GEWINNSPIEL… Set „Beauty“ oder Set „Pröbchen“ warten auf dich!

GEWINNSPIEL!!!!

Ihr Lieben,

ich habe  für euch meine Schatzkisten an Pröbchen und Kosmetika geplündert und aus diesen ganzen tollen Sachen zwei wunderbare Sets zusammengestellt.

Diese gilt es nun an euch weiter zugeben und 2 von euch glücklich zu machen!

IMG_2672IMG_2676

SET „BEAUTY“                                              SET „PRÖBCHEN“

 

Wie sehen die Gewinne aus?

Set 1 „BEAUTY“… besteht aus vielen tollen Kosmetikartikeln incl. Beauty Case, Schminkutensilien, Nagellacken und Parfüm.

IMG_2674 IMG_2675IMG_2673

 

Set 2 „PRÖBCHEN“ …. Besteht nur aus Pröbchen, die aus Zeitungen stammen oder mir von Unternehmen zugeschickt wurden sowie Mode – Accessoires und ein paar kleinen wenigen Beautyprodukten!

IMG_2677 IMG_2678

 

Bei beiden Sets gilt:

Die Sachen sind neuwertig, unbenutzt, ungebraucht und vor allem noch haltbar!

 

Was müsst ihr dafür tun?

  1. Liked meine Facebook Seite oder abonniert meinen Blog
  2. Hinterlasst einen Kommentar (egal ob bei Facebook oder dem Blog), welches Set ihr gewinnen möchtet

Wer mag, darf diesen Beitrag sehr gerne teilen, allerdings ist dies keine Voraussetzung zur Teilnahme am Gewinnspiel.

Das Spiel startet am 23.07.16 17 Uhr (heute) und endet am 13.08.16 um 20 Uhr!

Die Auslosung findet nach dem „old School“ Zettelchenprinzip statt und mein Mann wird Glücksfee spielen.

Im Anschluss gebe ich die Gewinner bekannt und werde diesen eine Nachricht zukommen lassen. Diese sollten sich binnen 48 Stunden auf die Nachricht bei mir melden, ansonsten lose ich neu aus! Die Päckchen werden zeitnah versandt.

 

WICHTIG!

Da es sich um ein Gewinnspiel handelt, welches ich selber organisiere, muss auch ich die Kosten für den Versand tragen. Da beides als Päckchen versandt wird, gilt… Versand nur innerhalb von Deutschland! Wer aus dem Ausland kommt und sich an dem Gewinnspiel beteiligen möchte, muss das Differenzporto aus eigener Tasche bezahlen. Dabei gilt, Vorkasse!

 

Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder anderen Partnern.

Die Gewinne werden nicht umgetauscht oder in Bargeld ausgezahlt. Es wird keine Haftung, keine Rücknahme, keine Garantie etc. übernommen. Ebenfalls schließe ich jegliche Haftung aus, bei Unverträglichkeiten von den einzelnen Kosmetikartikeln und Beautyprodukten.

 

Nun drücke ich euch ganz fest die Daumen…. Und Los geht´s!

XoXo Maren

Mandarinen Fantakuchen Muffins mit einer Vanille-Schmand-Schokofüllung

Momentan habe ich ein Herz für Klassiker. Was gibt es klassischeres als den wohlbekannten Fantakuchen aus der Kindheit.  Wann hat es den eigentlich mal nicht gegeben… 😉

Allerdings immer auf dieselbe klassische Variante war mir dann doch zu langweilig! Habe mich daher heute fürs pimpen entschieden.

Den Fantakuchen mit Mandarinenstücken kennt man ja mittlerweile auch. Allerdings, wenn man diese ganz fein in den Teig einarbeitet, so dass sie nur zusätzlich etwas Farbe, etwas Lockerheit und ganz wenig Geschmack abgeben nicht… Von daher war mein Masterplan geschmiedete und ich habe mich an die Umsetzung gemacht…

Doch alleine die Mandarinen waren nicht ausreichend, irgendwie musste da noch etwas anderes her. Deswegen eine Füllung!

Lasst euch überraschen, aber mich hat es total an das Paradise erinnert und die wohlbekannte Paradise Creme aus dem Supermarkt… Nah!!! 🙂

IMG_1738

 Zutaten für die Muffins: (ca. 18 Muffins)

  • 2 Eier
  • 1 ½ Tassen Zucker
  • ½ Päckchen Vanillezucker
  • ½ Tasse Sonnenblumenöl
  • 1 Tasse Fanta
  • 2 Tassen Mehl
  • ½ Päckchen Bachpulver
  • 1 Dose Mandarinen

 

  1. Den Backofen auf 200°Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
  2. Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Ruhig etwas länger, bis sich alles zu einem homogenen Teig verbunden hat.
  3. Das Öl langsam in das Eier- Zucker- Gemisch einlaufen lassen und mit dem Mixer des Handrührgeräts vorsichtig vermengen bis sich das Öl nicht mehr auf dem Teig absetzt.
  4. Das Gleiche mit der Fanta machen. Achtung, es schäumt! Langsam beginnen bevor alles aus der Schüssel rausspritzt.
  5. Nach und nach das Mehl und das Backpulver unter den Teig geben und gut verrühren. Je nach verwendeter Tassengröße, kann es zu einer ganzen Menge Teig kommen!
  6. Die Mandarinen abtropfen lassen und dabei den Saft auffangen. Die Mandarinen zum Teig hinzugeben und mit dem Mixer des Handrührgeräts kräftig durchmixen. Dadurch zerkleinern sich die Mandarinenstücke und sind kaum noch sichtbar. Geben aber trotzdem eine tolle Farbe ab und der Teig ist noch lockerer. Geschmack, nur ganz dezent nach Mandarine!
  7. Eine Muffinform mit Butter einfetten und Mehl ausstäuben oder mit Backpapierförmchen auslegen. Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen.
  8. Im vorgeheizten Backofen für ca. 18 Minuten backen.
  9. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

 

Zutaten für die Creme:

  • Saft von den Mandarinen
  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum kochen
  • 150 g Schmand
  • 75 g Schokoladenraspeln
  • Puderzucker
  1. Den aufgefangenen Saft aus der Mandarinendose in einen Messbecher füllen. Nun das Ganze bis zu 500 ml mit normaler Milch auffüllen.
  2. Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten. Einziger Unterschied, es handelt sich dabei um eine Mandarinenmilch. Zubereitung ist ansonsten die Gleiche. Wäre allerdings mit dem Zucker etwas sparsamer, da der Mandarinensaft selber sehr süß ist. Daher lieber noch einmal nachzuckern.
  3. Pudding nach dem kochen mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und komplett auskühlen lassen.
  4. Sobald der Pudding kalt ist, mit einem Schneebesen den Schmand unterheben. Beides gut miteinander vermischen. Wer mag, kann hier noch einmal nachzuckern, da der Schmand relativ viel von der süße schluckt.
  5. Ganz zum Schluss die Schokoladenraspeln unterheben!
  6. Für ca. 30 Minuten kalt stellen
  7. In der Zwischenzeit die erkalteten Muffins mit einem scharfen Messer köpfen!
  8. Die Creme in einen Spritzbeutel mit oder ohne Tülle füllen und die Creme auf die untere Muffinhälfte spritzen. Muffindeckel draufsetzen und mit Puderzucker bestäuben!
  9. Bis zum Servieren in einen kalten Raum stellen…. Nicht in den Kühlschrank!!!!!

 

Die Muffins können ohne Füllung und ohne Backpapierförmchen weggefroren werden!

IMG_1727

Bon Appetit!

Buchrezension: Sophie Kinsella – Shopaholic & Family (Band 8)

Seit langem mal wieder ein Buch, wo ich direkt von vornherein weiß, es wird mich zum Lachen bringen. Kennt man eines von Becky Bloomwood, weiß man einfach was einen erwartet und vor allem was einen aufheitert und zum lachen bringt.

Daher heute das allerneuste Buch aus der Reihe Shopaholic von Sophie Kinsella – Shopaholic & Family (Band 8) aus dem Genre, Frauenroman.

 

Worum geht es in dem Buch?

Becky, ihrerseits bekannt als Shoppingqueen befindet sich noch immer in den USA. Ihren Traum von Hollywood hat sie längst aufgegeben und steht nun vor der größten Herausforderung ihres Lebens.

Ihr Vater hat sich alleine auf den Weg nach Las Vegas begeben um einen Fehler aus seiner Vergangenheit wieder gut zu machen. Becky will ihm folgen, ihn finden und zurück nach Hause bringen.

Doch zu allererst muss sie den Road Trip nach Nevada überstehen. Denn sie reist im Wohnmobil nicht alleine. Luke ihr Mann steuert dieses. An Bord befinden sich außerdem Minnie, ihre kleine Tochter, Ihre Mutter mit ihrer besten Freundin Janice, ihre beste Freundin Suze- deren Mann Tarkie wohl bei ihrem Vater zu sein scheint, den auch dieser ist verschwunden und zu guter Letzt noch ihre absolute Erzfeindin Alicia.

Wäre diese Kombination nicht schon explosiv genug… beginnt dieser Trip nicht nur Turbulent zu werden, sondern Becky auch an ihre Grenzen zu bringen.

Las Vegas scheint Becky zu fordern, nicht nur im Sinne ihres Vaters, sondern auch in Bezug auf ihre Freundschaft mit Suze. Wird sie diese verlieren? Was muss Becky tun, um diese zu retten? Oder kann sie nur einen retten, ihren Vater oder Suze? Muss sie sich entscheiden oder kommt alles anders als gedacht?

 

Wer ist Sophie Kinsella?

Die britische Autorin Sophie Kinsella (geboren 1969 in London) begann ihre schriftstellerische Karriere bereits mit 24. Damals hieß sie noch Madeleine Wickham. Kinsella arbeitete als Wirtschaftsjournalistin – ein Metier, in das sie auch die Heldin ihrer erfolgreichen „Shopaholic“-Reihe steckt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in London.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Bei diesem Band handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte aus „Shopaholic in Hollywood“. Daher erwartet man natürlich als aufmerksamer Leser, dass sich auf den ersten Seiten eine kleine „Wiederholung“ bzw. ein kurzes Resümee befindet, in welchem die wichtigsten Fakten und Geschehnisse noch einmal dargelegt werden, damit der Einstieg in das neue Buch nicht so schwerfällt.

Dies ist hier hervorragend umgesetzt. Kurz, knapp und knackig wird der Leser noch einmal mit dem wichtigsten gefüttert, damit dem neuen Lesevergnügen nichts im Wege steht. Auch für Quereinsteiger, die den Vorgängerband nicht kennen, ist es nach Erhalt dieser Informationen kein Problem, diesem Buch zu folgen und das gleiche Lesevergnügen zu erleben wie jemand der den Vorgänger bereits gelesen hat.

Wie immer dreht sich auch hier alles um die chaotische Becky! Ihrerseits Shoppingqueen durch und durch. Doch dieses Mal geht es nicht nur ums shoppen, sondern vor allem um die Suche nach ihrem Vater der nämlich verschwunden ist.

So irren Becky, ihr Mann Luke, Tochter Minnie, Mutter mit Freundin Janice, ihre beste Freundin Suze und ihre Erzfeindin Alicia durch den Westen der USA auf der Suche nach ihrem Dad.

Sie erleben wilde Abendteuer, skurrile Situationen, lernen neue Dinge kennen, bemerken das eine Freundschaft Höhen und Tiefen durchleben muss, erkennen aber auch was das allerwichtigste im Leben ist.

Ich will nicht ganz so viel verraten, denn sonst würde einfach ein Großteil des Buches bereits erzählt werden und das wäre bei dieser Story einfach zu schade. Also, verkneife ich mir heute mal das spoilern!

Eine Sache werde ich aber noch kurz erwähnen… denn Sophie Kinsella bedient sich einer Idee, die nicht aus ihrer Feder entstammt, sondern einem Hollywood Streifen entsprungen ist. Es handelt sich dabei um den Film Ocean´s Eleven, der in Las Vegas spielt. Nein, Becky wird kein Kasino ausrauben, aber sie hat etwas anderes vor, wobei viele zentrale Elemente aus diesem Film erwähnt werden. Daher ist es natürlich von Vorteil diesen zu kennen um die eine oder andere spitze Bemerkung besser verstehen zu können, bzw. ein geschriebenes Bild besser vor Augen zu haben! Das Lesevergnügen wird nicht getrübt wenn dem nicht so sein sollte… aber natürlich spaßiger und lustiger ist es, wenn man den Film kennt. Von daher, birgt das Buch keine wirklich neue große Überraschung, aber es greift etwas auf, was zentral mit Las Vegas verbunden ist und was sich wunderbar in die gesamte Geschichte einfügt.

Hat mir persönlich sehr gut gefallen.

Ansonsten bleibt Sophie Kinsella ihrer Linie und ihrer Hauptprotagonistin Becky absolut treu. Wir erfahren ein wenig mehr von den ganzen Protagonisten und die Bilder vervollständigen sich Zunehmens. Aber, das bleibt bei einem Folgeband einer Buchreihe nicht aus. Das Buch ist mit viel Witz, viel Humor aber auch mit vielen nachdenklichen Stellen erzählt und einer tollen Pointe zum Buchende hin.

Wie immer lässt sich das Buch locker, flockig runterlesen. Keine verschachtelten Sätze, keine überflüssigen Absätze oder Wörter, ein wahres Lesevergnügen und auch wunderbar geeignet zum Schmökern in der Sonne. Ein absolutes Frauenbuch… <3

Von daher mein Fazit:

Wer bereits ein großer Fan von Becky ist, muss dieses Buch einfach lesen. Für alle anderen, ihr müsst Becky kennenlernen. Eine Story, die eher lustig und skurril als authentisch ist. Aber die einfach in das Leben der Becky Bloomwood passt. Alles andere würde ihr nicht sonderlich gut stehen. Mit viel Liebe, Witz, Charme und Humor erzählt, werden wir auf eine Reise in den Westen der USA mitgenommen. Lernen Las Vegas kennen, lieben oder hassen und tauchen ein in eine Wohnwagen WG, die ihrerseits das Doppel sucht. Wer würde da nicht gerne mitreisen!

Dieser Band erhält ♥♥♥♥ Herzen… keine 5 weil eine Becky für mich nach England gehört und mir die Kulisse der USA ein wenig schwer fällt! Trotz das ich die USA sehr mag, verkörpert Becky für mich London, England… einfach ihren ganz eigenen Stil.

Es lohnt sich zu lesen, für jeden!!! Eigentlich ein wahres Muss….

Also los!

 

  • Taschenbuch: 384 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (13. Juni 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442484820
  • ISBN-13: 978-3442484829
  • Originaltitel: Shopaholic to the Rescue
  • Preis: 9,95 € (Taschenbuch)

QuickCap beauty… Schönheit von Innen heraus!?

Als ich die Letzte InStyle Box erhalten habe, befand sich unter Anderem dieses interessante  Getränke darunter, welches sofort meine Aufmerksamkeit erregt hat.

IMG_2060

Im ersten Moment war ich leicht irritiert und wusste nicht so wirklich, was ich mit einer Plastikflasche und einem kleinen Cap voll mit Granulat anstellen soll.

Vor allem, weil mit folgendem Slogan geworben wird:

„Die Innovation im Beauty Markt. Schönheit von innen heraus!“

Ahhhh… spätestens da war ich Feuer und Flamme! Schönheit von innen heraus, ohne viel dafür tun zu müssen. Grandios! Wer würde da nicht sofort sagen, los geht´s, ausprobieren, machen und warten was passiert.

Habe mich daher durch das WWW gegoogelt und bin ziemlich schnell auf der Seite von „Quickcap“ gelandet.

 

Nun meine erste Korrektur:

Nämlich, es handelt sich nicht um eine Plastikflasche, wie von mir irrtümlich angenommen, sondern um eine Flasche aus Tritan. Dabei handelt es sich nicht um ein reines Wegwerfprodukt, sondern um eine Flasche die eine hohe Langlebigkeit verspricht, was wiederum unsere Umwelt schont. Das Material ist frei von Weichmachern und BPA. Das wunderbare ist, sie kann bedenkenlos in der Spülmaschine mitgespült werden, ohne dass Verfärbungen oder Risse auftreten. Durch das Tritan ist sie sehr leicht, lässt sich überall gut verstauen und übersteht auch einen Sturz ohne dass sie direkt kaputt geht, oder Macken und Dellen bekommt.

Dies gefällt mir persönlich schon einmal sehr gut und hat mich positiv überrascht.

Aber dennoch, was hat es mit dem Granulat im Cap auf sich?!

Da musste ich ein wenig mehr recherchieren.

Es handelt sich um ein Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmitteln. Welches bereits nach 8 Wochen seine Wirkung zeigen soll. In meinem Fall, habe ich eine Kapsel namens „Beauty“ im Paket mitgeliefert bekommen. Diese soll nachweislich weniger Augenfältchen machen, nach den oben erwähnten 8 Wochen.

Und dieses Ergebnis soll alleine durch folgende Komponenten  erreicht werden:

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Kollagenhydrolysat (Strukturprotein für die Haut) und Hyaluronsäure (bildet große Mengen an Wasser). Dies alles soll für ein straffes, strahlendes Hautbild sorgen.

Camu-Camu Extrakt ist eine der effektivsten Vitamin C-Quellen aus der reinen Natur und unterstützt die Kollagenbildung.

Zink und Biotin tragen zu einem gesunden Erscheinungsbild der Haut bei. Das ganze kombiniert mit Selen und die Haare profitieren ebenfalls davon.

Die Zusammensetzung ist komplett laktosefreie, allergenfrei und kalorienarm.

 

Anwendung:

Die Flache jeden Tag bis zur Markierung mit Wasser füllen (ca. 400 ml). Anschließend vom Cap, indem sich das Granulat befindet, die äußere Schutzfolie lösen und das Cap fest auf die Flasche schrauben. Die durchsichtige Schutzkappe vom Cap entfernen und den gründen Stift fest nach unten drücken. Dazu bedarf es ein wenig Kraft. Das Granulat fällt nun in die Flasche. Jetzt heißt es kräftig schütteln, schütteln, schütteln… bis das letzte bisschen Granulat aufgelöst ist.

Das Ganze sollte im Anschluss zeitnah getrunken werden.

Laut Hersteller schmeckt die Cap Beauty nach Pfirsich.

IMG_1991

IMG_1990IMG_1989IMG_1988

Fazit:

Ich kann natürlich nach 1 maligem trinken kein Fazit ziehen welches sich auf die Wirkung bezieht. Allerdings kann ich zumindest etwas dazu sagen, wie es geschmeckt hat und was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft.

Ich habe erst den Beauty Drink zu mir genommen, ohne zu wissen welcher Geschmack in dieser Cap dominieren soll. Musste da für mich feststellen, dass ich keine Pfirsich Nuancen rausgeschmeckt habe. Für mich hat er sehr isotonisch und eher schon fast wie ein Sportdrink geschmeckt. Künstlich nicht unbedingt aber vom Geschmack nicht direkt definierbar.

Man benötigt für eine 8 Wochen Kur, die dann erste Anzeichen einer positiven Veränderung zeigen solle (7 Caps pro Woche* 8 Wochen) = 56 Caps. Man bekommt 7 Caps in einer Sparpackung für ca. 21 €. Bedeutet eine Kur kostet mindestens 147 €. Wenn man lediglich bei den 8 Wochen bleibt und diese nicht ausweitet, um das eventuell positive Ergebnis weiter zu unterstützen. In diesem Fall investiert man mehr, als nur ca. 150 €.

Ehrlich gesagt finde ich dies schon relativ teuer, vor allem wenn man sich nicht zu 100% sicher sein kann, dass der gewünschte Effekt auch wirklich eintritt.

Habe daher lange überlegt, ob ich einen Selbstversuch starten und mir diese Kur gönnen soll!?

Aber… da ich die ganze Zeit mehr als unentschlossen war und mich nicht für ein direktes JA oder NEIN entscheiden konnte, wird es wohl bei diesem einen Versuch bleiben. Bin eher noch sehr zwiegespalten und kann mir keine abschließende Meinung bilden. Unter Umständen, hält dieses Produkt was es verspricht, aber es kann auch passieren, dass dem nicht so ist. Welches Resultate überwiegt daher mehr für mich um dahingehend bereit zu sein, dass Geld zu investieren. Ich weiß es wirklich nicht! Schon komisch, dass mir erstmals eine klare Meinung fehlt…

Trotzdem halte ich es für ein nettes Gimmick für eine Freundin, die solch neuen Dinge toll findet und immer wieder auf der Suche nach etwas spannendem ist. Die gerne experimentiert und die unter Umständen herzhaft über so etwas lachen kann.

Daher mein Tipp: Jeder sollte für sich entscheiden, ob er diesen eher kostspieligen Versuch wagt oder nicht. Oder ob wir alle mit Würde altern! J

Push it. Shake it. Feel it! … Bei mir wohl eher nicht!

Lemon Meringue Pie

Ich hatte das große Glück und durfte von der Firma Klarstein aus der Serie Bella Nera die Küchenmaschine testen.

IMG_1901

Dafür habe ich ein Rezept genommen, welches alle drei Rühr Elemente zum Einsatz bringt.

Das war aber nicht der Hauptgrund. Sondern eigentlich wollte ich diesen Kuchen schon die ganze Zeit backen, da ich Zitronen liebe, vor allem wenn es draußen warm ist. Die frische der Zitronen, gepaart mit der süße vom Baiser, die sich beide wunderbar mischen und einen leichten Crunch durch den Boden erhalten!

Daher… heute einen wirklich leckeren Sommerkuchen, der am besten gekühlt geschmeckt!!!

IMG_1947

Zutaten:

  • 225 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Butter
  • 100 g + 2 TL Zucker
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 2 Gläser Lemon Curd
  • 50 ml Limettensaft

 

Für den Mürbeteig:

  1. Eier trennen. Das Eiweiß kalt stellen
  2. Mehl, Salz, Butter und 2 TL Zucker in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgeräts anfangen einen Teig zu kneten.
  3. Nach und nach das Eigelb hinzufügen.
  4. Nun aus den Zutaten einen Mürbeteig kneten. Unter Umständen muss man am Ende die Hände benutzen, um den Teig noch einmal kräftig durchzukneten, so dass er eine geschmeidige Konsistenz erreicht.
  5. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
  6. Eine Springform (26cm) gut einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  7. Den Teig auf einer bemehlten Unterlage ausrollen und anschließend die Springform mit diesem auslegen. Ganz wichtig dabei, einen mindestens 2 cm hohen Rand stehen lassen.
  8. Den Teig ganz oft mit einer Gabel einstechen.
  9. Im vorgeheizten Backofen (Umluft 175°C) für mindestens 40 – 45 Minuten. Er sollte eine schöne dunkle Färbung annehmen.
  10. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

 

Für die Creme:

  1. Lemon Curd und Limettensaft in eine Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einer gleichmäßig feinen Creme verarbeiten. Das kann ein paar Minuten dauern, vor allem wenn das Curd zu Geleeartig ist.
  2. Anschließend die Creme auf dem kalten Mürbeteigboden verteilen.

 

Für das Baiser:

  1. Das kalte gestellte Eiweiß steif schlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen und weiter schlagen, bis dieser sich vollständig gelöst hat.
  2. Die Baisermasse nun gleichmäßig auf dem Lemon Curd Spiegel verteilen. Wer mag, kann dies auch mit einem Muster tun.
  3. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 150°C) für ca. 35-40 Minuten trocknen lassen. Das Baiser sollte außen knusprig und innen noch weich sein.
  4. Den Kuchen komplett auskühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen. Somit wird das Lemon Curd wieder etwas fester und gerade gekühlt schmeckt sie süß saure Kombination am besten.

IMG_1983

IMG_1973

Bon Appetit!

 

Buchrezension: Cassandra Clare – Lady Midnight „Die dunklen Mächte“ Band 1

Lange mussten wir auf dieses Buch warten… nun ist es endlich da! Der erste Band der neuen Reihe von Cassandra Clare – Lady Midnight „Die dunklen Mächte“, aus dem Gerne Fantasy.

 

Worum geht es in dem Buch?

Die 17-jährige Emma Carstairs, hat vor 5 Jahren ihre Eltern verloren. Diese wurden ermordet, mit Runen versehen, verbrannt und ins Meer geworfen. Bis zum heutigen Tage wurde der Mörder nicht gefunden. Alle Schattenjäger machen den damals herrschenden dunklen Krieg für diese beiden brutalen Morde verantwortlich, nur Emma glaubt nicht daran. Seit diesem Tag, ist sie auf der Suche nach demjenigen der ihr die Eltern geraubt hat. Denn der Mord gibt Rätsel auf, die für Emma in keiner Verbindung zum dunklen Krieg stehen.

Im dunklen Krieg kämpften die Wesen der Unterwelt  bis aufs Blut gegeneinander. Dabei wurden die Schattenjäger, die Erzfeinde der Dämonen fast vollständig ausgelöscht.

Emma lebt seit diesem Tag im Institut der Schattenjäger in Los Angeles. Dort trainiert sie hart, kämpft härter und ist mit dem Menschen zusammen, den sie am meisten liebt ihrem Paratabai und besten Freund Julian Blackthorn.

Seit ein paar Wochen sorgt eine mysteriöse Mordserie für große Unruhe in der Unterwelt. Denn es werden nicht nur menschliche Leichen aufgefunden, sondern auch Feenwesen und Personen mit dem zweiten Gesicht. Die Leichen sind meist übersäht mit alten Schriftzeichen, angebrannt und nach Meerwasser riechend. Emma wird sofort an die Morde von ihren Eltern erinnert. Für sie scheint es kein Zufall zu sein, sie ist sich sicher… der gleiche Mörder treibt sein Unwesen erneut.

Sie muss dieser Spur nachgehen. Komme was wolle! Selbst wenn sie sich selber und ihre Freund dabei aufs Spiel setzt. Aber sie muss den Mörder ihrer Eltern finden und eigenhändig ermorden.

Bringt sich Emma dadurch selber in Gefahr und die die sie liebt?

 

Wer ist Cassandra Clare?

Cassandra Clare, lebt mit ihrem Freund und zwei Katzen in Brooklyn, New York. Als Kind zog sie mit ihren Eltern durch die Welt und lebt noch bevor sie zehn Jahre alt war, in vielen Ländern, darunter die Schweiz, England und Frankreich. Nach dem College ging sie nach Los Angeles und New York, wo sie für diverse Unterhaltungsmagazine tätig war. 2004 schrieb sie ihren ersten Roman, inspiriert vom Bezirk Manhattan, ihrer absoluten Lieblingsstadt NYC.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Endlich gibt es etwas Neues von den Schattenjägern. Ich habe bereits in der Vergangenheit die „Chroniken der Schattenjäger“ verschlungen und mich nun über einen weiteren Roman mit und von diesen sehr gefreut.

Das Schöne bei diesem Buch ist, es handelt sich um keine Fortsetzung sondern um eine „neue“ Reihe von Schattenjägern. Aufmerksame Leser der ersten Reihe werden aber feststellen, dass es Verbindungen gibt und dass die Protagonisten aus diesem Buch bereits im letzten Band der „Chroniken der Schattenjäger“ eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Dies, ist allerdings keine Voraussetzung um das Buch lesen und verstehen zu können. Auch aktuelle Neueinsteiger in diese Serie werden das gleiche Lesevergnügen erfahren wie die, die mit einem gewissen Vorwissen geprägt sind!

Bei dieser Riehe dreht sich alles um Emma. Sie ist mittlerweile fast erwachsen geworden, denn 5 Jahre liegt schon der dunkle Krieg zurück, in dem sie ihre Eltern verloren hat. Seitdem lebt sie zusammen mit ihrem besten Freund Julian, seinem Onkel Arthur und Julians Geschwistern im Institut der Schattenjäger in Los Angeles.

Hier wird als ganz zentraler Ort des Geschehens bewusst eine andere Stadt gewählt, um die vorherige Reihe, welche fast ausschließlich in NYC gespielt hat, von dieser neuen abzugrenzen.

Doch Emma kann den Tod ihrer Eltern nicht vergessen, den brutalen Mord an diesen, ohne jemals den Mörder dafür gefunden und zur Rechenschaft gezogen zu haben. Aufmerksame Leser und Fans wissen, dass dieser Mord während des dunklen Krieges vor 5 Jahren und im letzten Band „Chroniken der Schattenjäger“ passiert ist. Allerdings wurde er da nicht thematisiert, sondern als Mord im Krieg abgetan. Zwei weitere Schattenjägerverluste.

Allerdings ist Emma davon nicht überzeugt.

Ich finde Cassandra Clare hat dies sehr geschickt eingefädelt. Zum einen reicht sie Fans und treuen Lesern die Hand um eine Brücke zu schlagen und beide Reihen miteinander zu verzahnen. Auf der anderen Seite erschafft sie für alle anderen etwas völlig neues und zieht aber immer wieder gekonnt Rückschlüsse auf geschehenes und holt den Leser ab, damit sein Wissenstand immer den aktuellen Gegebenheiten entspricht.

Es wird dramatisch, als weitere Morde in Los Angeles stattfinden, die alle sehr an den Mord erinnern, den Emma noch nicht verarbeitet hat. Sie wird hellhörig und will ermitteln. Sie will den Mörder finden und sie will ihn zur Rechenschaft ziehen.

Zentrale Protagonisten sind hier Emma und Julian, begleitet von seinen Geschwistern. Emma, 17 Jahre alt, Schattenjägerin durch und durch, kämpft hart, steckt gut ein, will stets besser sein als alle anderen, gibt dafür alles und hat nur eine Schwäche. Ihren besten Freund Julian.

Julian, ebenfalls 17 Jahre, zieht seit dem Tod seiner Eltern seine kleinen Geschwister groß. Unterstützt wird er von Emma. Er ist ein guter Schattenjäger, Kämpfer, Taktiker und jemand mit einem großen Herzen, manchmal ein wenig zu zart und zu zerbrechlich, gerade wenn es um die Sicherheit seiner Geschwister geht. Seine beste Freundin hat er zum Paratabai genommen, um stets mit ihr verbunden zu sein und im Kampf beide noch mächtiger werden zu lassen.

Bei den Geschwistern möchte ich nicht wirklich in die Tiefe gehen, da jeder einzelne Geschwisterteil anders ist, aus dem jeweiligen Kontext heraus sich windet und wendet und am Ende zu einer kleinen Persönlichkeit wird. Jede einzelne Person macht eine Wandlung binnen dieser 600 Seiten durch die man als Leser selber erfahren und miterleben muss.

Ich finde alle Protagonisten sehr passend gewählt und wirklich schön herausgearbeitet, vor allem merken diejenigen den Unterschied, die schon vorher mit diesen Kontakt hatten.

Die Story, welche sich Cassandra Clare bedient ist grandios. Sehr schlüssig und stimmig, spannend und wie immer Action geladen mit viel Interaktionen der Schattenjäger. Sie führt den Leser aufs Glatteis und macht einen „vermeintlichen“ Mörder zum Opfer. Sie verzweigt das Geschehene ungemein und lässt dennoch viel Spielraum für die eigenen Überlegungen, ob diese Fährte vielleicht eine Falsche sein könnte. Von daher, grenzt dieses Fantasy Buch eigentlich schon sehr an das Genre Krimi an, denn Emma wird zu einer kleinen Detektivin mit Hilfe von Julian und seinen unermüdlichen Geschwistern. Von daher ist diese Story völlig anders, als ihre wohl bekannteste Schattenjäger Reihe. Das gefällt mir mehr als gut, da dadurch noch einmal eine erneute Abgrenzung stattfindet und man als Leser merkt, man ist zwar bei den Schattenjägern, doch es geht um etwas völlig anderes. Die Auflösung, ist sehr überraschend und sehr detailliert. Ich gestehe, ich war auf der falschen Fährte.

Wie immer lässt sich das Buch hervorragend lesen. Es ist detailverliebt, manchmal etwas leicht verschnörkelt, dennoch geradlinig und strebt einem Ziel entgegen. Sie zieht des Öfteren Fäden zu früheren Ausgaben, um wirklich jeden Leser mit ins Boot zu nehmen. Das etwas dickere Buch, lässt sich zügig, schnell und flott lesen. Es ist spannend, bietet Unterhaltung, ein wenig Witz und natürlich ganz viel Fantasy. Aber wie immer so plausibel beschrieben und dargestellt, als ob es diese Parallelwelt wirklich gibt. Und wer sich fragt, was der Titel bedeutet…Lady Midnight, der wird nicht enttäuscht. Denn um diesen drehen sich Gedichte, Sagen, Geschichten, Märchen und ganz viel Platz für eine tolle Fortsetzung.

Ein tolle Reihe, die jeder lesen sollte, aber gerade besonders Fans von Cassandra Clare und Fantasybüchern.

Freue mich schon sehr auf die Fortsetzung…

Ihr auch?!

 

  • Gebundene Ausgabe: 832 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (17. Mai 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442314224
  • ISBN-13: 978-3442314225
  • Originaltitel: Lady Midnight (The Dark Artifices 1)
  • Preis: 10,00 € (Taschenbuch)

Kräuter Pancakes mit Tomaten – Blumen

Nach süß, kommt herzhaft!

Diese Pancakes musste ich ausprobieren, weil mich alleine das „Design“ sofort angesprochen hat. Das passiert eher selten, dass ich ein Rezept ausprobiere, weil ich das Foto so schön finde.

Aber, es muss immer mal wieder etwas Neues geben. Von daher ran, an die herzhafte Variante. Ist für mich eine kleine Premiere, weil ich Pancakes nur in süßer Form kenne. Daher war es mal etwas ganz Neues, Pancakes auch in herzhaft auszuprobieren und zu verköstigen.

Dieses Rezept ist eins zu eins aus dem Buch von Christine Sinnwell-Backes  – Pancakes übernommen. Ich habe lediglich den Schnittlauch im Teig weggelassen, weil ich diesen nicht mag.

Ansonsten sind alle Angaben identisch mit dem Originalrezept. In diesem wird noch eine Creme dazu gereicht. Auf diese habe ich hier komplett verzichtet, da sie zum Großteil aus reiner Creme fraiche besteht.

IMG_1859

Zutaten für ca. 8 Pancakes:

  • 125 g Mehl
  • ¼ TL Backpulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Italienische Kräuter
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 100 ml Milch
  • 70 g Schmand
  • 10 Cocktailtomaten
  • einige Stängel Glattpetersilie

 

  1. Den Backofen (Ober-/ Unterhitze 50°C) vorheizen und einen Teller hineinstellen.
  2. Mehl, Backpulver und Gewürze in einer Rührschüssel vermengen.
  3. Ei, Milch und Schmand hinzugeben und alles mit dem Mixer des Handrührgeräts kräftig aufschlagen. Nicht zu lange, nur ganz kurz, so dass sich alle Zutaten verbinden.
  4. Den Teig ca. 15 Minuten quellen lassen
  5. Die Tomaten waschen, trocknen und in ca. 5 schmale Scheiben schneiden.
  6. Petersilie waschen. Die Petersilienblätter abzupfen und beiseite stellen
  7. Öl in einer Pfann erhitzen und den Teig portionsweise in die Pfanne geben. Habe dazu wieder eine Suppenkelle verwandt und mich für die Pfannenmitte entschieden.
  8. In die noch weiche Oberfläche mehrere Tomatenscheiben (4 Stück) drücken, so dass sie eine kleine Blume bilden. Das Petersilienblatt als Ständel hinzufügen.
  9. Die Pancakes erst dann wenden, wenn sich auf der oberen Seite Bläschen bilden. Aufpassen beim Wenden, es kann aufgrund der Tomatenkerne etwas spritzen.
  10. Die Pancakes von der anderen Seite fertig backen. Diese nicht zu braun werden lassen, damit die Blumen noch gut sichtbar sind.
  11. Die fertigen Pancakes im Ofen mit einem Geschirrtuch abgedeckt warm halten.

IMG_1861

Bon Appetit!

(Originalrezept: Christine Sinnwell-Backes -Pancakes S. 22-23 Bassermann ISBN 978-3-641-18901-3)

Schokoladen Pancakes

Wie versprochen, zur letzten Buchrezension „ Pancakes“ von Montag 04.07.2016 die beiden ausprobierten Rezepte, für euch.

Heute geht es um die süße Variante, die Schokoladen Pancakes.

Dieses Rezept steht so nicht in dem Buch, sondern wird als Idee angebracht.

Es handelt sich um den klassischen süßen Pancake Teig, ergänzt um Schokoladenpulver, etwas Buttermilch und Zucker. Die Normale Variante wäre, ohne Schokolade aber mit viel Butter und Ahornsirup. Stelle ich mir auch mehr als lecker vor! J

Ich habe das Original Rezept aus dem Buch Pancakes marginal abgeändert.

IMG_1858

Zutaten für ca. 8-10 Pancakes:

  • 2 Eier (Gr. M)
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 3 EL Zucker
  • ¼ TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 225 ml Buttermilch
  • 2 TL Backkakaopulver

 

  1. Den Backofen (Ober-/ Unterhitze 50°C) vorheizen und einen großen Teller hineinstellen
  2. Die Eier trennen.
  3. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Backkakaopulver und Salz mit einem Löffel gutvermischen. Die Zutaten sollten sich gut miteinander vermischen.
  4. Das Eigelb hinzugeben und mit dem Mixer des Handrührgeräts kurz untermengen.
  5. Anschließend die Buttermilch in kleinen Portionen mit dem Mixer des Handrührgeräts untermixen. Der Teig sollte eine leicht zähflüssige Konsistenz haben.
  6. Das Eiweiß zu einem festen Schnee aufschlagen und vorsichtig mit einem Teigschaber unter den Teig heben. Wichtig, nicht schlagen, da sonst die Luft im Teig verloren geht.
  7. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig portionsweise in die Pfanne geben. Habe jeweils eine Suppenkelle Teig in der Pfannenmitte platziert.
  8. Den Pancake erst dann wenden, wenn er anfängt auf der Oberseite kleine blasen zu schlagen. Ihn dann vorsichtig wenden und von der anderen Seite fertig backen.
  9. Den fertigen Pancake im Ofen mit einem Geschirrtuch bedeckt warm halten.
  10. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen und mit kleinen bunten Streuseln dekorieren.

IMG_1860

Bon Appetit!

(Originalrezept: Christine Sinnwell-Backes – Pancakes S.7-8 Bassermann ISBN 978-3-641-18901-3)

Buchrezension: Christine Sinnwell–Backes – Pancakes

Dieses Mal dreht sich alles um Pancakes.

Das Buch ist von Christine Sinnwell-Backes   – Pancakes, aus der Kategorie backen/ kochen.

 

Worum geht es in dem Buch?

Pancakes… die Leibspeise der Amis! Sie sind rund, dick, fluffig und zum niederknien göttlich köstlich. Hierzulande auch bekannt als Pfannkuchen und in Frankreich als Crêpes.

Mittlerweile werden Pancakes in den unterschiedlichsten Varianten, Geschmacksrichtungen, Formen und Farben kreiert. Über fruchtig, vanillig & schokoladig, pikant, plain oder mit  Soße. Der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Früher nur als Frühstücksspeise aufgetischt, werden sie mittlerweile Salonfähig und gelten als leckerer Snack für Zwischendurch, für die Kaffeetafel oder den Abendbrottisch.

Als Extra für alle die, die sich schon immer einmal kreativ betätigen wollten… Pancake Art!

 

Wer ist Christine Sinnwell – Backes?

Christine Sinnwell-Backes lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern im Saarland. Mehr über die Autorin auch auf ihrem Blog „littleredtemptations“.

 

Wie hat mir das Buch gefallen?

Es ist das erste Mal, dass ich ein Koch/ Backbuch ausprobieren und rezensieren darf. Darüber freue ich mich natürlich sehr. Habe mir Gedanken darüber gemacht, wie gehe ich das Ganze am besten an und wie komme ich zu einem für mich perfekten Urteil.

Habe mir daher zu allererst den Aufbau des 41 Seiten starken kleinen Büchleins angesehen.

Es geht los mit einem Vorwort der Autorin. Finde ich ganz passend, da sie einfach darauf eingeht, was sie an Pancakes liebt und vor allem welche Vielzahl es gibt. Ich finde das Vorwort, kurz knapp aber sehr interessant. Besonders gut gefällt mir, der Verweis auf ihren eigenen Blog. Somit hat man die Möglichkeit auch hier noch einmal ein wenig zu stöbern.

Als nächstes kommen Tipps & Tricks. Sollte man sich definitiv einmal durchlesen und nicht einfach nur überblättern. Für mich persönlich stand jetzt nichts Neues drin, aber es war einfach eine nette kleine Auffrischung und vor allem Hinweise finde ich sehr nützlich, gerade wenn es um die Zubereitung des Teiges geht  und wie man die fertigen Pancakes am besten aufbewahrt.

Es folgen unzählige Varianten der süßen Pancakes. Hier sollte man erst einmal in aller Ruhe durchblättern und die Bilder auf sich wirken lassen. Tolle Ideen und was ich besonders nett finde, ist eine kleine Box am Ende von fast jedem Rezept mit Ideen zur Abwandlung dieses um es zu Pimpen oder mit einem Hinweis bzgl. der Zubereitung. Die meisten dieser Rezepte haben Zutaten die relativ gängig sind und die man überall bekommen sollte.

Hier muss ich direkt eine kleine Kritik anbringen, denn es war leider kein Rezept darunter, was mich direkt von den Socken gehauen hat. Es waren tollen Ideen dabei, aber für mich kein direktes Highlight.  Hätte mir gerade bei der süßen und klassischen Variante etwas mehr erhofft, vor allem mehr mit Obst und mehr mit tollen kreativen Soßen und Topping.

Blättert man weiter gelangt man zu den herzhaften Pancakes. Hier habe ich schon eher das Gefühl bekommen, es sind besondere Varianten darunter. Vor allem habe ich selber noch keine herzhaften Pancakes ausprobiert und bin daher mehr als gespannt. Bei dem einen oder anderen Rezept ist eine Zutat dabei die man nicht zwangsläufig im Hause hat, aber der gut sortierte Supermarkt von nebenan, sollte dies im Sortiment haben. Es sind Rezept dabei, die mich echt überrascht und angesprochen haben.

Auf diese beiden Rubriken folgt eine Rubrik die sich Pancake Art nennt. Ist so direkt dem einen oder anderen kein Begriff, aber hierbei geht es um das designen von z.B. Bärchen oder Eistüten aus Pancake Teig. Sehr gerne als Video gesehen bei Youtube und zu tausendfach geteilt bei Facebook. Ist in meinen Augen eine Rubrik die ich nicht brauche und mit 20 Seiten macht sie die Hälfte des Buches aus. Liegt vielleicht an mir, aber diese Kategorie hätte man komplett weglassen können, auch wenn es bestimmt toll und lustig ist, seinen Kindern so etwas zu backen, aber das ist mir einfach too much. Hat leider daher meinen Gesamteindruck etwas getrübt. Für alle anderen, die so etwas schon immer mal ausprobieren wollten, nur zu…die Anleitungen sind toll gemacht, wobei die Bilder nicht unbedingt meinen Vorstellungen von einem verlegten Buch entsprechen und eher 08/15 sind. Schade! Für alle die sich das Ganze lieber in Videoform ansehen, ist ein zu jedem Design hinterlegt, der einen direkt zu Youtube führt und man sich die Herstellung via Film ansehen kann. Diese sind selbstverständlich von der Autorin des Buches und keinem Fremdblogger.

Nun aber zum Versuch!

Ich habe zwei Rezepte ausprobiert. Ein ganz klassisch süßes (Schokoladen Pancakes) und ein herzhaftes (Kräuter- Pancakes mit Tomatenblumen). Habe mich bei der Zubereitung exakt an die Vorgabe aus dem Rezept gehalten incl. der Zubereitung. Somit konnte ich für mich nachvollziehen, passt das was drin steht auch mit der Umsetzung überein, oder hapert es an einer Stelle.

Ob alles es geklappt hat, verrate ich euch jetzt:

Das klassische süße Rezept (S. 8) habe ich dank des beigefügten Tipps mit Schokoladenpulver ergänzt. Allerdings ist durch dieses der Teig sehr fest geworden, so dass es einen extra Schuss Buttermilch gab. Danach war er sehr angenehm zum weiterverarbeiten. Natürlich musste ich den Teig auch einmal kosten.  Für mich persönlich war er nicht süß genug. Vielleicht lag das an der Zugabe der Schokolade, aber auch hier musste ich einmal etwas nachhelfen. Ansonsten hat alles gepasst… Wie versprochen geht der Teig beim backen auf, schlägt blasen und lässt sich prima wenden! Schmeckt hervorragend und macht Lust auf mehr….

Das herzhafte Rezept (S.22 – 23) habe ich exakt nach Vorgabe gebacken. Allerdings habe ich den Schnittlauch weggelassen, da ich diesen persönlich nicht mag. Bei mir ist allerdings nicht immer ein so schönes Blümchen entstanden… da meine Tomaten ein wenig zu groß waren. Aber, nah gut, man will ja nicht klagen! Viel wichtig war mir, schmeckt der Teig und vor allem lässt er sich wie ein süßer genauso problemlos zubereiten. Was ich schon mal sagen kann, es spritzt bedeutend mehr… vor allem beim wenden muss man doch höllisch aufpassen, aufgrund der Tomatenflüssigkeit. Habe daher die Pancakes sehr lange auf der Natur Seite brutzeln lassen und ganz zum Schluss nur kurz gewendet. Somit bleibt die Blume relativ gut erhalten und sichtbar… Mein Sohn war begeistert, trotz dass es sich um einen herzhaften Pancakes gehandelt hat. Schmecken: TOP!

Dennoch gibt es ♥♥♥ Herzen für dieses Buch, da die nachgebackenen Rezepte mit der Anleitung komplett übereingestimmt haben und das Ergebnis wirklich grandios gewesen ist. Das war mir persönlich sehr wichtig, denn nichts ist schlimmer als ein Rezept welches in der Umsetzung nicht funktioniert.

Daher, viel Spaß beim nachbacken…

 

  • Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
  • Verlag: Bassermann Verlag (20. Juni 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3809436143
  • ISBN-13: 978-3809436140
  • Preis: 9,99 € (Taschenbuch)

KLARSTEIN Küchenmaschine Serie Bella Nera 1200 W 5,2l „schwarz“

IMG_1901

FAKTEN:

  • sehr ruhige, leistungsstarke Küchen-/Knetmaschine mit 1200 Watt max.
  • 6-stufig einstellbare Arbeitsgeschwindigkeit und diverse Aufsätze
  • 5,2-Liter-Schüssel aus rostfreiem Edelstahl für max. 2 kg Teig-Zubereitung
  • Besonders bedienungs- und reinigungsfreundlich sowie Schnellspannfutter für Werkzeugaufnahme
  • Lieferumfang: Klarstein TK2-Mix8-R Bella Nera Küchenmaschine, Edelstahl-Schüssel, Knethaken, Rührhaken, Schneebesen, Bedienungsanleitung

 

Vielen lieben Dank an die Firma Klarstein, zur Verfügung Stellung der Bella Nera um diese auf Herz und Nieren prüfen und testen zu dürfen. ♥

 

Mein erster Eindruck:

Für eine Küchenmaschine im Segmentbereich um die 100 € ist sie optisch ein tolles Highlight. Sie ähnelt ein wenig den typisch amerikanischen Küchenmaschinen, ist dennoch nicht so verspielt, sondern gradlinig und leicht puristisch.

Sie ist allerdings relativ groß, was nicht zuletzt an der 5,2 Liter Schüssel aus rotfreiem Edelstahl liegt. Dahingehend muss man sich überlegen, ob diese Art der Schüssel benötigt wird, oder ob sie  unter Umständen für die eigenen Zwecke zu groß ist. Entscheidet man sich dafür, dann muss man sich mit den Außenmaßen dieser Maschine arrangieren, denn sie wird nicht zwingend in jedem Schrank Platz finden.

Für diese Außenmaße finde ich das Tragegewicht (ca. 7kg)  absolut akzeptabel. Sie ist in meinen Augen nicht schwerer als andere Maschine.

Positiv ist mir aufgefallen, dass sie über mehrere Saugnäpfe an der Unterseite verfügt und somit einen festen Stand auf der Arbeitsfläche hat und nicht bei der höchsten Stufe oder bei einem schweren Teig anfängt zu kippeln oder zu wackeln.

Die Maschine selber ist mit wenig Schnick Schnack ausgestattet. Lediglich mit einem Hebel zum anheben des Knetarmes und einem Drehknopf für die Geschwindigkeit, der auch gleichzeitig die An und Aus Funktion dieser Maschine regelt.

Im Lieferumfang enthalten sind ein Knethaken, Rührhaken, Schneebesen und eine Bedienungsanleitung. Das letztere wäre nicht zwingend notwendig, da die Maschine schon fast selbsterklärend ist.

Mich selber überzeugt der erste optische Eindruck absolut!

Aber der optische Eindruck alleine zählt nicht, denn wichtig ist das was die Maschine an Leistung bringt und was als Ergebnis dabei herauskommt.

Die Maschine lässt sich sehr leicht öffnen, so dass die Rühr- Elemente und der Spritzschutz das einfüllen der jeweiligen Zutaten nicht beeinträchtigen oder behindern. Gefällt mir sehr gut, da ausreichend Platz vorhanden ist und im schütten wenig daneben geht. Das wechseln der einzelnen Rühr- Elemente ist ebenfalls sehr einfach zu handhaben und schnell erledigt. Genauso das herausnehmen der Rührschüssel. Alles erfolgt über einen  Drehmechanismus der mehr als simpel gestaltet ist, aber trotzdem für eine stabile Festigkeit sorgt.

Um nun alles richtig testen zu können, habe ich einen Kuchen gebacken, der alle 3 verschiedenen Rühr- Elemente benötigt!

  1. Knethaken für einen Mürbeteig

Ich habe alle Zutaten in die Rührschüssel gegeben und mit dem Knethaken bei kleinster Stufe angefangen und mich von Mal zu Mal gesteigert. Der Knethaken nimmt alle Zutaten perfekt auf, knetet den Teig wirklich sehr gut durch, so dass alle Zutaten hervorragend miteinander vermengt werden und der Teig anschließend sehr geschmeidig zur Weiterverarbeitung ist. Es verbleiben wenige Reste an der Rändern, was ich als sehr wichtig erachte. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

IMG_1902

IMG_1905

  1. Rührhaken für die Cremefüllung

Ich habe mich für den Rührhaken aus Hartplastik mit Silikonaufsatz entschieden, da ich eine Creme bzw. eine geleeartige Füllung verarbeiten musste. Bis auf die flüssigen Zutaten habe ich alles in die Rührschüssel gegeben und bei kleinster Stufe wieder angefangen diese zu vermengen und mich langsam hochgearbeitet. Das hat wunderbar funktioniert. Habe dann die Maschine auf die niedrigste Stufe zurück geschaltet und durch die Öffnung vom Spritzschutz die Flüssigkeit einlaufen lassen. Meine Befürchtung war, dass alles auseinander oder an den Deckel spritzt, aber das war nicht der Fall. Die Flüssigkeit wurde hervorragend untergearbeitet ohne nennenswerte Spritzer. Habe dies auch bei einer höheren Stufe ausprobiert, da sah das Ganze dann leider etwas anders aus. Von daher, hier mein Tipp… langsam stellen, einfüllen, kurz langsam weiterrühren und dann höher schalten.

Der Rührhaken aus Metall, ist etwas kleiner, nicht ganz so breit! Habe diesen ebenfalls für die gleiche Creme ausprobiert und musste da für mich feststellen, dass er nicht ganz optimal ist. Er arbeitet leider nur im mittleren Bereich der Rührschüssel und lässt viele Zutaten am Rand unberührt. So dass man stetig mit dem Teigschaber den Rand sauber machen muss, damit auch wirklich alle Zutaten untergehoben werden. Ich glaube, dass größere Mengen mit ihm kein Problem darstellen, aber eine Menge von knapp 150 ml einfach für sein Fassungsvermögen zu klein ist.

IMG_1908

IMG_1910 IMG_1913

  1. Schneebesen für den Baiser

Ich habe für meinen Baier nur zwei Eiweiß verwandt. Musste da feststellen, es ist viel zu wenig, für diese große Maschine. Der Schneebesen hat stellenweise das Eiweiß kaum gestriffen und nur ganz marginal angefangen dieses zu vermengen. Habe daher zwei weitere hinzugegeben und wurde direkt überrascht… denn der Schneebesen hat diese sofort aufgegriffen, vermengt und wirklich gut aufgeschlagen. Den Zucker habe ich wieder über den Spritzschutz einrieseln lassen und er wurde exzellent untergehoben und verarbeitet. Nach ca. 5 Minuten (auf höchster Stufe) hatte ich eine glatte, seidig glänzende Baisermasse, die direkt weiterverarbeitet werden konnte.

IMG_1916 IMG_1918

Ich denke, dass diese Maschine, aufgrund ihres großen Volumens (5,2 l und 1200 W) Probleme hat kleine Mengen zu verarbeiten. Sie ist in meinen Augen ausgelegt für größere Teigmengen und Portionen und hat auch die dafür benötigten Voraussetzungen. Kleine Mengen, die ich verarbeiten wollte, haben immer ein paar Probleme bereitet und bei diesen musste etwas nachgeholfen werden.

Kommen wir nach den Rührelementen zum Spritzschutz.

Er ist das einzige Element, welches in der Spülmaschine bedenkenlos mitgewaschen werden kann. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten diesen abzunehmen, aber wenn man dann weiß, wie es funktioniert, ist es sehr simpel und einfach. Ich persönlich finde die Öffnung völlig ausreichend. Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich primär über die Einfüllmöglichkeit nur Flüssigkeiten nachkippe, keine trocknen Zutaten. Von daher in meinen Augen eine optimale Größe und sehr positiv, dass sich die Öffnung an der Seite befindet.

Alle anderen abnehmbaren Elemente, sollten wie bei jeder Küchenmaschine am besten per Hand gewaschen werden. Somit sind eine Langlebigkeit und eine längere Freude garantiert.

Für mich als „Blogger“, ist es besonders wichtig zu wissen wie lange kann ich meine Maschine auf einer Stufe laufen lassen und was passiert mit dieser?! Denn des Öfteren müssen Dinge parallel angefertigt werden, so dass die Maschine den einen Part übernimmt und die eigenen Hände den anderen. Habe daher die Maschine auf eine wahre Härteprobe gestellt und einen Teig auf jeder Stufe zwischen 4-5 Minuten durchkneten lassen. Immer erst dann eine Stufe weitergestellt. Ich muss sagen, die Maschine hat dies wunderbar gepackt. Sie hat weder gemuckt, noch gerochen, noch hat sie angefangen zu schwächeln oder komische Geräusche von sich gegeben. Also auch hier, mehr als empfehlenswert!

Mein einziger Kritikpunkt: Ich finde die Maschine gerade in den höheren Stufen relativ laut. Aber, das ist mein Empfinden und jeder wird dies anders wahrnehmen.

 

IMG_1947

Das Rezept für den Lemon Meringue Pie folgt in den nächsten Tagen!