Lesen

Coldtown

Coldtown – Stadt der Unsterblichkeit, lautet der vollständige Titel.

Ein Buch, welches alleine schon durch sein grandioses Cover ins Auge sticht. Ein schwarz-weißer Hintergrund, mit einem blutroten Fleck, der dazu noch leicht haptisch ist. Einfach wunderbar! Genau mein Geschmack.

Dieses Buch kann dem Genre Vampirroman für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Coldtown?

Tana, war ohne ihre Freundin auf einer Party. Wären sie zu zweit gewesen, dann hätte sie bestimmt niemals so viel getrunken. Doch, was wenn dies ihr Schicksal sein sollte?

Sie wacht nach einer langen Partynacht in der Badewanne auf, um festzustellen, dass sie die einzige Überlebende in einem Haus voller Leichen ist. Anscheint hat ein Partygast einen unvermeidbaren Fehler begangen und bei Dunkelheit das Fenster geöffnet um Luft hereinzulassen und ungebeten Gäste.

Schnell erkennt Tana, dass Vampire am Werk waren, denn wer in einer Welt lebt, in der Vampire ihr Unwesen treiben ist so einiges gewohnt. Gut das es gerade hell draußen ist.

Dennoch ist dies komisch, denn normalerweise halten sich Vampire nur in den Quarantäne Städten, den sogenannten Coldtowns auf, die dafür extra erschaffen wurden.

Tana durchstreift das Haus, auf der Suche nach überlebenden und ihren Sachen. Dabei findet sie ihren Ex- Freund Aidan. Er hat den Angriff überlebt, wurde allerdings gebissen und mit dem Vampir Virus infiziert. Zudem hat auch noch Gavriel überlebt. Allerdings ist er wohl schon lange kein Mensch mehr.

Tana weiß nicht warum, aber als sie merkt, dass sich anscheint immer noch Vampire im Haus aufhalten und es langsam dunkel draußen wird, mahnt sie zur Flucht. Doch sie kann weder Aidan noch Gavriel zurücklassen und flieht mit den beiden zusammen. Bei dieser Flucht wird Tana verletzt. Ist nun auch sie infiziert?

Die drei machen sich auf den Weg zur größten Coldtown. Denn nach Hause kann sie nicht, die Gefahr ist zu groß. Sie hofft, trotz der Gefahr die in der Coldtown lauert, sich und die anderen retten zu können.

Ob dieser Plan aufgehen wird? Und

 

Wer ist Holly Black?

Holly Black wurde 1971 in New Jersey geboren. Sie wurde durch ihre Fantasy-Reihe Die Spiderwick-Geheimnisse bekannt, die auch verfilmt und zu einem internationalen Bestseller wurde. Holly Black lebt mit ihrer Familie und mit vielen Tieren in Amherst, Massachusetts. © Cassandra Clare & Holly Black

 

Wie hat mir Coldtown gefallen?

Dieses Buch ist zu Beginn wie ein Roadtrip. Denn auf dem Weg zur Coldtown gabeln die drei noch zwei Kids auf, die ebenfalls dorthin wollen und dies alles auf ihrem Social Media Account festhalten um ihren Followern etwas bieten zu können.

Eine Coldtown ist eine Stadt, die evakuiert wurde um sie dann den Vampiren, den Infizierten und auch den normalen Menschen, die nicht geflohen sind zur Verfügung zu stellen. Diese Stadt ist hermetisch abgeriegelt, es gibt kein Entkommen, denn wer einmal drin ist, kommt nie wieder heraus! Vor allem dann nicht, wenn man ein Vampir oder Infizierter ist. Doch, wer einen lebenden Vampir dorthin bringt, wird mit einer Marke belohnt, die so etwas wie „Du kommst aus dem Gefängnis frei!“ Karte bedeutet.

Tana geht, trotzdem hinein in diese Stadt. Sie weiß nicht, wurde sie wirklich infiziert oder ist der Kratzer an ihrem Bein nicht tief genug. Auf jeden Fall übernimmt sie Verantwortung für sich und die anderen und beginnt sich mit ihnen gemeinsam auf eine unbekannte Reise. Sie lernt etwas über sich und andere. Tana wächst an den Aufgaben und an der Verantwortung.

Ich finde Tana als Protagonistin, sehr authentisch. Ich mochte sie von Anbeginn, denn sie hatte für mich stets einen klaren Kopf, eine genaue Vorstellung von dem was sie tut, obwohl sich in ihrem inneren immer etwas anderes abgespielt hat. Sie ist mutig, ehrlich, authentisch und mit den Gedanken immer bei ihrer kleinen Schwester, die sie unter allen Umständen beschützen will. Eine Protagonistin, mit extrem viel Persönlichkeit, einem guten Herzen und einer wagen Vorstellung davon, was sie tun will. Dennoch entwickelt sie sich im Verlauf des Buches weiter… vor allem dann, wenn man immer mehr über ihre Vergangenheit erfährt. Was nicht immer unbedingt nachvollziehbar ist, sind ihre spontan Entscheidungen. Die kann man nicht zwingend verstehen!

Aidan als Protagonisten, fan dich sehr nervig. Vor allem habe ich immer stets die Frage gestellt, was fand Tana so toll an ihm. Wäre es nach mir gegangen, dann hätte er ruhig unter den Leichen sein können. Uppppssss!

Wer mich aber umso mehr überzeugt hat, war Gavriel. Er hatte von Anbeginn an etwas, geheimnisvolles an sich, etwas Rastloses und Unnahbares. Eine Person, die nicht so leicht zu durchschauen war und dadurch extrem spannend gewirkt hat. Oftmals war er mit dem, was er gesagt hat am Wahnsinn drin und nicht jede Aussage konnte man sofort zu ordnen, doch je mehr man aus seiner Vergangenheit erfahren hat, umso mehr sind die Puzzlestücke an ihre Plätze gefallen.

Was aber dieses Buch wirklich auszeichnet ist das Setting. Dieses Buch ist kein romantischer Vampirroman, sondern das genau Gegenteil. Hier geht es den Vampiren wirklich um das Blut, welches sie benötigen. Natürlich gibt es in der Coldtown auch Starvampire, die über allem stehen, Menschen die sich ihnen zu Füßen schmeißen und Opfern, andere wiederrum versuchen noch ihre menschliche Fassade aufrecht zu erhalten um nicht gänzlich zum Monster zu werden. Hier vermischt sich Gut mit Böse, wobei nicht immer ganz klar ist, wo genau die Grenze ist.

Der Schreibstil hat mir persönlich sehr gut gefallen, denn er ist leicht lesbar und relativ simpel und nüchtern geschrieben. Dadurch wirkt oftmals ein blutrünstiger Vampirangriff noch schlimmer, weil in diesen keine direkten Emotionen hineingelegt werden. Das meiste ist aus der Sicht von Tana geschrieben, wie sie die Reise in die Coldtown erlebt, aber auch wie es in ihrer Vergangenheit war. Was in der Vergangenheit mit ihrer Familie passiert ist und wieso Vampire diese so sehr geprägt haben. Ein kleinen Zwischenschnitten erfährt man auch ein wenig mehr über Gavriel.

Was allerdings dieses Buch zusätzlich noch von anderen unterscheidet ist, dass jedes Kapitel mit einem kurzen Zitat eingeleitet wird, welches mit Unsterblichkeit oder Tod zusammenhängt.

Es herrscht eine ständige unterschwellige Spannung. Immer wieder fragt man sich, wann kommt es zu einem Vampirübergriff, wann wird sich Aidan wandeln oder Tana? Fragen, die dafür sorgen, dass es einfach dauerhaft spannend ist und man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Die zarte Liebesgeschichte, die in diesem Buch verwoben ist, dominiert überhaupt nicht, sondern ergänzt die Story sehr harmonisch. Im Fokus steht ganz klar, die Gruppe der 5 Kids, die unbedingt in Coldtown leben wollen und dort verschiedene Abenteuer bestreiten müssen.

Für mich ein rundum gelungenes Buch, welches einfach Lust auf mehr macht, da es komplett unkonventionell ist und nichts gemein hat, mit den bis dato erschienen Vampirbüchern. Allerdings gibt es einen Wehmutstropfen, denn das Buch ist am Ende komplett offen. Man weiß nicht wirklich was nun passiert und ist daher mit seinen Vorstellungen relativ alleine auf sich gestellt. Gibt es eine Fortsetzung? Keine Ahnung!

 

Vielen lieben Dank an cbj @hey_reader für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wem dieses Buch gefallen hat, sollte mal reinlesen in die Serie „Bloodlines“ von Richelle Mead. Mich hat sie mega begeistert und komplett gefesselt.

 

  • Originaltitel : The Coldest Girl in Coldtown
  • Gebundene Ausgabe : 480 Seiten
  • ISBN-10 : 3570162664
  • ISBN-13 : 978-3570162668
  • Herausgeber : cbj; Deutsche Erstausgabe Auflage (12. Oktober 2020)
  • Leseniveau : 16 und Nach oben
  • Sprache: : Deutsch
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)

 

Schokuspokus

Schokuspokus – und die magische Maya – Krone lautet der vollständige Titel des 4 Bandes von dieser wunderbar schokoladigen Buchreihe.

Ihr solltet unbedingt die ersten Bände lesen, bevor ihr mit diesem loslegt. Denn die Story baut aufeinander auf, von daher…

Band 1: Der geheime Kakaoklau

Band 2: Wahnsinnig vanillig

Band 3: Das Jaguar Geheimnis

 

Die Bücher können dem Genre Krimi- und Detektivgeschichten für Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Schokuspokus?

Amanda und ihre Freunde aus dem Waisenhaus, haben bereits einige Zutaten gefunden, um den Glückskakao herstellen zu können. Doch leider fehlen noch immer welche.

Von daher begeben sie sich nun auf die Suche nach der nächsten Zutat, einer Quetzalfeder.

Eine Feder, die eine Maya- Krone schmückt.

Die Freunde sind ratlos, denn eine solche Krone gibt es einfach nicht in ihrer Nähe, vor allem nicht eine Maya Krone.

Als sie erfahren, dass im Museum eine Krone ausgestellt wird und dazu auch noch eine mit Quetzalfeder, ist sofort klar, da müssen sie hin.

Wie gut, dass sie dort Schokolade an Besucher verkaufen sollen, so können sie ihren Plan am besten in die Tat umsetzen. Sie wollen sich abends im Museum einschließen lassen, die Feder stibitzen, sich an den Wächtern vorbei wieder ins Freie schleichen und das möglichst ohne erwischt zu werden.

Ob ihnen das gelingt? Können sie die fehlende Zutat beschaffen?

 

Wer ist Maja Vogel?

Schon als Kind hat Maja von Vogel (*1973) gerne gelesen und auch selbst kleine Geschichten geschrieben. Später studierte sie Deutsch und Französisch und lebte ein Jahr lang in Paris. Bevor sie Autorin und Übersetzerin wurde, sammelte sie Erfahrungen als Lektorin in einem Münchner Verlag. Und auch heute sitzt Maja von Vogel, die in Göttingen lebt, jeden Morgen um Punkt neun Uhr am Schreibtisch und fängt an zu schreiben. Hier ersinnt sie nicht nur fantastische Geschichten, in denen es z. B. um Hexen und Feen geht, sondern verfasst auch „realistischere“ Storys, etwa für die Bände der Reihe „Die drei !!!“, in denen clevere Mädchen von heute den Ton angeben.

 

Wie hat mir Schokuspokus gefallen?

Wir lieben einfach die Schokuspokus Reihe.

Von daher mussten wir wissen wie es weitergeht und vor allem, was passiert als nächstes.

Amanda lebt in einem Waisenhaus. Dort stellt sie zusammen mit anderen Waisen Schokolade her, die verkauft wird, um das Waisenhaus zu finanzieren.

Doch, Dr. Nieswurz, die Leitung des Waisenhauses, möchte viel mehr den geheimen Becher der Maya finden, auf dem das Rezept de Glückskakaos vermerkt ist. Ein Kakao der ewiges Glück verspricht. Doch nicht sie hat diesen Becher gefunden, sondern Amanda.

Seitdem sind die Freunde auf der Suche nach den dort genannten Zutaten.

In dem neusten Buch geht es um die Quetzalfeder. Wieder einmal erleben die Kinder ein spannendes Abenteuer, denn ihr Plan, so viel sei verraten geht nicht unbedingt auf. Denn sich in einem Museum einschließen zu lassen ist alles andere als einfach.

Wie gut das die Kinder nicht auf den Kopf gefallen sind und Meist im Improvisieren. Gelingt es Ihnen an die Feder zu gelangen?

Amanda hingegen entdeckt ein Portrait einer Familie. Eines was ihr extrem ähnlich sieht und auf dem auch ihr Anhänger zu erkennen ist. Anscheint, ist dieser Anhang doch von großer Wichtigkeit und sollte im Auge behalten werden.

Die Protagonisten sind altbekannt und haben daher einen tollen Widererkennungswert. Dr. Nieswurz ist wie immer griesgrämig und dieses Mal steht sie sogar unter einer Schokoladen Überdosis. Dies ist sehr amüsant, denn auch hier müssen sich die Kinder schnell etwas einfallen lassen.

Dieser Band hat es wirklich in sich…, dass finden einer weiteren Zutat, der Entdeckung des Portraits mit dem Anhänger und dann auch noch der Notfallplan Dr. Nieswurz. Mehr geht einfach nicht.

Der Schreibstil ist wie immer einfach, kurz und prägnant. Genau richtig, für Kinder, damit sie dieses ohne Probleme verstehen können und nicht beim selbstlesen ständig ins Stocken geraten, unterstützt wird das Ganze mit farbigen Illustrationen.

Wie hat Maxi (9 Jahre) Schokuspokus gefallen?

Es ist bis jetzt aus der Reihe mein absolutes Lieblingsbuch. Ich liebe die Szene im Museum, als sie versuchen müssen, die Nachtwächter auszutricksen. Das ist gar nicht so einfach und wirklich spannend.

 

Vielen lieben Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

 

  • Gebundene Ausgabe : 128 Seiten
  • ISBN-10 : 3551654549
  • ISBN-13 : 978-3551654540
  • Herausgeber : Carlsen; 1. Auflage (1. Oktober 2020)
  • Leseniveau : 7 – 8 Jahre
  • Sprache: : Deutsch
  • Preis: 9,99 € (gebundenes Buch)

Auf Socken durch Flocken rocken

Auf Socken durch Flocken rocken ist eine Adventsgeschichte in 24. Kapiteln, geschrieben von 4 Autorinnen.

Eine wunderbare Möglichkeit, die Tage bis zum Heiligabend zu verkürzen, indem man jeden Tag davon eines der Kapitel liest. Je weniger Seiten es werden, desto näher rückt die Bescherung.

Ich liebe solche Bücher, die den Countdown für Weihnachten einläuten.

Dieses Buch kann dem Genre Weihnachtsgeschichte für größere Kinder zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Auf Socken durch Flocken rocken?

Der Tannenweg, ein besinnlicher Ort der Ruhe, aber nicht in der Weihnachtszeit.

Alles scheint schief zu laufen.

Leonie, die gerne ihren Geburtstag mit einer richtigen Party gefeiert hätte ist sauer auf ihre Mutter, weil die viel lieber eine Leih- Oma einlädt.

Coco, die so gerne ein Haustier hätte, darf den vorlauten Halbsittich, den sie gefunden hat nicht behalten und das obwohl er so süß ist.

Enzo ergeht es auch nicht besser, er zerbricht versehentlich die geerbte Baumspitze aus Glas.

Hilmis Schwester Meral hat keine Lust mehr auf das türkische und beschließt daher, sie will mit ihrer Familie ein klassisches deutsches Weihnachten feiern.

Damit ist das Chaos perfekt!

 

Wie hat uns Auf Socken durch Flocken gefallen?

Dieses Buch ist „eigentlich“ für Mädchen, aber weil ich nicht ganz so viel von der Eingruppierung in geschlechterspezifische Bücher halte, haben es mein Sohn und ich gelesen. Ihm ist übrigens nicht aufgefallen, dass es ein Buch für Mädchen ist.

Wir treffen in diesem Buch auf ganz liebevoll gestaltete Protagonisten, mit denen sich Kinder identifizieren können, denn sie sind sehr unterschiedlich in ihrer Art.

Coco ist eine Halbwaise, wächst bei ihrem Vater auf, obwohl sie jahrelang in einem Zirkus gelebt haben. Ihr Papa betreibt an Weihnachten den Tannenbaum Verleih, in dem Coco auch ihr Findelkind aufgetan hat. Einen vorlauten Sittich. Coco ist pfiffig, nicht auf den Kopf gefallen und versucht jedes Problem zu lösen.

Meral, Hilmis kleine Schwester hat erfahren, dass der Nikolaus ursprünglich aus der Türkei stammt. In diesem Moment hat sie den Entschluss gefasst das Weihnachtsfest in diesem Jahr ein wenig anders zu gestalten. Mit Plätzchenbacken fangen die beiden an… leider geht dabei einiges Schief und ihre Eltern sind alles andere als begeistert.

Leonie, die eine Leih Oma zu Weihnachten bekommt, ist ganz und gar nicht begeistert, denn ihre Vorstellung einer Oma ist eine ganz andere, als plötzlich auf dem Bahnhof auf sie zukommt. Vielleicht wird es ja doch ganz cool, wobei Leonie immer noch traurig ist, dass ihre Party nicht stattfindet.

Enzo der letzte im Bunde, hat ein schweres Los zu tragen, die Tannenbaumspitze die er kaputt gemacht hat, war ein Erbstück. In seiner Haut möchte keiner stecken.

Vier unterschiedliche Kinder, mit unterschiedlichen Ereignissen zu Weihnachten und unterschiedlichem Hintergrund dieses Fest zu feiern, lernen wie in diesem Buch kennen.

Doch nicht nur die Kinder spielen eine große Rolle, sondern auch die Erwachsenen, den jeder einzelne von Ihnen muss auf seine Art und Weise das Fest der Liebe bewältigen. Denn es scheint alles andere als einfach zu sein, dieses Fest auf die Beine zu stellen und hinter der Organisation eines solchen steckt viel mehr.

Natürlich wird zum Ende hin alles gut, mit der einen oder anderen Überraschung, denn wir haben ja Heiligabend und an diesem Tag passieren immer wieder kleine Wunder. Man muss nur fest daran glauben.

Die Geschichte hat aber einiges mehr zu bieten. Sie zeigt auf, dass wir uns den Weihnachtsstress selber machen, dass oftmals Geduld ein wahres Wunder bewirkt und das es nicht immer perfekt sein muss. Denn jedes Weihnachten ist anders und individuell, egal ob man es sich mit oder ohne Geld schön machen kann.

Was mir besonders gut gefallen hat, war das Thema der Leih- Oma. Denn gerade alte Menschen, sind die die oftmals die Feiertage alleine und einsam verbringen. Vergessen von ihren Lieben. Dies wird in diesem Buch aufgegriffen und zu einem zentralen Thema gemacht. Das Zusammenspiel von jung und alt eröffnet einen neuen Blickwinkel und wird in ein positives Licht gerückt. Oftmals lohnt sich ein zweiter Blick!

Die Story ist rund, obwohl die einzelnen Kapitel immer wieder einem anderen Kind gewidmet sind. Am Ende laufen alle Fäden der Kinder zusammen, es entstehen neue Freundschaft, alte werden wiederbelebt und vertieft.  Die Story ist schön und harmonisch geschlossen, es bleiben keine Fragen offen und Weihnachten kann am Schluss beginnen. Gibt es etwas Schöneres?

Der Schreibstil, obwohl es von 4 Autorinnen stammt ist flüssig, einfach zu lesen und auch für Kinder verständlich. Er bietet sich zum selbstständigen lesen oder vorlesen wunderbar an. Die Sätze sind so konstruiert, dass sie unverschachtelt, gradlinig und simpel sind.

Für mich ein Buch, was weitaus mehr ist, als nur eine Adventsgeschichte. Es transportiert bedeutend mehr. Etwas Neues zulassen und über den Tellerrand schauen, das Zusammenspiel von Jung und Alt. Etwas, das oftmals in der heutigen Zeit untergeht.

 

Wie hat Maxi (9 Jahre) Auf Socken durch Flocken rocken gefallen?

Ich fand es am Anfang etwas langweilig, weil nicht so viel passiert ist, aber dann wurde es richtig lustig und spannend. Am besten fand ich die Leih- Oma… und die Leih- Tannenbäume! Nur leider gibt es bei uns keine Tannenbäume zum leihen… auch wenn Mama bereits vor Weihnachten mit dem Buch angefangen hat, fand ich es super!

 

Vielen lieben Dank an Planeten! vom Thienemann- Esslinger Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Wer Weihnachtsbücher mag und sich von diesen gerne verzaubern lassen würde, sollte unbedingt die Christmas Company kennenlernen.

 

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • ISBN-10: 3522506847
  • ISBN-13: 978-3522506847
  • Leseniveau: 10 und Nach oben
  • Herausgeber: Planet! 2. Edition (26. September 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 9,99 € (gebundenes Buch)

Mein Weihnachtswunsch für dich

Mein Weihnachtswunsch für dich ist ein Buch für die ganze Familie.

Es transportiert eine wichtige Botschaft, kindlich, anschaulich und liebevoll rübergebracht.

 

Dieses Buch kann dem Genre, Literatur für die ganze Familie zugeordnet werden.

 

Worum geht es in „Mein Weihnachtswunsch für dich“?

Jedes Jahr an Weihnachten holt Mia ihr Tagebuch hervor. In diesem bewahrt sie einen Brief auf, den sie vor Jahren von ihrem Opa bekommen hat.

Dieses Buch wird unter den Weihnachtsbaum gelegt und mittlerweile ist es zur Tradition geworden, diesen Brief an Weihnachten laut vorzulesen.

In diesem Brief wünscht sich der Opa für Mia eine bessere Welt, in der die Natur geschützt und geachtet wird und wir uns um das Wohlergehen der Erde bemühen.

Ein Brief, den Mia ihrer Familie vorliest und den alle schon fast auswendig mitsprechen können, um sich diese bewegenden Worte einzuprägen.

 

Wie hat mit „Mein Weihnachtswunsch für dich“ gefallen?

Ich habe gestern meinen beiden Jungs dieses Buch vorgelesen.

Wir waren alle drei nicht wirklich darauf vorbereitet, welche Message in dem Brief von Mias Opa steckt. Es war schlagartig ruhig im Kinderzimmer und beide haben mir andächtig zugehört.

Als das Buch zu Ende war, hat es mir mein großer Sohn aus der Hand genommen und noch einmal laut vorgelesen. Dabei ist mein kleiner auf meinen Schoß geklettert und hat sich an mich gekuschelt.

Nachdem es geendet hat, haben meine Jungs Fragen gestellt. Fragen zur Natur, zur Erde, zu uns Menschen und wieso Mias Opa ihr eine bessere Welt wünscht.

Dieses Buch transportiert eine wichtige Botschaft, die auch kleine Kinder schon verstehen können. Das wir nur eine Welt haben, eine mit der wir gut umgehen müssen, damit sie uns lange erhalten bleibt. Das man öfters Mal das Auto stehen lässt und zu Fuß geht, dass wir die Natur beschützen und wertschätzen in ihren Kleinigkeiten und das wir Achtsam sein müssen in unserem Umgehen.

Dieses Buch ist viel mehr als nur eine Weihnachtsgeschichte. Es will uns so viel geben, in einer Zeit in der das Miteinander wichtig ist. In der Familie großgeschrieben wird, doch Familie kann mehr sein als nur die Menschen die wir lieben. Denn wir tragen Verantwortung nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kinder, Enkel und alle die uns am Herzen liegen.

Ein Buch welches zum nachdenken anregt, zum sprechen miteinander, zum Erklären und dazu Bewusstsein zu schaffen.

Uns hat dieses Buch mehr als gut gefallen und meine beiden Kids waren angetan von dem was der Opa sich für Mia wünscht. Kein dingliches Geschenk, sondern einen Herzenswunsch.

Es ist angenehm geschrieben, kindlich formuliert und mit wunderschönen Illustrationen ausgeschmückt. Für mich auch ein Buch, zum Verschenken.

Was mir persönlich außer der Geschichte grandios gefällt, dass es bei Naturkind erschienen ist, das Label vom Loewe Verlag in dem Buch nahhaltig produziert werden.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer Adventskalender mag, wird dieses Buch lieben. Es verkürzt die Wartezeit bis zum Heiligabend. „Mein Adventskalender mit 24 Weihnachtsgeschichten“ ist ein Buch für die ganze Familie.

 

  • Gebundene Ausgabe : 48 Seiten
  • ISBN-10 : 3743208784
  • ISBN-13 : 978-3743208780
  • Leseniveau : 3 und Nach oben
  • Herausgeber : Loewe Verlag GmbH; 1. Edition (8. Oktober 2020)
  • Sprache: : Deutsch
  • Preis: 15,00 € (gebundenes Buch)

Mein Adventskalender mit 24 Weihnachtsgeschichten

„Mein Adventskalender mit 24 Weihnachtsgeschichten“ aus dem LOEWE Verlag ist pünktlich vor Weihnachten bei uns eingezogen.

Dieser wird uns nun jeden Tag ab dem 01.12. begleiten… wobei wir natürlich schon angefangen haben.

Der Kalender ist für die gesamte Familie geeignet und kann dem Genre; Weihnachten für Kinder zugeordnet werden.

Worum geht es bei „Mein Adventskalender mit 24 Weihnachtsgeschichten“?

Es handelt sich um einen Adventskalender im Buch- Format. Relativ handlich, schön von der Haptik und eine angenehme Seitendicke.

Wer glaubt, dass sich in diesem Buch nur Geschichten befinden, die keinen religiösen Hintergrund haben. In der einen oder anderen Geschichte geht es um die Geburt Jesu, natürlich ein wenig anders erzählt und aus der Perspektive eines kleinen Engels.

Wieder eine andere, regt zum nachdenken an, über das was wir alles haben und was anderen vielleicht fehlt.

Die nächste ist eine kleine Anleitung für ein Plätzchen Memory.

Und so weiter…

Wie ihr sehr, haben wir ihr die unterschiedlichsten Geschichten, mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Daher ist jeder Tag eine Überraschung, denn man weiß nie, was kommen wir und darauf man sich freuen darf.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge, so dass sie wunderbar genutzt werden können, für Zwischendurch, als kleine Geschichte am Morgen oder abends zum Einschlafen. Untermalt werden die Geschichten mit Illustrationen, passend zur Geschichte, kindlich und ansprechend gestaltet. Mein kleiner Sohn liebt Bilder und muss immer mit ins Buch schauen. Meinem Großen reicht es mittlerweile nur noch zuzuhören.

Er findet es viel spannender die einzelnen Türchen zu öffnen und zu schauen, welches Motiv sich dahinter verbirgt.

Das Schriftbild ist sehr angenehm und die Texte sind in einer Sprachwahl, die es ermöglicht, das auch kleine Kinder, dem vorgelesenen folgen können. Ich bin ein Fan von Büchern, die es schaffen mit wenigen Worten eine Geschichte zu erzählen, die Kinder begeistert und Fragen stellen lässt. Dies ist hier genauso. Meine Kinder, auch wenn nur noch der Kleine an den Weihnachtsmann glaubt, stellt Fragen, weil er verstehen will…. Was es mit Weihnachten auf sich hat.

Daher ist dieses Buch mehr als nur ein Kalender zum Vorlesen, es ist ein Buch, welches uns als Familie verbindet und gemeinsame Zeit am Tag schenkt.

Ein Buch, welches beide Kinder glücklich macht.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON bestellen.

Ein Weihnachtsbuch mit drei kleinen Geschichten von Rabe Socke hat uns im letzten Jahr begleitet. Vor allem für Fans ein Muss.

 

  • ISBN-10 : 3743207036
  • ISBN-13 : 978-3743207035
  • Broschiert : 160 Seiten
  • Leseniveau : 7 und Nach oben
  • Herausgeber : Loewe Verlag GmbH; 1. Edition (16. September 2020)
  • Preis: 9,95 € (broschiert)

Christmas Company

Die fantastischen Abenteuer der Christmas Company, lautet der vollständige Buchtitel.

Ein wunderschönes Buch zum Thema Weihnachten, welches uns als Leser mitnimmt auf eine abenteuerliche Reise. Was will man mehr, wenn es kalt wird, abends früh dunkel und die Tage bis zum heiligen Abend gezählt werden können

Das Buch kann dem Genre, Weihnachtsbücher für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Christmas Company?

Es ist kurz vor Weihnachten. Freda sitzt zu Hause und spielt mit ihrem Smartphone. Sie ist ganz alleine zu Hause und eigentlich wartet ein großes Haufen Hausaufgaben auf sie, doch ihre Motivation ist leider nicht die Beste.

Unterbrochen wird ihr Handyspiel durch das Klingeln des Telefons. Ein Unbekannter Anruf ist dran und verlangt Mr. Livingstone zu sprechen.

Mr. Livingstone, Fredas Kater? Freda ist komplett verwirrt, denn hierbei handelt es sich um ihren Kater, der definitiv nicht sprechen kann.

Noch kurioser wird es, als Mr. Livingstone tatsächlich anfängt zu sprechen und von Freda verlangt mit ihm zu kommen.

Die beiden brechen auf und schon nach kurzer Zeit findet sich Freda mitten am Nordpol wieder.

Dort, mitten in der weißen Landschaft liegt die Christmas Company. Dabei handelt es sich um ein modernes Großunternehmen des Weihnachtsmanns. Die Erfüllung der Wunschzettel ist bereits in vollem Gange. Doch der schöne Schein trügt: Anonyme Computerhacker und unheimliche Wintergeister bedrohen die Company.

Nun heißt es, Weihnachten retten. Freda wird hineingeschubst in dieses Abenteuer und erhält tatkräftige Unterstützung von Engel Serafin, Kobold Jonker und natürlich Kater Mr. Livingston.

 

Wer ist Corinna Gieseler?

Corinna Gieseler, 1962 in Flensburg geboren, arbeitete lange Zeit als freie Kinder- und Jugendbuchlektorin, bevor sie anfing, Kinderbücher zu schreiben. Außer am Schreibtisch findet sie ihre besten Ideen beim Hundespaziergang, im Pferdestall oder am Meer. Corinna Gieseler lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Kiel.

 

Wie hat mir die Christmas Company gefallen?

Das erste was mich an diesem Buch begeistert hat, ist das Cover. Es spiegelt für mich komplett Weihnachten wider und versüßt einem die Zeit bis zum Heiligabend.

Wir treffen in diesem Buch auf ganz viele unterschiedliche Protagonisten.

Zum einen natürlich Freda. Sie eine ruhige, freundliche Person, die mein einfach gerne haben muss. Dennoch hat mir Freda ganz oft leidgetan, denn jeder hat erwartet, dass sie von jetzt auf gleich alles weiß was mit dem Nordpol zusammenhängt. Dies ist natürlich kaum möglich. Man hat die komplette Verantwortung auf die Schultern von diesem Mädchen abgeladen. Dennoch hatte ich das Gefühl, je mehr sie in den Nordpol vordringt, desto mutiger wird sie und wächst an ihrer Aufgabe. Allerdings passieren auf dem Weg dorthin viele Dinge, auf die es kaum Antworten gibt. Dies hat nicht nur Freda frustriert, sondern ganz klar, auch mich als Leser.

Mr. Livingstone hatte es anfänglich wirklich schwer bei mir. Er hat genau den Typ Tier verkörpert den ich nicht mag. Arrogant und herablassend. Vor allem am Anfang war er sehr zurückhaltend mit seinen Informationen, was mir gar nicht gefallen hat.

Die beiden Begleiter auf Fredas Tour, sind Engelchen Serafin und Kobold Jonker. Anfänglich merkt man die Spannungen zwischen den dreien, doch je mehr sie auf ihrer Reise vorankommen, desto inniger scheint ihr Verhältnis zu werden. Es wächst mit jeder Aufgabe.

Auf der Reise treffen sie auf viele alte Traditionsfiguren aus den unterschiedlichsten Weihnachtserzählungen. Die meisten davon kannte ich nicht, fand aber die Umsetzung der unterschiedlichen Figuren sehr gelungen und gut ausgearbeitet. Warum diese Figuren in dem Buch eine zentrale Rolle spielen, hängt damit zusammen, dass sie sich gegen den Weihnachtsmann auflehnen, da dieser in den Jahren an Popularität gewonnen hat und viele Traditionen und Bräuche in den Hintergrund gerückt oder komplett vergessen sind. Für die Neugierigen unter uns, gibt es im Anhang noch einmal alle Weihnachtsbräuche zum Nachschlagen. Was aber besonders ist, wir treffen nicht nur auf einen Weihnachtsmann, sondern auf ganz viele, aus den unterschiedlichsten Ländern. Sie heißen dort meist anders, symbolisieren aber das Gleiche. Fand ich spannend und neu. Dadurch bekommt die Christmas Company noch einmal ein ganz neues Flair.

Die Story lebt von ihren bildhaften Beschreibungen und dem wirklich schönen kalten und modernen weihnachtlichen Setting. Das Buch beginnt mehr oder weniger mit einem Rätsel, welches dafür sorgt, dass die Abenteurer aufbrechen um die Lösung zu diesem zu finden. Doch, was mich stutzig gemacht hat, ist das im verlauf des Buches dieses Rätsel nicht mehr erwähnt wird, sondern erst wieder zum Ende hin.

Das ist auch das Einzige, was ich wirklich zu kritisieren habe, denn ansonsten war ich gefesselt und musste wissen wie es weitergeht. Es hat einen ganz eigenen Stil, eine ganz eigene Ideologie von der Christmas Company, denn sie ist modern und mehr oder weniger unserer heutigen Zeit angepasst. Sie hat das alte verstaubte abgestrichen und wurde zu einer modernen Welt. Sucht man Weihnachtsidylle, sucht man hier ein wenig länger… denn die Christmas Company wurde gepimpt.

Finde ich persönlich super, denn gerade mein Sohn kann wenig mit dem Alten anfangen und war schier begeistert von der neuen Welt. Von der eisigen Landschaft, denn spannenden Szenen und der actiongeladenen Story. Ganz nach seinem Geschmack.

Das Ende ist anders als man denkt, denn die Weihnachtsüberraschung für Freda, war nicht das was ich erhofft hatte. Aber dennoch passend zum gesamten Buch und der Story. Zum Ende hin, hätte man 3-4 Seiten mehr investieren sollen, damit es nicht komplett abrupt endet, allerdings ist dies in meinen Augen kein wahrliches Defizit. Die Story ist abgeschlossen, alle Puzzleteile liegen an ihrem Platz und ich habe nicht das Gefühl, das etwas unbeantwortet geblieben ist.

Dieses Buch lässt sich wunderbar lesen, ist gradlinig, simpel und einfach geschrieben, so dass man komplett in dieses eintauchen kann. Dennoch glaube ich, dass es bei der Sprachewahl und den vielen Protagonisten und unbekannten Namen zu Schwierigkeiten bei Kindern kommen kann, hier wäre unter Umständen weniger mehr gewesen.

 

Danke an den Hummelburg und Ravensburger Buchverlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Ein Buch, welches ich ebenfalls besonders gerne mag, vor allem jetzt zu dieser Jahreszeit ist „Der Weltenexpress“ von Anca Sturm.

 

  • Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
  • Verlag: Hummelburg; Auflage: 1 (21. August 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3747800033
  • ISBN-13: 978-3747800034
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren
  • Preis: 16,99 € (gebundenes Buch)

Das Internat der bösen Tiere

Das Internat der bösen Tiere – Die Prüfung lautet der vollständige Titel vom ersten band der neuen Reihe von Gina Mayer.

Ein Buch welches mein Sohn beim Stöbern im Internet entdeckt hat und sofort begeistert war. Und wenn mein Sohn von etwas begeistert ist, was mit lesen zu tun hat, dann muss es her!!! Diese Chance lasse ich mir nicht entgehen.

Das Buch kann dem Genre Fantasy Abenteuer für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

Worum geht es in das Internat der bösen Tiere?

Eine Schule, weitab gelegen im Ozean, erbaut auf 6 Inseln, welchem im tosenden Meer liegen, bietet die Heimat für außergewöhnliche Tiere und Menschen.

Es handelt sich um die gefährlichste Schule der Welt: ein Internat für böse Tiere.

Nur die besten ihrer Art werden ausgewählt, diese besondere Schule zu besuchen.

Königliche Leoparden, giftige Skorpione und gefürchtete Haie.

Doch auch Menschen gibt es hier, welche über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen.

Noel scheint solch ein außergewöhnlicher Junge zu sein.

Er darf Schüler an dem Internat werden, wenn er die Prüfung besteht und sich gegen seinen Kontrahenten durchsetzt. Noel wird alles dafür geben, dass er die Prüfung als erster schafft, denn zu Hause erwartet ihn nichts. Nur eine Katastrophe, eine die er ungerne wieder um sich haben möchte. Seine Vergangenheit ist so lückenhaft wie ein Schweizer Käse und seine Zukunft auf den Inseln ist mit Abstand das Interessanteste. Doch was passiert, wenn er die Prüfung nicht besteht? Was wenn er bei der Prüfung ums Leben kommt? Alles ist ungewiss… doch alles ist besser als wieder nach Hause zu kommen.

 

Wer ist Gina Mayer?

Gina Mayer, geb. 1965, studierte Grafik-Design und arbeitete danach als freie Werbetexterin, bevor sie Schriftstellerin wurde. Seit 2006 hat sie eine Vielzahl an Romanen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Ihre Werke standen auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurden in viele Sprachen übersetzt. Gina Mayer lebt mit ihrem Mann in Düsseldorf.

Wie hat mir Das Internat der bösen Tiere gefallen?

Beginnen wir einmal mit den Protagonisten, denn diese sind ganz klar das, was dieses Buch ausmacht.

Hauptprotagonist ist der vierzehnjährige Noel. Er wuchs bei der Schwester seiner Mutter auf, weil diese ihn einfach nach der Geburt bei ihr gelassen hat. Er ist ein eher verschlossener Junge und eckt mit dieser Art leider sehr oft bei den Menschen an, da diese ihn nicht verstehen. Das mag daran liegen, weil seine Mutter ihn im Stich gelassen und niemals mehr etwas von sich hat hören lassen. Er ist jemand, der wirklich kein Sympathieträger ist, denn durch seine Art baut er oftmals richtig Mist, bekommt Ärger und fliegt sogar letztendlich von der Schule. Vertrauen tut er niemandem, auch nicht den auftretenden Tierstimmen in seinem Kopf. Er ist immer schon ein Einzelgänger und liebt es auch, die Ruhe um sich zu haben. Freunde sucht er sich ganz bewusst aus… Ein Junge, den man gerne haben muss, vor allem, weil er es einfach verdient.

Wir lernen im Laufe des Buches viele Wegfährten von Noel kennen, nicht alle sind auf Anhieb sympathisch… werden aber im Verlauf des Buches zu Freunden und der erste Schein trügt oftmals. Hier ist die einzige Schwierigkeit, dass manche von den gewählten Namen extrem Schwierig sind. Hier ist oftmals kniffelige Arbeit angesagt.

Das ist aber auch die Einzige Schwierigkeit, denn ansonsten lässt sich dieses Buch schnell und unkompliziert lesen. Es ist spannend, flüssig und unverschachtelt geschrieben. Es kann in einem Rutsch runtergelesen werden, ohne dass es großer Komplikationen bedarf. Die von ihr kreierten Welt ist eindrucksvoll und sehr phantasiereich beschrieben. Das Setting welches sie entwickelt hat, ist passend, harmonisch und mit Adjektiven ausgeschmückt um dem ganzen Leben zu verleihen.

Was ich besonders interessant finde, ist die Karte der Inseln am Ende des Buches. Man erfährt durch eine Fußnote davon, als Noel das erste Mal auf den Inseln landet. Dadurch ist eine gewisse Spannung gegeben, denn man konnte sich diese nicht am Anfang anschauen. Ist ein tolles Gimmick.

Mein Sohn und ich haben es gemeinsam gelesen. Mich hat es als Erwachsene genauso begeistert wie ihn. Die Story ist gut durchdacht, vor allem weil der Protagonist Ecken und Kanten hat, nicht aalglatt ist, sondern ein Junge mit Problemen. Einer mit dem man sich identifizieren kann.

Zumal baut sich die Story in drei Teilen auf. Einmal der Anfang, mit den Problemen die Noel hat und natürlich auch mit Rückblicken in die Vergangenheit um nachvollziehen zu können seit wann er die Stimmen in seinem Kopf hört und von Tieren verfolgt wird. Dann der zweite Teil mit der Ankunft auf den Inseln und seinem Kennenlernen mit den Tieren und zu guter Letzt Teil drei mit der Prüfung. Hier erwarten uns ein paar AH Effekte und ein Cliffhanger am Buchende, bei dem es um Noels Mutter geht.

Das Buch löst sicherlich nicht alle Geheimnisse, ein paar bleiben verborgen und werden nur mit kleinen Hinweisen eingeläutet, andere werden aufgelöst. Daher fallen nicht alle Puzzleteile an ihren Platz.

Was mir als Mama gut gefallen hat, ist das es um Freundschaft und Toleranz geht. Toleranz anderen gegenüber und an sich selber glauben. Einem anderen zu helfen um das Leben von demjenigen zu retten und genau zu wissen, dass man dadurch das eigene Ziel nicht erreichen kann. Selbstlos zu sein um andere zu schützen.

In diesem Buch wird vieles transportiert, was zum Nachdenken anregen soll. Einfach grandios, weil es sich harmonisch in die Story einfügt.

Wie hat es Maxi gefallen?

Ich fand es richtig gut. Am coolsten war natürlich, dass sich Noel mit den Tieren unterhalten kann und dass er Freundschaft mit richtig gefährlichen Tieren schließt. Die Prüfung war mega spannend und das Rätsel hätte ich niemals lösen können. Wirklich schwer war es!

Danke an den Ravensburger Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Wer ein wahrer Abenteurer ist, sollte unbedigt zu „Kannawoniwasein“ greifen. Hier bekommt eine Traktorfahrt eine ganz andere Bedeutung!

 

  • Gbundene Ausgabe : 288 Seiten
  • ISBN-10 : 3473408425
  • ISBN-13 : 978-3473408429
  • Herausgeber : Ravensburger Verlag GmbH; 2. Auflage (22. Januar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • Leseniveau : 10 und Nach oben
  • Preis: 14,99 € (gebundenes Buch)

Das dunkle flüstern der Schneeflocken

Das dunkle flüstern der Schneeflocken von Sif Sigmasdóttir besticht vor allem durch sein puristisches Cover.

Liest man den Klappentext, kann man im ersten Moment keine wirkliche Verbindung zu dem Cover herstellen, aber das kommt… dazu muss man ins Buch eintauchen und in die karge Landschaft Islands.

Dieses Buch kann dem Genre Thriller für Jugendliche zugeordnet werden.

 

Worum geht es in Das dunkle flüstern der Schneeflocken?

Hannah Eiríksdottir zieht zurück nach Island zu ihrem Vater und seiner neuen Familie, nachdem ihre Mutter gestorben ist.

Ihr Vater arbeitet als Zeitungsredakteur bei einer großen namenhaften Zeitung in Reykjavik, dort darf Hannah ein Praktikum absolvieren.

Was zuerst wie eine langweilige Lösung klingt, entpuppt sich sehr schnell als wahnsinnige Chance. Bei einem Interview lernt sie die erfolgreiche Influencerin Imogen Collins kennen. Hannah ist im ersten Moment sehr beeindruckt von ihr, allerdings wendet sich dieses Blatt, als das Interview ein wenig ins Stocken gerät und Imogen einen gehetzten und ängstlich Eindruck macht. Als würde sie verfolgt werden. Hannahs Spürnase ist geweckt…

Das Blatt wendet sich als in einem Lavafeld eine Leiche gefunden wird. Plötzlich steht Imogen nicht mehr als erfolgreiche Influencerin im Licht, sondern als Mörderin. Sie wird verhaftet und ihr wird vorgeworfen für den Tod des Mannes verantwortlich zu sein. Ist Imogen die perfekte Mörderin, getarnt hinter einer guten Fassade aus Social Media?

Hannah glaubt an die Unschuld von Imogen und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

Ihr wird ziemlich schnell klar, dass sie sich in Gefahr begibt…

Kann sie dennoch den Mord aufklären?

 

Wer ist Sif Sigmasdóttir?

Sif Sigmasdóttir ist gebürtige Isländerin und arbeitet als Autorin und Journalistin. Bereits seit zehn Jahren schreibt sie Kinderbücher. Ihre Bücher für Teenager und junge Erwachsene sind allesamt Bestseller auf Island. Mittlerweile lebt sie in London. Das dunkle Flüstern der Schneeflocken ist ihr erster Roman, den sie direkt auf Englisch schrieb.

 

Wie hat mir Das dunkle flüstern der Schneeflocken gefallen?

Ich muss es vorne weg nehmen, ich bin begeistert. Ich liebe alles was mit Thrillern zu tun hat und dieses Buch kombiniert auf eine grandiose Art, Spannung, Story und Idee miteinander.

Was dieses Buch besonders macht, ist die Erzählweise. Es wird aus der Sicht von Hannah erzählt, welches bei dem Umzug nach Island startet und aus der von Imogen, wobei hier der Erzählstrang weit vor der Reise nach Island beginnt. Hier wird das Feld sozusagen aus der Vergangenheit aufgerollt und dem Leser mit auf den Weg gegeben, was in der Vergangenheit passiert ist und warum? Es geht vor allem um ihre Ängste und die Arbeit.

Zusätzlich gibt es Seiten, auf denen ein gepostete Bild, welches Imogen auf Instagram hochgeladen hat, beschrieben wird, mit der tatsächlichen Bildunterschrift und drei möglich anderen Optionen, die mehr das Innere von Imogen wiederspiegeln, die sie eigentlich viel lieber geschrieben hätte.  Dies wird aber erst im Verlauf des Buches klar. Zu Anfang scheinen es einfach nur ihre Posts zu sein, mit denen sie Millionen Follower begeistert, aber dahinter steckt mehr.

Der Schreibstil ist super angenehm zu lesen und sehr gradlinig. Er ist sehr einfach und simple geschrieben, so dass man nur so durch die Zeit fliegen kann. Adjektive werden vor allem genutzt um den Leser nach Island zu entführen und ihm diese besondere Insel näher zu bringen, vor allem die Kälte, den Schnee und die stetige Dunkelheit, die sehr markant ist.

Dadurch das die Story in zwei unterschiedlichen Zeitsträngen erzählt wird, nimmt das Buch schnell an Fahrt und Spannung auf. Es knistert dauerhaft vor Spannung und schraubt sich von Mal zu Mal ein wenig höher. Lange habe auch ich an Imogen als Mörderin geglaubt und konnte nicht auf das Pferd aufspringen, welches Hannah aufgezäumt hat um das Gegenteil zu beweisen. Als ich dann angefangen habe, an meiner Entscheidung zu zweifeln, war ich dennoch auf der falschen Spur. Die Auflösung hat mich überrascht! Ich wäre niemals darauf gekommen.

Denn es gab immer wieder Wendungen und Irrungen, die dazu beigetragen haben, dass wirklich alles auf Imogen gedeutet hat. Erst ganz am Ende, als auch das letzte Puzzlestück seinen Platz gefunden hat, war klar… wir wurden an der Nase herumgeführt. Genial! Für einen Jugendthriller, mega gut! Allerdings…. Ist das Ende nicht komplett… denn es wird auf der Vorletzten Seite ein Plot geöffnet, der leider viel Spielraum lässt. Entweder muss das Ende so sein, oder aber es kommt Band 2, was mich sehr freuen würde. Mal abwarten…

Die Protagonisten überzeugen in meinen Augen komplett.

Imogen die anfänglich als Überfliegerin der Influencer Szene dargestellt wird, hat bedeutend mehr zu bieten. Sie wird von Ängsten verfolgt! Ist anfänglich zufrieden gewesen mit ihrem Job in der Marketingagentur, doch als sie anfängt Dinge zu hinterfragen, merkt sie, dass nicht alles so ist, wie sie es sich erhofft hat. In Imogen schlummert eine verzweifelte Junge Frau, die gerne mehr aus sich rausgehen würde, ihren Gefühlen freien lauf lassen möchte, wenn sie könnte. Dies merkt man an ihren Instagram Post. Was wollen die Leser lesen, aber was hätte sie viel lieber geschrieben. Eigentlich eine Social Media Berühmtheit, die gar keine sein will. Vor allem verfolgt sie ihre Vergangenheit, mit der sie einfach abschließen möchte.

Dagegen ist Hannah ein wahrer Sonnenschein. Sie ist auch nicht das liebe Mädchen, was allen nach dem Mund redet, aber sie merkt schnell, dass sie sich ein wenig ändern muss, wenn sie in ihrer neuen Familie akzeptiert werden möchte. Das nicht das Ganze Leben eine Reise als Redakteur ist, muss sie ziemlich schnell feststellen. Das oftmals ihr hitziger Kopf, ihre forsche Art zu recherchieren und zu hinterfragen gefahren birgt, wird ihr erst spät klar. Ansonsten ist Hannah ein Mädchen, was schon viel mitgemacht hat und sich aktuell neu finden muss, in ihrer neuen Heimat, mit wenigen Freunden und einer neuen Familie, für die sie wohl ein Alptraum zu sein scheint.

Ein Buch, welches rundum stimmig ist.

Dieses Buch zeigt die Schattenseite der Social Media Karriere auf. Eine Seite die zwar schön ist, aber den Menschen dahinter ein Stückweit verändert. Es kritisiert diese schöne schimmernde Scheinwelt. Auch Themen wie sexueller Missbrauch durch Vorgesetzte, psychische Krankheiten und die Selbstfindung, sich treu zu bleiben, egal was andere sagen.

Ein Thema, welches für einen Jugendthriller zwar stark ist in der Umsetzung, aber nicht zu hoch gegriffen, da es genau diese Zielgruppe anspricht. Denn sie sind ganz klar die, die auf der Erfolgswelle der Sozialen Medien mitreiten wollen und oftmals noch nicht die Festigung in ihrem Sein haben, dies auch zu können.

 

Vielen lieben Dank an den Loewe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

War abtauchen will, sei es in fremde Welten oder Virtuell, sollte sich Cryptos von Ursula Poznanski vornehmen. Ein wahres Epos an Weltendesign.

 

  • Broschiert : 432 Seiten
  • ISBN-10 : 3743207214
  • ISBN-13 : 978-3743207219
  • Leseniveau : 14 und Nach oben
  • Herausgeber : Loewe Verlag GmbH; 1. Auflage (8. Oktober 2020)
  • Sprache:  Deutsch
  • Preis: 14,05 € (broschiert)

Immer ist ein verdammt langes Wort

Immer ist ein verdammt langes Wort, ist ein Buch welches mich gefunden hat.

Ein Buch, welches ich wahrscheinlich selbst gar nicht ausgewählt hätte, was mich aber komplett positiv überrascht hat.

Dieses Buch kann dem Genre Gruppenzwang für junge Erwachsene zugeordnet werden.

 

 Worum geht es in „Immer ist ein verdammt langes Wort?“

Oftmals entscheiden Sekunden über dein weiteres Leben. Bloß ein wimpernschlag und das Leben ändert von jetzt auf gleich seine Richtung.

So auch bei Rena.

Die Sekunde, in der das Motorrad gegen den Baum krachte, veränderte in ihrem Leben alles.

Koma, Schmerzen, Gedächtnislücken!

Nur schwer findet sich Rena zurück ins Leben. Doch sie ist eine Kämpfernatur und hart im Nehmen.

Nun steht zu allem übel noch ein Umzug an, der vieles von ihr abverlangt. Sie hat das Gefühl ihre Mutter distanziert sich von ihr und alles genau in dem Moment als der Umzug ansteht.

Rena wird aber auch damit fertig – das Einzige was sie aus der Bahn wirft, ist als plötzlich ein mysteriöser Junge, buchstäblich vom Himmel gefallen, vor Ihren Füßen landet. Abgestürzt vom Balkon der Wohnung über ihr.

Kick ist jung, hübsch und verzaubert von jetzt auf gleich Renas Welt. Dieser Junge, mit dem grün gesprenkelten und dem hellblauen Auge, fasziniert sofort und zieht Rena in den Bann. Das triste grau, weicht einem schillernden Regenbogen. Wenn nicht immer noch die Folgen des Unfalls merklich zu spüren wären. Ihre Gedächtnislücken werden größer und alltägliche Dinge fängt sie an zu vergessen.

Schafft Rena es, dieses Trauma hinter sich zu lassen und ihrer Zukunft positiv entgegen zu sehen?

Oftmals bedarf es nur einem Wimpernschlag!

 

Wer ist Sabine Schoder?

Sabine Schoder, Jahrgang 1982, hat Grafikdesign in Wien studiert und sich dort Hals über Kopf verliebt. Heute lebt sie mit ihrem Mann in Vorarlberg und widmet sich nach dem Erfolg ihres Jugendromans ›Liebe ist was für Idioten. Wie mich.‹ hauptberuflich dem Schreiben.

 

Wie hat mir „Immer ist ein verdammt langes Wort“ gefallen?

Dieses Buch hat mich nachdenklich zurückgelassen.

Im Fokus steht Rena, eigentlich Renate, die durch einen Unfall 4 Monate lang im Koma gelegen hat. Sie wurde mehrfach operiert. Mittlerweile hat sie gelernt mit ihrer künstlichen Hüfte zu leben und sich angefangen zu arrangieren. Das Einzige was sie immer wieder zurückwirft, sind die starken Schmerzen, die ihren Alltag begleiten.

Ich find sie extrem sympathisch, sehr lieb, herzensgut, aufgeschlossen und stark. Trotz ihrer eigenen Einschränkungen versucht sie immer für ihre Mutter da zu sein, die mit psychischen Problemen zu kämpfen hat und vergisst darüber sich selbst. Denn sie sollte mehr auf ihr innerstes hören, wenn es anfängt zu rufen, dass sie zur Ruhe kommen muss. Doch das kann sie nicht, da sie bereits früh Erwachsen werden musste und dies nicht gelernt hat.

Kick als zweiter wichtiger Protagonist, ist sympathisch, schlagfertig, hat einen wunderbaren Humor und bildet mit Rena ein tolles harmonisches Team. Mit Kick kann Rena das Erste mal offen sprechen, über sich, über das was sie berührt und belastet!

Der Schreibstil ist aus Sicht von Rena geschrieben. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Rückblenden, die aus ihrer Vergangenheit resultieren. Das dahinter mehr stecken könnte, wird erst im Verlauf des Buches klar.

Dieses Buch lässt sich gradlinig, einfach, schnell und flüssig lesen. Es beinhaltet keine verschachtelten Sätze und ist stets auf den Punkt. Der Lesefluss ist ungebrochen und man kann komplett in diesem abtauchen. Denn dieses Buch wird mit einer unbändigen Leichtigkeit geschrieben, dass man von jetzt auf gleich gefesselt wird.

Die Story hat mich oftmals zu Tränen gerührt, denn sie ist traurig, dramatisch, oftmals humorvoll und lustig aber auch melancholisch und regt zum Nachdenken an. Wir erleben dennoch ein paar Windungen und Wendungen im Verlauf des Buches, die überraschen und die Story noch einmal aufpeppen! Man will dieses Buch einfach lesen, will wissen wie es weitergeht und will Rena auf ihrem Weg zurück ins Leben begleiten.

Aber Obacht, man hat stets das Gefühl… etwas zu übersehen… etwas zu überlesen… und am Ende merkt man, man hatte Recht! Überraschungseffekt inklusive!

 

Vielen lieben dank an den Fischer Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

„Unter dem Zelt der Sterne“ ist ein Buch, welches mir ebenfalls komplett unter die Haut gegangen ist.

 

  • ISBN-13 : 978-3737357432
  • ISBN-10 : 3737357439
  • Broschiert : 352 Seiten
  • Herausgeber : FISCHER Sauerländer; 1. Auflage (23. September 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • Leseniveau : 14 und Nach oben
  • Preis: 14,00 € (broschiert)

Die Erwählten

Die Erwählten ist das neuste Werk von Erfolgsautorin Veronica Roth.

Die meisten kennen ihre Trilogie „Die Bestimmung“. Da ich diese Bücher gesuchtet habe, war es für mich unabdingbar, ich musste es einfach lesen.

Die Erwählten ist ihr erstes Erwachsenenbuch, als Urban Fantasy Zweiteiler geschrieben.

 

Worum geht es in Die Erwählten?

Der dunkle mächtige Feind, wurde vor 10 Jahren bereits von den Erwählten besiegt. Sie haben gewonnen und werden seitdem von allen geehrt und bewundert. Ihre Popularität wird ihnen oftmals zu viel und ein innerer Kampf beginnt. Jeder von ihnen lebt dies anders aus und macht das Beste daraus.

Doch wie es scheint, handelt es sich dabei um kein wirkliches Happy End, denn die Leiche des Dunklen wurde nie gefunden.

Als paranormale Ereignisse auf der Welt auftreten, werden die Erwählten erneut zur Hilfe gerufen und ihr ganz persönlicher neuer Alptraum beginnt.

Sie stehen genau 10 Jahre später ihrem größten Gegner erneut gegenüber und er hat keine Lust sie erneut gewinnen zu lassen und treibt ein böses Spielt mit ihnen. Ihr Weltbild soll sich ab diesem Moment komplett wandeln…

Wer wird dieses Mal als Sieger aus dem Kampf hervorgehen?

 

Wer ist Veronica Roth?

Veronica Roth ist die Autorin des Nr. 1 »New York Times«- und SPIEGEL-Bestsellers »Rat der Neun« und der Trilogie »Die Bestimmung«, von der sich weltweit über 35 Millionen Exemplare verkauft haben und die in drei Teilen mit hochkarätiger Besetzung verfilmt wurde. Veronica Roth lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Chicago.

 

Wie hat mir Die Erwählten gefallen?

Puuh… dieses Buch hat mich fertig gemacht! Ich bin selbst jetzt noch hin und hergerissen, denn ich weiß nicht ob ich es feiern soll, oder ob es meinen Geschmack nicht getroffen hat.

Aber mal von Anfang an…

Was besonders an diesem Buch auffällt ist, dass das Kapitel in unterschiedlichen Stilen erzählt werden. Die meisten davon werden aus der Sicht der Hauptprotagonistin Sloane erzählt. Dann gibt es welche mit Zeitungsartikeln, die sich wiederum mit geheimen Akten ablösen, die von dem Ereignis von vor 10 Jahren berichten.

Zudem ist das Buch in drei Teile gegliedert. Im ersten lernen wir die 5 Erwählten, aber vor allem Sloane kennen, stellenweise mit Rückblicken in ihre Vergangenheit. Ich finde eine sehr lange und sehr mühselige Einleitung. Im zweiten Teil geht es dann endlich los mit der Action. Allerdings sehr sporadisch und viel zu wenig. Richtig in Fahrt kommt das Buch erst im 3. Teil.  Hier wird es interessant und spannend. Doch der Weg dorthin ist sehr beschwerlich und mühsam.

Was man von Veronica Roth kennt ist der grandiose Schreibstil. Sie schafft es einfach den Leser mit ihrer Einfach- und Gradlinigkeit zu verzaubern. Daher lässt sich das Buch, rein vom stilistischen sehr gut lesen.

Die Hauptprotagonistin ist Sloane. Ich persönlich finde keinen direkten Zugang zu ihr. Sie ist mir zu unsympathisch und sie ist auch kein wirklicher Sympathieträger in der Story. Sloane war extrem schwierig zu greifen, denn sie ist sehr dickköpfig, stur, anstrengend und ihre Handlungen sind oftmals von Aktionismus geprägt, was beim Lesen extrem anstrengend ist. Auch das Thema psychische Erkrankung wird hier angesprochen, da Sloane nach dem Sieg über den Dunklen mental abgebaut hat und all dies nicht wirklich verkraften konnte. Daher zieht sie sich auch weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück.

Die anderen Protagonisten finde ich bleiben immer ein wenig im Hintergrund.

Sloane ist in dieser Story die Schlüsselfigur, denn sie hat eine besondere Beziehung zum Dunklen. Allerdings kann man dies am Anfang nur erahnen, denn es fehlen viele Puzzlestücke, um es greifbar zu machen und zu einem großen Ganzen zu führen. Dies war ziemlich schwierig, denn man hatte beim Lesen die ganze Zeit das Gefühl etwas übersehen zu haben und dieses Gefühl hält an.

Das Setting was Veronica Roth erschaffen hat ist extrem komplex und nicht von Anfang an greifbar. Es geht um zwei große Themen, Magie und Wissenschaft. Um diese drehen sich viele Geheimnisse. Z.B. Siphons die man am Körper trägt um Magie zu beherrschen, Magie die durch puren Pfeifen und summen zum Leben erweckt wird. Diese winzigen magischen Kleinigkeiten machen das Buch interessant und man will wissen wohin die Reise geht.

Ja, die Reise geht weiter… aber leider sehr langsam.

Ich habe das Gefühl, dass hier einfach Potenzial verschenkt wurde. Die Story und das Setting bieten so viel, und es ist leider nicht optimal umgesetzt worden. Denn mir persönlich hat die wirkliche Action gefehlt. Die Action erlebt man als Leser nur in Form von Gedanken der Figuren, die Revue passieren lassen was wirklich in der Vergangenheit passiert ist. Dadurch war es immer wie in einer Blase und ist relativ schnell verpufft, weil keine Spannung dauerhaft aufrechterhalten werden konnte.

Trotzdem bin ich am Ball geblieben, denn irgendetwas war, was mich einfach gepackt hat und ich wissen wollte wie es weitergeht. Eine gewisse Neugierde, die mich nicht losgelassen hat. Allerdings konnte sie nicht befriedigt werden, da ich immer das Gefühl hatte, es fehlt etwas. Bis heute kann ich nicht genau sagen, was es ist. Denn dieses Buch summt vor einer Grundspannung, sie ist stets vorhanden, aber sie kommt nicht richtig zum Vorschein. Selbst das es immer wieder Wendungen innerhalb der Story gibt, konnte nicht dazu beitragen, dass die Spannung an die Oberfläche gekommen ist. Erst am Ende, die Auflösung, die hat mich überrascht! Und da habe ich dann das Erste Mal wirklich überlegt, ob ich etwas übersehen habe, welcher Hinweis ist mir durchgegangen.

Nun hat sich wirklich die Frage gestellt, war all dies Absicht? Hat Veronica Roth es darauf abgesehen, den Leser an der Nase herumzuführen indem sie das Buch genau in diesem Stil geschrieben hat oder bin ich kein Leser dafür?

 

Vielen lieben Dank an den Penhaligon Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

 

Direkt bei AMAZON kaufen.

Cecelia Ahern kann mich mit ihren Büchern extrem begeistern, so auch mit ihrer Dilogie von „Perfect“. Hier lohnt es sich einmal reinzulesen.

 

  • Originaltitel : Chosen Ones (Chosen Ones 1)
  • Gebundene Ausgabe : 576 Seiten
  • ISBN-10 : 3764532440
  • ISBN-13 : 978-3764532444
  • Herausgeber : Penhaligon Verlag; Deutsche Erstausgabe Auflage (28. September 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 18,00 € (gebundenes Buch)