Zimtsterne

Cheesecake Happen mit Zimtsternboden

Cheesecake Happen mit Zimtsternboden ist eine mega abgefahrene Kombination und sehr empfehlenswert. Auch wenn die Kombination sehr strange erscheint, ist sie absolut köstlich!

… wunderbar für die Resteverwertung im neuen Jahr geeignet.

Irgendwann gibt es einen Punkt, zumindest bei mir, an dem ich die Weihnachtskekse nicht mehr sehen kann. Entweder verschenke ich diese dann großzügig, oder ich schaue nach Rezepten bei denen ich diese verwerten kann. Denn zum Wegschmeißen sind diese einfach zu schade. Daher sind „Recycling“ Rezepte eine wahre Gabe…

Doch man sollte bei diesen Rezepten unbedingt darauf achten, wie die Kekse dort verarbeitet werden. Oftmals werden frische Kekse verwandt oder nur als Dekoration benutzt. Daher schaue ich stets nach Rezepten, bei denen viele Kekse genutzt werden z.B. für den Kuchenboden, damit dort wirklich Masse verarbeitet wird und das Recycling einen Sinn hat.

Am besten sind die Rezepte, die sich noch etwas pimpen und abändern lassen. Die, die nicht ganz so starr sind, sondern noch Potenzial haben aus diesen etwas anderes zu machen. Dadurch lassen sich ganz kreativ Kekse einsetzen und die Gäste werden begeistert sein.

Habe mich heute für ein Rezept entschieden, bei dem ich verschiedene Sachen einbinden kann. Zum einen Kekse und zum anderen Milchprodukte die unter Umständen ablaufen könnten. Auch wenn viele Produkte mittlerweile im Cent Bereich liegen, finde ich es schade diese wegzuwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Von daher weiß meine Familie, bevor es abläuft wird es verbacken…

Nun aber zum „Nach-“weihnachtlichen Rezept…

Hier liegt der Fokus auf den Zimtsternen, die sehr klar im Vordergrund stehen. Also nicht unbedingt für Gäste geeignet, die kein Zimt mögen. Denn trotz Butter und Puderzucker verlieren sie nicht ihren Eigengeschmack!

Viel Spaß beim recyceln und ausprobieren der Cheesecake Happen …

IMG_5250

Zutaten Cheesecake Happen: (24 cm x 24 cm)

  • 180 g Zimtsterne
  • 80 g weiche Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 600 g Doppelrahmfrischkäse
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 100 g Schmand
  • 60 g Mehl
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Schlagsahne

 

Für den Boden:

  1. Zimtsterne in einem Häxler zu feinem Mehl zerkleinern
  2. Brösel in einer Schüssel geben.
  3. Butter schmelzen und anschließend mit dem Puderzucker zu den Zimtsternbröseln geben.
  4. Alles zu einer leicht krümeligen Masse vermengen
  5. Die Masse in einem mit Backpapier ausgelegte quadratische Springform drücken und für 30 Minuten kalt stellen.

 

Für die Creme:

  1. Frischkäse und Zucker mit dem Mixer des Handrührgerätes zu einer cremigen Einheit vermischen.
  2. Nach und nach die Eier hinzugeben und immer wieder kurz unterrühren.
  3. Schmand und Mehl dazugeben und gründliche durchmixen, damit eine homogene Masse entsteht, die gleich einer reinen Käsekuchenfüllung ist.
  4. Die Frischkäsemasse auf den Zimtsterneboden geben
  5. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180°C) für ca. 40 Minuten backen.
  6. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.
  7. Schokolade und Sahne in einer Schüssel über einem Wasserbad zum schmelzen bringen. Sobald eine dickliche Schokoladenmasse entstanden ist, diese vom Wasserbad nehmen und auskühlen lassen.
  8. Sobald der Schokoladenguss abgekühlt ist, diesen auf dem Käsekuchen verteilen.
  9. Anschließend den Kuchen ist Happen schneiden und servieren…

Im Kühlschrank lagernd aufbewahren.

IMG_5321

Auch im Frühjahr, kann man ganz leicht Zimtsterne kaufen!

Wer lieber auf Torte steht, sollte unbeidngt die Zimtsterntorte ausprobieren. Mega mässig lecker!

 

Bon Appetit!

Originalrezept: Lecker „Mutti kocht am Besten“ 2016 No.4

Zimtsterntorte

Zimtsterntorte ist eine der wenigen Torten, die ich jemals gemacht habe. Torten stehen nicht wirklich hoch bei mir im Kurs, aber bei dieser kleinen Geschmacksbombe konnte ich nicht wiederstehen.

Für die Feiertage habe ich dann eine etwas aufwendige Zimtsterntorte gebacken, aber auch nur, weil ich Reste verwerten sollte. So wie immer halt.

Bei dieser Zimtsterntorte handelt es sich um einen etwas festeren Boden mit einer Nuance Zimt, einer fruchtiger Komponente aus Äpfeln und natürlich einem sahnigen Topping mit einer Deko aus Zimtsternen.

Das Originalrezept habe ich verändert. Denn ich gehöre zu den Menschen die überhaupt keine Rosinen mögen. Daher habe ich diese weggelassen und durch Zimtsterne ersetzt bzw. durch mehr Mandelstifte. Wer mag, kann natürlich auch Rosinen verwenden, dann kommt noch ein wenig mehr süße durch.

Die Zimtsterntorte muss ein wenig gestückelt werden, was die Zubereitung betrifft.

Die Füllung aus Äpfeln muss sozusagen zwei Tage vor dem Tortenverzehr zubereitet werden, damit die Äpfel gut durchziehen können und die Füllung abgekühlt ist.

Der Boden selber, muss zwar auch abkühlen, aber bei den aktuellen Temperaturen sollte dies schnell gehen. Sobald alles zusammengebaut ist, muss sie noch eine Nacht in den Kühlschrank.

Dies sollte bei diesem Rezept beachtet werden, denn es ist keines was mal eben schnell zu machen ist. Von den Zutaten her, sehr simpel un einfach, aber von der Zeit, die dafür benötigt wird, wieder etwas aufwendiger.

Trotzdem ein wahrer Genuss und wie ich finde, mehr als feiertagstauglich…

Es muss nicht immer zwingend die Torte am Heiligabend sein, es darf auch mal eine Torte an den restlichen Feiertagen serviert werden. Von daher habe ich mich einfach mal für die restlichen Tage entschieden… Meine Familie dankt es mir! Denn die Völlerei nimmt einfach kein Ende! J

IMG_5438

Zutaten Zimtsterntorte: (26 cm Springform)

  • 175 g   Butter
  • 175 g   + 3 EL Zucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 4 TL Zimtpulver
  • 350 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1 kg Äpfel
  • 5 EL  + 350 ml klarer Apfelsaft
  • 2 Päckchen Puddingpulver „Vanillegeschmack
  • 100 g Mandelstifte
  • 400 g Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 175 g Zimtsterne

IMG_5439

Am Vortag:

  1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob würfeln.
  2. 5 Esslöffel Apfelsaft, Puddingpulver und 3 Esslöffel Zucker verrühren.
  3. 350 ml Apfelsaft aufkochen.
  4. Äpfel zufügen, ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Angerührtes Puddingpulver unter Rühren zufügen.
  6. Aufkochen und 1 Minute köcheln lassen. Anschließend zur Seite stellen.
  7. 13 Zimtsterne für die Deko beiseitelegen. Die restlichen in einem Häxler fein mahlen.
  8. Die gemahlenen Zimtsterne und die Mandelstifte zu den Äpfeln geben und unterheben.
  9. Abkühlen lassen und zudecken.

 

Am nächsten Tag:

  1. Butter und 175 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes dick cremig rühren. Definitiv diese Zeit investieren, da der Teig dadurch seine Festigkeit erhält aber gleichzeitig saftig bleibt.
  2. Eier nacheinander unterrühren.
  3. 3 Teelöffel Zimt, Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel 0mischen.
  4. Abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  5. Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Springform füllen und glatt streichen.
  6. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 40-45 Minuten backen.
  7. Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. Kuchen waagerecht halbieren.
  9. Um den unteren Boden einen Tortenring legen.
  10. Apfelkompott einmal erwärmen und gut durchrühren. Sollte er zu fest sein, etwas Apfelsaft hinzugeben und unterrühren.
  11. Anschließend den Kompott auf den Boden geben und glatt streichen. Oberen Boden darauf setzen und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  12. Sahne steif schlagen, dabei Vanillin-Zucker einrieseln lassen.
  13. Kuchen rundherum mit Schlagsahne einstreichen. Mit Zimtsternen verzieren und bis zum verzehren kaltstellen.

IMG_5440IMG_5441 IMG_5442

Zimtsterne ganz bequem von zu Hause aus kaufen!

Wer Zimtsterne mag und dazu auch noch Käsekuchen, sollte unbedingt einen Blick auf das Rezept Cheesecake Happen mit Zimtsternboden werfen.

Bon Appetit!