Lesen

Cornibus

Cornibus ist eines von vier Büchern aus der neuen Reihe vom Loewe Verlag… Loewe WOW!

Was sich genau dahinter verbirgt, später mehr dazu…

Dieses Buch eignet sich vor allem für Kinder die schon lesen können. Zum Vorlesen ist es so lalala… warum? Abwarten!

 

Worum geht es in Cornibus?

Als Chef von der Hölle hat man es gar nicht leicht. Will man doch einfach nur in seinen wohlverdienten Feierabend gehen, da bekommt man noch Neuankömmlinge auf den Schreibtisch gelegt. Nicht nur einen oder zwei, sondern einen ganzen Berg davon!

Chef verschiebt die Arbeit einfach auf den nächsten Tag und lässt die Nazis erst einmal in die Säuregrube verlagern, damit er sich am nächsten Tag ihrer Strafe annehmen kann. Gut, dass man Chef ist!

Was gibt es schöneres als nach getaner Arbeit vor der Glotze zu entspannen und sich bei RTHell eine Doku reinzuziehen. Thema der allabendlichen Doku: Hausdämonen. Aber, nicht irgendein Hausdämon wird dort vorgestellt, sondern der von Luzie vom Sohn des Chefs höchstpersönlich, Cornibus.

Cornibus ist LIVE im Studio und demonstriert dort, dass was der Herr Professor über Hausdämonen herausgefunden hat.

Viele neue Erkenntnisse, viele Dinge die man bereits wusste und vor allem wird der Zuschauer Zeuge einer Dämonengeburt in der Bruthöhle. Eine Doku, wie sie im Buche steht.

Nur leider hat der Chef fast die komplette Doku verschlafen. War wohl doch ein viel zu anstrengender Arbeitstag.

Wer sind Jochen Till und Raimund Frey?

Jochen Till, geboren 1966 in Frankfurt/M., sitzt seit nunmehr zwanzig Jahren in der Hölle in Abteilung 66 (Schriftsteller und andere Lügenerfinder), von Luzifer höchstpersönlich dazu verdonnert, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Was der Teufel allerdings nicht weiß: Er fühlt sich pudelwohl dort unten und hat höllischen Spaß dabei.

Raimund Frey, Jahrgang 1982, geboren in Isny im Allgäu, hat schon seit frühester Kindheit mit großer Begeisterung den Malstift geschwungen und alles vollgekritzelt, was ihm unter die Finger kam. Nach der Schule hat es ihn nach Mainz verschlagen, wo er Kommunikationsdesign an der FH für Gestaltung studierte. Nach dem Abschluss mit Diplom Ende 2008 machte er sich selbstständig und arbeitet heute als Freelancer. Er hat ein breites Spektrum an Illustrationsstilen für verschiedene Bereiche wie Buchillustration, Werbeillustration, Storyboard- und Konzeptzeichnungen, Comic und Fantasy.

 

Wie hat mir Cornibus gefallen?

Ich durfte damals bei der exklusiven Vorstellung auf der Buchmesse in Frankfurt dabei sein.

Die Reihe LOEWE WOW wurde entwickelt, weil sich herausgestellt hat, dass viele Kinder einfach nicht gerne lesen und dadurch auch das Leseverhalten und das lesen selbst immer mehr in den Hintergrund rückt. Dies ist vor allem natürlich der modernen Technik geschuldet und dem Umgang mit diesen Medien. Diese Technik macht es natürlich möglich Inhalte anders zu verpacken und Kindern spannend und lebendig zukommen zu lassen.

Das war im Bereich der Bücher nicht immer der Fall. Deswegen LOEWE WOW, denn hier treffen verschiedene Komponenten aufeinander. Zum einen das Objekt Buch, welches aus einem Einband und Papier entsteht. Es spricht nicht, ist nicht digital und vor allem spielt es keine Texte ab. Es will gelesen werden. Aber…, dass alleine reicht noch nicht um die Aufmerksamkeit zu wecken.

Kombiniert man das Ganze mit Bildern, großformatigen Texten und überschaubaren Leseabschnitten, werden Kinder hellhörig und lassen sich begeistern. Viele werden sagen, auch was ein Comic… nein! Kein Comic… denn es gibt keine Sprechblasen. Es gibt ledig Zeichnungen, mit Textinhalt, die natürlich die Geschichte begleiten, aber es gibt genauso Textstellen, die ein wenig länger sind, aber nicht abschrecken.

Die Textpassagen sind wunderbar dosiert, sie erschlagen das Kind nicht, sondern machen Mut gelesen zu werden. Und wie cool ist es zu sagen, ich habe mal ebent ein paar Seiten gelesen… Liegt natürlich daran, weil die Passagen nicht alle ellenlang sind. Sie schaffen es, dem Kind einen Erfolg aufzuzeigen.

Dieses Buch hat eine andere Text- Bild- Gestaltung, die auch das Letzte Digitalbegeisterte Kind ans Buch bringen soll.

Mein Sohn (8 Jahre alt) lässt sich lieber vorlesen als selber lesen. Er geht mit digitalen Medien stellenweise besser um als ich.

Daher haben wie es mal gewagt… und was soll ich sagen, er hat es gelesen und das ohne zu murren und zu zicken. Cornibus war seine Abendlektüre und nach vier Tagen war er fertig!

Der kleine Bruder (3 Jahre) wollte es im Anschluss vorgelesen bekommen. Dies ist nur bei Licht möglich, denn die Bilder dabei anzuschauen ist unabdingbar. Deswegen ist dies nicht unbedingt als Abendlektüre gedacht, sondern mal für Zwischendurch.

Die Story an sich, versteht man auch, wenn man nicht Fan der Reihe Luzifer Junior von Jochen Till ist. Allerdings ist dann der eine oder andere Witz, nicht ganz so lustig. Aber, man kann es auch komplett losgelöst von dieser Reihe lesen.

Mir als Mama hat es natürlich gut gefallen, dass er eigenständig zu einem Buch gegriffen hat und begeistert war, dieses zu lesen. Vor allem auch, dass es endlich etwas gibt, was Kinder fördert und nicht überfordert. Das auch kleine Erfolge im Lesen erkennbar sind und das Lesemuffel endlich ein Ziel vor Augen haben können ohne von Worten in einem Buch erschlagen zu werden.

 

Wie hat Maxi (8 Jahre) Cornibus gefallen?

Ich fand es super, vor allem die Bilder waren genial. Der Text war gut und leicht zu lesen. Es hat wirklich Spaß gemacht und war auch nicht zu schwer. Ich hätte es gerne nur mit bunten Bildern gehabt und nicht in schwarz-weiß…

Vielen lieben Dank an den LOEWE Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

Wer gerne mehr Text haben will und genauso auf Schokolade abfährt wie Cornibus, sollte unbedingt Schokuspokus kennenlernen. Wunderbar Schokoladig und himmlisch lecker!

 

  • Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (15. Januar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3743205653
  • ISBN-13: 978-3743205659
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren
  • Preis: 10,00 € (gebundenes Buch)

Two can keep a secret

Two can keep a secret ist das neueste Werk von Karen M. McManus.

Nachdem ich One of us is lying verschlungen habe und richtig angefixt war, musste ich dieses Buch einfach lesen.

Das Buch kann dem Genre Krimi & Thriller für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Two can keep a secret?

Echo Ridge, eine Bilderbuch Kleinstadt. Eine wie sie im Buche steht. Malerisch gelegen im Nirgendwo und doch mit einer so dunklen Vergangenheit.

Ellery kennt diese Vergangenheit nur zu gut.

Als aller erstes Verschwand ihre Tante Sarah vor 23 Jahren spurlos aus Echo Ridge. Doch vor fünf Jahren scheint das unmögliche möglich zu werden. Denn die Home Coming Queen Lacey der Highschool wird tot aufgefunden. Kaltblütig im Freizeitpark Murderland ermordet. Dieser wurde später in Fright Farm umbenannt.

Der Murderland Killer macht landesweit Schlagzeilen. Nicht gerade der Ort an den man gerne ziehen wollen würde.

Doch wie sollte es anders sein, Ellery muss mit ihrem Zwillingsbruder Ezra genau für vier Monate dort hinziehen, zu ihrer Großmutter Nana Corcoran, die für sie beide fast eine Fremde ist. Denn beide sind bei ihrer Mum Sadie aufgewachsen, die nicht gerade den besten Kontakt zu ihrer eigenen Mutter gepflegt ha. Sie hatte einen Autounfall und muss nun in einer Entzugsklinik eine Therapie machen.

Als der Home Coming Ball und somit die Wahl der neuen Queen immer näher rückt, gehen wie aus dem nichts Morddrohungen an die zukünftige Queen raus. Ist der Mörder etwa zurück? Ellery fängt an auf eigene Faust zu ermitteln, denn sie liebt True Crime. Dass die Gefahr dabei immer näherkommt, ahnt sie nicht! Denn auch sie gehört dem Homecoming Court an, wie Katrin und Brooke. Sind die Mädchen wirklich in Gefahr?

Bei ihren Ermittlungen lernt sie Malcom kennen. Er ist der Bruder des Hauptverdächtigen Declan Kelly, der vor 5 Jahren an dem Mord an der Homecoming Queen verantwortlich gemacht wurde. Weiß Malcom etwas darüber?

Plötzlich verschwindet Brooke!

Wer war es? Es kann jeder gewesen sein…. Doch, was wenn der Schuldige Declan Kelly plötzlich wieder in der Stadt ist? War er es oder vielleicht doch sein Bruder Malcom?

Aber was hat ein toter Mann damit zu tun, den Ellery und Ezra direkt nach ihrer Ankunft in Echo Ridge auf der Straße gefunden haben. Ist Brooke deswegen verschwunden?

Wer ist Karen M. McManus?

Karen M. McManus Debütroman »One of us is lying« stürmte auf Anhieb die New-York-Times-Bestsellerliste, so wie auch ihr zweiter Roman »Two can keep a secret«. Ihre Romane wurden in 40 Länder verkauft und sind internationale Bestseller. Karen McManus wohnt in Massachusetts und hat ihren Master-Abschluss in Journalismus an der Northwestern University gemacht.

 

Wie hat mir Two can keep a secret gefallen?

Ich bin ein Riesen großer Fan von Pretty Little Liars und dem Stil, der hinter der Story steckt. Ich liebe das Verzwickte, das Verwirrspiel mit den vielen Fallen, den kleinen Indizien, die dann doch alle keinen Sinn ergeben und am Ende die Auflösung, die einen zum Kopfschütteln veranlasst und den Gedanken… Darauf wäre ich nie gekommen! Ein wirklich guter Page Turner!

Vielleicht liebe ich genau deswegen die Bücher von Karen M. McManus, weil sie genau so sind!

Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt. Aus der von Ellery und Malcom. Dadurch entstehen immer neue Blickwinkel und man bekommt als Leser Zugang zu zwei völlig unterschiedlichen Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Ellery ist eine ganz liebe, ganz wunderbare Protagonistin. Sie hat einen kleinen Tick, denn sie liebt True Crime und will später unbedingt Ermittlerin werden. Deswegen fängt sie auch an auf eigene Faust zu ermitteln und jedmögliche These aufzustellen.

Ezra ist ihr schwuler Zwillingsbruder und ein wahrer Optimist. Er kann die Faszination seiner Schwester für das Verbrechen nicht nachvollziehen, steht aber komplett hinter ihr.

Malcom gilt an seiner Schule als Nerd. Ist komplett zurückhaltend, ehrlich, ruhig, gutaussehend und trägt die schwere Last auf seinen Schultern der Bruder des Hauptverdächtigen in einem Mordfall zu sein.

Wir treffen auf weitere wunderbare Protagonistin, die alle ein Stückchen zum Entstehen der Story beitragen, die aber einfach im Laufe des Lesens entdeckt werden müssen. Relativ schnell merkt man, dass wirklich jeder einzelne von Ihnen am Ende ein Puzzlestück zum Ergebnis der Story beiträgt.

Der Schreibstil ist wunderbar schlüssig, sehr gut zu lesen, detailliert und komplett unverschachtelt. Das Ganze wird mit einer gewissen neutralen Nüchternheit geschrieben, was das Ganze noch packender, fesselnder macht.

Es war von Anbeginn mehr als spannend, denn schon nach wenigen Seiten begegnet uns die erste Leiche. Die Spannung bleibt konstant auf einem Niveau erhalten und gipfelt natürlich bei der Auflösung ins unendliche. Dann fällt auch der letzte Groschen und man denkt… ach ja!

Sie hat es geschafft mich immer wieder auf Falsche Fährten zu locken, Protagonisten so zu beschreiben das man fest überzeugt ist den Mörder vor sich zu haben und am Ende, ja da ist dann alles doch ganz anders.

Der Titel des Buches liefert auch ein Teil des Settings, denn die Zahl „Zwei“ begegnet uns als Leser immer wieder. Die Beiden Handlungsstränge, die Ellery und Malcom ausmachen sind eng miteinander verwoben, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Das Motiv, kehrt ständig wieder… wird immer wieder neu aufgegriffen.

Am Ende ist das Buch mehr als rund. Alle offenen Fragen und Handlungsstränge sind beantwortet und nichts bleibt offen.

Karen M. McManus spielt mit dem Leser ein gemeines Spiel. Denn man wird süchtig nach diesem Buch und kann es einfach nicht mehr zur Seite legen. Noch eine Seite, noch eine und noch eine!

 

Vielen lieben Dank an den cbj Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Mindestens genauso packend ist die Reihe „Beautiful Liars“ aus dem Ravensburger Verlag. Wer sie nicht kennt und auf Two can keep a secret abgefahren ist, sollte ihr eine Chance geben.

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: cbj; Auflage: Deutsche Erstausgabe (14. Oktober 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570165388
  • ISBN-13: 978-3570165386
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: Two can keep a secret
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

Rose Snow – Ein Augenblick für immer

Ein Augenblick für immer – Das zweite Buch der Lügenwahrheit, lautet der vollständige Buchtitel.

Es handelt sich um den zweiten Band der gleichnamigen Trilogie von Rose Snow.

Wenn man den ersten Band gelesen hat, muss man einfach wissen wie es weitergeht und direkt zu diesem greifen.

Denn nichts ist schöner und besser, zu erfahren wie es weitergeht und vor allem welche offenen Fragen geklärt werden.

 

Worum geht es in Ein Augenblick für immer?

June verbringt ihr letztes Schuljahr in Cornwall. Doch seitdem sie dort ist herrscht in ihrem Leben nur noch Chaos.

Sie hat nicht nur eine magische alte Gabe, mit der sie in der Lage ist Lüge von Wahrheit zu unterscheiden, in den Geist der Menschen einzudringen und sich zeigen zu lassen, wie es wirklich geschehen ist.

Doch das alleine ist nicht alles, den auf ihrer Familie lastet ein tödlicher Fluch. Ausgesprochen von einer Hexe namens Scarlett. Eine Hexe die aus Rachsucht alle Nachkömmlinge von zwei Familien mit diesem Fluch belegt hat.

Deswegen darf June den beiden geheimnisvollen Brüdern Blake und Preston nicht zu nahekommen, dies hätte katastrophale Auswirkungen.

Hat dies etwas mit ihrer Augenfarbe zu tun? Etwas mit den „Grünen“ und „Blauen“?

Wie lässt sich dieser Fluch lösen und warum bekommt sie Schmetterlinge im Bauch, wenn sie Blake sieht und wieso flirtet Preston die ganze Zeit mit ihr? Wie soll sie sich da von den beiden Jungs mit den blauen Augen nur fernhalten?

Wer ist Rose Snow?

Hinter den Pseudonymen Rose Snow und Anna Pfeffer stecken wir, Carmen und Ulli. Zusammen sind wir 75 Jahre alt, haben zwei Männer, sechs Kinder und drei Katzen. Wir können ewig reden, lieben Pizza und Schokolade und lachen unheimlich gerne, vor allem über uns selbst.

 

Wie hat mir Ein Augenblick für immer gefallen?

So zweite Bände haben es oftmals nicht leicht. Sie müssen ein Bindeglied sein zwischen dem fulminanten Auftakt und dem bahnbrechenden Ende.

Daher erwarte ich gerade von diesen ein besonderes Maß an Spannung und vielen weiteren ungelösten Rätseln.

Mir hat Band 1 schon sehr gut gefallen und mich mehr als neugierig gemacht auf das was da noch kommen mag. Ich wurde bei Band 2 nicht enttäuscht.

In meinen Augen ist die Geschichte noch intensiver, spannender und fesselnder geworden als im Auftakt. Wir erleben als Leser viele Überraschungen, Irrungen und Wirrungen, weitere Geheimnisse kommen zu Tage, Spannung, erste Vermutungen über den Fluch werden angestellt, Actiongeladene Szenen und Emotionen kommen auch nicht zu kurz. Hier dürfen das zarte Knistern und die Leidenschaft zwischen June und Blake oder doch Preston (!) nicht fehlen, sowie der ganz eigene Humor von Rose Snow. Aber das, was einen als Leser wirklich begeistert ist der Cliffhanger.

Mir gefällt der Schreibstil sehr gut. Er ist leichtgängig, lässt sich wunderbar flüssig lesen, hat keine verschachtelten Sätze und erschafft das Bild der wunderbaren Idylle in der die ganze Story spielt vor den Augen des Lesers. Der Stil ist sehr bildlich, was vor allem durch die gute Ausarbeitung der Kulisse Schottlands begünstigt wird.

Die Story wird aus Junes Sichtweise erzählt.

Was dieses Buch allerdings komplett ausmacht sind die tollen Protagonisten.

Ich habe June sehr in mein Herz geschlossen. Ihre Eifersucht bringt einen zwar manchmal ein wenig in Rage und man kann nur mit dem Kopf schütteln, aber sie ist eine wunderbare Freundin. Ihr Herz trägt sie am rechten Fleck. Hat sie einmal Blut geleckt, will sie unbedingt das Geheimnis lüften, komme was da wolle. Dafür ist ihr kein Weg zu steinig, sie geht jeden. Denn nichts liegt ihr ferner, als den Fluch zu brechen.

Lilly und Grayson, ihre neuen besten Freunde sind einfach wunderbar. Sie sind lustig, mischen die Story komplett auf und sorgen mit ihrer ganzen Art für lustige Momente, die einen zum Lachen bringen und kleine Tränchen hervorrufen. In diese Riege reiht sich Lillys Oma mit ein, eine alte Frau die der Farbe Lila verfallen ist. Die drei zusammen, machen das lesen noch leichter und vermitteln das Gefühl, von ganz viel Wärme und Herzlichkeit.

Preston, der Andere dazu zwingen kann zu lügen, ist ein absoluter Sunnyboy und Musiker. Auch wenn er mehr als gut aussieht, hat er dennoch ein schweres Los gezogen, er findet nicht die Richtige. Obwohl er mehr als lebensfroh ist, überspielt er negative Gefühle ganz oft mit dieser.

Blake, der dunkle Zwilling, der Menschen zwingen kann die Wahrheit zu sagen, ist eher zurückhaltend unnahbar, komplett distanziert und nicht gerade ein Sympathieträger.

Jeder einzelne Protagonist ist hervorragend ausgearbeitet, hat seinen ganz eigenen Charakter bekommen und wird dadurch lebendig und fühlt sich fast zum greifen Nahe an.

Was will man als Leser mehr?

Spannung! Die gibt es in diesem Buch zu genüge. Denn vor allem die Detektivarbeit von Lilly und June haben mich komplett überzeugt. Ich war infiziert und habe angefangen mit zu rätseln und zu überlegen, wie sie den Fluch brechen könnten. Doch nachdem noch mehr seltsame Ereignisse und Vorkommnisse zu Tage gekommen sind, die Atmosphäre sich schlagartig geändert und verdüstert hat, war die Spannung mit Händen zu greifen und dann… dann war Band 2 zu Ende! Es bleibt absolut spannend… Und kein Rätzel ist bis jetzt aufgeklärt. Alles ist offen und dennoch habe ich das Gefühl die Geschichte ist bis dato komplett rund.

Vielen lieben Dank an den Ravensburger Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Empfehlen kann ich übrigens auch das Hörbuch. Es hat eine ganz angenehme Sprechstimme, wird toll gelesen und macht einfach Spaß. Direkt bei AUDIBLE laden!

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

Rose Snow Fans aufgepasst, ihr solltet unbedingt, wenn euch diese Rezension gefallen hat, mit Band 1 der Trilogie rund um die Lügenwahrheit beginnen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (15. April 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3473401714
  • ISBN-13: 978-3473401710
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 17,99 € (gebundenes Buch)

Sandra Grauer – Clans of London

Clans of London, Hexentochter lautet der vollständige Titel dieser zweiteiligen Reihe von Sandra Grauer.

Ich bin ja schon ein Fan von dem Genre, Jugendbuch mit Dystopie und kann daher vielen neuen Werken einfach nicht wiederstehen. Dieses Mal auch so, der Klappentext hat mich komplett angesprochen und ich musste einfach zugreifen.

 

Worum geht es in Clans of London?

Die 17- jährige Caroline hat nur einen Traum, sie will unbedingt Pilotin werden. Diesen versucht sie sich durch einen Job in einer Bar zu ermöglichen. Ein fast schier unmöglicher Traum, aber alles was sie hat!

Sie lebt zusammen mit ihrer besten Freundin Megan in einer WG. Diese sorgt für ein bisschen Abwechslung zwischen all den Schichten im Hound Dog, die Caroline unbedingt machen will, damit sie sich ihren Traum verwirklichen kann.

Eines Abends lernt sie Ash kennen. Gutaussehend und sehr geheimnisvoll, denn Ash ist ein Magier und wie sich herausstellt Caroline eine Hexe. Deren Hexenkraft nie aktiviert wurde, weil sie als Waise aufgewachsen ist.

Diese Aktivierung muss dringend nachgeholt werden, ansonsten wird sie an ihrem 18. Geburtstag sterben. Ash macht sich mit ihr auf den Weg eine Lösung zu finden und das Schicksal welches Caroline sonst ereilt aufzuhalten.

Sie gerät in eine Welt voller Magie und rivalisierenden Hexenclans.  Denn die beiden mächtigsten Clans machen Jagd auf sie, nicht unbegründet, sondern weil sie Teil einer uralten Prophezeiung ist.

Sollte sich diese Prophezeiung erfüllen, sind alle Clans dem Untergang geweiht.

Ash setzt alles daran, Caroline zu beschützen… dabei kommen sie sich näher!

Werden sie am Ende das Rätsel um die Prophezeiung lösen und das Ritual noch vor dem 18. Geburtstag vollenden können?

Wer ist Sandra Grauer?

Sandra Grauer wurde 1983 im Ruhrgebiet geboren. Schreiben, Lesen und in die Welt fremder Geschichten eintauchen war schon immer ihre Leidenschaft. In Heidelberg studierte sie Sprach- und Übersetzungswissenschaften, später absolvierte sie ein fachjournalistisches Fernstudium und ein Volontariat in einer PR-Agentur in Karlsruhe. Mit ihrem Mann und ihrem Sohn lebt sie im Ruhrgebiet. Sie schreibt, teils unter Pseudonym, Romane für Jugendliche und Frauen, außerdem Krimis.

Ihr Fantasy-Roman »Schattenspiel« wurde im März 2015 für den Indie Autor Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Mit ihrem humorvollen Liebesroman »Wo das Chaos hinfällt« landete sie bei Amazon auf Platz 1. Im Juni 2019 erscheint mit »Clans of London – Hexentochter« Band 1 des magischen Zweiteilers bei Ravensburger.

 

Wie hat mir Clans of London gefallen?

Ich war so angefixt vom Klappentext und wurde dann leider enttäuscht. Vielleicht war meine Erwartungshaltung einfach zu hoch, wer weiß.

Eine Story, die mich vom Klappentext mehr als überzeugt hat und die dafür gesorgt hat, dass ich zu diesem Buch greife. Doch, leider wurde die alles in meinen Augen nicht ideal umgesetzt, trotz dem großen Potenzial, welches sich der Story bietet. Mir ist im Großen und Ganzen zu wenig auf die Clans eingegangen worden und der Hexerei. Selbst die Suche nach Carolines Eltern hat sich am Ende als eher langweilig offenbart, da es dort kein AH Erlebnis gab.

Das einzige, was die Spannung in diesem Buch aufbaut ist die stetige Frage nach den Träumen die Caroline hat. Man will als Leser wissen, was sich dahinter verbirgt und was sie am Ende bedeuten. Dies ist ein kleiner Faden an den man sich klammert, denn alles andere wird mir persönlich zu wenig ausgearbeitet, trotz dem vorhandenen Potenzial die diese Geschichte bietet. Eine Auflösung gibt es am Ende nicht. Nur ein Ende, welches für mich kaum Sinn ergibt und was mich sehr überrascht hat. Dieser Schluss hat mich komplett verwirrt zurück gelassen. Hier kann man nur auf die Fortsetzung hoffen die alles aufklärt.

Oftmals kann man Defizite in der Story durch überzeugende Protagonisten ausgleichen, doch leider überzeugen mich diese auch nicht wirklich.

Caroline als Hauptprotagonistin bleibt sehr schwammig. Sie bildet das typische Klischee ab, Waise, mit großen Träumen, am Anfang eine recht starke Persönlichkeit, selbstständig und taff nimmt von Mal zu Mal ab und wird nicht richtig lebendig. Wäre ich dem Tode geweiht, würde ich alles daran setzen dies aufzuklären und mein Leben zu retten, doch sie verbringt lieber verliebte Stunden mit Ash! MMh… komisch!

Ash bildet das zweite typische Klischee ab. Sexy, Waschbrettbauch und das wars. Der typische Frauenheld, der aber gar keiner sein will, sich seiner Ausstrahlung auch nicht bewusst ist und jedem Liebesgehabe trotzt.

Megan die beste Freundin war erquickend nett, sympathisch, lustig, bis sie zum Hausweibchen mutiert ist und für alle Essen gekocht hat. Etwas, dass so gar nicht in mein Bild von diesem Protagonisten gepasst hat. Dennoch beweist sie Herz und wahre Freundschaft, als sie Caroline helfen will, obwohl sie selbst eine Nichtmagierin ist.

Henri, war mir am Anfang sehr unsympathisch. Er ist Franzose, was mich komplett irritiert hat und so wirklich konnte ich die Figur in der Story nicht einordnen, vor allem als sich dann noch herausgestellt hat, dass er Voodoo betreibt.

Die Protagonisten werden nur oberflächlich angerissen, es fehlt bei allen an Beschreibungen, dass man als Leser eine bessere Vorstellung von Ihnen bekommt, dass man in sie eintauchen kann. Sie haben keine Tiefe, keine Ecken und Kanten, sie schwimmen komplett in seichtem Wasser.

Der Schreibstil an sich ist einfach, simpel und unverschnörkelt. Das Buch lässt sich relativ gut lesen, man kann dieses ohne große Probleme in einem runterlesen, da komplett auf verschachtelte Sätze verzichtet wird. Hier wird keine wirkliche Kulisse erschaffen, keine neuen Wortschöpfungen kreiert, daher bleibt es komplett schwarz-weiß. Eine wirkliche Spannung konnte nicht aufgebaut werden, da es hier an der Umsetzung der Story hapert und man als Leser kaum mit ins Boot genommen wird.

Sehr schade, da die Idee sehr viel Potenzial bietet. Das lesen ist mir irgendwann sehr schwergefallen, da ich nie wirklich den direkten Zugang gefunden habe. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass das Buch und ich nicht Eins sind. Trotz das es sich gut lesen ließ. Da ich aber einfach wissen wollte, was passiert, bin ich kurzerhand auf das Hörbuch umgestiegen und habe den Rest nicht gelesen, sondern gehört.

Hier kann ich zumindest sagen, hat es wunderbar geklappt. Man konnte zuhören, versuchen einzutauchen und Teil der Geschichte werden. Für mich hat das Hörbuch daher besser funktioniert als das Buch selbst.

Nachdem ich all dies geschrieben habe, werde ich wohl nicht den finalen Teil lesen. Es hat mich nicht gepackt und nicht gefixt. Leider hat mich die Geschichte um Caroline nicht so angesprochen, dass ich heiß darauf bin, zu erfahren ob sie am Ende gerettet werden kann und ob die Prophezeiung in Erfüllung geht. Hier fehlt einfach der Hunger, nach dem Ende des Buches.

 

Vielen lieben Dank an den Ravensburger Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Direkt bei AUDIBLE laden.

 

Wer Klischees mag, wer gerne ein wenig Herzschmerz bevorzugt, tolle Protagonisten in einer wunderbaren Landschaft, muss zur „Ein Augenblick für immer“- Reihe von Rose Snow greifen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: Ravensburger Verlag GmbH; Auflage: 1 (15. Mai 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3473401803
  • ISBN-13: 978-3473401802
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 16,99 €

Knochendiebin

Knochendiebin, die zwölf Kasten von Sabor, lautet der vollständige Titel des Buches, welcher der Auftakt einer Dilogie ist.

Ein Buch an dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich die Neuerscheinungen anschaut. Vor allem für Fans von Throne of Glass und die rote Königin ein absolutes Muss.

Ich gestehe, ich habe keines von beidem gelesen, daher lasse ich mich nun einmal überraschen was da auf mich zukommen mag.

Das Buch ist dem Genre, Paranormal Fantasy Jugendbuch zuzuordnen.

 

Worum geht es in Knochendiebin?

Es geht um Stur, eine 16-jährige jungen Magierin.

Sie ist der Kaste der Krähen angehörig. Sie wurde in diese hineingeboren und ist dort aufgewachsen. Ihr oberstes Gesetz ist: Beschütze die Deinen. Die Krähen bilden die niedrigste Kaste, sie stehen ganz unten und haben keinerlei Geburtsrecht. Krähen erlösen die Kranken von ihrem Leid, indem sie sich um diese kümmern und versorgen. Sie lassen Barmherzigkeit walten und gelten dennoch als Vogelfrei und werden von den anderen Kasten gejagt. Und dies zu Zeiten in denen die Sündenseuchte im Land tobt.

Alle anderen Kasten stehen über ihnen.

Die Phönixe regieren das Land und haben diplomatisches Geschick und sind sehr belesen.

Die Habichte sind die Kämpfer des Landes. Sie verteidigen ihre Herren bis aufs Blut.

Die Krähen sind den anderen dennoch von Nutzen, weil nur sie immun sind gegen die Sündenseuche. Daher können sie die Toten verbrennen, die an der Seuche gestorben sind.

Stur wird mit ihrer Rotte zu einer Beerdigung in den Königspalast gerufen um dort den verstorbenen Prinzen Jasimir und seinen Beschützer Tavin zu beerdigen.

Doch, die beiden sind nicht tot!

Jasimir, der angeblich tote Prinz will ihre Hilfe. Er und Tavin wollen die böse Herrscherin stürzen. Doch dies ist nur möglich, wenn Stur und ihr Anführer Pah Verbündete des Prinzen werden. Nur unter ihrer Obhut sind Treffen möglich. Pah geht mit ihnen einen Eid ein. Einen den sie vielleicht alle bald bereuen werden!

Wer ist Margaret Owen?

Margaret Owen wuchs in Oregon City auf. Sie hat in vielen Bereichen gearbeitet, vom Secondhandladen bis zur Wahlkampagne, und immer etwas dazugelernt. Inzwischen konzentriert sie sich aufs Schreiben und darauf, ihre zwei Monsterkatzen im Zaum zu halten. Sie liebt Reiseziele, vor denen alle warnen, und sammelt mit eigenen Illustrationen Gelder für gemeinnützige soziale Einrichtungen. Margaret Owen lebt zurzeit in Seattle.

 

Wie hat mit die Knochendiebin gefallen?

In meinen Augen ist dies ein Fantasy Epos größter Güte.

Wir werden als Leser komplett hineingezogen in eine neu erschaffene Welt, in das Land Sabor, Sabor ist kein ungewöhnliches Land, von seiner Aufmachung her, eher von dem daraus resultierenden Weltenaufbau. Die Erschaffung von Kasten, die Gaben die jeder einzelnen Kaste innewohnen, die Eigenschaften der Protagonisten und natürlich die Hierarchien der Kasten.

Es wurden komplett neue Rituale, Begrifflichkeiten und hexerische Einflüsse erschaffen. Diese Neuerungen fließen so selbstverständlich in die Story mit ein, dass man als Leser das Gefühl hat, ja… genauso muss es einfach sein. Genauso und nicht anders.

Selbst der Buchtitel Knochendiebin hat eine besondere Bedeutung. Die Hauptprotagonistin Stur ist eine solche, eine besondere Hexe. Sie kann aufgrund der Zähne und Knochen von Menschen aus den verschiedenen Kasten, vor allem natürlich höheren, deren Geburtsrechte magisch hervorrufen und kurzfristig stehlen. Alleine dies, eine Symbiose zu bilden zwischen Titel und Ereignis im Buch, ist einfach gigantisch und hat mich komplett geflasht.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Stur in der 3. Person erzählt. Leider ein Stil, den ich nicht unbedingt bevorzuge, da ich ihn immer sehr anonym finde und ich nicht genügend Einblicke in das Innerste des Protagonisten erhalte. Hier wahrscheinlich bewusst gewählt, weil es den Leser wie eine Krähe aus der Flugperspektive auf alles hinabschauen lassen will.

Ansonsten lässt sich das Buch wunderbar lesen, es ist sehr schlüssig geschrieben und verzichtet komplett auf verschachtelte Sätze. Was ein eintauchen in das Geschriebene wunderbar möglich macht, vor allem aufgrund der Verwendung von umschreibenden Adjektiven, die Welten entstehen lassen.

Ein zusätzliches Gimmick ist die Karte im Inneren und das jedes Kapitel eine eigene Überschrift hat. Nun am Rande zur optischen Gestaltung!

Aber, selbst wenn ein Buch eine wunderschöne Gestaltung hat, kommt es letztendlich auf die Protagonisten an, die das Buch zum Leben erwecken.

Stur ist die Hauptprotagonistin. Sie gehört der Kaste der Krähen an. Jede Krähe so heißt es, hat in einem früheren Leben Mist gebaut, so schlimm und nicht verzeihbar, dass sie von der Korona zuerst mit der Seuche geschlagen und danach dazu verdonnert werden, diese als Buße ein Leben lang einzudämmen, indem sie die Toten erlösen. Eine schwere Bürde, die diese Kaste zu tragen hat, mit einer starken Protagonistin.

Sie ist anfänglich sehr zurückhaltend, ihrer Kaste gegenüber mehr als loyal, doch anderen gegenüber eher kalt und zurückhaltend. Doch im Verlauf des Buches macht sie eine Wandlung durch. Wird stärker, hat Ecken und Kanten, ist manchmal zart wie Seide und dann wieder hart wie Stein. Sie hat mich komplett überzeugt!

Die anderen Protagonisten lasse ich bewusst außen vor, da man diese eigenständig entdecken muss.

Die Story selber ist sehr komplex in ihrer Ausgestaltung. Angefangen bei dem System der Kasten und was sich alles dahinter verbirgt. Eine Story, die man nicht einfach mal so liest, weil sie sehr düster, sehr packend ist, man sich aufgrund der ganzen Ereignisse stark konzentrieren und auch mal bei einem Durchhänger dranbleiben muss. Man darf nicht einfach aufgeben… man muss dranbleiben und wird am Ende belohnt. Ein Buch welches Durchhaltevermögen abverlangt.

Die Story ist düster, vor allem wenn man erfährt was den Krähen alles wiederfährt. Man leidet mit ihnen, mit Stur und verliert bildlich gesprochen die Nerven. Auch der Schluss, wie sollte es sein endet mit einem Cliffhanger. Alles andere würde diesem Buch nicht gerecht werden.

 

Vielen lieben Dank für dieses kostenlose Rezensionsexemplar an den Carlsen Verlag.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

Wer es gerne düster mag, gerne Fantasy und abgefahren, sollte zu Monsters of Verity greifen, aus dem Loewe Verlag. Fantasy Fans werden nicht enttäuscht.

 

  • Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
  • Verlag: Carlsen; Auflage: 1. (31. Oktober 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551584052
  • ISBN-13: 978-3551584052
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: The Merciful Crow
  • Preis: 19,99 € (gebundenes Buch)

Alles weihnachtet mit dem kleinen Rabe Socke

Auch wenn Weihnachten schon vorbei ist… ein Buch welches uns die diese Zeit begleitet hat.

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Rabe Socke?

Ihr?… nah dann wird es höchste Zeit!

 

Worum geht es in Alles Weihnachtet?

Bis zum Heiligabend, müssen vier Kerzen am Adventskranz angezündet werden. Erst eine, dann zwei, dann drei, dann vier. Doch was passiert, wenn der kleine Rabe Socke da etwas durcheinanderbringt?

Plätzchen backen, Weihnachtsbasteln und der organisierte Weihnachtsmarkt werden etwas anders als gedacht, denn auch hier ist der kleine Rabe Socke am Werk.

Er ist fröhlich, lustig und zeigt ganz viel Vorfreude auf dieses tolle Fest. Wer will nicht dabei sein und dieses genießen?

 

Wer ist Nele Moost?

Ihre Geschichten sind für Kinder und für Erwachsene gedacht. Nele Moost, die 1952 in Berlin geboren wurde, wuchs als Kind zum Teil in Schweden auf. Nach einem Germanistikstudium begann sie ihr Berufsleben bei einem Kinderbuchverlag. Acht Jahre lang arbeitete sie als Lektorin für Kinderbücher.

Heute ist Nele Moost selbst eine erfolgreiche Schriftstellerin, deren Bücher in etliche Sprachen übersetzt wurden. Ihre vielleicht bekannteste Figur ist der „kleine Rabe Socke“, ein ziemlich frecher Vogel, der nicht nur fröhlich durch seine eigene Bilderbuchreihe flattert: Es gibt ihn mittlerweile auch als Trickfilmfigur.

 

Wie hat mir Alles Weihnachtet gefallen?

Ich liebe Bücher, die einen mit kleinen Geschichten durch die Adventszeit begleiten.

Hier haben wir in einem wunderschön gestalteten gebundenen Buch 5 Stück davon, die sich alle mit dem Thema Weihnachten beschäftigen.

Unterstützt wird das Ganze durch tolle farblich ansprechende Illustrationen, natürlich von Socke und seinen Freunden.

Mir als Mama sind nicht nur die Geschichten wichtig, sondern vor allem auch die Qualität des Buches, da sie ja durch Kinderhände mehr beansprucht werden, als andere Bücher. Der Umschlag ist etwas dicker gestaltet und hat eine leicht glänzende Beschichtung, die sich abwaschen lässt. Die einzelnen Seiten des Buches sind auch ein wenig dicker, als Normalpapier, so dass sie gut strapazierfähig sind.

Dieses Buch ist als Vorlesebuch gedacht. Dadurch ist die Wahl der Sprache relativ einfach und simpel gehalten. Die Sätze sind kurz, prägnant und auf den Punkt.

Mein kleiner Sohn hat dem lesenden Wort gelauscht und sich dabei die Bilder angesehen und konnte alles komplett mitverfolgen. Wir haben stellenweise auch nur durch das Buch geblättert uns alles angeschaut und festgestellt, man benötigt den Text nicht unbedingt, denn die Bilder sind so ausdrucksstark, dass es auch ganz ohne geht.

Die Geschichten sind wie immer, Rabe Socke like. Wer ihn kennt weiß, ein kleiner Ich bezogener Vogel, der öfters mal etwas durcheinanderbringt und für Chaos sorgt. Aber so unsagbar tolle Freunde hat, dass vieles schnell wieder geregelt ist.

Am Ende des Buches befindet sich eine Art Test, sozusagen eine kleine Überprüfung, ob man sich aus den Geschichten einiges merken konnte. Für die ganz Kleinen noch ein wenig schwierig, aber… liest man die Geschichten mehrmals, ist die Lösung schnell gefunden. Gefällt mir sehr gut, da es die Kinder anspornt.

Wir mögen Rabe Socke sehr und fanden die 5 Geschichten grandios.

Wir werden diese auch unabhängig von Weihnachten lesen, zumindest so lange wie es Winter und kalt ist.

 

 

Vielen lieben Dank an den Thienemann- Esslinger Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei Amazon kaufen.

 

Auch wenn Weinachten gerade erst vorbei ist, steuern wir mit großen Schritten auf Ostern zu. Was wäre Ostern ohne Polly, Osterkuh! Kennt ihr sie? Nein, dann aber los.

 

  • Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
  • Verlag: Esslinger Verlag; Auflage: 2. (7. Oktober 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3480235484
  • ISBN-13: 978-3480235483
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 6 Jahre
  • Preis: 14,00 € (gebundenes Buch)

Laurel Remington – Scarlett

Scarlett, ein Klacks Sahne und eine Handvoll Konfetti, lautet der vollständige Buchtitel.

Dieser ist mindestens genauso schön, wie der des ersten Bandes. „Ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie!“… er zergeht genauso auf der Zunge, wie der des neusten Bandes.

Beide Bücher sind bei Chicken House erschienen und schon jetzt eine grandiose Empfehlung, weil sie einfach das Herz erwärmen und glücklich machen.

 

Worum geht es in Scarlett?

Scarlett hat mit ihren Freundinnen zusammen, einen geheimen Kochclub gegründet. Seitdem sie diesen haben, ist alles schöner geworden und Scarlett hat endlich eine Beschäftigung gefunden. Sie liebt es mit den Clubmitgliedern zu kochen und backen, neue Rezepte auszuprobieren und diese anschließend auf ihrem Blog „Die kleine Köchin“ zu posten. Nun steht sie nicht mehr im Mittelpunkt, des Blogs ihrer Mutter, sondern in ihrem eigenen.

Gibt es da noch bessere Neuigkeiten?

Oh ja, denn Ihre Mum und Emory wollen heiraten. Um es mit Scarletts Worten zu sagen… „Ein Klacks Sahne auf dem heißen Kakao!“ Scarlett schwebt auf Wolken … endlich eine richtige Familie. Sie begleitet ihre Mutter auf Hochzeits- Shoppingtouren.

Doch Scarlett täuscht sich. Denn ein Fernsehsender bietet ihrer Mutter an, die Hochzeit in einer erfolgreichen TV Show auszustrahlen. Für ihre Mutter die ultimative Möglichkeit neue Follower zu bekommen und ihren Blog noch populärer zu machen.

Anscheint findet nur ihre Mum diese Idee wunderbar, den für alle anderen ist es der wahre Horror.

Doch wäre dies noch nicht genug, muss Scarlett die richtige Zutat finden, um eine Köstlichkeit für das Bankett backen zu können? Als wäre dies nicht ihre einzige Sorge, taucht zu allem Überfluss auch noch ihr Vater wie aus dem Nichts auf.

Scarlett sucht Zuflucht bei ihren Freundinnen im Kochclub. Allerdings läuft dort auch nicht alles nach Plan, denn es kommt zu Unstimmigkeiten. Und natürlich ist da auch noch Nick? Ja, Nick! Scarlett hat Schmetterlinge im Bauch, wenn sie ihn jedes Mal sieht. Ist es bei ihm genauso? Sind sie mehr als nur gute Freunde?

Chaotischer könnte es nicht zugehen… wird Scarlett es schaffen, alles ins Reine zu bringen?

Wer ist Laurel Remington?

Eigentlich ist Laurel Remington Anwältin in einer Firma für erneuerbare Energien. Aber das Schreiben ist schon seit mehr als zehn Jahren ihre geheime Leidenschaft. Und 2015 hat sie dann mit „Scarlett – ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie“ den Times/ Chicken House Schreibwettbewerb gewonnen. Die größte Inspirationsquelle für ihre Scarlett-Romane waren ihre drei Töchter. Denn die lieben es, süße Sachen zu backen – und anschließend zu essen! Laurel lebt mit ihrer Familie in Südengland.

 

Wie hat mir Scarlett gefallen?

Bevor ihr dieses Buch zur Hand nehmt, beginnt auf jeden Fall mit Band 1 und lernt Scarlett sowie ihre Freunde kennen und lieben.

Mir hat der 1 Band ausgezeichnet gut gefallen und daher war meine Erwartungshaltung nicht minder niedrig. Ich habe ein Buch erwartet, welches nahtlos an den Erfolg des ersten anknüpft und eine gelungene Fortsetzung darstellt.

Dies kann ich nicht ganz zu 100% unterschreiben, denn der neuste Teil ist ein wenig schwächer. Dies kann vor allem an meiner Erwartungshaltung liegen. Denn ich habe ein Buch erwartet, welches den ersten Band noch toppt. Das dies natürlich eine Utopie sein kann, versteht sich von selbst.

Dennoch muss gesagt werden, dass dieses Buch viel zu schnell zu Ende war. Es lässt sich sehr gradlinig, schnell und zügig lesen. Dies liegt vor allem an der unverschnörkelten Schreibweise, der einfachen und bildlichen Sprache, die Spaß macht, gelesen zu werden. Das Ganze Buch wird aus der Ich- Perspektive von Scarlett erzählt.

Der Einstieg in dieses Buch ist mir sehr leichtgefallen, da es nahtlos an das erste anknüpft. In meinen Augen, könnte es auch autark gelesen werden, ohne das Vorwissen, aber es wäre dann nur halb so schön.

Dieses Buch ist vor allem ein Seelenschmeichler. Es macht glücklich, zufrieden und bereitet einem lustige Momente, Heißhunger Attacken und Herzschmerz. Ein Buch, welches jedes Gefühlchaos beinhaltet und daher zu einem wahren Geheimtipp wird.

Was mir sehr gut gefällt, sind die vielen Koch- und Backmomente. Das ist genau das, was ich neben dem lesen unwahrscheinlich gerne mag und was mich vervollständigt. Hier würde ich mir aber ein paar Rezepte wünschen. Denn auf das eine oder andere hätte ich schon Hunger gehabt! Potenzial zum nachbacken ist definitiv gegeben.

Ich bin ein großer Fan der Protagonisten. Ich finde Scarlett ist eine tolle kleine Persönlichkeit, die man einfach liebhaben muss. Sie ist herzensgut, sympathisch und hilfsbereit. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck.

Der komplette Gegenpart zu Scarlett ist ihre eigene Mutter. Als Bloggerin ist sie transparent, sehr egoistisch und verhält sich ihrer Familie gegenüber nicht fair. Im ersten Band hat sie Posts über Scarlett verfasst und sie fast zu einem gläsernen Menschen werden lassen, ohne Rücksicht auf die Gefühle von ihrem eignen Kind. In diesem Band, spielt sie ihr Ego komplett aus und mutiert sie einer fiesen Blogger Mum. Ob das komplett so bleibt, oder ob der Point of turn kommt, verrate ich nicht.

Die Story gefällt mir wieder einmal sehr gut. Eine Mischung aus zauberhaft und magisch, gepaart mit nachdenklichen und traurigen Moneten. Versüßt mit lustigen Szenen und dennoch vielen individuellen Problemen. Dieses Buch schafft es, Themen die einen bedrücken und nicht loslassen so zu verpacken, dass sie unsagbar leicht erscheinen und schnell zu bewältigen sind. Das Ballast nicht immer etwas Negatives bedeutet, vor allem dann nicht, wenn man diese teilt.

Ein Ende mit Schrecken… ist manchmal besser als nur ein Ende. Ich hoffe, dass es weitere Bücher geben wird, von Scarlett und ihren Freunden. Denn dieses Buch schafft es, an einem Tag voller Wolken am Himmel, die Sonne dazwischen durchscheinen zu lassen.

 

Danke an den Carlsen Verlag und Chicken House für dieses Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Chicken House; Auflage: 1. (30. August 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551521158
  • ISBN-13: 978-3551521156
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 14 Jahre
  • Originaltitel: The Secret Cooking Club: Confetti and Cake
  • Preis: 15,00 € (gebundene Ausgabe)

Vanessa Walder – Die Unausstehlichen & Ich

Die Unausstehlichen & Ich – Das Leben ist ein Rechenfehler, lautet der vollständige Buchtitel.

Dieses Buch hat mich vor allem aufgrund seines Titels angesprochen.

Wie kann das Leben ein Rechenfehler sein? Eine Frage, die einen beschäftigt und der man gerne auf den Grund gehen will. Ob man die Antwort finden wird, ist ein Versuch wert. Oder aber ist es nur eine Metapher für etwas völlig anderes?

Dieses Buch ist der Rubrik, Jugendbuch zu zuordnen, da es für ein Kinderbuch schon zu anspruchsvoll ist.

 

Worum geht es in Die Unausstehlichen & Ich – Das Leben ist ein Rechenfehler?

Enni, die nach etlichen Pflegefamilien endlich das Gefühl hat, bei den Haagens angekommen zu sein. Nicht zu Letzt wegen ihrem tollen Pflegebruder Noah. Mit dem kann man Pferde stehen.

Dachte Enni, denn als Noah etwas anstellt und Enni ihn deckt, muss sie umgehend die Haagens verlassen. Sie wenden sich von ihr ab, ziehen weg in die Schweiz und nehmen Enni nicht mit. Sie wird Noah nie wiedersehen. Wieso hat Noah nicht die Wahrheit gesagt?

Nun heißt es Internat, irgendwo im Nirgendwo. Mitten auf einem Berg. Entkommen ist hier keine Option. Eine Schule speziell für Kinder- und Jugendliche mit „besonderen Bedürfnissen und Integrationsproblemen“. Dies scheint endgültig die Endstation zu sein.

Enni will hier nicht bleiben, sie muss weg von dieser Schule, von diesem Knast in den Bergen und schmiedet einen Plan.

Doch bevor Enni den Plan in die Tat umsetzen kann, machen die anderen Schüler ihr einen Strich durch die Rechnung. So einfach ist das alles nicht. Wobei, so blöd sind die Anderen gar nicht, nur echt unausstehlich. Vielleicht können sie ja ein Teil von Enis Plan werden und ihr nützlich sein?

Oder tappt Enni in eine Falle? Kann es sein, dass die Unausstehlichen ihre Hilfe benötigen, weil auch sie an einem geheimen Plan basteln?

 

Wer ist Vanessa Walder?

Wurde 1978 in Heidelberg geboren. Sie wuchs in Österreich auf, wo sie Rechtswissenschaften an der Universität Wien studierte und als freie Journalistin arbeitete. Bereits als Kind und Jugendliche verfasste sie Kurzgeschichten. 1995 wurde die erste in einem Magazin veröffentlicht. Weitere folgten, und ab 1998 arbeitete Walder für das Jugendmagazin „Topic“.

In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche Reportagen, Artikel und Beiträge in Jugendzeitschriften, pädagogischen Magazinen und Publikationen. 2000 wurde Walder Chef vom Dienst eines Monatsmagazins und schrieb auf Anregung des Erfolgsautors Christian Bieniek unter dem Pseudonym C. B. Lessmann den ersten Band der Jugendserie „sisters“, die ab 2001 beim Loewe-Verlag erschien und bis heute 16 Bände und eine große Fangemeinde hat. Mit Erscheinen ihres ersten Buches machte sich Walder als Schriftstellerin selbstständig.

Wien hat sie inzwischen verlassen und in Berlin eine neue Heimat gefunden. Ihre mittlerweile über 80 Bücher sind in den größten deutschen Verlagen zuhause und in derzeit 27 Sprachen erhältlich. Walder selbst hat über ein Dutzend ausgewählte Bücher aus dem Englischen übersetzt.

 

Wie hat mir Die Unausstehlichen & Ich gefallen?

MMh, ein sehr schwieriges Buch wie ich finde.

Mein großer Sohn hat es angefangen zu lesen und irgendwann sehr frustriert zur Seite gelegt. Er ist mit dem Stil überhaupt nicht klargekommen. Die Story wird aus Sicht von Enni erzählt, wie sie in der ICH- Form das ganze ihrem Psychiater wiedergibt. Es ist sprachlich stellenweise sehr anspruchsvoll und keine einfache Lektüre.

Unterstützt wird das Ganze mit Illustrationen. Sie zeigen Situationen in denen sich Enni befindet und auch andere Protagonistin. Dies lockert das Bild, des gewählten optischen Stils ein wenig auf.

Enni ist ein Mädchen, die redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, daher kommen sehr viele Schimpfwörter und Flüche in diesem Buch vor. Die wurden allerdings immer durchgestrichen, daher ist schon der optische Anblick beim Lesen mehr als gewöhnungsbedürftig.

Lässt man das stilistische außen vor und betrachtet die Hauptprotagonistin Enni, wird schnell klar, es ist anspruchsvoll. Angefangen beim Stil, bis hin zur Story. Denn Enni hatte es im Leben nicht immer einfach und wuchs nicht privilegiert und gut behütet bei ihren Eltern auf. Dies legt auch gleichzeitig den roten Faden der Geschichte und gibt einen Hinblick auf das, was den Leser erwarten wird. Diesem Buch liegt ein Thema zugrunde, welches polarisiert, welches aber auch zeigt wie Kinder durch die Hände von Pflegefamilien gereicht werden, oftmals ohne Perspektive und was es heißt, keine Freunde zu haben.

Enni ist daher eine Protagonistin mit ganz vielen Ecken und Kanten. Sie ist spritzig, frech, manchmal tiefgründig und gleichzeitig rotzfrech und unangepasst. Was hat sie auch noch zu verlieren? Enni schwärmt für die Mathematik, was auch immer wieder in diesem Buch mit einfließt. Allerdings bekomme ich kein wirklich rundes Bild von Enni, denn auch am Ende des Buches sind wahnsinnig viele Fragen zu ihr offen. Sie gibt kein geschlossenes Bild ab, sondern eines welches bildlich gesprochen wie löchriger Käse aussieht. Die Folgebände haben hier wirklich gute Arbeit zu leisten, um das Ganze zu formen und zu vervollständigen.

Es kommen häppchenweise neue Protagonisten hinzu, allerdings gut dosiert. Jeder einzelne von Ihnen bekommt ein wenig Aufmerksamkeit, kann vom Leser wahrgenommen werden, bis dann der nächste auftaucht. Dies macht das Lesen sehr angenehm und erschwert es nicht auch noch zusätzlich.

Die Idee hinter der Story an sich finde ich gut. Auch das gewählte Setting von Berlin und den Bergen. Die Auswahl der Protagonisten ebenso, genauso wie die umgesetzte Sprache, welche von diesen benutzt wird. Die Story ist keine leichte Kost für Kinder, da es doch um ein heikles Thema geht. Ein Thema welches polarisiert, allerdings mit Humor und Herz gepaart ein Buch abgibt, welches für einen Erwachsenen gut verständlich ist und absolut zum Nachdenken anregt. Ein Buch, welches man nicht einfach zur Seite legt, sondern noch einmal Revue passieren lässt und überlegt wie es mit Enni weitergeht.

Das Buch endet leider mit vielen offenen Fragen.

 

Wie hat Maxi (8Jahre) Die Unausstehlichen & Ich gefallen?

Am coolsten fand ich, das Enni immer so viel geschimpft und geflucht hat. Was mich selber beim Lesen gestört hat, waren die durchgestrichenen Schimpfwörter, dies hat mir viel Schwierigkeiten bereitet. Enni und ihre neuen Freunde, haben mir allerdings sehr gut gefallen.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer es gerne etwas seichter mag, sollte unbedingt die Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ lesen. Völlig anderes Thema, aber recht unterhaltsam.

 

  • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
  • Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (19. Juni 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785589018
  • ISBN-13: 978-3785589014
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
  • Preis: 12,95 €

Marie Lu – Warcross

Warcross – Neue Regeln, neues Spiel lautet der vollständige Titel von diesem Buch.

Warcross, endlich ist der zweite Teil der Dilogie da und ich kann nun erfahren wie es weitergeht.

Was passiert mit Emika, Hideo und Zero?

Für alle Fans des ESports ein absolutes Muss, für alle anderen ein ebenso großes Lesevergnügen.

In der heutigen Rezension geht es um den finalen Teil der Warcross Dilogie von Marie Lu, aus dem Gerne Jugendbuch.

 

Worum geht es in Warcross?

Emika ist traurig, ihr Herz blutet. Sie wurde ausgenutzt von Hideo Tanaka, dem Erfinder von Warcross und ihrer großen Liebe. Er hat sie benutzt um seinen perfiden Plan umsetzen zu können. Hat er nur mit ihren Gefühlen gespielt? Die neuen Linsen, die nun alle Warcross- User tragen, beinhalten einen Neurolink, der den Willen des Trägers beeinflusst und durch Hideo kontrolliert wird und diesen nach seinem eigenen Willen steuern kann.

Für die meisten Menschen ist Warcross nicht nur ein Spiel, sondern ist zum festen Sinn des Lebens geworden und aus ihrem normalen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Hat Hideo überhaupt wahre Gefühle für Emika entwickelt, oder hat er diese nur vorgespielt?

Aus Verzweiflung schließt sich Emika Zero an, dem skrupellosen Hacker, der die Meisterschaft sabotiert hat und auf den Hideo schon lange Jagd macht. Zero selbst ist Hideos tot geglaubter Bruder, der nicht nur die Warcross Meisterschaft manipuliert, sondern auch einen Mordanschlag seinem Konto gutschreiben kann.

Nach und nach findet Emika raus, dass Zero und seine Verbündeten andere Pläne verfolgen als ihr ursprünglich weiß gemacht wurde. Pläne von denen sie nichts wusste und die im Nachhinein völlig anders aussehen als Emika ursprünglich gedacht hat. Emika fängt an, an ihrer Entscheidung zu zweifeln und an ihrer Loyalität gegenüber Hideo und ihrer Mannschaft. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…

Doch wem kann Emika nun vertrauen? Wem wird sie nun helfen? Zero oder Hideo? Kann sie Hideo mit seinem Plan stoppen?

 

Wer ist Marie Lu?

Marie Lu, Autorin der Bestseller-Trilogie Legend, wurde 1984 in Shanghai geboren und lebte für einige Zeit in Texas, bevor sie an der University of Southern California studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie bei den Disney Interactive Studios, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bestsellerautorin lebt mit ihrem Mann und drei Hunden in Santa Monica, nahe dem Meer. Ihre wenige Freizeit verbringt sie mit Lesen, Zeichnen, dem Spielen von Assassin´s Creed und Im-Stau-Stehen.

 

Wie hat mir Warcross gefallen?

Was mich an den Storys von Marie Lu wirklich fasziniert ist die Thematik, dass wir alle irgendwann zum gläsernen Menschen werden. Das wir es nicht wollen, aber die körperlosen Konzerne uns unweigerlich dazu machen. Daher ist in meinen Augen das Thema des ESports nur zweitrangig, da es hier mehr um die künstliche Intelligenz geht.

In diesem Band merkt man, wie stark die Beeinflussung der Medien ist und wie diese uns anfangen zu manipulieren. Unserem Gehirn werden Sachen/ Dinge suggeriert, die eigentlich gar nicht existieren. Der freie Wille des Menschen wird in Frage gestellt und eine Welt wird erschaffen, die frei von Gewalt sein soll. Doch, wie frei ist der Wille noch, wenn man gesteuert wird?

Es handelt sich bei Band 2 um eine packende Cyberpunk Geschichte, die die Schattenseiten der glanzvollen Virtual- Reality Welt zeigt und jede freie Stelle für dramatische Wendungen in der Geschichte nutzt. Eine Kombination aus Action und ein klein wenig Romantik mit einer Nuance Herzschmerz.

Der Einstieg in diesen Band, fand ich ein wenig holprig und hat mich des Öfteren leicht ernüchtert zurückgelassen. Ich habe mich eine ganze Zeit lang nicht abgeholt gefühlt. Doch, irgendwann kam der Point of turn und das Buch hat an Fahrt aufgenommen. Es sind viele Aktionen auf einmal passiert, die sich ineinander verzweigt und mich als Leser in einen Ball aus Chaos gestürzt haben.

Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen und war gefesselt. Dieser Band ist bedeutend düsterer als der Erste. Er hat kaum noch etwas mit der funkelnden Welt gemein, die Marie Lu in Band 1 erschaffen hat.

Wie immer haben mich die Protagonisten rund um dieses Werk von Marie Lu überzeugt. Emika, die im ersten Band eher schüchtern und zurückhaltend rüberkam, als sie die Welt von Hideo kennengelernt hat, hat sich in diesem Buch komplett gewandelt und zeigt eine neue, rebellische Seite. Aber zugleich auch eine verletzbare und man erfährt mehr über sie.

Emika wird des Öfteren auf die Probe gestellt und entscheidet sich immer für die Seite, mit der ich nicht gerechnet hätte. Emika rebelliert gegen Hideos Pläne, mit dem Neurolink die komplette Welt zu kontrollieren. Sie muss ihre Gefühle in den Hintergrund verbannen und für ihre Überzeugung einstehen und kämpfen.

Dadurch führt Marie Lu den Leser des Öfteren an der Nase herum und macht es zusätzlich spannend. Das Ende ist in keiner Situation hervorsehbar! Es gibt genügend Punkte, die zu Spekulationen anregen und dem Leser die Möglichkeit zur freien Interpretation bieten. Wie hätte man selber gehandelt? Es wird im Verlauf des Buches alles aufgelöst, vor allem was mit Hideos Bruder passiert ist. Die Geschichte ist rund und lässt im Nachhinein keine Fragen offen.

Es ist wirklich gutgeschrieben und es lässt sich zügig lesen. Sobald man den schwachen Anfang überwunden hat, bietet es Suchtpotenziell und fesselt einen förmlich an dieses.

Die Dilogie ist komplett abgeschlossen und es wird ein Ausblick auf die Zukunft gegeben, nachdem alle Puzzleteile an ihren Platz gefallen sind. Für mich als Leser, das Gefühl das Buch mit einem guten Gewissen zur Seite legen zu können.

 

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar.

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer noch nicht in die Welt von Warcross eingetaucht ist, sollte unbedingt mit dem ersten Band der Dilogie „Warcross – Das Spiel beginnt“ loslegen und sich in die virtuelle Welt hineinziehen lassen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
  • Verlag: Loewe (11. Februar 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785587732
  • ISBN-13: 978-3785587737
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
  • Preis: 18,95 € (gebundenes Buch)

E.L.James – The Mister

The Mister ist das Neuste Werk von Bestseller Autorin E.L. James.

Nachdem ich auf einem Event die Autorin persönlich kennenlernen durfte, betrachte ich das Buch nun aus einem ganz anderen Blickwinkel, da ich ein wenig mehr über die Hintergründe und Recherchen dazu erfahren habe.

Dennoch versuche ich kritisch zu sein und meine persönliche Meinung, die ich vorher auch schon hatte nicht ganz außer Acht zu lassen.

 

Worum geht es in The Mister?

Maxim Trevelyan hat das große Los gezogen. Er ist verdammt sexy, reich und hat aufgrund seines Namens Verbindungen in die höchsten Kreise.

In seinem Leben musste er noch nie wirklich arbeiten und kann, wenn er will, jede Nacht eine andere attraktive Frau an seiner Seite haben.

Als Maxims Bruder stirbt, erbt er nicht nur dessen Adelstitel, sondern auch alle damit verbundenen Aufgaben. Er muss sich ab sofort um ein großes Vermögen, Immobilien und Verantwortung kümmern. Alles Aufgaben, die Maxim nie erledigen wollte und auf diese auch nicht vorbereitet ist.

Alessia Demachi stolpert mehr oder weniger in Maxims Leben, als sie als seine neue Haushälterin eingestellt wird. Doch was hat diese Alessia an sich, was Maxim so geheimnisvoll und anziehend findet?

Alessia ist erst kurz in England und der Weg in dieses Land war alles andere als schön. Er ist gepflastert mit Gewalt, Menschenhandel und einer gefährlichen Vergangenheit. Eine die sie nicht loslässt, sondern bis zu Maxim verfolgt. Sie stammt aus Albanien und ist von dort geflohen, weil sie keine Zukunft für sich gesehen hat.

Alessia verzaubert Maxim nicht nur mit ihrem Aussehen und ihrer Art, sondern auch mit der Leidenschaft wie sie Klavier spielt.

Maxim, der für eine Frau noch nie wirklich etwas empfunden hat, entwickelt eine glühende Leidenschaft für Alessia, wie er sie vorher noch nie gekannt hat. Schnell wird ihm klar, dass er alles für sie tun würde um sie zu beschützen. Kein Geld dieser Welt spielt eine Rolle, wenn es um die Frau geht, die er von ganzem Herzen liebt. Denn die Leidenschaft in ihm ist entfacht.

Wer ist E.L. James?

Die britische Autorin E L James ist Mutter von zwei Kindern und war – bis vor kurzem – Angestellte eines Fernsehsenders in London. Heute gilt sie laut „Time Magazine“ als eine der einflussreichsten Menschen der Welt. Grund dafür ist der bahnbrechende Erfolg ihrer „Shades of Grey“-Trilogie. E L James lebt in London.

 

Wie hat mir The Mister gefallen?

Ich gebe es zu, dieses Buch hatte es bei mir von Anfang an sehr schwer. Ich habe Fifty Shades of Grey natürlich gelesen und verbinde den Namen E.L. James auch komplett mit dieser Trilogie und den Protagonisten. Mir ist nie in den Sinn gekommen, sie könnte jemals etwas anderes schreiben.

Doch, natürlich hat dieses Buch eine Chance verdient, auch wenn nicht Christian und Anastasia darin vorkommen!

Ich hatte leider ein wenig Schwierigkeiten in dieses Buch hineinzufinden. Das lag vor allem an dem Schreibstil. Maxim wird aus der ICH- Perspektive erzählt, während Alessia in der dritten Person aufgetreten ist. Dadurch hatte ich immer das Gefühl Maxim näher zu sein, während Alessia nie wirklich greifbar war. Sie war stetig auf Distanz und ich konnte keine Verbindung zu ihr aufbauen. Der Wechsel zwischen den beiden Stillen ist fließend, so dass es mich stellenweise verwirrt hat und mein Lesefluss nicht zum Tragen gekommen ist. Lässt man dies außen vor, war es trotzdem leichtfüßig, simpel und gradlinig geschrieben. Es hatte keine verschachtelten Sätze und hat auf ausschweifende Umschreibungen verzichtet.

Manche Szenen, die ich mir tiefgründiger gewünscht hätte wurden zu schnell abgehandelt, andere hingegen die ich für nicht wichtig gehalten habe, waren unendlich lang. Hier hat mir ein Wechselspiel gefehlt, welches das Buch aufgelockert und spannender gemacht hätte.

Eine Story lebt bekanntlich von ihren Protagonisten, so auch hier.

Maxim, ist kein wirklicher Sympathieträger, da auf den ersten Seiten nur von seinem Schw… die Rede ist und wir als Leser mitgenommen werden in seine sexuellen Gelüste. Man hat das Gefühl, als sei dies der Punkt um den sich in seinem Leben alles dreht. Für mich bleiben viele Fragen komplett unbeantwortet, die das Bild um Maxim hätten abrunden können.

Alessia ist zurückhaltend und leicht naiv. Sie ist verschüchtert und macht einen leicht ängstlichen Eindruck. Doch je mehr sie auftaut und von sich Preis gibt, umso mehr will man über sie erfahren. Eine Protagonisten mit Potenzial, welches nicht gänzlich ausgeschöpft wurde.

Die anderen Protagonisten die uns begegnen, sind eher blass, unscheinbar und nicht unbedingt sympathisch. Mit ihnen hatte ich so meine Schwierigkeiten.

Was mir wiederum gut gefallen hat, waren die Dialoge zwischen Maxim und Alessia. Sie waren holperig, authentisch und lustig. Sie gingen mir ans Herz, denn gerade die Sprachbarriere und das unterschiedliche Gefüge von Arm und Reich haben hier Reibungspunkte verursacht, die die beiden in ihren Gesprächen mehr als gut umgesetzt haben um den Leser mitzunehmen.

Die Story, die diesem Buch zu Grunde liegt hat Potenzial. Es geht um nicht zu viel zu verraten um Flüchtlinge, Menschenhandel und die traditionellen Werte an die man noch in Albanien glaubt. Leider ist alles nicht Ideal umgesetzt. Mir wird zu wenig in die Tiefe gegangen, viele wichtigen Informationen nur angekratzt, obwohl diese Themen extrem viel Inhalt bieten. Da ich durch das Treffen weiß, dass E.L. James zur Recherche in Albanien war, hätte ich einfach mehr erhofft. Vor allem das Thema Tradition hätte viel Potenzial geboten.

Das Buch endet mit einem Cliffhanger, einem mit dem ich nicht gerechnet hätte und der auch zu keiner Zeit absehbar war. Ja, das Buch hat definitiv Potenzial für einen zweiten Teil, da kaum Fragen beantwortet wurden und man natürlich wissen will wie es weitergeht.

 

Vielen lieben Dank an Random House und den Goldmann Verlag für dieses kostenlose Rezensionsexemplar!

 

Ich habe in das Hörbuch reingehört und fand es sehr angenehm. Denn hier werden Maxim und Alessia von einem Mann und einer Frau gesprochen. Hier fällt die untypische Schreibweise nicht auf und es hat das Ganze vereinfacht. Direkt bei AUDIBLE ladbar!

 

E.L. James wurde natürlich durch Fifty Shades of Grey bekannt und auch ich habe sie gelesen und rezensiert.

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Broschiert: 608 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (20. April 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442490243
  • ISBN-13: 978-3442490240
  • Originaltitel: The Mister
  • Preis: 15,00 € (broschiert)