Jugendbücher

Buchrezension: Marie Lu – Legend „Schwelender Sturm“ Band 2

Liest man Band 1, muss man natürlich auch Band 2 lesen. Dieser hat es in meinen Augen bei einer Trilogie besonders schwer, da er ein Bindeglied zwischen der Eröffnung (Band 1) und des finalen Endes (Band 3) ist. Er muss so viel Input haben, dass es sich lohnt in zu Ende zu lesen und gleichzeitig die Freude auf das Ende nicht getrübt wird. Daher, muss man sich überraschen lassen und ich mache weiter mit Marie Lu – Legend „Schwelender Sturm“ Band 2 aus einer Trilogie und dem Genre, Dystopie.

 

Worum geht es in dem Buch?

Day und June sind auf der Flucht. Sie haben sich mit den Patrioten verbündet, die ihrerseits schon seit langem von innen heraus die Republik bekämpfen.

Die Patrioten sind gut ausgerüstet, gut aufgestellt und eine eingeschworene Einheit. Die beiden erhoffen sich, dass diese Ihnen helfen, Days Bruder Eden zu retten und mit diesem gemeinsam in die Kolonien flüchten zu können.

Der aktuelle Anführer der Patrioten Razor, will dies nicht umsonst machen, sondern fordert von den beiden eine Gegenleistung. Denn, Day und June sind Republik bekannt, beide sind eine Legend und beide zusammen gelten als unschlagbar und mehr als begehrt. Wer diese beiden auf seiner Seite hat, dem sei sicher, das Volk steht automatisch dahinter, vor allem durch Day, der zu einem wahren Symbol der Menschen geworden ist. Er wird verehrt und als Held gefeiert.

Razor, der Verbindungen zur Republik hat, verlangt von den beiden eine schier unmögliche Aufgabe… Sie sollen den neuen Elektor, Anden,  töten.

Werden die beiden diese Aufgabe antreten oder ist June noch zu sehr mit der Republik verbunden, dass sie diese Aufgabe nicht umsetzen kann?! Ist das Leben des Oberhauptes der Republik mehr wert als das Leben von Days Bruder? Eine schwere Entscheidung, die die beiden treffen müssen und vor allem ist es dann die Richtige?

 

Wer ist Marie Lu?

Sie wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte anschließend für einige Zeit in Texas. Ihr Studium absolvierte sie an der University of Southern California. Nach Abschluss ihres Studiums ist sie dort geblieben und lebt mit ihrem Mann und 3 Hunden in Santa Monica.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Wie ich eingangs bereits erwähnt habe, ist Band 2 immer der undankbarere Teil von allen, den dort werden die Seile zurück zum ersten gezogen und die zum finalen Dritten aufgebaut. Daher muss in diesem Band eine Story erzählt werden, die spannend, packend und an beide Teile anknüpfend ist.

Dies ist in meinen Augen Marie Lu sehr gut gelungen.

Sie hat es geschafft mich nach wenigen Seiten direkt an das Buch zu fesseln und dieses auch nicht mehr loslassen zu wollen.

Auch hier bedient sie sich wie im ersten Teil der Gegenwartsform aus wechselnder Sicht von Day und June. Dadurch wird das vermeintliche Tun der beiden Protagonisten stärker herausgearbeitet und gibt dem Leser die Möglichkeit sich noch besser in den jeweiligen der Beiden hineinzuversetzen und Dinge besser nachvollziehen zu können.

Man lernt die beiden Protagonisten noch besser kennen und vor allem erfährt man, wo die Schwerpunkte des jeweiligen liegen. Day ist mehr der „Macher“, der sportliche Angreifer, der auch vor harten Waffen nicht zurück schreckt. June hingegen ist der „kluge Kopf“. Sie zählt alles, sie nimmt in ihrem Umfeld alles war, sie berechnet und man bekommt das Gefühl, ihr Gehirn, ihr Denken, ihr Sein steht niemals still. Auch sie ist sportlich, im Umgang mit Waffen stark und gleichzeitig ist sie zart und verletzlich.

Als Leser bekommt man einen Eindruck davon, wie unterschiedlich das Leben der beiden ist/ war. Welche Vorzüge sie genossen, welche Entbehrungen sie haben erleiden müssen und man taucht ein in die bedingungslose Liebe zu ihren Familien. Denn dieser Punkt schweißt beide zusammen und gibt ihnen trotz ihrer Unterschiede eine große Gemeinsamkeit.

Marie Lu, hat weitere Hintergrundinformationen, Gedanken und Planungen der Protagonisten in diesen Band mit eingebaut. Sie hat nicht alle offenen Fragen beantwortet, sondern diese bewusst aufgespart um die Spannung stets auf einem gewissen Niveau zu halten.

Die Welt, die Marie Lu erschaffen hat, wird immer klarer und zeichnet sich mehr und mehr als Wandgemälde heraus. Man taucht stärker ein in die Materie des Militärs und lernt auch die andere Seite, die der Kolonien kennen. Durch die Patrioten erfährt man etwas über das Leben im Untergrund, über das sein zwischen zwei Welten und wie sie es schaffen am Militär vorbei zu agieren. Man wird quasi Statist in einem Kriegsdrama, welches sich zwischen zwei Parteien abspielt, die sich gegenseitig bekämpfen und gleichzeitig unendlich grausam sind. Die Szenarien sind düster und dunkel, sie werden mit wenig Licht und mit wenig Farbe beschrieben, selbst die Kleidung wird dunkel, streng und beängstigend.

Trotz, dass es sich um eine Fortsetzung handelt, ist Marie Lu ihrem Schreibstil, der klar und deutlich, unverschnörkelt, unverblümt, nüchtern und gerade heraus ist, treu geblieben. Meine Meinung ist, dass sie in diesem Band, sogar das Niveau und das Spannungslevel zum ersten Band hin, noch einmal gesteigert hat.

Positiv zu erwähnen ist, dass sich das Gesamtbild mehr und mehr zu einem großen Ganzen formt. Angefangen bei den Protagonisten und ihren Geschichten, sowie die Kulisse die erschaffen wurde und das politische dahinter, was den Kampf an den Grenzen betrifft und die Entstehung der einzelnen Bereiche. Das Bild wird klarer und es wird stetig schärfer gestellt durch weitere, gut platzierte Informationen.

Erwartet man ein Happy End, wartet man vergebens! Denn, dieses Buch nimmt zum Ende hin eine dramatische Wendung, die ich anfangs nicht für möglich gehalten hätte und die mich doch sehr überrascht hat. Spätestens da wusste ich, ich muss auch Band 3 lesen… denn, nun will/ sondern muss ich einfach wissen wie es weitergeht. Ein Ende, welches unvorhersehbar und mehr als abrupt gekommen ist. Welches selbst auf den letzten Seiten, den Spannungsbogen oben hält und kein einziges Mal einbricht!

Ein MUSS…. Ein absolutes MUSS!

 

  • Taschenbuch: 448 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 1 (14. Januar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785581599
  • ISBN-13: 978-3785581599
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 9,95 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Marie Lu – Legend „Fallender Himmel“ Band 1

Ich habe viel von den Büchern von Marie Lu und Ihrer Legend Trilogie gehört und mir diese nun mit in den Urlaub genommen. Ich war daher mehr als gespannt ob sich die positiven Kritiken bewahrheiten und ob diese Dystopie Reihe anders ist, als die die man bereits zur Genüge kennt und mitunter gern und lieb gewonnen hat. Heute starte ich mit Band 1 „Fallender Himmel“ von Marie Lu aus ihrer Reihe Legend.

 

Worum geht es in dem Buch?

Wir schreiben das Jahr 2130 in Los Angeles, Amerika. Die Stadt und ein Teil des Landes wird vom Militär regiert.

Die Bevölkerung ist in mehrere Schichten unterteilt, die den Wohlstand des einzelnen Kennzeichen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass gerade in den Armenvierteln immer wieder Seuchen auftreten und die Lebensqualität in diesen Gebieten besonders schlecht ist.

Alle Jugendlichen müssen im Alter von 10 Jahren in einem Auswahlverfahren mehrere Tests absolvieren. Das Ergebnis, welches sie in diesen erreichen ist maßgeblich für ihr weiteres Leben und ihre schulische sowie berufliche Laufbahn.

Die volle Punktzahl von 1500, hat bis dato nur eine Person erreicht: June Iparis, 15 Jahre alt, gilt als Wunderkind der Republik und ihr steht eine grandiose Laufbahn beim Militär bevor.

Doch eines Tages wird das glorreiche und glamouröse Leben von June mit einem Schlag zerstört, als ihr Bruder Opfer eines Mordanschlages wird. Nun soll sie mit gerade einmal 15 Jahren seinen Platz beim Militär einnehmen.

Als Mutmaßlicher Mörder, kommt der Republikbekannte Störenfried Day in Frage. Dieser macht der Republik bereits seit längerem Probleme und bis dato ist es dieser noch nicht gelungen ihn in die Finger zu bekommen.

Day, der in einem der Armenviertel aufgewachsen und durch das Auswahlverfahren gefallen ist, gilt offiziell als tot. Doch, seine Familie lässt er nicht im Stich und sorgt heimlich für diese.

June, erhält die Aufgabe Day dingfest zu machen. Doch, sie hat mit allem gerechneten… nur nicht mit diesem erbitterten Gegner und ihren Gefühlen.

Wird es ihr gelingen Day auszuliefern und ihre Gefühle dabei außer Acht zu lassen? Ist Day der wahre Mörder ihrer Bruders? Wird June ihrer großen Aufgabe gerecht oder scheitert sie an dieser?

 

Wer ist Marie Lu?

Sie wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte anschließend für einige Zeit in Texas. Ihr Studium absolvierte sie an der University of Southern California. Nach Abschluss ihres Studiums ist sie dort geblieben und lebt mit ihrem Mann und 3 Hunden in Santa Monica.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Wenn man viel über ein Buch hört, hat man eine gewisse Erwartungshaltung an dieses. Daher ist es manchmal schwer ohne diese an ein neues Werk heranzutreten ohne stetig im Hinterkopf zu haben, „andere sagten es sei sehr gut!“ Natürlich überlegt man ob dieses Werk auch womöglich den eigenen Geschmack trifft oder ob man eventuell zu hohe Erwartungen hat.

Um die Spannung nun ein wenig zu nehmen… Es hat mir außerordentlich gut gefallen!

Dieses Werk basiert auf einer Trilogie. Diese kommt aus dem Genre der Dystopie, was wiederum bedeutet, der Leser wird in eine Welt hineingezogen, die nur in der Fantasie des Autoren lebt und die vor allem in unserer Zukunft spielt. Daher ist es gerade bei solchen Büchern von besonderer Bedeutung, das ganze auszuschmücken, zu veranschaulichen, bildliche Sprache zu verwenden und den Leser mitzunehmen auf eine Reise in die „eventuelle“ Zukunft.

Das Buch wird je nach Kapitel immer aus einer anderen Sichtweise erzählt. Dazu liegen die beiden Hauptprotagonisten June und Day zugrunde.

June, ist im Edelsteinsektor aufgewachsen. Was bedeutet ihr Leben war geprägt von Reichtum, Geld, guter Verpflegung und keiner Angst um ums Überleben kämpfen zu müssen. Sie hat früh ihre Eltern verloren und ist daher bei ihrem Bruder Metias und dem gemeinsamen Hund Ollie aufgewachsen. Sie gilt als Wunderkind, da sie bis dato die Einzige ist, die die Tests im Auswahlverfahren mit der vollen Punktzahl von 1500 bestanden hat. Daher kam sie bereits mit 12 Jahren auf die Uni, um dort auf ihre militärische Laufbahn vorbereitet zu werden.

Day, aufgewachsen in einem der ärmsten Viertel von Los Angeles, kennt den tägichen Kampf ums Überleben. Sein Vater hat stetig an der Kampffront zu tun, seine Mutter musste ihn und seine beiden Brüder täglich aufs Neue satt und sauber bekommen. Er kennt die Gefahren der Seuchen die in den Armenvierteln täglich einhergehen und er weiß, dass der Test immens wichtig ist, um Geld verdienen zu können, was die Familie zum Überleben braucht. Doch er fällt durch den Test, wird seiner Familie weggenommen und von der Republik an einen geheimen Ort gebracht. Offiziell gilt er als tot! Doch Day hat überlebt und wird binnen kürzester Zeit zum meistgesuchten Verbrecher in der ganzen Republik. Denn er stiehlt, zerstört und führt das Militär an der Nase herum, nur damit seine Familie überleben kann. Denn er sorgt weiterhin heimlich für diese!

Diese beiden jungen Menschen treffen in einem Land aufeinander, welches vom Militär regiert wird. Denn Amerika ist in zwei Teile gespalten. Da gibt es zum einen die Republik mit ihrem Militär, welche seit Jahren die Kolonien auf der anderen Seite bekämpft um das ganze Land wieder für sich einzunehmen. Daher gilt die Republik, als reiner  Kampf und Militärstaat. Alles ist darauf ausgelegt, das Militär zu nähren und zu stützen.

Wir werden als Leser mit in eine Welt genommen, in der Kampf, Tod, Rache, Unterdrückung von Menschen an der Tagesordnung liegt. Marie Lu beschreibt dies sehr bildlich, mitunter sehr düster, bedrohlich, dunkel und angsteinflößend. So das man es sich genau vorstellen kann, wie diese Stadt und die Republik aussehen. Das dort eine Uniform mehr zählt, als das Leben in den Armenvierteln.

In diesem Band, wird das wahre Gesicht der Republik nur ansatzweise angerissen und man bekommt eine vage Vorstellung von dem, wie es dort wirklich zugeht und wie es dort wirklich ist.

Schwerpunkt in diesem Band, liegt ganz klar auf den beiden Protagonisten, auf dem ersten Zusammentreffen dieser und darauf, wie unterschiedlich diese beiden Typen wirklich sind. Man lernt viel über ihre Gefühle kennen, kann sich in diese hineinversetzen und findet heraus, was wirklich für jeden dieser beiden Wichtig ist. Aber der Leser lernt auch die Schattenseiten kennen, denn falsche Anschuldigungen sind in dieser Republik tödlich und können dazu führen, dass ein unschuldiger womöglich hingerichtet wird. Denn, das Militär steht über allem!

Doch auch die ersten zarten Gefühle, die in beiden aufkeimen, die Suche nach der grenzenlosen Liebe und gleichzeitig der Angst und dem Hass, welche überwunden werden müssen, sind Punkte die Marie Lu hervorragend ausgearbeitet hat. Man kann sich als Leser in die Situation hineinversetzen, in die Gefühle und vor allem auch in die einzelnen Situationen, in denen die beiden unerbittliche Gegner sind, aber…gleichzeitig doch ihre Gefühle überwiegen. Daher lasse ich hier die finale Aussage offen, ob es unter Umständen ein Happy End gibt!

Die Schreibweise von Marie Lu, ist gradlinig, unverschnörkelt, bildlich platziert in den richtigen Momenten, nicht verschachtelt und wunderbar um das Buch in einem Rutsch runterlesen zu können.

Viel Spaß beim Kennenlernen von June und Day!

 

  • Taschenbuch: 368 Seiten
  • Verlag: Loewe; Auflage: 2 (10. März 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785579403
  • ISBN-13: 978-3785579404
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 9,95 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Nicole Boyle Rødtnes – Wie das Licht von einem erloschenen Stern

Dieses Mal hatte ich das große Glück und habe von Lovelybooks, die Lovelybox gewonnen. Unter anderem war dieses tolle Buch dabei! Es handelt sich um das Buch von Nicole Boyle Rødtnes – Wie das Licht von einem erloschenen Stern, aus dem Genre Kinder- und Jugendbuch.

 

Worum geht es in diesem Buch?

Vega, eine 17 jährige Schülerin, fällt auf einer Sommerparty einem Unfall zum Opfer. Nach diesem verheerenden Unfall, der sie mehrmals in den Tod gerissen hat, kann sie nicht mehr sprechen. Aus ihrem Mund kommen nur noch blabla Töne.

Sie ist wütend, sie ist frustriert und glücklich, dass sie trotzdem lebt ist sie nicht. Die Ärzte meinen, sie leidet unter Aphasie. Eine Krankheit, die dafür sorgt, das Vega alles neu erlernen muss. Das Sprechen, das Schreiben und das lesen. Doch das Lernen geht nur mit ganz viel Mühe voran und es frustriert sie von Tag zu Tag.

Ihre beste Freundin Ida und ihr Freund Johan, sind ihr keine wirkliche Hilfe. Denn beide wissen auch nicht mehr, wie sie Vega helfen sollen. Denn ihr Leben geht weiter und das von Vega scheint auf der Stelle zu stehen. Denn Vega ist alles andere als glücklich, vor allem als ihre Träume immer realer werden und Vega der Meinung ist, dass ihr Unfall gar kein Unfall war, sondern das sie geschubst wurde.

Zu diesem Zeitpunkt wenden sich ihre Freunde von ihr ab und ihre Mutter glaubt, sie leide an Depressionen. Sie zieht sich immer mehr zurück und will alleine sein.

Bis sie Theo trifft. Er leidet auch unter Aphasie! Beide bemerken, dass ihr Leidensweg zu zweit besser zu bestreiten ist als alleine. Doch, was passiert, wenn der eine plötzlich geht?

 

Wer ist Nicole Boyle Rødtnes?

Nicole Boyle Rødtnes, geb. 1985, gründete 2002 den Verein »Hoffnungsvolle junge Schriftsteller«,. 2010 debütierte sie mit dem Roman »Dødsbørn«.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich war anfänglich sehr skeptisch, da meine Befürchtungen dahingehend waren, dass es zu emotional, zu empfindsam und zu tiefgründig aufgrund der Krankheit werden könnte. Doch, keine dieser Befürchtungen hat sich bewahrheitet.

Es handelt sich vielmehr um ein Buch, welches die Krankheit Aphasie, anhand einer Situation eines Menschen beschreiben und anderen näher bringen möchte. Doch, was verbirgt sich überhaupt hinter diesem Krankheitsbild?

Daher ein kurzer Exkurs: Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung des Gehirns. Aphasie beeinträchtigt in einzelnen sprachlichen Modalitäten (Sprechen, verstehen, schreiben und lesen) aber auch in nichtsprachlichen Bereichen. Die Schweregerade von Patient zu Patient variieren.

In unserem Fall handelt es sich um Vega. Sie hat aufgrund eines Unfalles, eine Schädigung im Gehirn von sich getragen und sprachliche Beeinträchtigungen. Bei ihr sind alle vier Bereiche des sprachlichen Modus betroffen.

Die Geschichte welche das Buch erzählt, soll nicht darauf abziehen mit dem Protagonisten Mitleid zu empfinden, sondern viel mehr, Verständnis zu haben, aufzuzeigen, welchen Weg jemand mit dieser Krankheit bestreiten muss, was es für den Patienten aber auch für seine Angehörigen bedeutet, diesen Weg zu gehen.

Vor allem, in welchem Maße der Medizin auch Grenzen gesetzt sind!

Dieses Buch erzählt die Geschichte der 17 jährigen Vega, die von jetzt auf gleich aus ihrem Leben gerissen wird. Durch einen vermeintlichen Unfall, wird sie zur Aphasie Patientin. Gezwungener maßen muss sie nun von jetzt auf gleich alles neu erlernen doch es will ihr nicht gelingen und sie verfällt in einen Modus von Traurigkeit und Einsamkeit.

Ihre beste Freundin und ihr Freund beginnen sich von ihr abzuwenden und sie fängt an ein Alleinsein zu fristen. Bis ihre Mutter sie überredet zu einer Therapiesitzung zu gehen an der andere Kinder- und Jugendliche teilnehmen, die das gleiche Schicksal wie Vega erlitten haben. Dort lernt sie Theo kennen und lieben.

Beide Protagonisten werden mit einer großen Portion Liebe und ganz viel Gefühl erzählt. Natürlich sind ihre Dialoge nicht ausschweifend, eher klein, manchmal nichtig und unbedeutend, doch die Gesten und wie sie gemeinsam versuchen sich ins Leben zurück zu kämpfen sind mehr als groß. Nicole, hat ihre Protagonisten mit einer unendlichen Weite beschrieben um den Leser ihre Situation vor Augen zu führen. Ganz viel erfahren wir geradezu von Vega, die Dinge mit sich im inneren ausdiskutiert, die mit sich selber schimpft und alle Emotionen mit sich ausmacht oder in sich hineinfrisst. Wir lernen eine junge Frau kennen, die eine Buckelpiste entlang geht, die immer wieder mit neuen Problemen konfrontiert wird und die versucht einen geraden Weg für sich zu finden.

Doch diese reine Krankheitsgeschichte füllt nicht das ganze Buch aus. Denn Vega träumt, das ihr Unfall kein Unfall war, sondern pure Absicht. Man habe sie in das Schwimmbecken gestoßen. Nun beginnt für sie die Recherche und die Suche nach dem Täter. Denn Vega ist sich sicher, dass sie sich dies nicht nur eingebildet hat. Durch diesen zweiten Zusatz in dem Buch, wird es spannend und man erlebt als Leser, den Konflikt zwischen Vega, ihrer Familie und Theo. Denn, natürlich wird sie abgestempelt, sie bilde sich alles ein. Doch in Vega scheint eine Kraft zu wohnen, die sie kämpfen lässt und die die Suche nicht aufgeben will. Der Wille ist stärker als das Umfeld.

Das Buch beinhaltet zudem eine zarte Liebesgeschichte, die im Verlaufe des Buches wächst. Doch, hier will ich nicht zu viel erzählen, ob es ein Happy End geben wird oder nicht?! Hier heißt es…selber lesen und herausfinden was sich zwischen Vega und Theo anbahnt.

Eine wahrliche tolle Story, die grandios erzählt ist. Die Schreibweise und Erzählweise von Nicole ist wunderbar. Vor allem passt sie hervorragend zu dem Buch und zu dem emotionalen Thema. Es lässt sich leicht, flüssig, schnell und anschaulich herunterlesen. Sie verwendet keine verschachtelten Sätze, sondern lässt den Leser in Vegas leben eintauchen. Was mir besonders gut gefallen hat, sie drückt bei ihrem Schreiben nicht auf die Tränendrüse, um den Leser das ganze Leid erfahren zu lassen, sondern wählt ihre Worte so, dass man zwar mittendrin, aber dennoch nur dabei ist.

Daher… lohnt es sich dieses zu lesen und sich mitreizen zu lassen.

Viel Spaß dabei!

 

  • Gebundene Ausgabe: 243 Seiten
  • Verlag: Beltz & Gelberg; Auflage: 2 (29. April 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3407821042
  • ISBN-13: 978-3407821041
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Originaltitel: Hul i hovedet
  • Preis: 7,95 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Emmy Laybourne – Monument 14 „Die Flucht“ Band 2

Lieben Dank an Random House und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar. Bei dem heutigen Buch handelt es sich um eine Fortsetzung Band 1 dieser Serie habe ich bereits in der Vergangenheit vorgestellt und rezensiert. Hier geht es jetzt um das Buch von Emmy Laybourne – Monument 14 „Die Flucht“ Bd. 2.

 

Worum geht es in dem Buch?

Nachdem ein Tsunami die Ostküste der USA getroffen und weite Teile des Landes verwüstet hat, stranden vierzehn Jugendliche in einem Einkaufszentrum.

Doch die Gruppe teilt sich auf. Ein Teil von Ihnen versucht mit einem alten Schulbus bis nach Denver zu kommen, dort so heißt es, gibt es am Flughafen ein Auffanglager und von dort würden alle gerettet werden. Es machen sich nur die auf den Weg, die nicht beim Einatmen der giftigen Gase anfangen durchzudrehen und zu mutieren.

Die anderen bleiben zurück im Einkaufszentrum und hoffen auf Rettung.

Unter Ihnen ist auch Dean. Er ist schüchtern, in Astrid verliebt und hält sich gerne aus allem raus. Vor allem wenn es um Streitigkeiten geht. Doch Dean muss über sich hinauswachsen, als gewalttätige Einbrecher versuchen das Einkaufszentrum zu stürmen.

Schaffen es die Jugendlichen nach Denver und schaffen es die Anderen das Einkaufszentrum, ihr zu Hause zu beschützen und sich?

 

Wer ist Emmy Laybourne?

Emmy Laybourne arbeitete als Schauspielerin, ehe sie zum Schreiben kann. Mit ihrem Mann, zwei Kindern und der australischen Echse Goldie lebt sie im Bundesstaat New York.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Bei Fortsetzungen von erfolgreichen ersten Teilen hat man eine gewisse Erwartungshaltung und hofft natürlich, dass diese erfüllt wird.

Lasst euch daher überraschen, ob es Emmy Laybourne geglückt ist, an ihren Debüterfolg anzuknüpfen.

Die Szenerie verändert sich ein wenig. Einmal haben wir das Einkaufszentrum in Monument und einmal den Schulbus der sich auf den Weg nach Denver macht.

Dieses Mal wird die Geschichte aus zwei Blickwinkeln erzählt. Einmal von Alex, der sich mit einem Teil der Jugendlichen in einem alten Schulbus auf den Weg macht, um nach Denver zu kommen. Dort hoffen sie auf Hilfe. Alex ist der kleine Bruder von Dean, der im Einkaufszentrum zurück geblieben ist. Die Passagen von Alex, werden so dargestellt, dass dieser seine Erlebnisse, seine Gedanken und das Verhalten der Anderen in einem großen Schreibblock festhält. Er erzählt sozusagen eine Tatsachengeschichten, schreibt diese auf, für seinen Bruder Dean. Er hofft, dass Dean dieses Buch irgendwann bekommen wird. Aber es ist nicht einfach nur ein Buch, es ist ein Stück Geschichte der Jugendlichen, die auch in diesem ihre Abschiedsbriefe festhalten. Denn es gibt eine Situation in der sie denken, es könnte fast zu Ende sein.

Auf der anderen Seite, erfahren wir alles von Dean. Wir sehen aus seiner Sicht, was im Einkaufszentrum passiert, was in ihm vorgeht und was sie planen. Diese zweiseitige Sicht wird Kapitelweise erzählt und an den Leser herangetragen.

Dadurch dass es sich um zwei Brüder handelt, sind sie doch relativ identisch in ihrem Verhalten, in ihrer Art und dem Leser fällt es ungemein leicht diesen beiden zu folgen. Man kann sich immer sehr schnell in die jeweilige Situation hineinversetzen und kann dem Verlauf der Handlung hervorragend folgen. Emmy Laybourne schreibt klar, einfach, unverschnörkelt und in relativen kurzen auf den Punkt kommenden Sätzen. Dadurch hat man nie das Gefühl das alles zu überfrachtet ist und durch die einzelnen Kapitel wird das Ganze noch etwas aufgelockert, bzw. die Spannung wird gesteigert! Denn Emmy Laybourne schafft es, ein Kapitel mit einem Spannungsbogen zu beenden und setzt das darauffolgende Kapitel mit dem anderen Bruder fort. Dadurch fällt der Spannungsbogen aber nicht ab, sondern bleibt erhalten. Dies gefällt mir sehr gut!

Was ich dennoch als Kritik anmerken muss. Jedes einzelne Kapitel, sei es die Flucht nach Denver oder die Verteidigung des Einkaufszentrums wird in einer epischen Breite erzählt. Die Rettung allerdings, in der es wirklich dramatisch zugeht, wird auf 4 Seiten abgehandelt. Das hat mich sehr enttäuscht, denn ich dachte, gerade das würde die Autorin nutzen, um noch einmal den Spannungsbogen nach oben zu treiben. Irgendwie hat das auch dazu geführt, dass meine anfängliche Begeisterung etwas abgeflacht ist und ich ein wenig enttäuscht wurde.

Dennoch ist die Geschichte sehr gut und sehr ansprechend erzählt. An manchen Stellen wird es relativ blutrünstig und brutal. Doch auch dort beschreibt Emmy Laybourne es sehr nüchtern, sehr aus einem klaren, strukturierten Blickwinkel, so dass die Brutalität zwar da ist, aber nicht ausgeschlachtet wird. Selbst das lesen dieser Szenen ist relativ „angenehm“ und nicht zu ekelerregend.

Insgesamt macht es macht Spaß in dieses Buch einzutauchen und als Fortsetzung, sozusagen als Sandwich Buch bei einer Trilogie ist es dennoch sehr gut geworden und hat meinen Geschmack getroffen.

Ich wurde nicht enttäuscht.

Viel Spaß beim Lesen!

 

  • Taschenbuch: 304 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag (12. Mai 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453534557
  • ISBN-13: 978-3453534551
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: Sky on Fire
  • Preis: 8,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Rick Yancey – Die 5. Welle „Das unendliche Meer“ Bd.2

Vielen Dank an Random House und das Bloggerportal für die Fortsetzung von Rik Yancey´s „Die 5. Welle“. Hierbei handelt es sich um Band 2, von einer Trilogie. Die Rezension bezieht sich auf das Buch von Rick Yancey – Das unendliche Meer

 

Worum geht es in dem Buch?

Cassie Sullivan, eine Überlebende der 5. Welle ist auf der Flucht! Sie flieht vor den Menschen, die Ihr Schaden zufügen wollen, den sogenannten Silencern. Sie haben wie Wellen ausgelöst.

Mehr als vier Milliarden Menschen sind tot. Getötet durch 4 brutale Wellen. Der Energieentzug, die Flutkatastrophen, die tödliche Krankheit und das gegenseitige Misstrauen und Morden untereinander.

Man kann niemandem mehr trauen!

Cassie Sullivan ist nicht alleine. Sie ist Mitglied einer kleinen Widerstandsgruppe, die versucht sich gegen die Silencer und deren Drahtzieher durchzusetzen und zu überleben. Sie haben sich zusammengeschlossen um zu überleben. Sie kämpfen füreinander und gegen den Feind. Doch ist ihnen immer bewusst wer der feind ist?

Als Ringer und Teacup verschwinden, wird ihre Gruppe immer kleiner und der Kampf gegen das Unbekannte nicht ungeahnte Ausmaße an. Vor allem als ein Fremder versucht in ihr Versteck einzudringen?

Cassie hingegen hofft, das ihr Retter Evan Walker noch am Leben ist. Wird ihre Hoffnung sterben?

Was hat es mit dem mysteriösen und plötzlich auftauchenden Kind auf sich? Können die Freunde das Rätsel lösen und sich in Sicherheit bringen bevor es zu spät ist?!

 

Wer ist Rick Yancey?

Rick Yancey ist ein preisgekrönter Autor, der mit seiner Trilogie »Die fünfte Welle« die internationalen Bestsellerlisten stürmt. Wenn er nicht gerade schreibt, verbringt er seine Zeit am liebsten mit seiner Familie in seiner Heimat Florida.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Rick Yancey hat mit seinem ersten Buch aus der Trilogie die 5. Welle die Messlatte sehr hoch gelegt. Was dahingehend bedeutet, meine Erwartungshaltung an dieses Buch, war nicht minder niedrig. Doch, konnte es wirklich an den 1. Teil anknüpfen?

Ich muss jetzt ein „Jein“ verwenden. Denn, Rick Yancey braucht ungemein Lange bis er beim Schreiben so richtig in Fahrt kommt. Bedeutet, die ersten gefühlten 150 Seiten des Buches haben mich nicht gepackt und ich habe auch nicht wirklich Zugang zu diesem gefunden. Dafür hat er es aber geschafft, mich auf den letzten Seiten mit zu reißen und wieder ein wenig zu versöhnen. Er schafft es, aus einer nicht excistenten Spannung, plötzlich ein spannendes und mitreißendes Buch zu machen, was zum Schluss hin, die Erwartungen zu fast 100 % erfüllt. Damit hat er mich ein wenig versöhnt, aber dennoch bleibt Kritik da.

Fortsetzungen haben es bekanntlich schwer, gerade weil man eine gewisse Haltung zum ersten Teil hat und natürlich am liebsten nahtlos an dieses anknöpfen möchte. Leider ist dies nicht immer wirklich gelungen.

Als ich angefangen habe zu lesen, habe ich keinen Draht zu dem geschriebenen gefunden. Ich musste das Buch ständig zur Seite legen und mich mit anderen Dingen beschäftigen, weil es mich nicht gepackt, sondern eher gelangweilt hat. Doch, und diese Devise habe ich, muss ein Buch zuende gelesen werden, denn es kann sich ja schließlich ändern. So auch hier!

In diesem Buch werden zwei Szenarien parallel erzählt. Zum einen geht es um Ringer und Teacoup die verschwinden, um nach den Höhlen zu suchen, in denen sich die Kinder vor der kommenden 5. Welle verstecken möchten. Doch sie werden aufgegriffen und Ringer wird wieder zu Marika, die sie vor den Wellen war. Wir erfahren hier etwas über die Vergangenheit von Marika. Wie sie war, was sie gemacht hat und wer dieses Mädchen ist, bevor es zu Ringer wurde. Auch erfahren wir, was sich wirklich hinter der 5. Welle verbrigt und hinter den Silencern und den Drohnen. Achtung, mehr kann ich nicht verraten, sonst würde ich Spoilern! Allerdings, sind hier manche Stellen und Szenen, gerade am Anfang sher verwirrnd, sehr langatmig und nicht packend geschrieben, so dass ich schwirigkeiten hatte, diesen zu folgen.

Parallel dazu, erfahren wir etwas über Poundcake. Wie er zu seinem Namen gekommen ist und warum er schweigt. Er ist einer der zurückgebliebenden in einem  Hotel, welches die Jugendlichen besetzt haben, stetig bewachen und auf die Rückkehr von Ringer und Teacoup warten. Doch sie werden angegriffen! Nun heißt es kämpfen um zu überleben!

Die beiden Szenarien, werden jeweils aus der Sicht der spielenden Person erzählt. Daher ist es machmal schwierig nachvollziehen zu können, wer spielt gerade und wer nicht. Aus wessen Augen sehe ich nun das vormirliegende, wer steht neben mir und was passiert gerade überhaupt!

Der für dieses Buch gewählte Schauplatz ist identisch zum ersten Buch. Es spielt sich alles auf sehr kleinem Raum ab, auf einem verwüsteten Feld und die Stimmung ist gedrückt und voller Angst. Er verzichtet bewusst auf Schönmalerei und Farbenspiel. Er bringt Szenarien und Bilder schnell auf den Punkt und nutzt daher eine Schreibweise, die klar und deutlich ist. Unverschnörkelt und klar! Seine Sätze sind nicht verschachtelt, sondern lassen sich gut und einfach lesen. Die Grausamkeit und die gerückte Stimmung in diesem Buch erschafft er mit seiner deteilverliebten Wortwahl. Es brauch nicht viel, um jemanden in Angst und Schrecken zu versetzen, dazu reichen wenige Worte aus!

Yancey hat es wieder mal geschafft eine Grausmkeit in sein Buch einzubauen, die seines gleichen Sucht. Im ersten Buch waren es für mich die Leichen, die von den Kindern zu den Hochöfen gebracht und verbrannt werden mussten. In diesem Buch sind es die kleinen Kinder mit ihren Halsschmerzen. Auch hier, verrate ich weiter nichts! Aber und das muss ich loswerden, wird eine Grausamkeit beschrieben, die schwer vergleichbar mit anderen Dingen ist. Er lässt den Leser eintauchen in eine Welt, die es hoffentlich nie geben wird. Er macht Kinder zu Opfern aber bewusst gewählt. Den Kinder, sind in seiner Trilogie der Schlüssel für vieles.

Eine Leseempfehlung für all diejenigen, die Dystopiebücher mögen und einr Trilogie die voller Überraschungen und Wendungen steckt.

 

  • Taschenbuch: 352 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (20. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442485444
  • ISBN-13: 978-3442485444
  • Originaltitel: The Infinite Sea
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Emmy Laybourne – Monument 14 (Bd.1)

Es handelt sich um den Debütoman von Emmy Laybourne – Monument 14, aus dem Gerne Jugendroman bzw. Dystopie! Dies ist Band 1 einer Trilogie.

 

Worum geht es in dem Buch?

Dean und sein Bruder Alex steigen wie jeden Morgen in zwei unterschiedliche Busse ein, die sie zur Schule bringen sollen. Beide haben den gleichen Weg, lediglich getrennt nach “Middleschool“ und „Highschool“! Doch keiner von den beiden ahnt, was wenige Minuten danach passieren wird. Etwas, das ihr komplettes Leben auf den Kopf stellt.

Riesen Hagelkörner fallen vom Himmel, die die beiden Busfahrer zu halsbrecherischen Manövern zwingen. Doch es gelingt und die beiden Brüder stranden mit 12 anderen Kids in einer Shopping Mall.

Als dann noch einer der beiden Busse Feuer fängt und explodiert, wird den 14 Kids klar, etwas stimmt hier ganz und gar nicht.

Sie finden einen alten Fernseher und hören, welche verheerenden Katastrophen auf die USA hereingebrochen sind. Eine Tsunami Welle hat die Ostküste der USA getroffen. Diese hat den Hagel und ein zerstörerisches Erdbeben ausgelöst, was dafür gesorgt hat, das in einer Chemiefabrik in der Nähe des Einkaufszentrums in welchem die Jugendlichen festsitzen ein Leck aufgetreten ist und eine giftige Rauchwolke in den Himmel steigt.

Diese Giftwolke nährt sich mit großen Schritten dem Einkaufszentrum. Der Strom fällt aus, die Luft färbt sich grünlich und die Kids merken schnell, etwas stimmt mit dieser Wolke nicht. Denn sie verändert das Verhalten von manchen oder sorgt dafür, dass die Haut anfängt aufzuplatzen.

Die Kids reagieren sehr schnell und schließen sich zusammen um gegen diese Wolke anzukämpfen und ihr Überleben zu sichern. Sie übernehmen die Shopping Mall und machen aus dieser eine abgeschottete Überlebensstation.

Doch wie lange wird dies gut gehen? Ist Rettung in Sicht?

 

Wer ist Emmy Laybourne?

Emmy Laybourne arbeitete als Schauspielerin, bevor sie die Liebe zum Schreiben entdeckte. Mit ihrem Mann, zwei Kindern und der australischen Echse Goldie lebt sie im Bundesstaat New York.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Als ich dieses Buch angefangen habe zu lesen, ist mir als erstes aufgefallen, das die Wahl der Sprache und des Schreibens einfach und simpel gewählt ist. Das hat mich natürlich erst einmal sehr irritiert. Habe dies dann aber eher dem Jugendbuch zugeschrieben, als vielleicht einer Absicht. Allerdings lässt sich das Buch dadurch sehr gut, sehr schnell und sehr flüssig lesen. Habe dieses innerhalb von 2 Tagen ausgehabt, zum einen weil ich es nicht mehr zur Seite legen konnte und zum anderen, weil es sehr flott zum runterlesen war.

Wenn man den Klappentext liest, denkt man im ersten Moment an die vielen anderen Bücher aus diesem Gerne, die alle das gleiche Ziel verfolgen. Jugendliche einer Gefahr aussetzen, schauen was passiert und im besten Fall die Welt retten lassen. Aber, jedes Buch bekommt seine Chance und es heißt ja nicht, kennt man das eine, kennt man alle.

Von daher…ging das Lesevergnügen los!

In diesem Buch werden 14 Charaktere kontinuierlich als Hauptakteure benutzt. Ich war mir dahingehend unsicher, ob Emmy Laybourne es schafft, allen in ihrer Art und Weise gerecht zu werden und ihre wahren Charakterzüge auszuarbeiten. Ich kann dies nur bejahen. Im Laufe dieses Buches, lernt man die Kids kennen und erfährt natürlich zudem auch, welcher Junge steckt hinter dem Erzähler. Aus welcher Sicht ist dieses Buch geschrieben. Es handelt sich dabei um Dean. Ein Außenseiter, ein Booker (jemand der Bücher liebt), ein Nerd und einer der heimlich verliebt ist. Doch nicht in irgendwen, sondern in Astrid. Astrid, für ihn das schönste Mädchen der Schule, zufällig auch im selber Bus wie er und nun Gestrandete in der Shopping Mall. Man lernt Dean kennen, was er denkt und vor allem wie er sich Astrid an nährt, wie er oftmals versucht mit ihr zu kommunizieren, dabei sein Kopf verrücktspielt und wir Zeuge eines wirren gestammels werden. Doch mit der Zeit wächst Dean über sich hinaus und wird zu einem gern gesehenen Mitglied der Gemeinschaft, neben seinem Bruder Alex.

Emmy Laybourne lässt uns teilhaben an einer jungen Liebesgeschichte, nicht nur die von Dean, sondern auch von anderen Protagonisten. Die Verliebtheit von Teenagern, die Irrungen und Wirrungen durchmachen, die Höhen und Tiefen haben und die in manchen Momenten zusammenschweißt bzw. auch auseinander geht. Hier verrate ich nicht zu viel, denn sonst würde ich spoilern!

Die Geschichte die Emmy Laybourne erzählt, ist im ersten Moment identisch mit vielen anderen Dystopie Romanen. Doch, es gibt einen Unterschied. Die Kids sind in einer Shopping Mall gestrandet, ein Paradies um zu überleben. Doch das vermeintliche Paradies stellt sich auch als Herausforderung dar. Denn alles essen und trinken dieser Welt muss rationiert, Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden und viele technische Herausforderungen gilt es zu meistern Sie lässt ihre Protagonisten zu einer Einheit werden. Zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen, die es gilt sich zu organisieren. Ihre Charaktere wachsen von Kapitel zu Kapitel über sich hinaus und strukturieren ihren Alltag. Sie machen die Shopping Mall zu ihrem neuen Zu Hause und packen alle an. Sie verbarrikadieren sich vor der Außenwelt und isolieren sich komplett. Doch das eigentliche Paradies wird zur Hölle. Denn die Kleinen plagt das Heimweh und die Großen erfahren von den Umständen, die außerhalb dieser Wände vor sich geht. Die Angst vor der Außenwelt und die Notwendigkeit sich innerhalb des Supermarkts miteinander auseinander setzen zu müssen, wird zur Zerreißprobe! Ziehen alle am gleichen Strang oder arbeitet jemand dagegen? Können Sie sich gegenseitig trauen?
Doch dies wäre nicht genug, denn Emmy Laybourne konfrontiert die Kids noch mit etwas ganz anderem. Mit der grausamen Giftwolke, die durch das Erdbeben ausgelöst wurde. Diese giftigen Stoffe, verändern je nach Blutgruppe den Menschen, sobald dieser die Luft einatmet. Je nach Blutgruppe führen sie zu schlimmen Verletzungen, schweren Aggressionen oder paranoiden Zuständen. Wie sollen die vierzehn Jugendlichen dies überstehen? Dies verrate ich hier nicht…

Der bereits anfänglich erwähnte Schreibstil, diese Einfachheit, das Schnörkellose, die Leichtlesigkeit und die simple gewählten Worte, sorgen beim Lesen dafür, dass man sehr schnell in das Szenario eintaucht. Das man ein Teil dieser Kids wird und das man gefesselt ist, von dem was dort passiert. Man fiebert mit, man wird gefangen genommen von der Shopping Mall und kann das Buch nicht mehr zur Seite legen. Meine anfängliche Skepsis und Irritiertheit, hat sich dahingehend gewandelt, dass diese Art der Einfachheit, dem Buch einen ganz besonderen Touch verleiht. Genau diese Art und Weise macht aus dieser Dystopiegeschichte etwas Besonderes.
Davon ausgehend, dass es sich um einen Jugendroman handelt, sind manche Szenen sehr brutal und gewalttätig dargestellt. Denn die Kids erleben nicht nur die heile Welt in der Shopping Mall, sondern werden auch mit dem konfrontiert, was da draußen herum läuft. Daher sollte man als Elternteil Abwegen, ab wann dieses Buch sinnvoll ist. Ich als Erwachsener, habe diese Szenen als nicht so brutal empfunden und konnte gut damit umgehen, aber manche Dinge sollten aus Kinderaugen betrachtet werden.

Welche Blutgruppe habt ihr? Was erwartet euch?

Lest selbst…

 

  • Taschenbuch: 336 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag (13. Januar 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453411633
  • ISBN-13: 978-3453411630
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: Monument 14
  • Preis: 8,99 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Rick Yancey – Die 5. Welle (Band 1)

Es handelt sich bei der heutigen Rezension um ein Buch aus einer Trilogie von Rick Yancey – Die 5. Welle (Band 1), aus dem Genre Dystopie.

 

Worum geht es in dem Buch?

Die 1. Welle: schaltete den Strom aus

Die 2. Welle: brachte Wassermassen und Zerstörung über die Erde

Die 3. Welle: rottete die Menschheit mit einem tödlichen Virus aus

Die 4. Welle: jeder ist ein Gejagter… denn die Anderen sind da!

Cassie, die bei der 3. Welle ihre Mutter verloren hat, flüchtet mit ihrem Vater und ihrem kleinen Bruder Sammy! Sie finden Unterschlupf in einem Camp aus Überlebenden. Doch dies ist erst der Anfang vom Ende! Denn nach der 3. Welle sind 7 Milliarden Menschen tot. Nur noch eine Handvoll Überlebende gibt es auf der Erde. Diese heißt es nun zu besiegen.

Denn die Anderen nehmen ihren kleinen Bruder mit und töten den Rest. Nun heißt es für Cassie, Sammy finden und fliehen. Ihre oberste Devise lautet: Traue niemandem!

Doch als sie zur Gejagten und angeschossen wird, glaubt sie ihr Schicksal besiegelt zu haben. Doch, dem ist nicht so. Denn sie wird gerettet. Gerettet von Evan Walker. Er pflegt, füttert und beschützt sie. Doch kann sie ihm wirklich trauen? Doch Cassie hört auf ihren Instinkt und findet dank Evans Hilfe heraus, was die 5. Welle mit sich bringt.

Kann sie Sammy mit Evan zusammen finden, bevor die 5. Welle aktiviert wird? Kann Sie Sammy retten bevor es zu spät ist?

 

Wer ist Rick Yancey?

Rick Yancey ist ein preisgekrönter Autor, der mit seiner Trilogie »Die fünfte Welle« die internationalen Bestsellerlisten stürmt. Am liebsten verbringt er seine Zeit mit seiner Familie in Florida, seiner Heimat! Die 5. Welle ist aktuell auch im Kino als Blockbuster Film zu sehen!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich muss mich selber erst einmal sammeln und meine Gedanken sortieren, da ich von diesem Buch durcheinander und hin bzw. hergerissen bin!

Das gab es noch nie, dass ich auf der einen Seite himmelhoch jauchzend bin, mehr als begeistert und auf der anderen Seite sehr skeptisch und kritisch!

Wieso das Ganze?

Als ich angefangen habe zu lesen, dachte ich im ersten Moment mich erwartet ein Buch, Art „Independence Day“ Style, die Invasion der Außerirdischen. Es kam mir alles sehr bekannt und vor allem sehr „schon einmal gehört vor!“ Das hat mich ein wenig stutzig gemacht. Vor allem war der Drang dieses Buch zur Seite zu legen sehr hoch. Doch ich habe ihm eine Chance gegeben und trotzdem innerlich mit diesem schon faktisch abgeschlossen.

Aber, es gab eine positive Wendung!

Das Buch beginnt damit, dass wir Cassie kennenlernen. Wie sie ist, was sie so macht und vor allem was es mit den ganzen Wellen auf sich hat und was sie dabei alles verloren hat. Dadurch zieht sich manches ein wenig in die Länge, allerdings dankt man es später dem Autoren, dass er mehr in die Tiefe gegangen ist, da der Kreis sich anfängt zu schließen. Man erlebt Cassie als lustiges, aufgeschlossenes Highschool Mädchen und erfährt mit ihr eine Verwandlung zur kaltblutigen Kriegerin. Eine die ihre Familie beschützen will. Man lernt sie und ihren stetig wachsenden Mut kennen. Aber auch gleichzeitig ihre Verzweiflung und ihre Angst!

Neben Cassie als Hauptprotagonisten gibt es noch Evan Walker. Er scheint der Schiegermuttertraum schlechthin zu sein. Er kümmert sich aufopfernd auf Cassie als diese verletzt ist. Verarztet, wäscht, füttert und kümmert sich um sie. Er ist liebevoll, herzensgut und gleichzeitig seltsam. Denn das Verhalten von Evan, passt nicht zu den vorhergegangenen Wellen und Cassie ist ebenfalls hin und hergerissen, was ihn betrifft. Kann sie ihm trauen oder nicht? Ist er ein Mensch oder ist er ein Anderer.

Dann gibt es noch Ben Parish, alias Zombie. Den Cassie aus der Highschool kennt, in den sie verliebt war, der auch das Inferno der Wellen überlebt hat. Er ist eher von den Anderen aufgegriffen worden als Sammy. Er wird zum Kämpfer ausgebildet und im Laufe des Buches, wird er zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Cassie und Sammy. Er, der mit seinem Lächeln Mädchenherzen zum schmelzen bringen konnte, macht eine Wandlung durch und wird mehr zu Zombie als zum grinsenden Sunnyboy!

Die drei erwähnten Protagonisten sind nur eine Auswahl. Doch für mich die eigentlich wichtigsten, die im Laufe des Buches, die meisten Wandlungen durchmachen und bei denen man die Kraft der Zerstörung durch die Anderen erkennen kann. Sie bilden die wirkliche Zerstörung ab.

Die Geschichte die Rick Yancey erzählt, ist eine Dystopie aufgrund einer Invasion durch Außerirdische. In diesem Buch als „Andere“ bezeichnet. Sie beobachten seit Jahrhunderten die Menschen und brauchen ihr Territorium, die Erde um sich auszubreiten. Auch sie haben ihren ersten Auftritt in dem Buch mit einem Mutterschiff, welches plötzlich am Himmel auftaucht und die Menschen in Panik versetzt. Wenn man das Ganze Buch gelesen hat, wird einem klar, dass das der Anfang war, vom vermeintlichen Ende, welches aktuell noch offen ist. Denn es handelt sich bei der Geschichte um eine Trilogie, die mit diesem Buch noch nicht beendet ist. Die Geschichte ist trotz meiner Skepsis, schlüssig erzählt und ergibt „Sinn“.

Rick Yancey schreibt sehr schlüssig, flüssig, verschachtelt und bildlich. Vieles hat man vor Augen, und kann sich relativ gut in die einzelnen Situationen hineinversetzen.

Je weiter ich in dem Buch vorgedrungen bin, desto fesselnder war es. Irgendwie habe ich den Punkt erreicht, dass es mich fasziniert und gleichzeitig überwältigt hat. Denn aus der Hand legen konnte ich es wahrlich nur sehr schwer. Den Überraschungseffekt hat Rick Yancey des Öfteren auf seiner Seite, da man als Leser nicht mit diesen Wendungen und Interaktionen rechnet. Das Buch erlebt dadurch Höhen und Tiefen und wird beim lesen nicht langweilig.

Eine Szene, bzw. ein ganzes Kapitel ist mir sehr gut in Erinnerung geblieben und hat mich wahrlich mit Haut und Haaren gepackt. In dieser geht es um das Entsorgen der Toten. Die, die von Kindern, durchsucht und verbrannt werden. Er schafft es, diese Szenen so dramatisch, so plastisch und so packend zu schreiben, dass es mir Gänsehaut über den Körper gejagt hat! Dieses Kapitel ist alptraumhaft und hat mich richtig gefesselt. Sie hat mich das Buch zur Seite legen und tief durchatmen lassen. Ich musste einen Blick auf meinen Sohn werfen, der wie viele Kinder in dem Buch fast 5 Jahre alt ist. Diese Szenen die dort beschrieben werden haben mich hart getroffen und das war auch der Ausschlag für die entscheidende Wendung. Die Wendung die dafür gesorgt hat, das ich das Buch nun doch aus einem anderen Blickwinkel betrachte und die vermeintliche Skepsis bzw. ablehnende Haltung diesem gegenüber ablegen musste. Diese Szenen sind bedrückend, gruselig und gleichzeitig so real dargestellt, das der Klos in meinem Hals immer dicker wurde und der Drang dieses zu Ende zu lesen immer größer. Rick Yancey hat es geschafft, mich als Skeptiker zu fesseln und von seinem Werk zu überzeugen.

Das Genre Dystopie, ist nicht jedermanns Geschmack, weil es schon sehr speziell ist und man diese Art der Fantasy und Science Fiction mögen muss. Allerdings und davon bin ich überzeugt werden viele, neue Leser sich auf das Invasionsspektakel von Rick Yancey einlassen. Denn es ist unterhaltend, etwas anderes, etwas spezieller, aber unendlich packend, da man das Gefühl bekommt, man stecke mitten drin und jederzeit könnte diese Art der Anderen über uns herein brechen.

Ich bin gespannt was Band 2 & 3 noch bringen werden und ob es genauso spannend weiter geht! Er hat die Messlatte mit Band 1 sehr hoch gelegt.

Traut euch, lasst eurer Skepsis freien Lauf und taucht ein in die Welt der „Anderen!“

 

P.S.: Ich habe es gewagt und mir den Kinofilm angesehen. Eigentlich sollte man so etwas generell lassen. Denn ich bin wahrlich enttäuscht. Vieles wurde komplett anders umgesetzt als es im Buche steht und auch das Ende ist anders. Finde es dahingehend schade, dass ein Buch durch einen Film so kaputt gemacht wird!

 

  • Taschenbuch: 496 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (11. Januar 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442482801
  • ISBN-13: 978-3442482801
  • Originaltitel: The Fifth Wave Vol. 1
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

Anabel Elsner von Arnim – Die Legendenreiter

Die Legendenreiter ist ein wunderbares Debüt, zu hoffentlich noch weiteren Büchern. Abenteurer werden und als Legendenreiter durch die Zeiten reisen, wer würde dies nicht wollen.

Dank „Lovelybooks“ habe ich mal wieder ein kleines Highlight entdeckt. Ich habe ein gewisses Faible für Jugendbücher, die in die Richtung Harry Potter, Tribute von Panem, Die Chroniken der Unterwelt etc. gehen. Diese muss ich immer wieder mal lesen und mich ein klein wenig verzaubern lassen. Einfach für ein paar Stunden eintauchen in eine Welt voller Fantasie. Deswegen hat es mich umso mehr gefreut, als ich dieses Buch gewonnen habe.

Es handelt sich um den Debütroman von Anabel Elsner von Arnim – Die Legendenreiter „Beginn einer neuen Generation“, Genre Jugendbuch.

 

Worum geht es in die Legendenreiter?

Es geht um die 17 jährige Emily Schiffer. Sie erfährt durch ihren Großvater Hans, dass sie, ihre Zwillingsschwester Lorena und ihr Bruder Felix dazu auserkoren wurden, Legendenreiter zu sein. So wie es einst ihr Opa war. Sie sollen in seine Fußstapfen und in die von seinen 8 Freunden treten.

Bei den Legendenreitern handelt es sich um einen geheimen Orden, der die Legenden die aus dem Urknall heraus entstanden sind behütet, bewacht und die Erde vor aufglühenden Legenden beschützt.

Denn eine aufglühende Legende wird zur Bedrohung für die Menschheit, denn sie bringt meist Schaden und große Verwüstung über die Erde. Deswegen müssen die Legendenreiter diese bewachen und dafür Sorge tragen, denn die Menschen, die Unwissenden, vor Ihnen geschützt werden.

Für die Geschwister beginnt ein spannendes, neues Leben.

Emily, die seit Monaten in Mortimer Brentano verliebt ist, der tollste Junge der Schule gerät in einen Gefühlskonflikt und in ein Chaos, als sie herausfindet, dass auch er zum Legendenreiter bestimmt ist. Er soll an ihrer Seite kämpfen. Wie soll sie das nur ertragen, ihn jeden Tag zu sehen?

Die neue Generation der Legendenreiter ist gefunden und ihre erste Mission beginnt. Der „Joker“ muss gefunden werden. Nun beginnt ein neues Leben für die Legendenreiter, ein Leben voller gefährlicher Missionen und voller Zweifel. Denn Octavius, der Meister der Legendenreiter scheint ein Spiel zu spielen. Auf wessen Seite steht er? Schadet er den Legendenreitern oder rettet er sie bevor es zu spät ist?

 

Wer ist Anabel Elsner von Arnim?

Sie wurde 1994 geboren und lebte bis zu ihrem vierten Lebensjahr in Bolivien, bevor sie wieder mit ihrer Familie zurück nach Karlsruhe, in die Heimatstadt ihrer Mutter gezogen ist. 2014 hat sie ihr Abitur abgelegt. Sie studiert angewandte Medien und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau. Bereits im April 2015 wurde ihr Debütroman „Die Legendenreiter“ veröffentlicht.

 

Wie hat mir die Legendenreiter gefallen?

Ich muss direkt etwas loswerden, es handelt sich hier um einen absoluten Geheimtipp…denn dieses Buch ist nicht nur für Jugendliche und Kinder ein Traum zu lesen, sondern auch für jeden Erwachsenen! Von daher…. Psssttttt!!! Aber definitiv weitersagen…. J

Das Buch ist knapp 400 Seiten dick, aber ab Seite 1 will man es eigentlich nicht mehr aus der Hand legen.

Die Protagonisten:

Es geht um viele verschiedene Protagonisten, denn die neue Generation der Legendenreiter besteht aus 9 Mitgliedern plus dem Meister der Legendenreiter, seinem Assistenten und der ominösen Schönen. Anfänglich ist es mir schwerer gefallen, die einzelnen Charaktere richtig greifen und beschreiben zu können. Denn sie wachsen mit jeder einzelnen Buchseite und jeder Charakter prägt sich innerhalb des Buches. Erst auf der letzten Seite, bekommt man als Leser ein ungefähres Gefühl dafür, was jede einzelnen Protagonisten ausmacht und welche Rolle er im großen Ganzen spielt!

Emily, Lorena und Felix:

Emily, Lorena und Felix sind Geschwister, alle im Teenageralter. Sie wachsen in einer sehr familiären Umgebung auf, mit einer leicht chaotischen Mutter und einem Vater, der sehr seltene Auftritte in diesem Buch hat, aber nicht minder liebevoll dargestellt wird als die Mutter. Alles ist wohl behütet, zwar leicht chaotisch aber normal. Nichts scheint den Anschein zu haben, dass es sich bei dieser Familie, im Besonderen bei der Kindern und dem Opa um etwas Besonderes handelt. Denn ihr Opa lebt im Animalisbau, einem prächtigen Haus mit vielen unentdeckten Geheimnissen. Wie sich im Laufe des Buches herausstellt, ist dies das Hauptquartier der Legendenreiter. Ihr Opa verhält sich von Besuch zu Besuch immer seltsamer und seine Mitbewohner, sowie langjährigen Freunde sterben wie die Fliegen binnen kürzester Zeit. Irgendetwas scheint in diesem Haus vorzugehen!

Die Idee:

Alleine diese Idee, ist Goldwert! Denn, es gibt Bücher über Hexen, Magier, Vampirjäger, doch über Legendenreiter, ist dies das Erste. Anabel Elsner von Arnim schafft es mit ihrer Idee den Leser zu fesseln. Eine Legende aus einer alten Zeit, die niedergeschrieben wurde, kann aufglühen und das in ihr geschriebene, kann Verwüstung und Unheil auf die Erde bringen. Nun ist es an den Legendenreitern, in diese hineinzureiten, die Legende zu bekämpfen und dafür Sorge zu tragen das sie erlischt um die Unwissenden vor ihr zu beschützen. Dies alles wird dem Leser plausibel dargestellt, indem Anabel Elsner von Arnim immer wieder Legenden in dieses Buch mit einfließen lässt. Kapitel werden mitunter mit einer Legend eröffnet oder innerhalb eines Kapitels wird diese durch Octavius, den Meister der Legenden vorgetragen. Der Leser kann sich so etwas mehr unter den einzelnen Legenden vorstellen. In diesem Moment ist es wie ein Buch in einem Buch. Alleine die einzelnen Legenden sind schon grandios und bemerkenswert geschrieben. Die Phantasie von Anabel Elsner von Arnim scheint in solchen Dingen unerschöpflich zu sein. Sie hat eine greifbare Parallelwelt erschaffen, die durch alte Legenden zum Leben erweckt wird.

Die Story:

Auch in die geheimen Bücher der Legendreiter erhält man Einblick, denn auch aus diesen fließen immer wieder kleine Abschnitte in das Buch mit ein. So erfährt man z.B. auch, dass eine Liebesgeschichte zwischen zwei Legendenreitern nicht gewollt ist. Doch was ist mit den Geheimen Liebesbanden die sich zwischen Mortimer und Emily anbahnen? Mortimer der süßeste Junge der Schule und die leicht chaotische, sehr zurückhaltende und introvertierte Emily. Wenn das mal gut geht! Hier verrate ich nichts weiter und auch das Geheimnis wer noch ein Legendenreiter wird wahre ich, denn dies müsst ihr selber entdecken. Schließlich will ich nicht zu viel Spoilern und euch das Lesevergnügen nehmen!

Lasst euch daher von einer magischen Geschichte verzaubern, die aus emotionalen Höhen und Tiefen, Geheimnissen und Rätseln, Puzzleteilen und Details besteht, verzaubern und mitreißen. Der Ursprung der Geschichte befindet sich in Berlin, doch die Geschichte und die Geschehnisse könnten in jeder Stadt, in jedem Land auf dieser Welt spielen. Denn alles ist so liebevoll verpackt in eine rundum gut ausgearbeitete und gut durchdachte Story, dass der Schauplatz, was dem Ganzen zu Grunde liegt völlig in den Hintergrund rückt. Ich habe selten etwas gelesen, was sie mit so viel Liebe zum Detail niedergeschrieben wurde. Denn nichts ist schöner, als etwas zu lesen und es direkt plastisch vor Augen zu sehen!

Struktur und Schreibstil:

Das Buch, ist in drei große Teile untergliedert und diese jeweils in viele einzelne Kapitel. Das Buch erhält dadurch eine sehr gute Struktur und die zu erzählende Geschichte bekommt eine hervorragende Gliederung.

Anabel Elsner von Arnim, erzählt sehr verständlich, unverblümt, unverschnörkelt, sondern gerade heraus und voller Phantasie, sowie einem großen Anteil an Spannung. Das Buch lässt sich leicht und verständlich lesen und auch für Kinder- und Jugendliche stellt dies kein Problem dar. Sie hat eine Welt erschaffen, in die man eintauchen möchte in der es keine Rolle spielt, wie dick das Buch ist, denn die Seiten vergehen wie im Flug und man wundert sich eher darüber, wieso dieses Buch bereits zu Ende ist.

Meine Meinung:

Während des Buches, sind mir verschiedene Fragen in den Kopf gekommen, die sich durch die Kapitel hindurchgezogen haben. Wichtig war und diesen Anspruch habe ich an einen guten Autor, das Buch abzuschließen ohne das dem Leser diese Fragen offen im Kopf bleiben oder etwas unklar ist. Dieser Fall liegt hier nicht vor, denn alle Fragen sind beantwortet. Allerdings, gibt es noch einen gewissen Spielraum, der da lautet: so darf das Buch nicht enden…wie geht es weiter…und vor allem wann?

Jeder der diesen Geheimtipp lesen sollte, sollte sich eines merken. Nichts scheint so wie es ist, nichts ist so wie es scheint! Wer das Buch von Anfang an aufmerksam liest, wer Informationen sammelt, Puzzleteile aufhebt und über den Tellerrand schaut, wird Informationen erhalten, die am Ende wertvoll sind. Denn die Geschichte macht zum Ende hin ein abrupte Wendung… der Leser wird von dieser überrascht! Aufgelöst wird es im Buch, doch löst ihr es vorher?

Das Buch endet und lässt Spekulationen, Wünsche und Gedanken offen, für eine Fortsetzung! Ich muss sagen, ich freue mich schon sehr darauf… Bin schon ganz gespannt!

Verzeiht, dass ich wenig über die Protagonisten erzählt habe, aber…ihr müsst es selber entdecken! Ich kann nur sagen, es lohnt sich, man wird vom ersten Moment an gefesselt und kann es kaum aus der Hand legen… Vor allem, es gibt wenige Jugendbücher, aus dem Bereich Fantasy die das geschafft haben!

Also, schnell kaufen, gemütlich machen und eintauchen ins Lesevergnügen!

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wem dieses Buch gefallen hat, sollte unbedingt auch folgendes lesen „Armania – Auf der Suche nach dem Bernsteinblut!“

    • Taschenbuch: 392 Seiten
    • Verlag: Der Kleine Buch Verlag (13. April 2015)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3765091022
    • ISBN-13: 978-3765091025
    • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
    • Preis: 14,90 € (Taschenbuch)

Buchrezension: Nina MacKay – Queen on heels

Und mal wieder hatte ich Glück! Habe mich auf eine Rezension bei „Lovelybooks“ beworben und das Los ist unter anderem auf mich gefallen. Daher durfte ich in den letzten Tagen folgendes für euch lesen und rezensieren. Nina MacKay – Queen on heels, aus dem Genre Liebesroman.

 

Worum geht es in dem Buch?

Mariella, Baroness von Württemberg, wird von ihrer Mutter zur preussischen Brautschauwoche in deren Schloss geschleppt. Allerdings nicht alleine, sondern nebst Anhang, in Form ihrer Geschwister und der beiden Zwillinge, die stets zu Streichen aufgelegt sind.

Mariella befürchtet von Ihrer Mutter mit dem Prinzen Karl verheiratet zu werden, der dringend nach einer Braut ausschau halten muss, da für ihn die Zeit läuft. Nicht die biologische Uhr, sondern die Uhr um zum König ernannt sowie den offiziellen Antritt der Thronfolge und um seinen Eltern gerecht zu werden.

Doch, Mariella´s Mutter hat die Rechnung ohne sie gemacht. Denn Mariella verbringt lieber ihre Zeit im Stall, mit dem gutaussehenden und witzigen Stallburschen Alex. Bahnt sich da etwa zwischen den beiden etwas an? Ist für Mariella´s Mutter der Traum vom Leben am Königshof ausgeträumt? Muss sie mitunter Mariella doch ihr Geheimnis anvertrauen?

Doch alles beginnt zu eskalieren, als Frederick der Bruder von Prinz Karl auf der Bildfläche erscheint und Mariella zur Frau haben will.

Ein wirres durcheinander aus Intrigen, Geheimnissen, Verwechslungen und Liebesschwüren beginnt. Doch nicht alles scheint so wie es auf den ersten Blick aussieht!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Vorne weg muss gesagt werden, wir reden hier von einer jungen Autorin und ihrem „vermeintlich“ ersten Liebesroman. Von daher sollte ich mit ihr genauso hart ins gefecht gehen, wie mit allen anderen , oder? 🙂 Auf los geht´s los!

Von mir ein dickes LOB, liebe Nina!!! Dieses Buch hat mich jeden Tag mehrmals zum lachen gebracht, zum tränenreichen lachen, zum schmunzeln, zum fast heulen und zum mitfiebern.

Nina MacKay hat eine tolle Art zu schreiben. Mit Humor, mit Witz, mit Charme und viel Gefühl. Es ist genau das, was einen erfolgreichen Frauenroman ausmacht. Die Leserinnen, in eine Welt entführen, in der diese das hier und jetzt vergessen kann und eintaucht in das Geschriebene. Nina hat den Roman, locker, leicht, mit Witz und Pepp erzählt. So das sich alle Sätze und Abschnitte leicht, verständlich und gut runterlesen lassen. Es sind keine Stolperfallen eingebaut, die den Leser zum überlegen und etwaigen noch einmal lesen zwingen. Positiv ist, dass sie nicht alles nur aus Sicht der Hauptprotagonistin Mariella erzählt, sondern auch diese Perspektive wechselt und Alex, sowie Henriette auch ihren Auftritt und ihre Sicht lässt.

Nina hat tolle Protagonisten in einer wahren königlichen Kulisse erschaffen. Es dreht sich alles um Mariella. Sie ist Baroness von Württemberg, befindet sich im heiratsfähigen Alter, liebt Pferde, liebt Mode, bloggt darüber und ist die Älteste von 5 Geschwistern. Mariella ist hübsch, sehr hübsch, eigensinnig und witzig! Von königlicher Etikette, ist bei ihr weit und breit nichts zu finden. Bei ihr herrscht eher das Chaos und der leichte Wahnsinn. Doch alles was sie nicht will, ist einen Prinzen zu heiraten, denn sie noch nicht einmal kennt. Doch, als Alex der Stallbursche in ihr Leben tritt wird alles anders.

Alex, gutaussehend, witzig, sprüht vor Charme und liebt wie Mariella Pferde. Doch, irgendetwas ist faul an ihm. Ist er wirklich nur Stallbursche oder vielleicht doch eher ein Prinz?!

Henriette, die in die engere Wahl und Gunst des Königspaares fällt, um ihren Sohn Karl zu ehelichen, wird liebevoll von Mariella Kermit genannt. Kermit, ist alles andere als nett. Sie ist hinterlistig, nur auf ihren Platz am Königshof bedacht und vor allem ist sich nicht zu fein, sich selber auch einmal die Hände dreckig zu machen um unliebsame Weggefährten aus dem Wege zu räumen. Doch auch hinter ihrer Fassade befindet sich ein Geheimnis.

Frederick, der große Bruder von Prinz Karl, hat einen Narren an Mariella gefressen. Denn irgendwie sieht sie jemandem ähnlich, der ihm anscheint viel bedeutet. Doch, Frederick´s Problem ist seine brutale Ader und sein Hang zum Alkohol. Sehr unsympathisch, sehr herrisch und nicht zuletzt gerade deswegen von der Thronfolge ausgeschlossen.

Und zu guter letzt, die Zwillinge. Mariella´s 7-jährige Schwestern, die sie liebevoll Sodom und Gomorrha tauft. Die beiden sind immer zu streichen und scherzen aufgelegt und treiben nicht nur ihre Mutter damit in den Wahnsinn, sondern auch alle Gäste und Angestellten am königlichen preussischen Hof. Ihr Streiche sind aber auch zu lustig! Verraten tue ich hier keine… lieber überraschen lassen!

Nina MacKay, hat tolle Protagonisten erschaffen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das typische Klischee aus, zwei sich bekämpfenden Brüdern und natürlich der Zickenkrieg um einen Mann. Genau das, was einen jungen spritzigen Liebesroman ausmacht.

Die Story, der sich Nina beim schreiben bedient, ist gut überlegt, natürlich nicht unbedingt in ihren Einzelheiten realistisch aber mehr als gut zum lesen und sehr unterhaltsam. Es spielt nicht wie so oft im Urlaub, am Strand, am Meer etc. sondern an einem königlichen Hof. Dadurch bekommt das Ganze ein anderes Umfeld, eine leicht spießige Nonchalance und wird gepeppt mit Witz, tollen Protagonisten und einen phantastischen Schreibweise.

Doch, sie schafft es auch, Spannung in diese „Liebesgeschichte“ zu bringen und eine Entführung zu inszenieren, die ihren eigenen Protagonisten erhält. Roswitha! Unfassbar aber war, eine Ratte erscheint auf der Bildfläche. Gute Idee, zwar etwas überzogen im Gehalt der Realität, aber stimmig zur Gesamtidee.

Für mich rundherum ein mehr als gelungenes Buch, welches Spaß macht, zu lesen und welches eine „Frau“ zum träumen einlädt. Wer wäre nicht gerne Baroness, Prinzessin etc. ich spontan kenne da keine. Von daher eine Lektüre, die sich wunderbar eignet, bei einem Kaffee, Tee, eingekuschelt in eine Decke auf der Couch oder beim schönen Wetter in der Sonne gelesen und genossen zu werden.

Man darf, von diesem Buch, keine hochtrabenden literarischen Wortgefechte erwarten, sondern eine rundherum positive Unterhaltung. Dieses Buch verdient seine ♥♥♥♥♥ Herzen, weil mich die Story im Nu gepackt und ich die „meisten“ Protagonisten sofort in mein Herz geschlossen habe. Wir reden hier von einer Geschichte, welch rein der Phantasie entsprungen ist und die wir nicht auf den Gehalt von Wahrheit überprüfen müssen. Hier zählt rein die Unterhaltung!

Ein tolles Lesevergnügen geht zu Ende und ich hoffe, der eine oder andere, will nun auch Mariella und ihre verrückte Familie kennenlernen.

Viel Spaß beim lesen!!!

 

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 2375 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 303 Seiten
  • Verlag: Forever (9. Oktober 2015)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B01581MU2G
  • Preis: 3,99 € (Kindle Edition)

Buchrezension: James Frey – Endgame Die Hoffnung (Teil 2)

Lange drauf gewartet und dann endlich endlich war es da! Vor fast einem Jahr habe ich Teil 1 von James Frey´s – Endgame Trilogie gelesen und seitdem war ich quasi infiziert. Ich musste einfach wissen, wie es weitergeht und seitdem nahm das Warten kein Ende. Als dann endlich Teil 2 „Die Hoffnung“ herausgekommen ist, gab es kein Halten mehr. Von daher… lasst euch überraschen ob ich immer noch dem Wahn verfallen bin oder ob die Fortsetzung mich de-infiziert hat. Heute geht es um das Buch von James Frey – Endgame „Die Hoffnung“ aus dem Genre Romane und Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Das Spiel, um die Rettung seines eigenen Geschlechts und um das Überleben jedes einzelnen geht in die nächste Runde. Zwölf Spieler sind aufgebrochen um den Erdschlüssel zu finden und dem Ziel von Endgame ein Stück näher zu kommen. Doch nur neun haben diesen Versuch überlebt. Das Spiel geht weiter.

Sarah Alopay, hat den ersten Schlüssel in Stonehenge gefunden und flüchtet nun zusammen mit Jago Tlaloc nach London. Sarah muss den Tod ihres Freundes Christopher verkraften, den sie selbst getötet hat und muss mit sich ins Reine kommen. Denn da ist auch noch Jago, in den sie sich verliebt hat. Kann sie es schaffen aus diesem tiefen Loch nach oben zu klettern und weiter zu kämpfen? Die beiden merken schnell, dass die Jagd weitergeht. Sie werden nicht nur von den anderen Spielern gejagt, sondern auch von der Regierung die Wind bekommen hat und nach den Schuldigen von der Zerstörung von Stonehenge sucht. Die beiden entgehen nur knapp einem Anschlag. Bei diesem verliert Sarah Jago und ist nun völlig verzweifelt! Kann sie Renzo, einem ehemaligen Spieler aus Jagos Geschlecht vertrauen und wird er ihr helfen? Oder ist Jagos Tod nur vorgetäuscht?

Die Spieler sind auf der Suche nach dem zweiten Schlüssel, dem Himmelsschlüssel. Denn nur beide Schlüssel führen zum Ziel und zum erreichen von Endgame. Doch wo ist der zweite Schlüssel und warum wird plötzlich ein kleines Kind, für alle interessant? Hat dieses Kind etwas mit dem Schlüssel zu tun? Welches Spiel spielt kepler22b mit Ihnen und warum rast ein riesiger Meteorit auf die Erde zu? Was verbirgt sich hinter alledem?

Können die Spieler entscheiden was gut oder schlecht ist? Das Überleben eines jeden Menschen und sie beenden Endgame und lass all das was ihr Geschlecht Ihnen über Jahrhunderte vererbt hat hinter sich oder kämpfen sie weiter um am Ende als Sieger aus dem ganzen hervorzugehen? Wer ist gut und wer ist böse? Wer überlebt und wer stirbt bei diesem Versuch?

Das Rätsel geht weiter!

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Habe das Buch gestern zu ende gelesen und die mehr als 500 Seiten in wenigen Tagen hinter mich gebracht. Da ich die letzte Nacht schlecht schlafen konnte, habe ich über das Buch nachgedacht und mir überlegt ob es meine Wünsche an eine Fortsetzung erfüllt hat.

Kann dies mit voller Überzeugung bejahen.

Die Fortsetzung von Endgame ist James Frey hervorragend gelungen. Sein Schreibstil ist unverändert gut. Sehr detailliert in manchen Szenen, in anderen wieder ein wenig oberflächlicher aber durchweg gut zu lesen und ohne Stolperfallen die einen zum erneuten lesen zwingen würden. Er baut einen Spannungsbogen auf, lässt diesen dann durch einen Hinweis ein wenig abfallen und ergreift ihn direkt wieder um noch ein Stückchen Spannung oben drauf zu setzen. Wie immer hervorragend und durchweg spannend!

Die Charaktere sind komplett geblieben und haben sich nur marginal verändert. Diese Veränderungen resultieren meist daraus, dass es plötzlich zu anderen Denkweisen kommt und der eine oder andere sein „tun“ hinterfragt. Aber auch dies, wird excellent gelöst, denn der Leser wird auf die Reise der „Veränderung“ mitgenommen und sozusagen mit einbezogen in das was den Spieler verändert und was der Auslöser für diese Veränderung ist.

Wie immer, wurden verschiedene Schauplätze gewählt. Die mitunter in einem rasanten Tempo wechseln und bei denen man alleine durchs lesen schon ins schwitzen gerät. James Frey hat sich wieder untypischen Schauplätzen bedient, die nicht zwangsweise jeder Tourist kennt, sondern die meist eine Verwurzelung in der Vergangenheit haben und mit einem religiösen Hintergrund belegt sind. Phantastisch! Hat mich direkt herausgefordert, dass eine und andere noch einmal im Internet zu recherchieren, wenn es mir neu war bzw. ich keine direkte Vorstellung davon hatte.

Die Geschichte selber ist sehr spannend, vor allem als es am Ende darum geht Endgame zu beenden oder es bis zum bitteren Ende weiterzuspielen. Ich war ganz aufgeregt als es brenzlig wurde und das kleine Kind ins Spiel kam. Irgendwie wusste ich da nicht, bringt es James Frey über das Herz das Kind zum Opfer werden zu lassen oder der ganzen Geschichte noch eine Wendung zu geben? Für mich die spannendste Stelle im gesamten Buch und vor allem temporeich und hervorragend geschrieben sowie erzählt. Ich als Mama, konnte ich in diese Situation komplett hineinversetzen und mein kleines Herzchen hat angefangen zu bluten und der Kloss in meinem Hals wurde immer dicker.

Der Grund, warum dieses Buch ein wenig schlechter als das Erste ist, liegt daran, dass ich mir am Anfang gerne ein wenig mehr Rückblicke gewünscht hätte. Mir war nicht mehr alles aus dem ersten Band präsent, so dass ich manchmal diesen doch noch einmal zur Hand nehmen musste. Hätte mir da einfach, kleine Passagen gewünscht die mich dort noch einmal zurück holen und die fehlenden Informationen liefern. z.B. War mir nicht mehr präsent was kepler22b in Teil 1 zu den Menschen via TV Ausstrahlung gesagt hat. Dies hat mir lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet.

Dies ist natürlich stöhnen auf mehr als hohem Niveau, aber es muss Abstriche geben, wenn der Wunsch und die Vorstellung die man hatte nicht zu 100% erfüllt wurden. Dies ist bei meiner kleinen Kritik der Fall. Dennoch und dies kann ich aus vollem Herzen sagen, ist Teil 2 eine lesenswerte und vor allem eine stimmige Fortsetzung vom ersten Teil. Sie macht Lust auf mehr und vor allem will man nun wissen wie es weitergeht. Denn und dies ist klar, das Buch endet sehr offen, sehr abrupt und es verbreitet in diesem Moment eine Stimmung von Endzeit. Als würde die Uhr ticken, als hätten die letzten Minuten der Menschheit begonnen. Es bleibt spannend und es verspricht spannend weiterzugehen, denn es gibt noch genügend Spieler die am Leben sind. Nicht alle verfolgen den Pfad das Spiel zu beenden, sie denken eher um und versuchen die Menschheit zu retten vor dem was auf sie zukommen mag. Genau hier stoppt es, genau hier wird der Leser im unklaren gelassen und genau hier wird es weitergehen. Mit zwei gefundenen Schlüsseln, die nicht unterschiedlicher sein könnten, mit weiteren Opfern, aber auch Spielern, die spielen wollen… und nicht alle spielen auf Tod!

Eines sollte noch gesagt sein, die Kenntnisse aus dem ersten Teil müssen vorhanden sein, denn nur diesen Band lesen, macht keinen Sinn und würde nicht zum gewünschten Lesevergnügen führen. Von daher, ran an den Speck…und los geht´s!

Viel Spaß dabei und vor allem viel Spaß beim Versuch Endgame zu gewinnen. Auf was spielst du? Leben oder Tod?

 

  • Gebundene Ausgabe: 592 Seiten
  • Verlag: Oetinger (19. Oktober 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3789135240
  • ISBN-13: 978-3789135248
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 16 – 17 Jahre
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)