Jugendbücher

Mission Undercover

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Mission Undercover – Riskanter Einsatz, ist Band 1 einer neuen Trilogie für junge Leser ab 12 Jahren.

Das Buch kann dem Genre Spionage Thriller für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Mission Undercover?

Luis interessiert sich kaum für die Schule, doch online feiert er als maskierter Prankster große Erfolge.

Sein bester Freund Milos ist bei seinen skurrilen Aktionen stets an seiner Seite.

Doch als einer ihrer Streiche eskaliert, droht Luis der Jugendknast – es sei denn, er nimmt das verlockende Angebot des mysteriösen Secreto an. Dieser rekrutiert Luis für die geheime Spionage-Einheit D.O.K.: Er soll sich undercover an einer Münchner Elite-Schule einschleusen und über die Tochter eines Mafiosos an brisante Informationen gelangen.

Dieser Auftrag katapultiert Luis in einen gefährlichen Strudel aus Adrenalin und realer Bedrohung, der sein Leben für immer verändern wird.

 

Wer ist Julien Wolff?

Julien Wolff, 1983 in Hamburg geboren, ist dem Fußball seit seiner Jugend verfallen. Nachdem er jahrelang selbst spielte, begann er nach dem Abitur über den schönsten Sport der Welt zu schreiben. Seit 2003 arbeitet er für die Welt und Welt am Sonntag und berichtet seit 2011 über den FC Bayern und die Nationalmannschaft. Julien Wolff lebt in München, ist als Experte regelmäßig bei »Sky« zu sehen und begeistert sich besonders für den Jugendfußball und die Talentförderung.

 

 

Wie hat mir Mission Undercover gefallen?

Julien Wolffs „Mission Undercover 1: Riskanter Einsatz“ verspricht rasante Action für junge Leser ab 12 Jahren und liefert in dieser Hinsicht durchaus ab.

Die Geschichte um den Online-Prankster Luis, der unfreiwillig in die Welt der Spionage gerät, ist temporeich erzählt und bietet einige spannende Momente. Für die eigentliche Zielgruppe mag der Adrenalinkick, den Luis‘ Undercover-Einsatz an einer Münchner Elite-Schule mit sich bringt, durchaus fesselnd sein.

Als Leser, der die Zielgruppe bereits überschritten hat, konnte mich der Auftakt dieser Reihe jedoch nicht gänzlich überzeugen. Die Prämisse, dass ein Jugendlicher nach einem missglückten Online-Streich direkt von einer geheimen Spionage-Einheit rekrutiert wird, wirkt doch recht konstruiert und entfernt sich von der realen Welt.

Auch die Leichtigkeit, mit der sich Luis in die Rolle des Undercover-Agenten einfindet und scheinbar mühelos in die elitäre Schulumgebung eintaucht, erscheint mitunter wenig glaubwürdig.

Ein weiterer Punkt, der den Lesefluss stellenweise beeinträchtigte, war die gelegentliche Undurchsichtigkeit der Handlung. Während die Grundidee des Auftrags klar ist – das Ausspionieren der Mafia-Tochter –, bleiben die Hintergründe der Spionage-Einheit D.O.K. und die genauen Ziele des Einsatzes oft im Dunkeln. Dies mag für jüngere Leser, die sich primär auf die Action konzentrieren, weniger relevant sein, trug aber für mich als älteren Leser zu einem Gefühl der Distanz zur Geschichte bei.

Die versprochene Spannung war zwar phasenweise vorhanden, erreichte aber nicht durchgehend ein packendes Niveau. Die Actionsequenzen sind zwar beschrieben, wirkten aber manchmal etwas oberflächlich und boten wenig Raum für tiefere emotionale Beteiligung. Die Gefahr, in der sich Luis befindet, fühlte sich nicht immer greifbar an, was die emotionale Investition in die Handlung erschwerte.

Nichtsdestotrotz erkennt man das Potenzial für eine unterhaltsame Reihe für jüngere Leser. Luis‘ anfängliche Zerrissenheit zwischen seinem Online-Ich und seiner neuen, gefährlichen Aufgabe ist ein interessanter Ansatz, und das Setting der Elite-Schule in Verbindung mit der kriminellen Unterwelt bietet durchaus Stoff für spannende Verwicklungen.

 

Meine Bewertung: 3 Sterne

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Mission Undercover 1: Riskanter Einsatz“ für seine primäre Zielgruppe von actionbegeisterten Jugendlichen ab 12 Jahren durchaus seine Reize haben mag. Für ältere Leser, die Wert auf eine nachvollziehbarere Handlung und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Charakteren legen, bleibt das Buch jedoch eher oberflächlich und die Spannung nicht durchgehend fesselnd. Die stellenweise Undurchsichtigkeit und die mangelnde Realitätsnähe trugen zusätzlich dazu bei, dass mich dieser erste Band nicht vollständig überzeugen konnte.

 

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen (31. März 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 240 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551322082
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551322081
  • Lesealter ‏ : ‎ 12–14 Jahre
  • Preis: 12,00 € (Taschenbuch)

 

Legacy of a silver night

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Legacy of a silver night- ist Band 1 einer Dilogie rund um Magie und Hexen inmitten von New York. Da die Bücher aufeinander aufbauen, sollten beide Bände gelesen werden.

Band 2: Fate of a Golden Dawn

Die Bücher können dem Genre Urban Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Was erwartet euch in Legacy of a silver night?

Seven Carter ahnte nichts von dem magischen Schicksal, das ihr seit ihrer Geburt bestimmt war, als sie bei einem Besuch in einem New Yorker Club Zeugin unheimlicher Ereignisse wurde.

Plötzlich und alles andere als freiwillig geriet sie zwischen die Fronten des uralten Konflikts zwischen Magie-Jägern und Hexenzirkeln, hineingezogen von dem Trank-Hexer Tyler Davenport.

Während Seven noch die schockierende Wahrheit über die Existenz von Magie verarbeitet, entdeckt Tyler ihre eigenen, einzigartigen Kräfte.

Doch birgt sie in sich das drohende Unheil und stellt somit eine Gefahr für ihre Liebsten dar – oder ist sie der lang ersehnte Schlüssel zur Rettung der Magie?

 

Wer ist Emily Bold?

Emily Bold, Jahrgang 1980, schreibt Romane für Jugendliche und Erwachsene. Ob historisch, zeitgenössisch oder fantastisch: In den Büchern der fränkischen Autorin ist Liebe das bestimmende Thema. Nach diversen englischen Übersetzungen sind Emily Bolds Romane mittlerweile auch ins Türkische, Ungarische und Tschechische übersetzt worden, etliche ihrer Bücher gibt es außerdem als Hörbuch. Wenn sie mal nicht am Schreibtisch an neuen Buchideen feilt, reist sie am liebsten mit ihrer Familie in der Welt umher, um neue Sehnsuchtsorte zu entdecken.

 

 

Wie hat mir Legacy of a silver night gefallen?

Emily Bolds „Legacy of a Silver Night“ entführt den Leser in ein faszinierendes New York, in dessen Schatten eine verborgene Welt der Hexen und Magie-Jäger existiert.

Die Geschichte um Seven Carter, die ahnungslos in diesen uralten Konflikt hineingezogen wird, verspricht eine spannende Mischung aus Romantasy und urbanem Setting.  Emily Bold kreiert eine interessante Prämisse und weckt mit der Frage nach Sevens Schicksal – Gefahr oder Rettung – die Neugier des Lesers.

Allerdings gestaltet sich der Einstieg in diese magische Welt zunächst etwas holprig. Die Einführung der verschiedenen Hexenzirkel, der Magie-Jäger und ihrer jeweiligen Regeln und Traditionen erfolgt nicht immer ganz flüssig.

Es braucht ein wenig Geduld, bis man die komplexen Verhältnisse und die Dynamik zwischen den verschiedenen Gruppierungen vollständig durchschaut. Dieser anfänglich etwas steinige Weg kann den Lesefluss zu Beginn durchaus beeinträchtigen und erfordert einiges an Aufmerksamkeit, um alle Informationen richtig einzuordnen.

Sobald man jedoch tiefer in die Materie eintaucht und die grundlegenden Strukturen der magischen Gesellschaft verstanden hat, entfaltet die Geschichte ihren Reiz.

Die Interaktion zwischen der unwissenden Seven und dem geheimnisvollen Hexer Tyler Davenport ist von einer knisternden Spannung geprägt.

Tyler, der Sevens verborgene Kräfte weckt, ist ein faszinierender Charakter, dessen Motive nicht immer sofort durchschaubar sind. Die Entwicklung ihrer Beziehung, die sich langsam von anfänglichem Misstrauen zu einer tieferen Verbindung wandelt, bildet einen zentralen und gelungenen Aspekt des Romans.

Die Einbettung der magischen Elemente in das moderne New York gelingt Emily Bold überwiegend gut. Die Kontraste zwischen dem alltäglichen Großstadtleben und der verborgenen Welt der Magie erzeugen eine reizvolle Atmosphäre. Die Mischung macht es hier aus, denn es gibt Entwicklungen in NYC die normale Menschen mitbekommen, aber die Umstände dessen nicht wirklich verstehen.

Die Beschreibungen der magischen Fähigkeiten und der Auseinandersetzungen zwischen Hexen und Jägern sind anschaulich und actionreich, sobald die Handlung Fahrt aufnimmt.

Die Frage nach Sevens wahrer Bestimmung – ist sie eine Bedrohung oder die erhoffte Retterin? – zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und sorgt für eine anhaltende Spannung. Auch die angedeuteten Geheimnisse um Sevens Vergangenheit und ihr magisches Erbe wecken die Neugier auf die Fortsetzung der Dilogie.

 

 

Meine Bewertung: 4 Sterne

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Legacy of a Silver Night“ trotz des etwas zähen Starts eine vielversprechende Hexen-Romantasy ist. Wer bereit ist, sich durch die anfängliche Komplexität der Welt zu kämpfen, wird mit einer spannenden Geschichte, interessanten Charakteren und einer prickelnden Romantik belohnt. Die gelungene Verknüpfung von urbanem Setting und magischen Elementen macht das Buch zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis, das Lust auf mehr macht.

 

 

Vielen lieben Dank an den Thienemann- Esslinger Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (27. Juni 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 400 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3522508262
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3522508261
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,00 € (Taschenbuch)

Skyshade

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Skyshade – ist der finale Band der Trilogie rund um das Königreich Lightlark von Alex Aser.

Alle Bände der ›Lightlark‹-Reihe:

Band 1: Lightlark

Band 2: Nightbane

Band 3: Skyshade

Die Bände sind nicht unabhängig voneinander lesbar.

Es handelt sich um das Genre Romantasy mit eine Altersempfehlung von 14 Jahren.

 

 

Worum geht es in Skyshade?

Isla gelang es nur, den verheerenden Krieg zwischen Lightlark und den Nightshades zu beenden, indem sie Grim ihr Versprechen gab, ihn zu begleiten.

Dennoch nagt ein Zweifel an dieser Entscheidung in ihr.

Zerrissen zwischen ihren aufkeimenden Gefühlen für den einstigen Feind und der erschreckenden Erkenntnis der zerstörerischen Kraft ihrer eigenen Fähigkeiten, würde sie alles tun, um Lightlark und König Oro zu schützen – selbst vor sich selbst.

Doch eine lange verborgene Bedrohung, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt, rückt näher.

Nun liegt das Schicksal von Lightlark und den anderen Reichen allein in Islahs Händen.

Wird sie zur Retterin oder zur Zerstörerin ihrer Welt?

 

Wer ist Alex Aster?

Alex Aster studierte an der University of Pennsylvania Englisch mit dem Schwerpunkt Creative Writing. Neben mehreren Büchern für junge Leser schrieb sie auch die Fantasy-Reihe ›Lightlark‹, mit der sie seit deren Erscheinen die ›New York Times‹-Bestsellerliste dominiert. Alex Aster hat auf Instagram (@alexaster) und TikTok (@alex.aster) eine riesige Fangemeinde und gehört zu den reichweitenstärksten Autor*innen auf TikTok. Sie lebt in New York.

 

Wie hat mir Skyshade gefallen?

Alex Aster kehrt mit dem sehnsüchtig erwarteten dritten Band ihrer Romantasy-Reihe ›Lightlark‹ zurück und liefert mit ›Skyshade‹ ein emotionales und spannungsgeladenes Finale, das die Leser bis zur letzten Seite in Atem hält.

Nach den turbulenten Ereignissen in ›Lightlark‹ und ›Nightbane‹ steht Isla nun vor ihrer größten Herausforderung: die drohende Gefahr abzuwenden, die größer ist als alles, was die Reiche bisher bedrohte.

Alex Aster versteht es meisterhaft, die inneren Konflikte ihrer Protagonistin darzustellen. Islahs Zerrissenheit zwischen ihren Gefühlen für Grim und ihrer Loyalität zu Lightlark ist weiterhin ein zentrales Thema.

Die Entwicklung ihrer Beziehung ist komplex und von Misstrauen, Anziehung und tiefen Emotionen geprägt. Die Autorin scheut sich nicht, ihre Charaktere durch schmerzhafte Prüfungen zu schicken, was die Geschichte authentisch und nachvollziehbar macht. Es gab Szenen, die haben mir beim Lesen eine Gänsehaut beschert.

Auch die Nebencharaktere gewinnen in ›Skyshade‹ weiter an Tiefe. Ihre individuellen Kämpfe und Entscheidungen tragen maßgeblich zur Handlung bei und verleihen der Welt von Lightlark eine zusätzliche Dimension.

Besonders die Dynamik zwischen Isla und Oro wird in diesem Band auf eine neue Ebene gehoben, was für einige Leser möglicherweise überraschende Wendungen bereithält.

Die Handlung ist von Beginn an fesselnd und nimmt im Laufe der Geschichte stetig an Fahrt auf.

Alex Aster verwebt gekonnt actionreiche Szenen mit emotionalen Momenten und enthüllt nach und nach lang gehütete Geheimnisse. Die Enthüllungen sind dabei nicht immer vorhersehbar und sorgen für einige überraschende Plottwists, die die Leser immer wieder aufs Neue in ihren Bann ziehen.

Die magische Welt von Lightlark wird in ›Skyshade‹ noch detaillierter und facettenreicher dargestellt, was das Kopfkino beflügelt. Eine Welt die schlussendlich opulent und in sich stimmig ist.

Dennoch gibt es kleinere Aspekte, die eine perfekte 5-Sterne-Bewertung verhindern. An einigen Stellen hätte die Geschichte etwas straffer erzählt werden können, und manche Nebenstränge wirken im Gesamtkontext etwas weniger dringlich. Zudem könnten sich einige Leser mit den Entscheidungen der Protagonistin in bestimmten Situationen schwertun.

Nichtsdestotrotz ist ›Skyshade‹ ein würdiger Abschluss der ›Lightlark‹-Trilogie. Alex Aster liefert ein packendes Finale voller Romantik, Spannung und dramatischer Wendungen.

Meine Bewertung: 4 Sterne

Fans der Reihe werden von diesem Band begeistert sein, und auch neue Leser, die sich von einer fesselnden Romantasy-Geschichte mit starken Charakteren und einer faszinierenden Welt begeistern lassen wollen, sollten ›Skyshade‹ definitiv in Betracht ziehen. Es ist ein Sturm der Gefühle und Geheimnisse, der noch lange nachhallt.

 

Vielen Dank an den dtv Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 3. Edition (9. Januar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 496 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3423765496
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423765497
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Skyshade
  • Preis: 22,00 € (gebundenes Buch)

The Tearsmith

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

The Tearsmith – ist ein  internationale Bestseller und die Romanvorlage zur erfolgreichen Netflix-Verfilmung: die aufwühlende Geschichte einer unmöglichen Liebe.

Meine Empfehlung, erst das Buch lesen dann den Film schauen.

Das Buch kann dem Genre körperlicher und emotionaler Missbrauch zugeordnet werden, daher sollte man zwingend die Triggerwarnung beachten.

 

 

Worum geht es in The Tearsmith?

Ein tief verwurzelter Wunsch nach Geborgenheit. Eine Vergangenheit voller Dunkelheit. Eine Liebe, die unmöglich scheint. Die literarische Sensation aus Italien – ein Sog aus Atmosphäre und Spannung.

Mit siebzehn Jahren glaubt Nica, endlich dem Schatten ihrer Waisenhausjahre entfliehen zu können, als die warmherzigen Mulligans sie adoptieren.

Sie hofft, auch die unheimliche Legende des Tränenmachers, der Furcht und Schrecken verbreitet, hinter sich zu lassen.

Doch mit ihr zieht auch der rätselhafte Rigel in das Haus der Mulligans ein – von gefährlicher Schönheit und Nica mit eisiger Grausamkeit begegnend.

Niemanden hätte Nica sich weniger als Stiefbruder gewünscht. Aber das Schicksal führt sie unaufhaltsam zusammen, denn nur vereint können sie die Fesseln ihrer dunklen Vergangenheit sprengen …

 

Wer ist Erin Doom?

Erin Doom ist das Pseudonym einer jungen italienischen Schriftstellerin. Ihre internationale Erfolgsgeschichte begann bei Wattpad. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Autorinnen Italiens.

 

 

Wie hat mir The Tearsmith gefallen?

Erin Dooms ›The Tearsmith‹, der gefeierte TikTok-Hype aus Italien, entpuppt sich als ein fesselnder Mystery-Romance-Roman, der die Leser von der ersten Seite an in seinen Bann zieht.

Die Geschichte von Nica, die nach einer traumatischen Kindheit im Waisenhaus endlich ein Zuhause bei den liebevollen Mulligans findet, nimmt eine unerwartete Wendung, als mit ihr der undurchschaubare Rigel in ihr neues Leben tritt. Die Dynamik zwischen den beiden ist von Beginn an explosiv: eine Mischung aus Misstrauen, unterschwelliger Anziehung und einer spürbaren Feindseligkeit, die dem Enemies-to-Lovers-Trope eine besonders intensive Note verleiht.

Erin Doom versteht es meisterhaft, eine düstere und gleichzeitig betörende Atmosphäre zu schaffen. Die Legende des Tränenmachers, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht, verleiht dem Roman eine geheimnisvolle und fast märchenhafte Qualität.

Die Autorin erkundet auf sensible Weise die Narben der Vergangenheit und wie diese die Gegenwart der Charaktere prägen. Nicas Wunsch nach einer Familie und ihre gleichzeitige Angst vor Nähe sind ebenso glaubhaft dargestellt wie Rigels verschlossene und geheimnisvolle Art.

Die Entwicklung der Beziehung zwischen Nica und Rigel ist das Herzstück des Romans. Ihre anfängliche Abneigung wandelt sich langsam in eine komplexe Mischung aus Neugier, Faszination und schließlich tiefer Zuneigung. Dieser Prozess ist nicht immer geradlinig und von Rückschlägen und Missverständnissen geprägt, was die Geschichte authentisch und emotional packend macht. Die inneren Monologe beider Protagonisten geben tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelten und Beweggründe, wodurch der Leser eine starke Verbindung zu ihnen aufbaut.

Neben der romantischen Spannung wartet ›The Tearsmith‹ auch mit einem subtilen Mystery-Element auf. Die Andeutungen an die dunkle Vergangenheit der Charaktere und die unheilvolle Legende des Tränenmachers wecken die Neugier und sorgen für eine zusätzliche Ebene der Spannung. Die Auflösung einiger Geheimnisse mag für aufmerksame Leser vorhersehbar sein, doch der emotionale Impact bleibt dennoch stark.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Geschichte an einigen Stellen etwas langatmig wirkt und sich in den Beschreibungen der inneren Konflikte verliert. Hier hätte eine straffere Erzählweise dem Tempo guttun können. Auch einige Nebencharaktere bleiben etwas blass und hätten mehr Tiefe vertragen können. Dennoch überwiegen die Stärken von ›The Tearsmith‹ deutlich.

Dieses Buch musste ich bewusst lesen, Seite für Seite, ohne mich durch etwas ablenken zu lassen, denn ansonsten verpasst man wichtige Momente oder findet keinen direkten Zugang zu diesem. Also kein Buch, zum wegschmökern, sondern mit Tiefgang.

 

 

Meine Bewertung: 4 Sterne

Erin Doom hat einen emotionalen und atmosphärisch dichten Roman geschaffen, der die Leser mit seiner intensiven Enemies-to-Lovers-Dynamik und der geheimnisvollen Grundstimmung in seinen Bann zieht. Die Geschichte von Nica und Rigel ist eine Achterbahn der Gefühle, die noch lange nach dem Zuklappen des Buches nachhallt und den Hype, der um diesen Roman entstanden ist, durchaus rechtfertigt. Für Fans von gefühlvollen Liebesgeschichten mit einem Hauch von Düsternis ist ›The Tearsmith‹ definitiv eine Empfehlung.

 

 

Vielen Dank an den Fischer Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Fischer Sauerländer; 2. Edition (28. August 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 720 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3733507908
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3733507909
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Fabbricante di Lacrime
  • Preis: 16,90 € (Taschenbuch)

Thrones & Curses

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Thrones & Curses – Zur Königin erwählt, ist Band 3 und somit der finale Band der gleichnamigen Trilogie. Die Bände bauen aufeinander auf, daher ist es unabdingbar mit Band 1 zu starten.

Thrones and Curses – Von den Sternen berührt (Band 1)
Thrones and Curses – Für die Krone geboren (Band 2)
Thrones and Curses – Zur Königin erwählt (Band 3)

Die Bücher können dem Genre Magie und Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Thrones & Curses?

Die grausame Ermordung Sophronias enthüllte Daphne und Beatriz eine schreckliche Wahrheit: Sie waren bloße Schachfiguren im machthungrigen Streben ihrer Mutter nach der Herrschaft über Vesteria.

Getrennt durch weite Landstriche und umgeben von Feinden, haben Beatriz und Daphne nun unerwartete Verbündete jenseits der Grenzen Vesterias gefunden.

Doch eine uralte Prophezeiung lastet schwer auf ihnen, während verborgene Geheimnisse ihrer Vergangenheit ans Licht drängen.

Jeder ihrer Schritte scheint von der Kaiserin antizipiert zu werden.

Nur wenn die Prinzessinnen all das nutzen, was ihre Mutter sie lehrte, auf ihre magische Herkunft vertrauen und sich ihrem vorherbestimmten Schicksal widersetzen, besteht noch Hoffnung für Vesteria.

Andernfalls droht dem Reich der Untergang.

 

Wer ist Laura Sebastian?

Laura Sebastian, geboren im südlichen Florida, hat schon immer gern Geschichten erzählt. Nach ihrem Schauspiel-Abschluss am Savannah College of Art and Design hat sie sich in New York niedergelassen. Wenn sie nicht schreibt, liest sie, probiert neue Cookie- oder Cupcake-Rezepte aus, kauft Klamotten, obwohl ihr Schrank aus allen Nähten platzt, oder überredet ihren faulen und sehr wuscheligen Hund Neville, mit ihr spazieren zu gehen. Ihr Debüt »Ash Princess« wurde ein New York Times-Bestseller.

 

Wie hat mir Thrones & Curses gefallen?

Laura Sebastian hat mit „Thrones and Curses – Zur Königin erwählt“ ein wahrlich meisterhaftes Finale ihrer grandiosen Fantasy-Trilogie geschaffen.

Dieses Buch ist nicht nur ein würdiger Abschluss der packenden Geschichte um Daphne und Beatriz, sondern übertrifft in seiner emotionalen Tiefe, seinem atemberaubenden Spannungsaufbau und seiner erzählerischen Brillanz sogar noch seine Vorgänger.

Von der ersten bis zur letzten Seite fesselt Laura Sebastian den Leser mit einem Strudel aus politischen Intrigen, magischen Enthüllungen und dem unerschütterlichen Band zweier Schwestern, die gegen ein scheinbar übermächtiges Schicksal kämpfen.

Nach den schockierenden Enthüllungen in den vorherigen Bänden sehen sich Daphne und Beatriz nun mit der vollen Wucht der Pläne ihrer machthungrigen Mutter konfrontiert. Die Autorin versteht es auf beeindruckende Weise, die Zerrissenheit der Prinzessinnen darzustellen, die zwischen ihrer königlichen Herkunft und dem Wissen um ihre Rolle als bloße Schachfiguren hin- und hergerissen sind. Die emotionale Reise der beiden Schwestern ist das Herzstück der Geschichte. Ihre Entschlossenheit, ihr Mut und ihre unerschütterliche Loyalität zueinander sind zutiefst berührend und inspirierend.

Doch „Zur Königin erwählt“ ist weit mehr als nur eine Geschichte über familiäre Konflikte. Laura Sebastian webt gekonnt politische Ränkespiele und die Bedrohung durch äußere Feinde in die Handlung ein.

Die neu gewonnenen Verbündeten der Prinzessinnen bringen frische Dynamik in die Geschichte und erweitern das faszinierende Worldbuilding von Vesteria auf gekonnte Weise. Die Geheimnisse um die alte Prophezeiung werden endlich gelüftet und enthüllen überraschende Wendungen, die den Leser bis zum Schluss in Atem halten.

Besonders hervorzuheben ist Laura Sebastians Fähigkeit, die Spannung kontinuierlich zu steigern. Jedes Kapitel endet mit einem kleinen Spannungsbogen oder einer neuen Enthüllung, die unweigerlich dazu führt, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann.

Die Spannungsszenen sind packend und mitreißend beschrieben, während die ruhigeren Momente durch eine tiefgründige Charakterentwicklung und emotionale Intensität bestechen. Die Magie, die in den Adern der Prinzessinnen fließt, wird auf faszinierende Weise in die Handlung integriert und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Dunkelheit.

Der Weg zum Ende ist oftmals steinig, nimmt viele Kurven mit und man fragt sich mitunter ob all das wichtig ist, doch im letzten Buchdrittel überschlagen sich die Ereignisse und spätestens da weiß man, wofür dieser Weg gut war.

Das Ende von „Thrones and Curses“ ist schlichtweg perfekt. Es löst alle offenen Handlungsstränge auf eine befriedigende und zugleich überraschende Weise und lässt den Leser mit einem Gefühl der Vollendung zurück.

 

Meine Bewertung: 5 Sterne

Laura Sebastian hat mit dieser Trilogie ein beeindruckendes Fantasy-Epos geschaffen. „Zur Königin erwählt“ ist ein Muss für alle Fans von epischen Fantasy-Geschichten mit starken weiblichen Hauptfiguren, komplexen politischen Intrigen und einer Prise Magie. Ein wahrhaft würdiges Finale einer grandiosen Trilogie!

 

 

Vielen Dank an den cbj Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ cbj; Deutsche Erstausgabe Edition (26. Februar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 560 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 357016635X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3570166352
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel‏: ‎ Castles in their Bones #3 von 3
  • Preis: 20,00 € (gebundenes Buch)

Misfits Academy

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Misfits Academy – Wir gegen den Rest der Welt, ist leider der Abschluss der Dilogie. Die Bücher bauen aufeinander auf, daher sollte unbedingt mit dem ersten Buch begonnen werden, denn nur so ergibt die Story rund um die Academy auch wirklich Sinn.

Misfits Academy – Als wir Helden wurden

Die Dilogie kann dem Genre Urban Fantasy zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Misfits Academy?

Fünf beste Freunde – zahllose Superkräfte – drei Elite-Akademien im Wettstreit

Ein neues Schuljahr an der Misfits-Academy bricht an und stürzt Taylor, June, Fionn und Eric in ungeahnte Herausforderungen.

Während Taylor unermüdlich nach dem verschwundenen Dylan sucht, verfolgt June die geheimnisvollen Spuren eines neuen Schülers. Fionn kämpft mit den Nachwirkungen der dunklen Taten seiner Mutter, deren Multiskill-Experimente nun öffentlich werden und die politische Landschaft zu destabilisieren drohen.

Mitten in diesem Chaos fühlt sich Taylor auf unerklärliche Weise zu dem rätselhaften Sam hingezogen – unwissend, dass sich hinter seiner Fassade ein gefährliches Geheimnis verbirgt, das alle in ihren Bann zieht und in größte Gefahr stürzt.

Das zweite Schuljahr an der Akademie für mental begabte Außenseiter entfesselt in dieser fesselnden Urban-Fantasy-Reihe fantastische Abenteuer und unvorhersehbare Gefahren!

 

Wer ist Adriana Popescu?

Adriana Popescu, in München geboren, liebt Geschichten in allen Formen und Farben – ob als Fernseh-Drehbuchautorin oder als Autorin mehrerer renommierter Buchverlage. Wenn sie nicht gerade ihre Finger über die Tastatur sausen lässt, träumt sie von einem Haus am Lago di Garda oder verliert bei Spieleabenden, um weiterhin Glück in der Liebe zu haben. Sie lebt mit Mann, Hund und großer Begeisterung in Stuttgart.

 

 

Wie hat mir Misfits Academy gefallen?

Adriana Popescu liefert mit „Misfits Academy – Wir gegen die Welt“ eine fesselnde und actionreiche Fortsetzung ihrer Urban-Fantasy-Reihe um die ungewöhnlichen Schüler der Misfits-Academy.

Das zweite Schuljahr stürzt Taylor, June, Fionn und Eric in noch tiefere Geheimnisse und gefährlichere Herausforderungen als zuvor. Popescu versteht es erneut, eine packende Geschichte zu erzählen, die mit ihren unvorhersehbaren Wendungen und dem charmanten Zusammenspiel der Charaktere bis zum Schluss in Atem hält.

Die individuellen Entwicklungen der Protagonisten stehen auch in diesem Band im Vordergrund. Taylors unermüdliche Suche nach dem verschollenen Dylan ist von einer tiefen emotionalen Dringlichkeit geprägt, während Junes Misstrauen gegenüber dem neuen Mitschüler Sam eine spannungsgeladene Nebenhandlung erzeugt. Fionns innerer Kampf mit dem Erbe seiner manipulativen Mutter und die politischen Verwicklungen rund um ihre Multiskill-Experimente verleihen der Geschichte eine zusätzliche Ebene der Komplexität. Besonders gelungen ist auch die Darstellung von Erics wachsenden Fähigkeiten und seiner Suche nach seinem Platz innerhalb der Gruppe.

Besonders gelungen finde ich, die Exkursion in andere Academies und die Art dort zu lehren. Vor allem aber auch, den Umgang der Schüler untereinander. Daher haben wir stellenweise unterschiedliche Schauplätze.

Popescu baut die Welt der Misfits-Academy gekonnt weiter aus und verwebt die fantastischen Elemente nahtlos mit dem urbanen Setting.

Die Bedrohung durch Sams Geheimnis steigert die Spannung kontinuierlich und führt zu einigen nervenaufreibenden Momenten. Die Dynamik zwischen den Freunden ist nach wie vor ein Highlight des Buches. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten ergänzen sich auf interessante Weise und ihre Loyalität zueinander wird in den gefährlichen Situationen immer wieder auf die Probe gestellt.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und temporeich, was das Lesen zu einem wahren Pageturner macht. Die Perspektivenwechsel zwischen den verschiedenen Charakteren ermöglichen es dem Leser, tief in ihre Gedanken- und Gefühlswelt einzutauchen und die Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben. Die Auflösung der einzelnen Handlungsstränge ist größtenteils zufriedenstellend und hinterlässt dennoch genügend Raum für Spekulationen und offene Fragen.

Einziger Wermutstropfen dieser ansonsten gelungenen Fortsetzung ist die traurige Gewissheit, dass „Wir gegen die Welt“ der finale Band der Misfits-Academy-Reihe bleibt. Diese Information trübt die Lektüre ein wenig, da man sich nur zu gerne noch weitere Abenteuer mit diesen liebenswerten und außergewöhnlichen Charakteren gewünscht hätte. Die Welt, die Adriana Popescu erschaffen hat, birgt noch so viel Potenzial für weitere spannende Geschichten.  Vor allem da das Ende in meinen Augen recht offen ist, so dass man hier genug Potenzial hätte, sich aber selbst Gedanken dazu machen kann.

 

Meine Bewertung: 4 Sterne

Trotz des Umstands das dies das Ende von dieser Buch Dilogie ist,  ist „Misfits Academy – Wir gegen die Welt“ eine klare Leseempfehlung für alle Fans von Urban Fantasy und für diejenigen, die bereits den ersten Band der Reihe verschlungen haben. Ein rasantes und fesselndes Abenteuer, das leider zu früh endet.

 

 

Vielen Dank an den cbj Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ cbt (14. Januar 2026)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 496 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3570317455
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3570317457
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 11,00 € (Taschenbuch)

 

Heartless Hunter

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Heartless Hunter – Der rote Nachtfalter, ist Band 1 der gleichnamigen Dilogie.

Die Bücher bauen aufeinander auf, daher sollte mit diesem gestartet werden.

Band 2: Rebel Witch – Der rote Nachfalter (ET:10/2025)

Die Bücher können dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Heartless Hunter?

In einer Welt, in der die gefürchtete Blutwache gnadenlos Jagd auf Hexen macht, führt Rune ein riskantes Doppelleben.

Am Tage gibt sie sich als Mitglied der privilegierten Gesellschaft, doch in der Dunkelheit schlüpft sie in die Rolle des „Roten Nachtfalters“, der Hexen vor der Verfolgung in Sicherheit bringt – und dabei ihre eigene Magie sorgsam verbergen muss.

Um wertvolle Informationen zu erlangen, beginnt Rune ein gefährliches Spiel mit Gideon Sharpe, dem berüchtigten Anführer der Hexenjäger, und versucht, ihn zu manipulieren.

Während Gideon sich auf dieses prickelnde Katz-und-Maus-Spiel einlässt, ahnt Rune nicht, dass seine dunklen Augen ihre Maskerade längst durchschaut haben.

Wer ist hier Jäger und wer die Beute?

 

Wer ist Kristen Ciccarelli?

Kristen Ciccarelli arbeitete als Bäckerin, Töpferin, Buchhändlerin und Mitarbeiterin einer Non Governmental Organization, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat schon mehrere erfolgreiche Bücher geschrieben, die in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden und auf der New-York-Times-Bestsellerliste standen. Bei Ravensburger ist ihre packende Romantasy-Reihe „Der rote Nachtfalter“ erschienen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Ontario, Kanada.

 

Wie hat mir Heartless Hunter gefallen?

Fesselnde Magie und knisternde Spannung! 5 Sterne für „Heartless Hunter (Der rote Nachtfalter, Band 1)“ von Kristen Ciccarelli

Kristen Ciccarelli hat mit „Heartless Hunter“ den Auftakt einer New-Adult-Romantasy-Dilogie geschaffen, die von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Die Geschichte um Rune, die ein gefährliches Doppelleben zwischen gesellschaftlicher Elite und heimlicher Hexenretterin führt, ist packend, emotional und mit einer gehörigen Portion prickelnder Spannung gewürzt.

Dieser erste Band ist ein absolutes Highlight für alle, die sich nach einer düster-romantischen Welt voller Magie und Geheimnisse sehnen.

Kristen Ciccarelli entführt uns in eine atmosphärisch dichte Welt, in der Hexen von der gefürchteten Blutwache gejagt werden.

Die Zerrissenheit von Rune, die tagsüber eine Rolle in der Gesellschaft spielt und nachts ihr Leben riskiert, um andere Hexen zu schützen, ist unglaublich fesselnd dargestellt. Ihre innere Stärke und ihr Mut, trotz der ständigen Gefahr, sind beeindruckend und machen sie zu einer Protagonistin, mit der man mitfiebert und leidet. Sie hat das Herz am rechten Fleck und ist bereit für andere alles zu riskieren.

Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Rune und dem charismatischen undurchsichtigen Hexenjäger Gideon Sharpe ist das Herzstück der Geschichte. Die knisternde Anziehung zwischen ihnen ist von der ersten Begegnung an spürbar, obwohl sie auf entgegengesetzten Seiten stehen. Kristen Ciccarelli versteht es meisterhaft, die Spannung langsam aufzubauen und die Leser im Unklaren darüber zu lassen, wessen wahre Absichten hinter der Fassade liegen. Die psychologischen Spielereien und die subtilen Machtkämpfe zwischen Rune und Gideon sind absolut fesselnd und sorgen für Herzklopfen.

Aber auch manche Nebencharaktere sind nicht wegzudenken, angefangen bei Gideons Bruder bis hin zur besten Freundin von Rune. Man gewinnt sie lieb und fiebert mit ihnen mit.

Die magischen Elemente sind gekonnt in die Handlung verwoben und verleihen der Geschichte eine zusätzliche Tiefe. Runes verborgene Magie und die Bedrohung durch die Blutwache schaffen eine ständige unterschwellige Spannung, die den Leser bis zum Schluss in Atem hält. Auch wie Hexen Magie wirken können, was dafür nötig ist, ist sehr plausibel und absolut aufschlussreich dargestellt. Ich habe beim Lesen nie daran gezweifelt und finde es mehr als gut durchdacht.

Die Beschreibungen der Welt sind atmosphärisch und lebendig, sodass man sich die düstere und gefährliche Umgebung mühelos vorstellen kann.

Dieses Buch hat mich so gefesselt, dass ich es binnen kürzester Zeit durchgelesen habe, weil ich nicht mehr aufhören konnte. Es endet mit einem Cliffhanger, mit einem den ich habe nicht  kommen sehen und der mich auch wirklich aus der Bahn geworfen hat. Von daher, ich werde weiterlesen und kann es nur empfehlen.

 

Meine Bewertung: 5 Sterne

„Heartless Hunter“ ist mehr als nur eine Romantasy-Geschichte. Es ist eine Erzählung über Mut, Identität und die gefährliche Anziehungskraft zwischen Feinden. Kristen Ciccarelli hat einen fesselnden Auftakt geschaffen, der nicht nur durch seine spannungsgeladene Handlung und die knisternde Romantik überzeugt, sondern auch durch seine vielschichtigen Charaktere und die atmosphärische Weltgestaltung. Der Cliffhanger am Ende macht die Wartezeit auf den nächsten Band schier unerträglich. Für Fans von New-Adult-Romantasy mit düsteren Untertönen und starker Protagonistin ist „Heartless Hunter“ ein absolutes Muss!

 

Vielen Dank an den Ravensburger Buchverlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Ravensburger Verlag GmbH; 1. Edition (24. April 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 512 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3473402516
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3473402519
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Crimson Moth Book 1
  • Preis: 17,99 € (Taschenbuch)

Carpe Diem

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Carpe Diem ist ein Standalone von Autumn Cornwell.

Das Buch kann dem Genre Freundschaft über junge Erwachsene zugeordnet werden und hat eine Altersempfehlung von 14 Jahren.

 

 

Worum geht es in Carpe Diem?

Ein turbulenter Mix aus Romantik und Abenteuer, gespickt mit humorvollen Verwicklungen und einer Heldin, die man so schnell nicht vergisst!

Die 16-jährige Vassar hat ihr Leben perfekt durchgeplant: Top-Noten, Elite-Uni.

Da kommt der spontane Trip zu ihrer exzentrischen Großmutter nach Südostasien, kurz vor den alles entscheidenden Prüfungen, denkbar ungelegen.

Mit zehn prall gefüllten Koffern widerwillig im Gepäck findet sich Vassar plötzlich im Dschungel wieder.

Dort muss sie feststellen, dass ihr Organisationswahn und aufblasbare Toilettensitze herzlich wenig nützen, um Familiengeheimnisse zu lüften – oder gar, wenn die Liebe wie ein Blitz einschlägt.

 

Wer ist Autumn Cornwell?

Autumn Cornwell, die einen Teil ihrer Kindheit in Papua-Neuguinea verbrachte, war schon immer ein Zugvogel. Inzwischen hat sie bereits 22 Länder besucht, wobei ihr Südostasien besonders ans Herz gewachsen ist. Ihre Erlebnisse dort haben sie zu Carpe diem inspiriert. Neben dem Schreiben verbringt sie viel Zeit damit, sich durch den undurchsichtigen Dschungel der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie zu schlagen. Mit ihrem Mann und ihrem Sohn Dexter lebt sie in der Nähe von Los Angeles.

 

 

Wie hat mir Carpe Diem gefallen?

Autumn Cornwells ›Carpe Diem‹ verspricht eine unvergessliche Abenteuerreise nach Südostasien und liefert genau das: eine spritzige Summer-Romcom, die mit Situationskomik, exotischem Flair und einer charmanten Protagonistin begeistert.

Die Geschichte der überorganisierten 16-jährigen Vassar, die widerwillig ihre exzentrische Großmutter im Dschungel besucht, entpuppt sich als eine herrlich chaotische Reise zu sich selbst und – natürlich – zur Liebe.

Autumn Cornwell gelingt es von der ersten Seite an, eine lockere und humorvolle Atmosphäre zu schaffen. Vassars anfängliche Verzweiflung über die ungeplante Reise und ihre Versuche, ihren perfekt durchgeplanten Alltag in den unvorhersehbaren Dschungel zu übertragen, sorgen für zahlreiche amüsante Szenen. Ihre pedantische Art und ihre skurrilen Reiseutensilien, wie z.B. zehn Koffer inklusive aufblasbarem Toilettensitz, machen sie zu einer herrlich unkonventionellen und unvergesslichen Protagonistin, mit der man gerne mitfiebert.

Die exotische Kulisse Südostasiens wird von der Autorin lebendig und farbenfroh beschrieben. Man spürt förmlich die Hitze, riecht die fremden Düfte und taucht ein in die ungewohnte Umgebung, die für Vassar eine ständige Quelle der Überraschung und des Chaos ist.

Gerade das Zusammentreffen von Vassars westlicher Ordnungsliebe und der entspannten Lebensweise im Dschungel birgt viel komisches Potenzial, das Cornwell gekonnt auszuschöpfen weiß.

Neben dem humorvollen Aspekt kommt auch die romantische Komponente nicht zu kurz. Die unerwartete Begegnung mit einem charmanten Einheimischen wirbelt Vassars wohlgeordnete Pläne gehörig durcheinander. Die Entwicklung dieser Beziehung ist zwar vorhersehbar, aber dennoch herzerwärmend und unterhaltsam. Autumn  Cornwell vermeidet dabei übertriebenes Drama und setzt stattdessen auf leichte, humorvolle Interaktionen und das Knistern der ersten Verliebtheit.

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass die Handlung an einigen Stellen etwas oberflächlich bleibt und die tiefergehenden Auseinandersetzungen mit familiären Geheimnissen oder Vassars persönlicher Entwicklung eher angerissen als vollständig erkundet werden. Hier hätte man sich etwas mehr Tiefgang gewünscht. Auch einige Nebencharaktere bleiben eher skizzenhaft.

Nichtsdestotrotz ist ›Carpe Diem‹ ein erfrischender und unterhaltsamer Sommerroman, der perfekt für entspannte Lesestunden geeignet ist.

 

Meine Bewertung: 4 Sterne

Autumn Cornwell liefert eine charmante Romcom mit viel Situationskomik, einer liebenswerten Protagonistin und einem exotischen Setting, das Fernweh weckt. Wer auf der Suche nach einer leichten und humorvollen Lektüre mit einem Hauch von Abenteuer und Romantik ist, wird mit ›Carpe Diem‹ definitiv seine Freude haben. Es ist ein literarischer Sommercocktail, der gute Laune garantiert.

 

 

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen; 1. Edition (29. April 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 384 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 355132140X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551321404
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Originaltitel ‏ : ‎ Carpe diem
  • Preis: 10,00 € (Taschenbuch)

Liga Lexis

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Liga Lexis – Blutrote Tinte, lautet der vollständige Titel von diesem zweiten Band einer Trilogie.

Die Bücher bauen aufeinander auf, daher muss zwingend mit dem 1 Band der Reihe gestartet werden.

  1. Liga Lexis – Nachtschwarze Worte
  2. Liga Lexis – Blutrote Tinte
  3. Liga Lexis – Silberhelle Welten (ET: 09/2025)

Die Bücher können dem Genre Fantasy für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

 

Worum geht es in Liga Lexis?

Die Liga Lexis steht Kopf: Lady Hamilton, die gefeierte Heldin eines Weltbestsellers, ist tot!

Umgehend werden einige der besten Agent*innen und Gelehrten von Bookford Manor entsandt, um Licht in das Dunkel zu bringen. Doch nicht alle von ihnen werden lebend zurückkehren.

Annies Gefühlswelt ist ein einziges Chaos, seit Caspians Verhalten so rätselhaft geworden ist.

Doch für ihre eigenen Verwirrungen bleibt keine Zeit, denn sie ist die Einzige, die durch die Interlineas – jene geheimnisvolle Welt zwischen den Buchseiten – in das verwüstete Werk eindringen kann.

Was sie dort erwartet, übertrifft ihre wildesten Vorstellungen!

Die Fährte einer mysteriösen Person zieht sie tiefer und tiefer in eine unbekannte Realität hinter allen bekannten Welten …

 

Wer ist Mo Enders?

Mo Enders, Jahrgang 1983, ist schon als Kind zwischen den Zeilen unzähliger Bücher umhergestreift, hat versucht, der kindlichen Kaiserin einen Namen zu geben oder mit einem Schirm zu fliegen. Heute erzählt sie ihre eigenen Geschichten und hat damit den besten Job der Welt. Wenn sie nicht gerade in Büchern lebt, wohnt sie in Berlin.

 

 

Wie hat mir Liga Lexis gefallen?

Mo Enders hat mit „Liga Lexis – Blutrote Tinte“ eine Fortsetzung geschaffen, die das hohe Niveau des ersten Bandes mühelos hält und sogar noch übertrifft.

Von der ersten bis zur letzten Seite entführt uns die Autorin in magische Welten voller bekannter und neuer Buchhelden, gespickt mit einer gehörigen Portion Romantasy und atemberaubender Spannung. Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich nach fantastischen Abenteuern und tiefgründigen Charakteren sehnen!

Die Geschichte nimmt sofort Fahrt auf und lässt den Leser keine Sekunde zum Luftholen.

Der Mord an Lady Hamilton, einer Ikone aus einer Bestseller Buchreihe, stürzt die Liga Lexis in ein Chaos, das sich schnell zu einer gefährlichen Mission für Annie und ihre Gefährten entwickelt.

Mo Enders versteht es meisterhaft, bekannte Figuren aus der Weltliteratur auf überraschende und faszinierende Weise in ihre eigene Erzählung zu integrieren. Die Interaktion zwischen diesen Legenden und den originellen Charakteren der Liga Lexis ist schlichtweg brillant und sorgt für viele „Aha“-Momente. Ich liebe einfach, kleine Anspielungen und Andeutungen, die einen in manchen Momenten zurück in die Kindheit Katapultieren, weil dort die entsprechenden Buchfiguren zum Leben erwacht sind.

Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der Protagonistin Annie. Zerrissen zwischen ihren eigenen Gefühlen und der immensen Verantwortung, die auf ihren Schultern lastet, wächst sie über sich hinaus. Ihre Fähigkeit, in die „Interlineas“ einzutauchen, wird auf eine harte Probe gestellt, und die Begegnungen, die sie dort hat, sind ebenso gefährlich wie faszinierend.

Annie ist manchmal sehr von sich überzeugt und glaubt vieles richtig zu machen, aber sie muss leider einsehen, dass manche Aktionen, die sie getätigt hat, genau das Gegenteil von alledem bewirken. Der Weg zu dieser Erkenntnis ist lang, aber sie kommt und wird unterstützt von ihren Freunden Fitz, Mac und sogar Caspian.

Die Romantasy-Elemente, insbesondere Annies komplizierte Beziehung zu Caspian, sind subtil und doch packend in die Handlung verwoben und verleihen der Geschichte eine zusätzliche emotionale Tiefe, ohne den Spannungsbogen zu unterbrechen. Vor allem nimmt es in dieser Geschichte keinen zentralen Raum ein, sondern begleitet dieses parallel, was ich sehr angenehm finde.

Die Weltgestaltung ist erneut herausragend. Mo Enders entführt uns nicht nur in die bekannten Buchwelten, sondern öffnet mit der „Welt hinter den Welten“ ein völlig neues und aufregendes Universum. Die Beschreibungen sind so lebendig und detailreich, dass man das Gefühl hat, selbst durch die Seiten zu wandern und die Magie hautnah zu erleben. Zu lesen, was Buchfiguren machen, wenn ihr Buch gerade nicht gelesen wird, ist ein absolutes Highlight. Aber auch die Welt der Figuren, die aus Büchern herausgestrichen wurden, nimmt hier einen mehr als zentralen Raum und erschafft eine neue, völlig detailverliebte Welt.

Hatte beim Lesen stellenweise ein schlechtes Gewissen, weil ich mit den Figuren gelitten habe, die nun ihr Dasein fristen, in einer Welt, die nicht ihre ist und niemals aus dieser herauskommen.

Die Spannung wird kontinuierlich gesteigert, unerwartete Wendungen halten den Leser in Atem, und die Gefahr lauert an jeder Ecke. Mich haben manche Stellen tief ins Herz getroffen, weil ich damit einfach nicht gerechnet habe. Nicht alle liebgewonnen Figuren nehmen wir mit in den finalen dritten Band.

Mich hat dieses Buch von vorne bis hinten überzeugt!

 

Meine Bewertung: 5 Sterne

„Liga Lexis – Blutrote Tinte“ ist mehr als nur eine Fantasy-Fortsetzung. Es ist eine Hommage an die Kraft der Literatur, eine fesselnde Abenteuergeschichte und eine emotionale Reise zugleich. Mo Enders beweist erneut ihr außergewöhnliches Talent, eine einzigartige und süchtig machende Leseerfahrung zu schaffen. Wer den ersten Band geliebt hat, wird von dieser Fortsetzung restlos begeistert sein. Und wer noch nicht in die Welt der Liga Lexis eingetaucht ist, sollte dies dringend nachholen – ein absolutes Must-Read für alle Fantasy-Fans!

 

 

Lieben Dank an den Fischer Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON Kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Fischer Sauerländer; 1. Edition (23. April 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 448 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3737372616
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3737372619
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 14 Jahren
  • Preis: 19,90 € (gebundenes Buch)

Could it be love?

***Buchrezension/ Werbung unbezahlt***

Could it be love – ist ein Standalone.

Das Buch kann dem Genre LGBTQ Liebesroman für junge Erwachsene zugeordnet werden. Das Buch hat eine Altersempfehlung von 12 Jahren.

 

Worum geht es in Could it be love?

Die 17-jährige Bonnie kennt das Gefühl der Verliebtheit nur zu gut und spielt in ihren Gedanken immer wieder die „Was wäre, wenn…“-Szenarien durch – wie ihr Leben wohl verlaufen wäre, hätte sie sich getraut, ihren Schwärmereien nachzugehen.

Doch die Realität sieht anders aus: Bonnie ist viel zu schüchtern, um den ersten Schritt zu wagen.

Stattdessen konserviert sie ihre unerfüllten Gefühle in sorgfältig kuratierten Playlists. Als sie jedoch eines Tages beim Hören dieser Songs auf magische Weise in eine alternative Realität katapultiert wird und ihrer ersten Sommerliebe gegenübersteht, nimmt ihr Leben eine unerwartete Wendung.

Und es bleibt nicht bei dieser einen Reise zwischen den Welten.

Zu allem Überfluss weckt auch noch die geheimnisvolle Dee Gefühle in Bonnie, die ihr Herz höherschlagen lassen. Eine queere Liebesgeschichte(n) voller Musik und der faszinierenden Frage nach den ungelebten Möglichkeiten!

 

Wer ist Lea Kaib?

Lea Kaib, 1990 geboren, hatte schon früh immer ein Buch in der Hand. Während des Studiums nutzte sie die Zeit, ihre Selbstständigkeit aufzubauen. Heute arbeitet sie Vollzeit als Autorin und Content Creatorin. All das zeigt sie auf Social Media unter @liberiarium, wo sie sich für queere Themen und mentale Gesundheit einsetzt. Ihr Debüt LOVE WITH PRIDE erschien 2021 bei S. Fischer New Media. Lea liebt Pen & Paper und Musicals und hat vier Kater.

 

Wie hat mir Could it be love gefallen?

Lea Kaibs „Could it be Love?“ entführt den Leser in das malerische Edinburgh und spinnt dort eine zauberhafte queere Young-Adult-Romance mit einer Prise magischem Realismus.

Die Geschichte um die schüchterne Bonnie und ihre ungewöhnlichen Reisen in alternative Realitäten, ausgelöst durch ihre persönlichen Liebes-Playlists, ist originell und berührend. Lea Kaib gelingt es, die inneren Konflikte und das vorsichtige Erwachen der Gefühle ihrer Protagonistin auf sensible Weise darzustellen.

Besonders hervorzuheben ist die zentrale Rolle der Musik in diesem Roman. Es ist spürbar auf jeder Seite, dass die Autorin eine tiefe Leidenschaft für Musik hegt. Bonnies Playlists sind nicht einfach nur eine Aneinanderreihung beliebter Songs; sie sind vielmehr sorgfältig kuratierte Fenster in ihre Gefühlswelt, Momentaufnahmen ihrer unerfüllten Schwärmereien. Und hier liegt eine der großen Stärken des Buches: Die Songauswahl ist alles andere als Mainstream. Man merkt sofort, dass Lea Kaib ein breites musikalisches Wissen besitzt und Songs ausgewählt hat, die eine tiefere Bedeutung für die jeweilige Situation und Bonnies Emotionen transportieren. Diese musikalische Tiefe verleiht der Geschichte eine zusätzliche Ebene und macht sie für Musikliebhaber zu einem besonderen Leseerlebnis.

Die Idee der alternativen Realitäten, in die Bonnie beim Hören ihrer Playlists katapultiert wird, ist ein cleverer Kniff, um die „Was wäre, wenn…“-Thematik auf fantasievolle Weise zu erkunden. Diese Sprünge ermöglichen es Bonnie (und dem Leser), verschiedene Versionen ihrer Beziehungen zu ihren Crushes zu erleben und so mehr über sich selbst und ihre wahren Wünsche zu erfahren. Die Einführung von Dee bringt eine neue, aufregende Dynamik in Bonnies Leben und die zarte Entwicklung ihrer Beziehung bildet einen weiteren emotionalen Anker der Geschichte.

Das Setting in Edinburgh ist atmosphärisch und trägt maßgeblich zur besonderen Stimmung des Romans bei. Lea Kaib beschreibt die schottische Hauptstadt mit viel Liebe zum Detail, sodass man sich die verwinkelten Gassen und die historische Kulisse gut vorstellen kann.

Die queere Repräsentation in der Geschichte fühlt sich authentisch und natürlich an, ohne dabei in Klischees zu verfallen.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der magische Realismus manchmal etwas abrupt eingeführt wirkt und die Regeln dieser alternativen Realitäten nicht immer ganz klar definiert sind. Dennoch überwiegt der Charme der Geschichte, die liebenswerten Charaktere und die einzigartige Verknüpfung von Musik und magischen Elementen.

Meine Bewertung: 4 Sterne

„Could it be Love?“ ist eine charmante und originelle Young-Adult-Romance, die besonders durch ihre musikalische Tiefe und das stimmungsvolle Setting in Edinburgh überzeugt. Lea Kaib beweist ein feines Gespür für Emotionen und schafft eine Geschichte, die sowohl das Herz berührt als auch zum Träumen einlädt. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die queere Liebesgeschichten mit einem besonderen Twist und einem außergewöhnlichen Soundtrack lieben.

 

 

Vielen lieben Dank an den One Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ ONE; 1. Aufl. 2024 Edition (31. Mai 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 496 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3846602124
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846602126
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 12 Jahren
  • Preis: 14,00 € (Taschenbuch)