Rosie Talbot

Twelve Bones

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Twelve Bones – Was die Schatten verbergen, ist der zweite Teil und somit auch das Ende der gleichnamigen Dilogie.

Die Bücher bauen aufeinander auf, daher sollte mit

Band 1: Sixteen Souls gestartet werden.

Die Bücher können dem Genre Geistergeschichten für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Twelve Bones?

Sogar die Toten haben ihre eigenen Schauergeschichten

Charlie und Sam haben gemeinsam die Geister von York gerettet, in ein Seelenfänger war unterwegs, der Geister eingefangen hat.

Nun haben sie die große Hoffnung, ein ganz normales Paar sein zu können, was die erste zarte Liebe in vollen Zügen genießen kann. Weit gefehlt, vor allem wenn man Geister sehen kann.

Als die beiden Zeugen eines brutalen Angriffs  werden, ist schnell klar da lauert eine größere Gefahr im Schatten als ihnen wahrscheinlich lieb ist.

Eine Gefahr, die größer ist als jemals zuvor – und die es auf die Lebenden abgesehen hat.

Zudem treibt sich eine geheimnisvolle Organisation, die sich „Die Hand“ nennt in der Stadt herum.

War wohl nix mit romantischen Stunden zu zweit, den schon bald geraten Charlie und seine Freunde zwischen die Fronten. Dieses Mal steht alles auf dem Spiel, ein Spiel auf Leben und Tod.

 

Wer ist Rosie Talbot?

Rosie (sie/ihr) ist in der grünen Wildnis von Sussex, England, zu Hause, wo sie als Buchhändlerin arbeitet. Als Liebhaberin des Schaurigen und Makabren schreibt Rosie Geschichten, die wie ihre Haare sind: dunkel, verworren und auf keinen Fall glatt. Wenn sie gerade nicht mit Schreiben beschäftigt ist, schwärmt sie auf Book Tok von Büchern oder arbeitet sich an einem gemütlichen Plätzchen mit einem Tee und ihren Katzen durch ihre endlose Leseliste.

 

Wie hat mir Twelve Bones gefallen?

Mit „Twelve Bones“ präsentiert Rosie Talbot die mit Spannung erwartete Fortsetzung von „Sixteen Souls“ und liefert erneut eine düstere, fesselnde Mischung aus Mystery, Geistergeschichte und queerer Romance.

Die atmosphärische Spukstadt York dient als perfekter Schauplatz für dieses packende Jugendfantasy-Abenteuer, das sich mit Themen wie Verlust, Rache, Verantwortung und Mut auseinandersetzt.

Die Geschichte setzt nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an und führt tiefer in die dunklen Geheimnisse von York.

Protagonist Charlie kämpft nicht nur mit übernatürlichen Bedrohungen, sondern auch mit moralischen Entscheidungen, die ihn zwingen, über sich hinauszuwachsen.

Die Handlung entfaltet sich in einem rasanten Tempo mit actiongeladenen Szenen und unerwarteten Wendungen, die den Spannungsbogen konstant hochhalten. Allerdings stellenweise zu komplex, so dass man beim Lesen den roten Faden verliert, da es zwei unterschiedliche Szenarien gibt.

Rosie Talbot beweist einmal mehr ihr Talent für atmosphärisches Worldbuilding und emotionale Tiefe. Besonders gelungen sind die gruseligen Elemente, die das Gefühl einer echten Geisterstadt verstärken und für einige Gänsehautmomente sorgen.

Die queere Liebesgeschichte fügt sich dabei organisch in die Handlung ein und bietet eine willkommene emotionale Ankerpunkt inmitten des übernatürlichen Chaos. Vor allem mochte ich das Zusammenspiel von Charlie und Sam. Sie harmonieren wunderbar zusammen und geben ein wirklich großartiges Couple ab. Eines mit Ecken und Kanten!

Allerdings zeigt sich in „In Twelve Bones“ auch eine kleine Schwäche: Die Autorin wollte zu viel. Die Vielzahl an Handlungssträngen und übernatürlichen Aspekten führt stellenweise zu einer gewissen Unübersichtlichkeit. Einige Passagen wirken überladen und hätten durch eine klarere Fokussierung noch mehr Wirkung entfalten können. Insbesondere die komplexen Hintergrundgeschichten mancher Charaktere und die zahlreichen Plottwists erfordern aufmerksames Lesen, um den Überblick nicht zu verlieren. Das hat mir das Lesen erschwert, da es sogar Seiten gab, bei denen ich zurückgeblättert habe, da es so unübersichtlich war.

Trotzdem bleibt das Buch ein absolut lesenswertes Werk für Fans von düsteren Fantasy-Geschichten mit emotionalem Tiefgang. Wer bereits „Sixteen Souls“ mochte, wird auch mit            „Twelve Bones“ auf seine Kosten kommen. Die Mischung aus Mystery, Spannung und queerer Romance macht die Dilogie zu einem einzigartigen Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

 

Meine Bewertung: 4 Sterne
„Twelve Bones“ ist eine Fortsetzung, die mit intensiver Spannung, atmosphärischer Düsternis und einer bewegenden Handlung überzeugt. Trotz gelegentlicher Komplexität ist es ein packendes Leseerlebnis, das sich Mystery-Fantasy Fans nicht entgehen lassen sollten. Mich selbst haben manche Stellen ein wenig irritiert, was aber nicht heißt, dass es anderen Leser auch so geht.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (13. Februar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 496 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743220490
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743220492
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 19,95 € (Paperback)

 

Sixteen Souls

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Sixteen Souls – Wovor die Toten sich fürchten, lautet der vollständige Buchtitel des ersten Bandes der gleichnamigen Dilogie.

Dieses Buch hat eine Altersempfehlung von 14 Jahren, die dringend eingehalten werden sollte.

Es kann dem Genre Geister sowie LGBTQ zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Sixteen Souls?

Die Toten zu sehen, hat einen Preis.

Charlie ist 16 Jahre alt und hat ein großes Geheimnis.

Vor Jahren war er krank. Diese Krankheit hat ihn beide Beine gekostet, aber nicht nur das, sondern auch fast sein Leben. Doch er wurde wiederbelebt und seitdem kann er Geister sehen,

Doch ihm gefällt das gar nicht. Am liebsten würde er diese Tatsache ignorieren.

Bis zu dem Tag, als immer mehr Seelen aus York spurlos verschwinden.

Und genau da, begegnet er Sam. Die beiden verbindet etwas… nämlich die Tatsache das auch Sam ein Seher ist und mit Geistern kommunizieren kann.

Sam, Charlie und seine Geisterfreunde begeben sich auf die Suche. Doch schon bald ist allen klar: Ganz ohne Hilfe wird dies nicht funktionieren. Denn die Geister, die verschwunden sind, erwartet ein grauenvolles Schicksal.

Während Charlie und Sam sich näherkommen, geraten die beiden selbst in große Gefahr.

Können sie sich und ihre Freunde noch retten?

Wer ist Rosie Talbot?

Rosie (sie/ihr) ist in der grünen Wildnis von Sussex, England, zu Hause, wo sie als Buchhändlerin arbeitet. Als Liebhaberin des Schaurigen und Makabren schreibt Rosie Geschichten, die wie ihre Haare sind: dunkel, verworren und auf keinen Fall glatt. Wenn sie gerade nicht mit Schreiben beschäftigt ist, schwärmt sie auf Book Tok von Büchern oder arbeitet sich an einem gemütlichen Plätzchen mit einem Tee und ihren Katzen durch ihre endlose Leseliste.\x0d\x0aWeitere Informationen zur Autorin auf TikTok, Instagram und Twitter unter @merrowchild

 

Wie hat mir Sixteen Souls gefallen?

Mit Sixteen Souls entführt Rosie Talbot die Leser: innen in eine düstere und atmosphärische Urban-Fantasy-Welt voller Geheimnisse, Geister und Gefahren. Im Mittelpunkt steht Charlie, ein Protagonist, der Geister sehen kann – und damit nicht nur über eine Gabe, sondern auch über eine Last verfügt. In der Stadt York, deren düstere Gassen perfekt als Kulisse dienen, entfaltet sich eine Geschichte voller schauriger Wendungen, blutiger Auseinandersetzungen und unerwarteter romantischer Funken.

Die Handlung startet rasant und zieht einen sofort in ihren Bann.

Charlie, ist ein authentischer und sympathischer Protagonist. Seine trockene Art, mit dem Grauen um ihn herum umzugehen, verleiht der düsteren Story eine angenehme Prise Humor. Denn Charlie hat eigentlich kaum noch Freunde, außer seine Geister. Allein seine griesgrämige Art, die er oftmals an den Tag legt, ist urkomisch.

Besonders gelungen ist die queere Romanze, die sich zwischen Charlie und Sam, einem mysteriösen und charmanten Mitstreiter, entwickelt. Sie ist zart, glaubwürdig und nie aufdringlich – eine willkommene Ergänzung in diesem Buch.

Vor allem weil Sam, das genaue Gegenteil von Charlie ist. Er ist stolz darauf Geister sehen zu können, schätzt seine Gabe und geht komplett selbstverständlich mit ihnen um. Charlie lernt im Verlauf des Buches vieles von Sam und findet es irgendwann nicht mehr komisch, mit einer „vermeintlich“ leeren Fensterbank zu reden.

Ein Highlight des Buches ist zweifellos die gruselige Atmosphäre. Rosie Talbot versteht es, Spannung aufzubauen und diese mit überraschenden Wendungen und intensiven Szenen zu halten. Die blutigen und manchmal verstörenden Details mögen nicht jedermanns Sache sein, fügen sich jedoch nahtlos in die düstere Welt der Geschichte ein. Dabei wird auch die Frage nach dem, wovor sich die Toten wirklich fürchten, auf eine faszinierende und originelle Weise beantwortet. Verraten wird hier nichts.

Ein kleiner Kritikpunkt ist das Pacing: Während der Einstieg packend ist, verliert die Handlung in der Mitte etwas an Tempo, bevor sie zum Ende hin wieder an Fahrt aufnimmt. Zudem bleiben einige Fragen offen, was zwar die Neugier auf den zweiten Band weckt, aber zum jetzigen Moment, etwas stören. Schließlich will man am liebsten direkt weiterlesen.

 

Meine Bewertung: 4 Sterne

Insgesamt ist Sixteen Souls ein packender und atmosphärischer Auftakt, der sowohl durch seine schaurige Urban-Fantasy-Welt als auch durch die gelungene queere Repräsentation punktet. Fans von düsteren Geschichten mit einer Prise Romantik und einem guten Schuss Horror werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Ich freue mich auf die Fortsetzung!

 

 

Vielen Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 1. Edition (9. Oktober 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 416 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743217368
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743217362
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 17,95 € (Taschenbuch)