Nina Scheweling

Full Dive

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Full Dive – Glaubst du wirklich es ist nur ein Spiel? Lautet der vollständige Titel von diesem Standalone.

Ein Buch, was dem Genre Near Future Thriller zugeordnet werden kann.

 

Worum geht es in Full Dive?

Willst du den Full Dive erleben? Auch, wenn du das Spiel vielleicht nie wieder verlassen kannst?

Jess ist leidenschaftlicher Gamer, aber noch lange nicht so gut wie sein großer Bruder Jaxon.

Als Jaxon verhaftet wird, nimmt Jess an seiner Stelle bei einem Videospiel mit neuartiger Technologie teil.

Jess interessiert nicht das Spiel, sondern nur das Preisgeld welches er am Ende gewinnen kann. Denn seine Familie ist auf dieses mehr als angewiesen.

Doch schon bald stellen er und seine Mitspielerin Rumi fest, dass es bei diesem Spiel und weitaus mehr geht, es geht um Gedankenkontrolle. Denn jemand interessiert sich sehr für den Algorithmus. Doch wer ist es? Welche Mächte sind hier am Werk.

Daher machen sich Rumi und Jess auf die Suche nach dem verborgenen Algorithmus. Sollten sie diesen nicht finden, werden sie das Spiel nicht mehr verlassen… nie mehr!

Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt….

 

Wer ist Nina Scheweling?

Nina Scheweling war während ihres Studiums der Anglistik, Germanistik und Neueren Geschichte als Literaturübersetzerin tätig. Nach ihrem Abschluss entdeckte sie ihre Liebe fürs Kinder- und Jugendbuch und arbeitet seitdem als freie Übersetzerin, Lektorin und Autorin. Sie lebt in der Nähe von Freiburg.

 

Wie hat mir Full Dive gefallen?

Mit „Full Dive: Glaubst du wirklich, es ist nur ein Spiel?“ wird eine packende Near-Future-Geschichte über virtuelle Realität und die Grenzen zwischen Spiel und Realität erzählt.

Der Thriller entführt und in eine Welt, in der Gaming kein bloßer Zeitvertreib mehr ist, sondern zur tödlichen Falle werden kann. Doch trotz der spannenden Prämisse konnte mich das Buch nicht vollständig überzeugen – vor allem, weil ich selbst kein Gamer bin und mich mit vielen Aspekten der Geschichte nur bedingt identifizieren konnte.

Das Buch punktet mit einem schnellen Erzähltempo und zahlreichen unerwarteten Wendungen, die die Spannung konstant hochhalten. Die Atmosphäre ist düster, die Bedrohung durch das Spiel allgegenwärtig, und die Konsequenzen für die Charaktere sind oft erschreckend realistisch. Besonders hervorzuheben ist der Schreibstil, der dynamisch und mitreißend ist und dafür sorgt, dass man trotz einiger inhaltlicher Schwächen weiterliest.

Allerdings bleibt die emotionale Tiefe der Figuren teilweise auf der Strecke.

Während die Action-Szenen überzeugen und die Virtual-Reality-Welt gut ausgearbeitet ist, fehlt es den Charakteren an greifbarer Entwicklung. Manche Beziehungen wirken oberflächlich, und einige Entscheidungen der Charaktere erscheinen nicht immer nachvollziehbar.

Für eingefleischte Gaming-Fans dürfte „Full Dive“ ein fesselndes Leseerlebnis sein, da es zahlreiche Anspielungen auf Spielemechaniken und VR-Technologien gibt. Für Leser wie mich, die mit dieser Thematik weniger vertraut sind, sind einige Passagen schwer zugänglich.

Dennoch ist die Grundidee des Buches gut und wahrscheinlich auch gut umgesetzt. Nur leider scheitert es bei mir an den Gaming Qualitäten, so dass mir wahrscheinlich viel verborgen geblieben ist und ich manches einfach nicht nachvollziehen konnte.

Andere werden diese Probleme wahrscheinlich nicht haben, daher spreche ich dennoch eine Leseempfehlung aus, da es andere geben wird, die mit diesem Buch 100% warm werden.

 

Meine Bewertung: 3 Sterne
„Full Dive: Glaubst du wirklich, es ist nur ein Spiel?“ bietet eine spannende Grundidee und einen fesselnden Schreibstil, verliert aber etwas an Wirkung, wenn man kein großer Gaming-Fan ist. Wer sich für Virtual-Reality-Thriller interessiert, dürfte trotzdem auf seine Kosten kommen. Für mich persönlich war es ein solides Leseerlebnis, da mir wahrscheinlich viel verborgen blieb.

 

 

Vielen Dank an Rotfuchs für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Rotfuchs; 1. Edition (24. Juli 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3757100204
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3757100209
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,90 € (Taschenbuch)

Academy of lies

Das Buch ***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Academy of lies – Anatomie einer Verschwörung, ist Band 1 einer neuen Medizinthriller Reihe von Nina Scheweling.

Folgende Tropes sind in diesem Buch zu finden: Dark Academia trifft auf Slow Burn Romantasy und Enemies to Lovers.

Zudem sollte folgende Trigger Warnung beachtet werden: Tod, Verlust und Trauer

Das empfohlene Lesealter liegt bei 14 Jahren und kann dem Genre Thriller für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Academy of lies?

Geheimnisse haben schreckliche Nebenwirkungen …

Quinn wird sterben. Denn ihr Spenderherz, welches sie vor Jahren erhalten hat, fängt sie langsam an, den Geist aufzugeben.

Um den Tod besser zu verstehen, zu verstehen was in ihr vorgeht und passiert, fängt sie an Medizin zu studieren, an einer Eliteuniversität.

Doch genau an ihrem ersten Tag an der Uni, wird der neue Direktor getötet. Kurze Zeit später stirbt eine Studentin. Was das schlimmste allerdings ist – ihr Bruder gerät unter Verdacht der Mörder zu sein.

Quinn muss nun herausfinden, was wirklich passiert ist.

Dabei ihrer Suche, stößt sie auf ein großes Geheimnis, eines was mit der Universität zusammenhängt und ihre komplette Welt auf den Kopf stellt.

 

Wer ist Nina Scheweling?

Nina Scheweling arbeitete als Kinderbuchlektorin und übersetzte zahlreiche Bücher, bevor Junior-Agent Nick Nader sie dazu überredete, selbst Geschichten zu schreiben. Zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern lebt sie am Kaiserstuhl.

 

Wie hat mir Academy of lies gefallen?

Mit Academy of lies – Anatomie einer Verschwörung hat Nina Scheweling ein meisterhaftes Dark-Academia-Werk geschaffen, das sich gekonnt zwischen Medizinthriller, Verschwörungsgeschichte und einer feinfühligen Slow-Burn-Romance bewegt.

Das Buch fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und hinterlässt einen bleibenden Eindruck – nicht nur durch die komplexe Handlung, sondern auch durch die außergewöhnlichen Charaktere.

Im Mittelpunkt steht Quinn, die man so schnell nicht vergisst. Mit ihrem scharfen Verstand, ihrem Sarkasmus und ihrer abweisenden Art sorgt sie für viele amüsante Momente, doch hinter ihrer harten Fassade verbirgt sich eine Tiefe, die berührt. Sie ist nicht die klassische Heldin, sondern eine Figur mit Ecken und Kanten – authentisch, unperfekt und gerade deshalb so faszinierend. Ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte ist vielschichtig und glaubwürdig. Sie hat mich recht oft an ein Grumpy erinnert, weil sie stellenweise abweisend, eigenbrötlerisch und ein Alleingänger ist.

Das Setting – eine Elite-Universität, in der nicht alles so ist, wie es scheint – trägt wesentlich zur düsteren, geheimnisvollen Atmosphäre bei. Die medizinischen Aspekte sind hervorragend recherchiert und verleihen der Handlung eine zusätzliche Intensität. Wer sich für Wissenschaft und Ethik interessiert, wird besonders begeistert sein, denn die Geschichte wirft tiefgehende Fragen auf, die lange nachhallen. Es gibt zudem Einschübe verschiedener Todesarten, die Quinn notiert und mit Beobachtungen füllt.

Auch die Themen Tod, Verlust, Trauer und Familie sind feinfühlig integriert. Sie geben der Geschichte eine emotionale Tiefe, die weit über einen gewöhnlichen Thriller hinausgeht. Besonders gelungen ist die Art und Weise, wie sich die Beziehungen zwischen den Charakteren entwickeln – insbesondere die zarte Slow-Burn-Romance. Diese bleibt stets subtil im Hintergrund, drängt sich nicht auf und wirkt dadurch umso authentischer. Die Dynamik zwischen den Protagonisten ist von einem reizvollen Enemies-to-Lovers-Knistern geprägt, das die Spannung zusätzlich erhöht.

Der Schreibstil ist atmosphärisch, intelligent und packend. Nina Scheweling versteht es meisterhaft, Spannung aufzubauen, Geheimnisse geschickt zu platzieren und den Leser immer wieder zu überraschen. Es gibt keine Längen – jede Szene trägt zur Handlung bei, jedes Detail hat Bedeutung. Das Buch war packend und auf jeder Seite ist etwas Neues passiert, so dass man einfach weiterlesen wollte.

Es gibt viele Twists, viele Ereignisse und ein Ende, mit dem ich absolut nicht gerechnet habe. Packend, voller Spannung, toller Charaktere und einer Storyline, die mir mehr als gut gefallen hat, weil sie völlig anders ist. Zudem gefällt mir absolut sehr gut, dass das Buch ein deutsches Setting hat. Grandios!

 

Meine Bewertung: 5 Sterne

Academy of Lies – Anatomie einer Verschwörung ist ein beeindruckendes Werk, das Dark Academia, Medizinthriller und eine berührende Charakterentwicklung perfekt verbindet. Wer aufspannende Geschichten mit Tiefgang, sarkastische Protagonistinnen und eine feinfühlige, langsame Liebesgeschichte steht, sollte dieses Buch unbedingt lesen!

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Loewe; 2. Edition (13. Februar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 400 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3743218410
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3743218413
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,95 € (Paperback)