier Jugendlicher. Gerade dies merkt man an den Stellen, wo Reed Ella für sich zurück gewinnen möchte. Wie er vorgeht und wie er Ella seine Gefühle präsentiert. Ob Hartnäckigkeit am Ende siegt, wer weiß?

Wer etwas mehr Erotik möchte, wird auch hier fündig. Dank der anderen Protagonistin… wie z.B. den Zwillingen Sawyer und Sebastian mit ihrer gemeinsam Freundin Lauren, Wade und seine kurzen Liaisons, Val mit ihrem Freund oder auch nicht Freund Tam, Easton der seine Finger nicht von zwei ganz bestimmten Mädchen lassen kann und zu guter Letzt Gideon, der mit seiner Wahl sehr überrascht.

Dennoch gilt auch hier, alles ist sehr erotisch beschrieben, aber artet nicht in Pornografie aus. Sondern in einer erotischen Schreibweise, die das Herz etwas höher schlagen lässt.

Die Story:

Die Story aus Band 2 gefällt mir sehr gut. Sie fügt sich harmonisch an Band 1 an und stellt am Ende einen Cliffhanger auf, der Band 1 noch um Länge übertrifft. Dieser bietet unendlich viel potenziell und zeigt schon jetzt ganz klar, Band 3 ist ein absolutes Muss.

Viele Puzzleteile die in Band 1 noch offen geblieben sind und keinen richtigen Platz finden konnten, werden hier an den richtigen Ort geleitet und fügen sich wunderbar in das große Ganze ein. Es werden die ersten offenen Fragen geklärt.

Die Protagonisten:

Wir erfahren mehr über die einzelnen Protagonisten und es wird klar, dass Callum Royal nicht so oberflächlich ist, wie vielleicht ursprünglich vermutet. Er macht in meinen Augen eine wahnsinnige Wandlung durch und lässt selbst den Leser stutzig werden, wenn gerade zum Buchende hin, Dinge an den Tag gebracht werden, mit denen man nicht gerechnet hätte. Callum ist ein knallharter Geschäftsmann, hat Augen und Ohren überall und beschützt jedes seiner Kinder, auch Ella. Heißt nicht immer alles gut, aber in diesem Band wird klar, er hält die Zügel in der Hand und das sogar ziemlich straff und toleriert trotzdem das eine oder andere gebaren seiner Jungs. Bin gespannt, was in Band 3 dazu ans Tageslicht noch kommen mag.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist gespickt, mit vielen Gefühlen, großen Emotionen, kleinen verbiesterten humoristischen Einlagen, aktionreichen Szenen und vor allem einem Familienzusammenhalt. Dieser wird zum Ende hin besonders deutlich, denn zwischendurch hatte ich das Gefühl das sich alles entzweit, jeder seinen Weg geht und das es keine Royals mehr gibt. Doch das Blatt wendet sich und es zeigt was Familie bedeutet.

Solltet ihr noch nicht „ROYALifiziert“ und ein klitzekleines bisschen in Reed verliebt sein, dann passiert es auf jeden Fall jetzt. Wobei der lustige Easton bestimmt auch eine gute Wahl wäre … <3

Diese Reihe ist ein MUSS…

Ich kann es nicht anders sagen!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Broschiert: 368 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (3. April 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492060722
  • ISBN-13: 978-3492060721
  • Originaltitel:Broken Prince
  • Preis:  12,99 € (broschiert)

Beate Boeker – Lieben und Lügen lassen

Lieben und Lügen lassen, ist das wunderbare Werk von Beate Boeker.

Auch diese Buchrezension basiert auf einem persönlichen Treffen auf der LBM 2017. Es freut mich ungemein, dass ich euch momentan ganz viele tolle Bücher und Autoren vorstellen darf, die nicht unter den 10 Besten der angesehensten Beststellerlisten rangieren, aber mindestens genauso viel Aufmerksamkeit verdient haben, wie die anderen.

Denn ihre Bücher sind grandios! Daher gibt es momentan auch bei mir ein buntes Potpourri aus vielen verschiedenen Genres, so dass definitiv für jeden etwas dabei ist.

In der heutigen Buchrezension geht es um das Buch von Beate Boeker – Lieben und Lügen lassen, aus dem Genre Belletristik Humor.

 

Worum geht es in Lieben und Lügen lassen?

Wir befinden uns im wunderschönen Italien. In einer mehr als imposanten Villa, mit Blick auf den Gardasee.

Henry, der seine Frau Kate vor mehreren Jahren verloren hat, lebt seitdem als Einsiedler dort.

Er hat es seiner Frau versprochen auf den gemeinsamen Sohn Josh gut aufzupassen und bittet diesen zu einem ernsten Gespräch. Ein Gespräch über das Liebesleben von Josh. Denn dieser ist nur noch erfolgreicher Immobilienmakler, sondern auch noch reich und verdammt gutaussehend!

Doch diese Unterhaltung verläuft anders als gedacht. Denn nicht nur über Josh wird gesprochen, sondern auch über das Einsiedlerdasein von Henry.

Dieser ist darüber natürlich alles andere als erfreut und schließt mit seinem Sohn einen Pakt.

Eine Kontaktanzeige soll Henry zu neuem Lebensmut und tollen Frauenbekanntschaften verhelfen. Doch, wieso nimmt dieser in seine Anzeige den Wortlaut „Haus mit Pool am Gardasee“  auf?! Werden dadurch nicht die völlig falschen Frauen angezogen?!

Nicht unbedingt, denn Henry bedient sich zusätzlich einem Konzept, welches der Anzeige einen ganz neuen Touch verleiht. Josh ist empört!

Doch womit die beiden nicht rechnen, tritt ein!

 

Wer ist Beate Boeker?

Beate Boeker lebt in Norddeutschland. Als sie 2005 ernsthaft mit dem Schreiben von Büchern anfing, stellte sie fest, dass die Unterstützung von deutschen Verlagen eher gering ist und entschied sich dazu, ihre Erstlingsexemplare in den USA zu veröffentlichen.

Daher wechselte sie kurzerhand die Sprache, vom deutsch ins englische und ließ ihre Bücher bei Avalon verlegen. Dort erschienen sie als gebundene Ausgabe. Mittlerweile gibt es über Amazon ihre Bücher auch im Taschenbuch Format oder als E-Books, da diese Avalon aufgekauft haben.

Die Übersetzung der Bücher folgt langsam. Der deutsche Buchmarkt kann sich daher Stück für Stück über die Werke freuen.

 

Wie hat mir Lieben und Lügen lassen gefallen?

Ich gestehe, ich gehe immer mit ein paar Vorurteilen an die klassischen Frauenbücher heran, da ich mir oftmals denke, sie sind zu simpel, zu einfach, zu vorhersehbar geschrieben. Natürlich trifft dies nicht gänzlich auf alle zu.

Daher hat mich Lieben und Lügen lassen sehr positiv überrascht.

Die Story von Lieben und Lügen lassen:

Es spielt im wunderschönen Italien, direkt gelegen am Gardasee. Man kann beim Lesen förmlich die Hitze spüren, die zu dieser Zeit dort zugegen ist und man kann den Duft des Sommers riechen und fühlen. Dies liegt vor allem daran, dass Beate Böker das Ganze mehr als anschaulich und mit vielen Adjektiven umschreibend dem Leser näher bringt. Es ist daher nicht nur eine Reise mit Henry und Josh in deren Liebesleben, sondern auch eine kleine Reise nach Italien. Der Gegenpol zu diesem wunderschönen, sommerlich duftenden einladenden Land, bildet die Stadt Hamburg. Natürlich typisch klassisch umschrieben, mit dem doch sehr wechselhaften Wetter aber nicht minder schlechter. Auch Hamburg wird bildlich ausgeschmückt, um einen Eindruck von der Stadt und von Carla und Tina zu erhalten, die dort leben. Von daher ist es eine Reise zwischen zwei Ländern, mehreren Städten und vielen wunderbaren Bildern die dem Leser geschenkt werden.

Wir begleiten Henry und Josh, sowie Carla und Tina auf ihrer unverwechselbaren Reise in ein neues Leben und eine neue Liebe.

Die Protagonisten:

Henry:

Kernpunkt des Buches ist das anfängliche Gespräch zwischen Henry und Josh. Henry, ist seit dem Tod seiner Frau, ein Einsiedler. Er lebt in seiner Villa am Gardasee, arbeitet aus dem Homeoffice heraus und hat einen ganz eigenen Sinn und Stil für Humor. Er ist der sture, bockige Mann, der seinem Sohn Ratschläge bezüglich dessen Freundinnen geben will. Henry, ist stets skeptisch, nicht zwingend weltoffen und alles andere als begeistert von Joshs ständigen Begleiterinnen. Er hat oftmals Angst, dass diese beim nächsten Windstoß umfallen, weil sie so dünn sind. Zudem glaubt er, sie seien alle nur hinter dem Vermögen von Josh her und interessieren sich nur zweitrangig für den Mann dahinter.

Beate Boeker hat einen Charakter erschaffen, der mich einfach total an George Clooney erinnert. Leicht ergraut, bzw. keine Haare und dennoch verdammt sexy für sein Alter! 🙂  Sorry, Beate… musste mal gesagt werden.

Josh:

Josh, der wirklich gutaussehende Sohn bezweifelt, dass sein Vater mit seinen Vermutungen richtig liegt und lässt sich daher auf einen Deal ein. Er checkt seine Freundin ab, ob dieser etwas an ihm liegt oder nur an seinem Geld und sein Vater gibt im Gegenzug eine Kontaktanzeige auf, um wieder unter Menschen zu kommen.

Hier möchte ich nicht mehr verraten, denn diese Anzeige ist der Schlüssel zu allem. Würde ich mehr ins Detail gehen, würde ich zu sehr Spoilern.

Was ich aber verraten kann ist, dass aufgrund dieser Anzeige Carla und Tina ins Spiel kommen, die beide in Hamburg leben.

Carla:

Carla, die schon immer eine Liebe für Italien hatte und eine wunderschöne, weibliche, sinnliche, bodenständige Frau ist, mit einem ganz gewissen Sinn für Humor und einer erwachsenen Tochter.

Tina:

Tina, die sich gefangen fühlt in ihrem neuen Job, nach einem Studium, welches nie ihre erste Wahl gewesen wäre. Ein kreativer Kopf, gefangen in einer sterilen Wohnung ohne Leben und einem Freund, der völlig anders ist als sie. Der keine Kreativität und Farbe zulässt, der sogar Schondecken auf seinem weißen Sofa hat um dieses vor unnötigen Verschmutzungen zu bewahren. Findet Tina das, was sie sucht?!

Eine bunte Mischung, aus tollen Protagonisten die alle auf ihre ganz eigene Art, sympathisch sind und die Story rund ums Lieben und Lügen lassen komplementieren. Ich würde mir wünschen, dass es ein weiteres Buch mit den Vieren gibt, denn es war grandios geschrieben und voller lustiger humoristischer Stellen, die mich immer wieder zum Lachen und schmunzeln gebracht haben. Protagonisten, mit denen ich sofort einen Kaffee trinken gehen würde, weil sie authentisch, liebenswert und mehr als sympathisch rüberkommen. Ich würde von diesen, keinen einzigen missen wollen.

Leider kann ich nicht tiefer auf die Geschichte und die einzelnen Protagonisten eingehen, da ich ansonsten zu viel verraten würde und somit die Spannung und der Witz verloren gehen.

Die Spielorte und Inspirationen:

Beate Boeker lässt bei diesem Buch etwas von Amerika einfließen, gepaart mit Italien und ihrem Heimatland Deutschland. Somit deckt sie die Länder ab, die sie mit diesem Buch erreichen will und gleichzeitig schlägt sie eine Brücke zwischen Deutschland und den USA. In den USA wurde das Buch erstveröffentlicht, daher sind Henry und Josh Amerikaner. In Deutschland ist sie geboren und lebt dort, daher sind Carla und Tina Deutsche. Doch spielen tut das Buch zu 90 % in Italien. Dennoch wird sie mit dieser Kombination beiden Büchermärkten gerecht und man kann sich als Leser wunderbar in alles hineindenken und es fügt sich wunderbar zu einem großen Ganzen zusammen.

Die Erzählweise:

Besonders auffällig ist, dass jedes Kapital aus der Sicht eines anderen Protagonisten erzählt wird. Dadurch erfahren wir immer wieder etwas über das Innerste, über die Gedanken, über die Wünsche, über das eventuell weitere Vorgehen von jedem und das gefällt mir sehr gut. Das Buch gewinnt dadurch sehr an Dynamik, ist nicht eintönig sondern lebendig und erzählt die Geschichte aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Es wird nicht langweilig diese zu lesen.

Der Schreibstil:

Der Schreibstil von Beate Boeker ist clean, simpel, einfach und gradlinig. An den richtigen Stellen wunderbar dosiert, um Bilder in den Köpfen der Leser entstehen zu lassen, um den Leser mitzunehmen auf eine Reise. Es hat wunderschöne humoristische Stellen, kleine Spitzfindigkeiten und ist sogar etwas spannend. Nicht zu vergleichen mit einem Krimi, sondern spannend in dem Sinne von… findet Henry seine neue Liebe?! Es ist nicht verschachtelt geschrieben, sondern lässt sich schnell lesen ohne Stolpersteine überwinden zu müssen.

Der Inhalt:

Die Story um das Buch herum, gefällt mir sehr gut. Es passieren viele einzelne Szenarien, die dem Buch etwas Schönes, Träumerisches verleihen. Die einzelnen Protagonisten machen dieses Buch zu etwas besonderem, wodurch die eigentliche Geschichte ein wenig in den Hintergrund rückt, da sie nicht zwingend im Mittelpunkt stehen muss. Etwas Einfaches, kann zu etwas außergewöhnlichem werden, wenn die richtigen Hauptpersonen am Werke sind. So wie in diesem Fall! Natürlich könnte man am Ende sagen, war dies nicht alles im Vorfeld abzusehen? Da sage ich nein. Denn auch mich hat die eine oder andere Szene überrascht. Nicht alles ist so wie es am Anfang scheint und nicht alles ist so, wie man vielleicht denkt!

Eine leichte, locker flockige Lektüre für wirklich jedermann. Denn das lesen fällt leicht und hat man einmal Blut geleckt, kann man nicht damit aufhören.

Taucht ein ins wunderschöne Italien und lasst euch von gutaussehenden amerikanischen Männern die Lachmuskeln auffrischen!

Von daher… Die Sonne und der nächste Urlaub rufen!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere Bücker von Beate Boeker, findet ihr >HIER< !

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 3210 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 249 Seiten
  • Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
  • Verkauf durch:Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00IKR7N14

 

Rose Snow – 17 „Das erste Buch der Erinnerungen“

17, was ein prägnanter  Titel. Allerdings haben das Schreibduo Rose Snow, dies zu ihrem Markenzeichen gemacht. Zahlen!

Also… mal schauen was sich hinter der 17 verbirgt.

Auf der Leipziger Buchmesse 2017 hatte ich das große Glück, die Autorinnen hinter dieser wunderbaren Reihe persönlich treffen zu dürfen. Sie waren ganz begeistert von meinem Baby und irgendwie drehte sich unser Gespräch hauptsächlich darum… 🙂  Der Baby Bonus!!!

Nichts destotrotz war ihre Reihe die nächste auf meinem Reader und ich habe mit ganz viel Freude angefangen diese zu lesen.

In der heutigen Buchrezension geht es um die Reihe von Rose Snow – 17 „Das erste Buch der Erinnerungen“, aus dem Genre Jugendbücher.

 

Worum geht es in 17?

Jo, die von ihrem Vater alleine groß gezogen wird, reist mit diesem unermüdliche von Ort zu Ort. Sie bleiben nie lange irgendwo, so dass Jo es mehr als schwer hat Freunde zu finden.

Sie ist stets die Neue in der Schule, die Neue auf der Suche nach Freunden, die Neue in der Straße. Jo, hat es sich in all den Jahren zur Aufgabe gemacht, nie viel zu sammeln, immer mit leichtem Gepäck zu reisen und nie zu hinterfragen, warum sie wieder mal umziehen.

Vom wunderschönen Wien, geht es in den nasskalten Norden von Deutschland, Hamburg. Das soll für die nächste Zeit das neue Zuhause werden.

Der erste Tag in der neuen Schule erweist sich als Fiasko. Jo lernt dort zwei gutaussehende Jungen kennen. Louis, der ebenfalls Neu ist und Adrian, der Geheimnisvolle den Jo weder greifen noch deuten kann.

Doch hat er etwas damit zu tun, dass Jo plötzlich Bilder sieht?! Was verbindet die beiden Jungen miteinander und warum wird Jo das Gefühl nicht los, dass es dabei um sie geht.

Was sind das für Bilder? Sind es Halluzinationen? Ist sie krank?

Jo forscht nach und findet heraus, dass es sich um Erinnerungen handelt. Allerdings nicht um Ihre, sondern um die der Anderen. Wieso kann sie diese plötzlich sehen? Von wem hat sie diese Gabe geerbt?

Viele Fragen, die plötzlich auf Jo hereinbrechen. Fragen die sie nicht alleine beantworten kann. Wer kann ihr helfen herauszufinden, wer sie ist und warum sie dies kann?!

 

Wer ist Rose Snow?

Rose Snow ist ein Pseudonym, unter dem Carmen und Ulli, zwei Powerfrauen und Mütter schreiben. Sie lieben das reden, das Pizza und Schokolade essen, dass gemeinsame lachen über sich selber und über alles andere.

Seit  2014 schreiben die beiden zusammen ihre Bücher. Über lustig – schräge Liebesromane, gefühlvolle Fantasy und Jugendromane.

 

Wie hat mir 17 gefallen?

Die Story:

In 17 geht es um die 17 jährige Jo, die mit ihrem Vater stetig umzieht. Von einer Stadt in die Nächste. Immer wieder neue Städte, neue Schule, neue Freunde…wenn sie diese überhaupt findet. Doch Hamburg soll nun das Ende der Reise werden und die Stadt in der Jo´s Vater sesshaft werden möchte, nicht zuletzt weil er seine Jugendliebe dort wieder getroffen hat.

Jo´s Mutter ist vor Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Jo hat kaum Erinnerungen an diese, außer eine Kiste voll mit Bildern.

Hamburg, die Perle an der Alster bringt viele Neuigkeiten zu Tage. Zum einen die beiden gut aussehenden Mitschüler Louis und Adrian, eine nette Banknachbarin namens Conny und den Kapitän der Hockeymannschaft, Finn.

Doch was haben diese mit den plötzlichen Erinnerungen zu tun, die Jo sehen kann. Halluziniert sie etwa, ist sie krank oder was genau passiert mit ihr, wenn sie anfängt diese Bilder zu sehen?

Fragen die es gilt zu klären…  doch ob die Auflösung in diesem Buch kommt, wir werden es sehen, denn wir reden hier von Band 1… es folgen daher noch ein paar! Schon mal so viel vorne weg genommen, es findet keine Auflösung aller Fragen statt. Es bleiben viele Rätzel ungelöst.

Die Protagonisten:

Fangen wir mit den Protagonisten an. Denn diese machen den Kernpunkt einer Geschichte aus. Mit ihnen steigt und fällt die Sympathie und Gleichzeitig das Feeling für ein Buch.

Jo:

Jo, ist Hauptprotagonisten. Sie ist süße 17 Jahre alt, blond und trägt unwahrscheinlich gerne schwarz. Es ist mehr die Bequemlichkeit, als die Lust an dieser Farbe. Denn, wenn man ständig umzieht, beschränkt man sein Haub und Gut auf das Nötigste. Sie ist zurückhaltend, findet nicht auf Anhieb ständig neue Freunde und hat ihre ganz eigene Art entwickelt, sich in neuen Schulen zurecht zu finden. Unsichtbar sein und nicht auffallen… ist aber nun dann möglich, wenn man sich nicht am ersten Tag mit Finn dem Kapitän der Hockeymannschaft anlegt. Sie ist sympathisch auf ihre ganz eigene Art und Weise und trägt für ihre jungen Jahre eine große Last auf ihren Schultern. Aber… sie hat das Herz auf der richtigen Stelle.

Louis:

Louis, ebenfalls der Neue an der Schule ist der Schönling und Sympathisant. Er scheint schnell neue Freundschaften zu schließen und ist ein fröhlicher, freundlicher Kerl. Doch, hinter dieser unendlichen Fröhlichkeit, scheint eine andere Maske zu stecken. Denn irgendetwas verheimlicht er.

Adrian:

Adrian, fasziniert Jo vom ersten Tag an. Es scheint eine unsichtbare Macht zwischen ihnen zu sein, dass Jo sofort Herzrasen bekommt wenn sie ihn sieht und eine magische Anziehung, den beide können nur schwer die Augen voneinander lassen. Doch Adrian ist der, den alle anhimmeln, der aber niemals den Kontakt mit seinen Mitschülern sucht. Er ist der Geheimnisvolle!

Finn:

Finn, natürlich seinerseits Kapitän der Hockeymannschaft und somit automatisch der begehrteste Junge an der Schule, macht Jo sich direkt zum Feind. Dieser ist schwer greifbar, denn alles was ihn wirklich ausmacht ist sein Handy und seine Kumpels. Mit Mädchen geht es nicht gerade nett um. Er ist der typische Proll, der mehr auf sich fixiert ist als auf andere. Er beschreibt das typische Bild eines hochnäsigen Oberschülers, der nur an sich denkt, wenig an andere und wenig an die Konsequenzen.

Conny:

Conny, die nette Banknachbarin von Conny ist ein wahrer Sonnenschein. Sie verkörpert nicht das typische schlanke Mädchen, sondern eher die ausgeflippte, mit schrägen Klamotten und ein paar Kilo zu viel auf den Rippen. Aber, sie ist loyal und empfängt Jo mit offenen Armen. Conny ist Influencer und postet stetig Bilder auf ihrem Instagram Kanal, zusammen mit einer Karotte, welche ihr Markenzeichen ist.

Auf diese Auswahl beschränke ich mich erst einmal, denn die ganzen Mädchen die sich um Finn scharren, lasse ich mal außen vor, denn ihre Rollen sind nicht zwingend tragend in dieser Geschichte, sondern ergänzen lediglich das Bild von Finn. Genauso wie den Vater von Jo und seine Jugendliebe werde ich hier nicht weiter erwähnen, da ich ansonsten zu viel Spoilern würde und zu viel ans Tageslicht kommt.

Der Inhalt:

Der eigentliche Kernpunkt von 17 bildet die Reise von Jo in fremde Erinnerungen. Diese sind im Buch in kursiver Schrift dargestellt, so dass man als Leser direkt gedanklich umschalten kann, um die Erinnerung die Jo trifft, besser wahrzunehmen. Es dauert am Anfang ein wenig, bis Jo herausbekommt, was mit ihr passiert. Sie fängt an zu kombinieren und zu recherchieren, was es mit den Bildern die sie sieht auf sich hat. Sie merkt auch, dass sie Dinge die sie in den Erinnerungen sagt, sich im Gehirn des anderen manifestieren. Besonders gut, finde ich die Darstellung, wohin die Reise von Jo stets geht, um die jeweilige Erinnerung zu aktivieren.

Der Ort ist immer identisch, so dass eine gewisse Kontinuität stattfindet und Wiedererkennung. Die einzelnen Erinnerungen leuchten wie Grashalme auf einer großen Wiese auf und werden dem Leser durch dieses Bild verdeutlicht. Dadurch erhalte ich als Leser eine bessere Sichtweise und kann mich ganz auf das Geschehen einlassen, als diesem nur still zu folgen. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mich beim Lesen in den Erinnerungen zurecht zu finden, da sie sehr plötzlich kamen, ich diese nicht zuordnen konnte und sie unkontrolliert waren.

Die Kritik:

Das ist auch mitnichten der einzige Kritikpunkt. Ich hätte mir gerade bei diesen Erinnerungen am Anfang mehr Input gewünscht. Ein wenig mehr Tiefe um besser als Leser verstehen zu können was passiert. Denn dieses Thema ist der Hauptkernpunkt in der ganzen Geschichte und er geht anfänglich ein wenig unter. Liegt vielleicht daran, dass Jo abruft in die erste Erinnerung hinein gezogen wird und der Leser auch dieses vermittelt bekommen soll.

Mich persönlich hat diese Szene nicht abgeholt, sondern eher ein wenig irritiert. Angefangen mit der Berührung der betreffenden Person, das hineinziehen auf eine Wiese und das Abtauchen in die Erinnerung. Im ersten Moment klang es für mich so, als würde Jo aus dem hier und jetzt verschwinden, was aber nicht der Fall ist. Da hätte ich mir das Ganze ausführlicher gewünscht und näher beim Leser. Um gerade diesen Fail nicht zu sehr zu schüren, sondern direkt auszumerzen. Das Jo an Ort und Stelle bleibt ist mir erst bei der 3 Erinnerung bewusst geworden.

Der Schreibstil:

Ansonsten lässt sich das Buch sehr gut, schnell und ohne Umschweife lesen. Es ist gut geschrieben, flüssig, locker, leicht und ohne verschachtelte Sätze. Das finde ich gerade für ein Jugendbuch sehr wichtig, um auch jüngere Leser langfristig bei Leselaune zu halten. Die einzelnen Szenen sind auf den Punkt und lassen wenig Fragen offen. Da es sich um eine Reihe handelt, bleiben am Ende diverse Kernfragen offen, die nicht in diesem Buch beantwortet werden. Dies trübt das Lesevergnügen nicht, sondern lässt einem noch Raum für die eigenen Überlegungen und eventuelle Gedankengänge wohin Jos Reise geht und was die ganzen Jungens damit zu tun haben.

Die Idee:

Die Idee hinter diesem Buch, gefällt mir absolut. Das Abtauchen in Erinnerungen von Anderen, die Kunst dort Informationen zu festigen und noch nicht zu wissen, wohin die Reise geht und was Jo mit dieser Erkenntnis bewirken kann.

Das Buch beinhaltet eine bunte Mischung aus hippen Schülern, It Girls und Boys, Mauerblümchen und Unscheinbare, aber in der gesamten Komposition sehr stimmig. Das Bild einer ganz normalen Schule wird wiedergegeben, was der Geschichte eine gewisse Erdung verleiht. Dennoch überwiegt nicht die Spannung, sondern eher das Ineinandergreifen von Ereignissen, die am Ende unter Umständen zum Ziel / zur Lösung führen. Manche Szenarien sind vorhersehbar, für mich als Erwachsene, ob bei einem Jugendlichen dies auch so ist, stelle ich hier mal zur Frage. Werde daher dies nicht als negativ bewerten, da es sich um ein Jugendbuch handelt und wahrscheinlich diese Vorhersehbarkeit von Ereignissen dort nicht so wahrgenommen wird, wie unsereins. Diese Abstriche muss mal als „Erwachsener“ Leser einfach machen, aber es tut dem ganzen keinen Abbruch.

Meine Meinung:

Ein Buch, welches sich zu lesen lohnt, vor allem dann wenn man eintauchen möchte in die Welt der Erinnerungen, in das Verborgene und wenn man es mag Buchreihen zu lesen und weiß, dass Fragen am Buchende offen bleiben. Sie bieten Spielraum für die eigenen Gedanken, für die eigenen Ideen und Überlegungen.

Dann greift zu diesem tollen Buch und lasst euch hineinziehen in die Erinnerungen von fremden Menschen… durchlebt diese und erfahrt etwas von ihren intimsten Geheimnissen! Oder auch nicht?! Lasst euch überraschen…

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wem dieses Buch gefallen hat, dem wird auch „Wie das Licht von einem erloschenen Stern“ gefallen.

  • Taschenbuch: 278 Seiten
  • Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (24. November 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 1540563820
  • ISBN-13: 978-1540563828
  • Preis: 9,90 € (Taschenbuch)

Sara Shepard – The Amateurs „Wer zuletzt stirbt“ (Teil 1)

The Amateurs ist die neue Reihe von Sara Shephard. Ich habe mich total gefreut, endlich wieder ein Buch von ihr in den Händen halten zu können.

Nach der Pretty Little Liars (PLL) Serie, hier der neuste Mehrteiler von Sara Shepard – The Amateurs „Wer zuletzt stirbt“ (Teil 1),  aus dem Genre Jugendbücher Romane.

Bei dieser Rezension wird Band 1 unter die Lupe genommen. Weitere Bände sind aktuell noch nicht veröffentlicht.

 

Worum geht es in The Amateurs?

Aerin Kelly ist gerade einmal 11 Jahre alt, als ihre Schwester Helena spurlos verschwindet. Erst 5 Jahre später wird die Leiche von dieser gefunden. Ein Jahr später schließt die Polizei die Akte. Doch der Fall ist nicht aufgeklärt. Er gilt als ungelöst und Helenas Mörder läuft noch auf freiem Fuß herum!

Die Familie bleibt im Unklaren, wer Helena ermordet hat, wer ihr das angetan hat. Jeder fängt an seinen eigenen Weg zu gehen und mit dem Verlust klarzukommen.

Aerin beginnt auf der Webseite „Offener Fall“ mit ihrer Suche und hinterfragt das Verbrechen.

Dort trifft sie auf Seneca und Maddox, die sich als Amateuredetektive die Zeit vertreiben. Diese beiden sind sofort Feuer und Flamme als sie von dem Fall Helena erfahren und machen sich auf zu Aerin. Sie wollen sie dabei unterstützen den Mord an ihrer Schwester aufzudecken und dingfest zu machen.

Doch je näher sie dem Ziel zu kommen scheinen, desto mehr begeben sie sich in Gefahr. Sie werden angegriffen, ihnen wird gedroht, doch sie geben so schnell nicht auf. Denn ein Puzzleteil nach dem anderen fällt an seinen Platz. Doch das Ergebnis ist anders als erhofft. Denn anscheint ist Helenas Mord kein Einzelfall. Haben sie es mit einem Serienmörder zu tun?

Was verschweigt Brett, der ebenfalls bei offener Fall anzutreffen ist?! Wieso kann er immer den entscheidenden Hinweis liefern?!

 

Wer ist Sara Shepard?

Sara Shepard hat an der New York University studiert und am Brooklyn College ihren Magisterabschluss im Fach Kreatives Schreiben gemacht. Sie wuchs in einem Vorort von Philadelphia auf, wo sie auch heute lebt. Ihre Jugend dort hat die »Pretty Little Liars«-Serie inspiriert, die in 22 Länder verkauft wurde.

 

Wie hat mir The Amateurs gefallen?

In dem Buch geht es um insgesamt 5 Jugendliche.

Der Inhalt:

Allen voran Aerin Kelly, deren ältere Schwester Helena vor mehreren Jahren spurlos verschwunden ist. Als ihre Leiche 5 Jahre nach ihrem Verschwinden auftaucht, versucht die Polizei zu ermitteln, doch leider vergebens. Ein Jahr später wird der Fall als nicht gelöst geschlossen.

Auf der Plattform „Offener Fall“ können sich Amateur – und Hobbydetektive am Lösen dieser Fälle versuchen. Manchmal haben sie Glück und können einen dieser Fälle erfolgreich schließen und den Mörder dingfest machen.  Dort haben sich auch Maddox und Seneca kennengelernt. Die beiden sind ganz Feuer und Flamme, als sie davon erfahren, dass Aerin den Fall ihrer Schwester auf dieser Plattform ausschreibt und nach Hilfe fragt.

Seneca reist nach Dexby zu Maddox, denn dieser lebt in der Stadt in der auch Helena und Aerin ihr zu Hause haben. Denn von dort aus wollen die beiden den Spuren auf den Grund gehen. Mit von der Partie ist ebenfalls Maddox Schwester Madison und Brett, den er ebenfalls bei Offener Fall kennengelernt hat.

Zu fünft versuchen die Jugendlichen nun den Mörder von Helena zu finden.

Doch je näher sie der Lösung kommen, desto größer ist die Gefahr in die sie sich begeben.

Wie es scheint ist Helena kein Einzelfall. Irgendwie scheinen mehrere Fälle zusammen zu hängen. Denn auch Brett und Seneca haben Verwandte verloren und wie es scheint ist ihre Zusammenarbeit kein Zufall!

Wenn man den Klappentext liest, dann weiß man einfach, dass man es mit einem wahren Shepard zu tun hat. Sie hat ihre ganz eigene Art eine Story aufzubauen und diese so enden zu lassen, dass sich stets neue Abgründe auftun.

Die Protagonisten:

Doch starten tun wir mit den Protagonisten.

Aerin Kelly:

Ich gestehe, ich mag Aerin Kelly leider gar nicht. Sie ist für mich eine Person, die ich schwer als Leser greifen kann. Sie ist sehr unnahbar. Sie ist in ihrem Tun stets extrem, „zeigt auf Partys Jungen ihren BH und küsst diese!“ Sie leidet unter dem Verlust ihrer Schwester und seitdem scheint sie sich von allem und jedem entfernt zu haben. In meinen Augen ist sie keine wirkliche Sympathieträgerin. Obwohl sie sehr hübsch ist und bestimmt viele Jungen auf sie abfahren, ist sie aber dennoch eine Protagonistin, die nicht auf den ersten Plätzen meiner Sympathieliste rangiert.

Seneca:

Seneca ist fast identisch. Sie wirkt leicht verstört. Sei es durch das was sie erlebt hat bzw. dadurch das ihr Studium nicht so abläuft wie erhofft und sie mit sich und allem unzufrieden zu sein scheint. Sie ist einfach keine Person, die man direkt als Freundin haben möchte. Doch im Verlauf des Buches taut sie etwas auf und offenbart gegenüber Maddox ein wenig von sich selber und dies kommt sehr sympathisch rüber. Vor allem aber scheint sie jemand zu sein, auf den man sich verlassen kann. Es ist immer so, als würde eine dunkle Aura Seneca umgeben. Eine Aura aus Trauer, Wut und Hass…aber auch von Angst, Einsamkeit und nicht zu definierenden Gefühlen. Mal sehen ob was dran ist.

Madison:

Madison, das dritte Mädchen und Maddox Stiefschwester ist ganz anders und ein wahrer Sonnenschein. Sie ist flippig, sie ist farbenfroh und ein wenig chaotisch. Aber genau deswegen bringt sie in all das Dunkel Licht. Genau deswegen ist sie ein gutes Bindeglied zwischen den anderen beiden weiblichen Protagonisten und genau deswegen hat Sara Shepard sie ausgewählt. Denn bei ihr geht die Sonne auf und als Leser muss man sie direkt mögen.

Maddox:

Maddox ist der Supersportler und ein recht sympathischer Typ. Er ist witzig, ein Frauenschwarm, ehrgeizig und vor allem hat er das Herz an der richtigen Stelle. Doch, er ist der Schwächste beim Kombinieren von Details, die helfen den Fall zu lösen.

Brett:

Brett ist ein Protagonist den ich nicht wirklich greifen kann. Er scheint gut auszusehen, ist durchtrainiert und liefert immer das richtige Puzzleteil zur richtigen Zeit. Ist er so gut im Lösen von Fällen oder hat er Insiderinformationen?! Er scheint sich sehr zu Aerin hingezogen zu fühlen und  diese flirtet auch mit ihm. Gibt ihm das Gefühl als könnte sich etwas zwischen ihnen entwickeln?! Brett und Maddox lernen sich bei Offener Fall kennen und wollen beide zusammen an dem Fall Helena arbeiten. Deswegen reist Brett nach Dexby, wo alles begann.

Die Protagonisten sind im Großen und Ganzen nicht meine Lieblinge. Sie sind mir manchmal zu unsympathisch, nicht greifbar genug und sie rufen nicht ganz laut… „Hallo, hier bin ich!“ Es sind Protagonisten, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und die zum größten Teil alle einen Verlust von einer geliebten Person verschmerzen mussten. Vielleicht sind sie auch gerade deswegen so, wie sie sind und wie Sara Shepard sie erschaffen hat. Protagonisten, die Ecken und Kanten aufweisen und die, wenn man das große Ganze des Buches betrachtet auch nicht anders sein dürften.

Die Story:

Die Story selber ist ganz klar Shepard like. In meinen Augen ist sie die Königin der Verstricktheitstheorien. Keine schafft es so wie sie, aus einem Mord, eine ganze Serie zu machen und immer wieder mit kleinen Häppchen von dem einen vermeintlichen Mörder zum anderen zu springen und dabei neue Indizien und Details zu offenbaren. Das ist das was ich an ihren Büchern liebe. Es geht dabei noch nicht einmal zwingend um das Thema Spannung, sondern eher um das Drumherum, welches das lesen spannend macht und was dafür sorgt, dass man als Leser in das Geschehen eintauchen kann. Wenn man glaubt mit neuen Indizien und Fakten dem Mörder ein Stück näher zu kommen, wechselt der Schauplatz weil plötzlich ein neues Puzzlestück auftaucht, was dazu führt, das man quasi wieder am Anfang steht und der ursprünglich verdächtige von der Bildfläche verschwindet und jemand anderes auftaucht. Von daher eine Story, die nicht herausragend an Spannung ist, aber dafür an Raffiniertheit.

Der Schreibstil:

Der Schreibstil ist klar und deutlich. Die Erzählperspektive wechselt zwischen den einzelnen Personen, was aber nicht unangenehm ist, sondern eher sehr abwechslungsreich. Es ist ein gradliniger Stil, welcher dafür sorgt, dass eine gewisse Nüchternheit entsteht und an den richtigen Stellen auch eine leichte Spannung. Dieser Stil ist so dosiert, dass die Knoten die sich bilden das Ganze zu einem Geflecht und Wirrwarr machen, perfekt ausarbeitet. Er lässt sich unkompliziert lesen und man kann als Leser eintauchen in den Ort Dexby, in das wunderbare NYC und man wird Teil dieser kleinen merkwürdigen Gruppe, die einen Mordfall lösen will.

Trotzdem ist The Amateurs ein Buch welches man zur Hand nehmen kann, wenn man Lust hat Hobbydetektiv zu spielen und zu versuchen den Mord an Helena zu lösen. Ich verrate euch schon jetzt… das wird nix werden, denn es kommen so viele neue Indizien hinzu, dass euch irgendwann der Kopf schwirrt und ihr feststellen müsst, dass ihr schon wieder einen wichtigen Punkt missachtet habt. Deswegen mein Tipp, The Amateurs zur Hand nehmen und ganz genüsslich lesen… bloß nicht anfangen zu rätseln, dass wird nix!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Weitere tolle Jugnedbücher findet ihr >HIER< !

 

  • Taschenbuch: 384 Seiten
  • Verlag: cbt (13. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570311309
  • ISBN-13: 978-3570311301
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: The Amateurs
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)