Buchrenzension

Buchrezension: Marie Pellissier – Die tödliche Tugend der Madame Blandel

Ich habe für euch rezensiert, den Debütroman von Marie Pellissier – Die tödliche Tugend der Madame Blandel, aus dem Genre Krimi.

 

Worum geht es in dem Buch?

Gardienne (Hausmeisterin) Lucie ist seit über 40jahren am Place des Vosges No. 3, in Paris für das Wohl des Hauses und seiner Bewohner zuständig. Sie liebt ihren Job und erfreut sich jeden Tag aufs Neue an diesem. Keine Arbeit ist ihr zu schwer, keine Anfrage zu lästig und jeder Bewohner liebt und schätzt Lucie für ihre ruhige besonnene Art und ihr Auge für das gewisse Etwas.

Alles könnte so schön sein, bis Vanessa Blandel tot aus der Seine geborgen wird. Sie ist Bewohnerin des Hauses No. 3 und war Lucie nie wirklich wohl gesonnen. Sie hat in die Familie Blandel eingeheiratet, die Lucie seit Jahrzehnten kennt und deren Kinder sie hat aufwachsen sehen. Lucie kann es daher nicht glauben, als Vanessas Ehemann des Mordes an seiner Frau bezichtigt wird.

Lucie, ahnt dass etwas anderes hinter diesem Mord stecken muss und macht sich auf die Suche. Dabei gerät sie ins Visier der Polizei, denn sie hat Spuren in der Wohnung der Blandels verwischt und eventuell Beweismaterial vernichtet! Nun ist es an ihr, den wahren Mörder zu finden und dingfest zu machen, bevor die Polizei es tut. Denn Lucie muss die Polizei auf die richtige Spur bringen, bevor diese von ihrem Missgeschick erfährt. Wird es ihr gelingen oder gerät sie selber in die Schussbahn des Mörders?

 

Wer ist Marie Pellissier?

Marie Pellissier, 1971 geboren, verliebte sich in jungen Jahren in die Stadt Paris, wo sie viele Jahre verbrachte. „Die tödliche Tugend der Madame Blandel“ ist ihr erster Kriminalroman. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Heidelberg.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Oh, ich finde es so schade, dass ich Paris zu wenig kenne damit ich beim lesen direkt diese imposanten Schauplätze vor Augen gehabt hätte. Es klingt so vornehm, so edel, wenn Marie Pellissier von dem Haus spricht, in dem ihre Protagonistin Lucie Hausmeisterin ist. Ich hatte direkt ein bestimmtes Bild vor Augen, doch stimmt dieses mit der wahren Gegebenheit überein? Ich musste es einfach gogglen um auf Nummer sich zu gehen und et voila… Meine Phantasie war weniger Pompös, als es in Wahrheit ist! Traumhaft und wahrlich eine tolle Kulisse für diesen Krimi…

In diesem Krimi spielt die in die Jahre gekommene Hausmeisterin Lucie die Hauptrolle. Sie ist liebenswert, zuvorkommend, diskret, aber dennoch schick und vor allem absolut très parisienne. Sie liebt ihre Stadt und vor allem liebt sie ihren Place des Vosges No.3 Dies wird dem Leser auch sehr stark vermittelt, durch die Leidenschaft die Marie Pellissier bei den Umschreibungen benutzt, wenn es um Lucie und ihre Arbeit geht. Lucie ist eine stattliche Französin, durch und durch! Sie liebt den schick der Stadt, ist keine Kostverächterin, was den französischen Gaumenschmaus betrifft und vor allem, achtet sie in ihrem Alter stets auf ihr Aussehen. Sie ist ein Familienmensch und liebt es, ihre Lieben um sich zu haben.

Daher trifft es sie auch so hart, als ein Mord passiert! Sie war nicht unbedingt auf einer Wellenlänge mit der ermordeten Vanessa Blandel, aber mit der Familie in die sie eingeheiratet hat. Denn diese kennt sie seit Jahren und hat die mittlerweile erwachsenen Kinder, mit erzogen und aufwachsen sehen. Deswegen fühlt sich Lucie schon fast verpflichtet der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Aber eigentlich steckt etwas anderes dahinter. Denn Lucie hat in ihrem Putzwahn und ihrer gutmütigen Art, unbewusst Beweise verschwinden lassen, wo sie nun befürchtet, dass alles auf sie zurück fällt und sie in Schwierigkeiten gerät. Deswegen will sie der Polizei zuvorkommen und herausfinden wer den Mord an Vanessa begangen hat.

Ein Krimi voller Überraschungen, Wendungen und Drehungen! Eine grandiose Protagonistin, die allen anderen die Schau stiehlt und die es sogar schafft sich selber in Gefahr zu bringen. Wäre da nicht ihr liebender Antonio, der sie seit mehr als 40 Jahren begleitet und seine Lucie in uns auswendig kennt. Wäre er nicht gewesen, wäre Lucie mitunter das nächste Opfer geworden.

Marie Pellissier, lässt den Leser an ihrer Liebe zu Paris teilhaben. Sie entführt den Leser auf eine Reise durch ihre Lieblingsstadt und vermittelt die Liebe, die sie für diese Stadt empfindet. Man taucht ein in das Paris –Flair und den Schick der oberen Zehntausend! Man wird stiller Beobachter einer Szenerie die einem fremd ist, aber in die man eintauchen will, weil Lucie eine hervorragende Heldin in diesem ganzen ominösen Fall ist. Für mich verkörpert Lucie, die Liebe zur Stadt und die Liebe zu ihrem Beruf als Hausmeisterin. Eigentlich mehr Berufung als Beruf! Man lernt Paris von einer Seite kennen, die einem sonst als Besucher im Verborgenen bleibt. Eine Seite, die nicht jedem offen liegt…

Vielleicht ist auch dies mit ein Grund, warum der Krimi einen fesselt. Ich würde ihn spontan vergleichen mit Donna Leon und ihrer Ambition und Liebe zu Venedig. Hier liegt einem nicht Venedig zu Füßen, sondern Paris, die Stadt der Liebe. In dieser gilt es nun einen Mord aufzuklären!

Der Schreibstil von Marie Pellissier, ist gradlinig, unverschnörkelt, unbedarft und vor allem anschaulich und bildlich beschrieben. Ihre Sätze sind nicht verschachtelt, es lässt sich leicht und flüssig lesen. Sie benutzt viele Adjektive um die Dramatik in einzelnen Situationen zu vertiefen, aber auch um Dinge/ Sachen/ Plätze/ Orte anschaulicher umschreiben zu können. Es gibt keine Stolpersteine oder Fallen, die das Lesevergnügen trüben, die einen überlegen und zweifeln lassen, was stand auf all den Seiten vorher!

In meinen Augen hat Marie Pellissier mit ihrem Debütroman einen Volltreffer gelandet. Denn sie hat eine Charmante, in die Jahre gekommene Detektivin erschaffen, die so voller Liebe und Leben ist, dass es herrlich ist in diesen Krimi einzutauchen!

Die Geschichte selber rund um den Mord, ist absolut stimmig. Selbst wenn ich im ersten Moment nicht auf den Täter gekommen wäre, hat Marie Pellissier es hervorragend gelöst und immer wieder neue Gegebenheiten ins Spiel gebracht, die die Lösung des Falles noch aussichtsloser machen. Die Geschichte dahinter ist spannend und baut sich auf einer Familientragödie auf, die es galt jahrelang zu verstecken und geheim zu halten. Von daher ist das, was Pellissier erfunden hat grandios, da sie den Leser ein wenig an der Nase herumführt und nicht direkt auf den vermeintlichen Mörder stößt. Oder vielleicht doch?

Ein toller Roman, der auch perfekt im Sommer gelesen werden kann, da die Geschichte im Krimi selber im Sommer spielt und voller Hitze und Schwüle ist… Da gerät man leicht selber ins schwitzen!

Lasst euch begeistern von Lucie und werdet ihr Fan!

 

  • Taschenbuch: 336 Seiten
  • Verlag: Diana Verlag (12. Mai 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453357671
  • ISBN-13: 978-3453357679
  • Preis: 8,99 € (Taschenbuch)

Buchrenzension: E.L.James – Fifty Shades of Grey – Buch versus Film?

Kaum ein Buch hat es in den letzten Jahren geschafft, so hart diskutiert zu werden und die Nation zu spalten. Der eine liebt es, der andere hasst es – der eine hat es gelesen, der andere nicht!

Jeder der es gelesen hat, weiß um die schlüpfrigen Szenen, um die ausschweifend umschriebenen BDSM Praktiken und hat sich sein eigenes Urteil über dieses Buch gebildet. Der, der es nicht gelesen hat, schreit meist am lautesten und verhöhnt die Offenheit und den Sexismus den E.L. James bildlich beschrieben hat und betitelt es als unzumutbaren Schund! Zu Recht?

 

Worum geht es eigentlich in der Trilogie, die so heiß diskutiert wurde?

In der Trilogie geht es um die Studentin Anastasia Steel, unschuldig, zurückhaltend, unerfahren. Bis sie den jungen, erfolgreichen Unternehmer und Milliardär Christian Grey kennenlernt. Sie fühlt sich direkt von ihm angezogen. Christian übernimmt nach und nach eine präsente Rolle in Anastasias Leben und übernimmt auch ihre Gefühlswelt. Als sie sich immer mehr auf ihn einlässt, gewährt er ihr Zugang zu seinen sexuellen Neigungen und Wünschen. Diese beinhalten Dominanz, Unterwürfigkeit, Bondage, Bestrafung und gehorsam, Lustschmerz und Fesselspiele. Er versucht durch die Dominanz, die er ausübt und sich jemanden unterwerfen lässt, einen Teil seiner Kindheit und den Traumata in dieser zu verarbeiten. Sie lässt sich immer mehr auf seine Neigungen ein und fängt an sich ihm zu unterwerfen…. aber, ihre Gefühle zu ihm werden stärker und sie merkt, dass es mehr ist. Eine Liebe, in der sie sich nicht bestrafen oder züchtigen lassen will. Auch Christian merkt, dass seine Gefühle zu Anastasia anders sind, als zu als seinen Gespielinnen vorher. Er gerät ins schwanken und versucht sich gegen diese Gefühle zur Wehr zu setzen…

Ob das alles von Erfolg gekrönt ist, mag ich hier gar nicht weiter ausschmücken, denn bis zu diesem Teil wurde das Ganze nun auch verfilmt!

Ich habe alle drei Bücher gelesen und am letzten Wochenende den Film dazu gesehen.

Vorneweg muss ich sagen, dass ich nicht dem Hype der sich um diese Bücher entwickelt hat, verfallen bin. Dennoch habe ich sie gelesen, sogar ziemlich schnell, weil mich die Geschichte um die beiden Protagonisten sehr interessiert hat. Das heiß diskutierte Thema, welches dem Buch zugrunde liegt, habe ich nicht wie manch anderer als anstößig, brechen eines Tabus oder Frauen verachtend empfunden. Ja, E.L. James, hat ihr Thema, welches sie verfolgt hat, anschaulich, aber nicht obszön oder abstoßend dargestellt. Sie hat diese jeweiligen Stellen, in denen es um das vermeintliche Spielzimmer ging veranschaulicht, die dort ausgeführten Praktiken sachlich beschrieben und ist weder in ihrer Wortwahl abstoßend geworden noch unästhetisch.

Es war ein Buch, welches vielleicht mit einem Thema polarisiert, welches heutzutage nicht so oft in einer Buchhandlung zu finden ist. Sie hat dem Leser Einblicke in eine Szene geboten, die die wenigsten von uns kennen. Sie hat dargelegt, dass auch „ein Millionär“, ein angesehener Geschäftsmann dominant sein kann und nicht nur der „Arbeiter“ von nebenan. Sie hat eine Welt offenbart über die sich die wenigsten Gedanken gemacht haben. Sie hat eine Türe zu einer Welt geöffnet, die Fingernagelklein ist wie uns scheint, aber vielleicht doch größer, wenn man die Ausmaße dieser Spiele betrachtet. Das Ausleben sexueller Phantasien und Gelüste, was noch immer ein Tabu Thema ist, welches selten  unter Partnern offen gelegt wird. Doch, der Protagonist Christian Grey tut dies und E.L. James führt uns ein in seine Welt… in die Welt vielleicht von vielen anderen auch, nur wir sehen es nicht, weil es hinter verschlossenen Türen stattfindet. Wissen wir, welche Türe wohin führt in welchem Haus oder Wohnung? Wissen wir was unsere Nachbarn treiben? Nein… dürfen wir deswegen schlecht urteilen? Nein… und genau das, hat versucht E.L. James zu zeigen. Eine Welt, die außerhalb unserer Komfortzone liegt!

Sie wurde hart für ihr Thema kritisiert und auch dafür, dass sie es zu anschaulich beschrieben hat, nur vergleicht man es mit einem Thriller oder einem Horrorroman, werden auch in diesem die Gewaltvorgänge bildlich beschrieben und darüber regt sich niemand auf!

Der Hype der mit diesen Büchern ausgelöst wurde, hat natürlich dafür gesorgt, dass viele weitere Autoren auf diesen Zug aufgesprungen sind und uns nun mit ihrer Version von „Shades of grey“ beglücken möchten. Zu diesen, kann ich nichts dazu beisteuern!

Nun, dann kam der Film und ich war ganz gespannt.Ich habe im Vorfeld keinen Trailer gesehen, lediglich Kritiken gelesen und mir die Schauspieler angeschaut. Was ich dem Film zu gute halten muss, er ist sehr nahe am Buch. Es gibt kaum Abweichungen von diesem und man erkennt wieder, um was es in dem Buch geht. Allerdings, aber das ist nun meine Meinung, passt mir die Besetzung des Christian Grey nicht! Der Schauspieler Jamie Dornan ist mir zu smart, zu bübchenhaft. Ich habe mir nachdem ich die Bücher gelesen habe, einen markanteren, männlicheren Typen vorgestellt. Der wirklich auch diese Dominanz, wie sie im Buch beschrieben wurde ausleben kann, alleine durch sein Auftreten, seine Art. Das hat mich ein wenig enttäuscht und daher habe ich ihm auch die Rolle als Christian Grey nicht abgenommen. Für die Besetzung der weiblichen Hauptrolle, hätte es keine bessere als Dakota Johnson treffen können. Sie verkörpert für mich die perfekte Anastasia Steel. In ihrer ganzen Art und unverblümtheit, in ihrer Naivität und ihrer Unschuld.

Mein Fazit zum Film… man muss ihn nicht gesehen haben! Sorry…

Dann lieber zu den Büchern greifen, die eindeutig um längen besser sind.

Die von mir angebrachte Meinung, ist meine!

Viel Spaß beim lesen! 😉

 

 

  • Taschenbuch: 608 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag; Auflage: 14. Auflage (30. Juni 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442478952
  • ISBN-13: 978-3442478958
  • Originaltitel: Fifty Shades of Grey